Cover-Bild Natur, Ethik, Gesellschaft
48,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Metropolis
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Politik und Staat
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 484
  • Ersterscheinung: 04.07.2025
  • ISBN: 9783731616054

Natur, Ethik, Gesellschaft

Festschrift für Konrad Ott
Christian Baatz (Herausgeber), Florian Braun (Herausgeber), Martin Düchs (Herausgeber), Kira Meyer (Herausgeber), Karl Christoph Reinmuth (Herausgeber), Moritz Riemann (Herausgeber)

Konrad Ott hat als Umweltethiker die Debatten zu Umwelt und Natur maßgeblich mitgestaltet. Er hat zu großen philosophischen Themen Stellung bezogen und sich argumentativ in gesellschaftliche Fragen eingemischt. Dabei ging es ihm als engagiertem Diskurspartner stets um die unvoreingenommene Suche nach guten Gründen. Seine diskursive Offenheit und sein interdisziplinäres Denken haben Generationen von Studierenden, Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen geprägt.
Die vorliegende Festschrift würdigt Otts wissenschaftliches Werk mit einer facettenreichen Sammlung von Beiträgen namhafter Autor:innen. Die Beiträge zeichnen die intellektuellen Stationen von Konrad Otts Laufbahn nach und spiegeln die enorme Bandbreite seiner philosophischen Interessen. Sie handeln von der Ästhetik des Naturerlebens, von Zugängen zur angewandten Ethik und zu nachhaltigem Handeln oder auch von Wirtschaftsethik und Verantwortung bis hin zu gesellschaftskritischer Theorie. Und vor allem machen die Beiträge deutlich, dass hier ein Wissenschaftler geehrt wird, dessen Arbeit sehr geschätzt wird und viele Früchte getragen hat.

Inhalt

Jürgen Habermas: Nur ein Gruß – und die Ermunterung zu fortgesetztem Denken

Jeannette Armstrong: Doktorvater Konrad

Christian Baatz, Florian Braun, Martin Düchs, Kira Meyer, Karl Christoph Reinmuth und Moritz Riemann: Einleitung

I – Werdegang und akademische Lebensstationen

Veronika Surau-Ott: Aus dem Werdegang eines Umweltethikers

Michael Succow: Die erste Professur für Umweltethik an einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät in Deutschland.
Die Berufung von Konrad Ott an das Botanische Institut der Universität Greifswald

II – Akademisches Miteinander

Armin Grunwald: Raumfahrt, Nachhaltigkeit, Climate Engineering und Atommüll: stets dem Diskurs verpflichtet

Hartmut Lutz: „Man schaut sich in die Augen, schüttelt die Hände…“. Plädoyer für story im Umweltdiskurs

Rafael Ziegler: „Publish or perish“ versus „publish and ponder“. The quality of sustainability science revisited

Yogi Hendlin: Ethics as if Life Mattered

III – Natur erfahren, erleben und genießen

Kristian Fechtner: „Geh aus, mein Herz“. Naturerleben und Religiosität

Frauke A. Kurbacher: Prolegomena zu einer ‚Philosophie des Gartens‘.Ein ästhetisch-ökologisch- philosophischer Entwurf

Geo Siegwart: Genießen und Unterscheiden. Zu einem Ratschlag von Immanuel Kant

Angelika C. Messner: Ohne Geländer gehen. Zwischen Ost & West – Gestern & Heute

IV – Zugänge angewandter Ethik

Mariacarla Gadebusch Bondio: Hoffnung im Kranksein – Patientenerfahrungen und ethische Dimensionen einer prekären Ressource

Micha H. Werner: Kultureller Raubbau im Digitalen Kapitalismus. Plädoyer für eine KI-Abgabe

Thomas Potthast: Philosophie der Biodiversität. Konstellationen zwischen Umweltpolitik, Ethik und den Wissenschaften

V – Praxis nachhaltigen Handelns

Christina von Haaren: Eine nachhaltige Verteilung von Wasser in Zeiten knapper werdenden Wassers? Beiträge der Ethik und Konrad Otts

Stefan Zerbe: Multifunktionale traditionelle Kulturlandschaften als Reallabore für starke Nachhaltigkeit und Renaturierung

Barbara Skorupinski: Service Learning und BNE – Gemeinsam lernen an Theorie und Praxis

VI – Grundbegriffe ethischen Modellierens

Ulrich Hampicke: Gedanken zu Ökonomie und Pflicht – Theorie und Realität

Ludger Heidbrink: Verantwortung als kasuistisches Prinzip bei Kant

VII – Trends kritischer Gesellschaftstheorie

Tine Stein: „Doing Apocalypse“ als dunkle Seite politischer Kritik und die Option für politische Zuversicht

André Munzinger: Polarisierter Planet? Differenz und Einheit globaler Entwicklung

Dirk Westerkamp: Sozialismus redivivus? Neuere Ansätze: Honneth, Piketty, Ypi

Barbara Muraca, Ralf Döring und Tanja von Egan-Krieger
Von (starker) Nachhaltigkeit zu Degrowth. Eine philosophische und historische Rekonstruktion




Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Es sind noch keine Einträge vorhanden.