Cover-Bild Die Erfindung der Kontinente
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
100,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Theiss in Herder
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 25.08.2021
  • ISBN: 9783806243444
Christian Grataloup

Die Erfindung der Kontinente

Eine Geschichte der Darstellung der Welt

Kontinente und Ozeane: Warum wir sie so und nicht anders sehen

Weshalb ist auf Karten Norden immer oben