Cover-Bild Die Kinder von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 2)
(13)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Ebooks in Ullstein Buchverlage
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Ersterscheinung: 26.01.2023
  • ISBN: 9783843727563
Beate Maly

Die Kinder von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 2)

Träume von einer besseren Welt | Ein mitreißender historischer Roman über die Anfänge der Reformpädagogik in Wien von Bestsellerautorin Beate Maly

Das Schloss Schönbrunn wird ein Kinderheim. In der angrenzenden Schönbrunner Schule schlägt die Geburtsstunde der Reformpädagogik. Eine Frau kämpft für einen neuen Weg der Erziehung und ihr großes Glück. 

Wien, 1922: Der Krieg ist vorbei, der Kaiser hat abgedankt, in Wien haben nun die Roten das Sagen. Für Emmas Schwester Greta ist es trotz dem Aufschwung immer noch schwer, den Verlust ihres Ehemanns zu akzeptieren. Ihre gemeinsame Tochter Gisela ist Gretas Sonnenschein, doch sie sehnt sich nach einer Berufung. Bei einem Besuch im Tiergarten trifft sie zufällig eine Gruppe junger Frauen, die die Erzieherschule im Schloss Schönbrunn besuchen. Greta ist nach dem Gespräch von den neuen Erziehungsmethoden begeistert und entschließt sich spontan zu der Ausbildung. Doch schon bald stößt sie auf erste Konflikte, denn nicht jeder ist von ihrer pragmatischen Art begeistert ...  Greta gibt so schnell nicht auf und zieht Michael Brenner, einen Dozent der Schönbrunner Schule, auf ihre Seite. Der überzeugte Sozialdemokrat hat ein Auge auf sie geworfen und auch Greta fühlt sich zu ihm hingezogen ...  Kann sie Gustav endlich gehen lassen, um ihr neues Glück  zu finden? 

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.03.2023

Was Erziehung ausmachen kann

0

Wien 1922. Greta geht im Garten von Schloss Schönbrunn spazieren. Dort trifft sie auf Melanie, die gerade zur Informationsveranstaltung der Erzieherinnenschule möchte. Spontan geht Greta mit und findet ...

Wien 1922. Greta geht im Garten von Schloss Schönbrunn spazieren. Dort trifft sie auf Melanie, die gerade zur Informationsveranstaltung der Erzieherinnenschule möchte. Spontan geht Greta mit und findet sich kurze Zeit später in der Ausbildung zur Erzieherin wieder und arbeitet im Kinderheim.

Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen. Er war sehr erfrischend und interessant. Greta ist eine sehr sympathische Frau. Sie ist ein herzensguter Mensch und mit Leib und Seele Erzieherin. Das merken auch die Kinderheimkinder. Selbst aufmüpfige Kinder sind Greta gegenüber plötzlich wie ausgewechselt.

Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Er ist angenehm und sehr flüssig zu lesen. Ich habe das Buch regelrecht verschlungen! Ich habe den ersten Band nicht gelesen, hatte beim Lesen dieses zweiten Bandes aber nicht das Gefühl, dass mir wichtige Informationen fehlen. Somit würde ich sagen, dass man den zweiten Band auch gut unabhängig vom ersten lesen kann. Gern würde ich nun aber auch den ersten Band lesen. Um zu erfahren, wie Gretas Schwester Emma Tierärztin wurde. Die Geschichte wirkte sehr realistisch und ehrlich auf mich. Die Charaktere in diesem Buch sind gut übersichtlich. Nicht zu viele nicht zu wenige. Auch die Kinder im Heim kann man schnell auseinanderhalten. Die Protagonisten sind in der Mehrheit sympathisch und individuell. Teilweise hätte ich von ihnen gern mehr erfahren. Ich könnte mir auch gut einen Roman über Melanie vorstellen.

Ich habe diesen Roman sehr genossen und kann ihn nur wärmstens empfehlen. Deshalb vergebe ich sehr gerne volle fünf von fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Super Fortsetzung!

0

Als ich gesehen habe, dass es ein weiteres „Schönbrunn“-Buch gibt, habe ich mich sehr gefreut. Denn ich hatte bereits „Die Frauen von Schönbrunn“ gelesen und war davon schon sehr begeistert. Und auch diesmal ...

Als ich gesehen habe, dass es ein weiteres „Schönbrunn“-Buch gibt, habe ich mich sehr gefreut. Denn ich hatte bereits „Die Frauen von Schönbrunn“ gelesen und war davon schon sehr begeistert. Und auch diesmal wurde ich nicht enttäuscht. Das Buch lies sich trotz der 320 Seiten erstaunlich schnell und angenehm lesen. Die Geschichte handelt diesmal von Greta, der Schwester von Emma, die im ersten Band die Hauptrolle spielte. Nun also Greta, die zu Beginn des Buches noch Tief in der Trauer um ihren im Krieg verschollenen Mann Gustav steckt. Bzw. trotz aller Vernunft immer noch hofft, dass er wieder heimkehrt. Durch eine eher zufällige Begegnung bewirbt Sie sich für eine Ausbildung zur Erzieherin, die Sie dann auch wirklich kurze Zeit später im Schloss Schönbrunn antritt.

Das Buch beschreibt sehr anschaulich, die damaligen Zustände in Kinderheimen und was für neue Erziehungsmethoden so langsam Einzug erhalten haben. Das war sehr spannend zu lesen. Natürlich darf bei so einem Buch dann auch eine neue Liebe für Greta Einzug erhalten. Davon möchte ich aber noch nicht mehr vorwegnehmen.

Gut an den Büchern von Beate Maly finde ich auch immer das Nachwort, wo ein wenig auf die realen Anteile, in diesem Fall die Reformpädagogik, eingegangen wird. Das habe ich nämlich bei anderen Büchern von anderen Autoren schon sehr vermisst.

Von meiner Seite also eine absolute Leseempfehlung für Freunde der historischen Romane.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2023

Neuanfang

0

Ein Buch über Neuanfang und Hoffnung.

Die Handlung spielt in der Vergangenheit, nach der Abdankung des Kaisers und den Schrecken des ersten Weltkrieges. Eigentlich sollte sich Greta darüber freuen, doch ...

Ein Buch über Neuanfang und Hoffnung.

Die Handlung spielt in der Vergangenheit, nach der Abdankung des Kaisers und den Schrecken des ersten Weltkrieges. Eigentlich sollte sich Greta darüber freuen, doch zu tief liegen die Wunden der vorherigen Zeit und den damit einhergehenden Verlust ihres Geliebten Gustav. Dennoch versucht sie sich an einem Neuanfang. Im Konkreten bedeutet dies, dass sie sich eine neue Arbeitsstelle sucht, welche die Erziehung von Kindern in den Mittelpunkt stellt. Dabei eckt sie mit ihren liberalen Erziehungsideen an, welche in den konservativen Wetvorstellungen keinen Platz finden. Unterstützung findet sie in dem Sozialdemokraten und Pädagogen Michael Brenner, der ein Auge auf sie geworfen hat und sie vielleicht auch die Schrecken der Vergangenheit vergessen lässt.

Ein Buch über Mut, Trauer und Neustart.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2023

Tolle Fortsetzung

0

Bei "Die Kinder von Schönbrunn. Träume einer besseren Welt" handelt es sich um die Fortsetzung von 'Die Frauen von Schönbrunn'. Daran erinnert sowohl das Cover als auch vorkommenden Personen. ...

Bei "Die Kinder von Schönbrunn. Träume einer besseren Welt" handelt es sich um die Fortsetzung von 'Die Frauen von Schönbrunn'. Daran erinnert sowohl das Cover als auch vorkommenden Personen. Allein das Cover hat mich wieder sehr angesprochen, ich verbinde mit dem Schloss Schönbrunn so einiges und diese Erinnerungen kamen bei dem Cover alle wieder hoch. Die Kinder davor lassen gleich eintauchen in die Zeit und das Thema.

Diesmal geht es um die Zeit des Kinderheimes. Diese Geschichte wird rund um die Hauptprotagonistin Greta erzählt. Der Roman lädt zum Mitfiebern ein; als Pädagogin hab ich das Buch mit einer gewissen historischen Distanz lesen müssen. Die beschriebenen Methoden stimmen mit meinem Wissen über die Pädagogik und die Umstände der Zeit überein und die Informationen scheinen sehr gut recherchiert. Auch, dass die Autorin Wien gut kennt, spürt man sehr. Ich mochte dieses völlige Eintauchen in die Zeit und die Charaktere, und kann das Buch wirklich sehr ans Herz legen. Eine absolute Leseempfehlung meinerseits!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2023

Gretas Weg zum Glück

0

„Die Kinder aus Schönbrunn“ ist der zweite Band von Beate Malys Roman „Die Frauen von Schönbrunn“. Das Buch setzt zeitlich am Ende des Krieges an und nimmt insbesondere das Leben von Greta in den Fokus. ...

„Die Kinder aus Schönbrunn“ ist der zweite Band von Beate Malys Roman „Die Frauen von Schönbrunn“. Das Buch setzt zeitlich am Ende des Krieges an und nimmt insbesondere das Leben von Greta in den Fokus. Sie ist die Schwester von Emma, die im ersten Band im Mittelpunkt der Handlung stand.
Trotz der vergangenen Jahre nach dem Verlust ihres Ehemannes leidet Greta weiterhin unter ihrer Trauer. Sie hat sich der Fürsorge der gemeinsamen Tochter sowie den Verpflichtungen als Hausfrau hingegeben. Durch einen Zufall trifft sie bei ihrem Besuch des Schlossgartens auf eine junge Dame, die sie zur Anmeldung an einer Erzieherinnenschule bringt. Diese richtet sich nach sozialdemokratischen Werten und Greta findet sich in der Arbeit mit Waisenkindern wieder, die ihr Freude bereitet und sie tatsächlich erfüllt.
Ich habe bisher zwar keine anderen Werke von Beate Malys gelesen, bin aber von ihrem Schreibstil sehr angetan! Die Beschreibung von Greta als starke Frauenfigur hat mir sehr gefallen. Besonders gelungen fand ich die Bezüge zum ersten Band, die gut nachvollziehbar waren, obwohl ich diesen nicht gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere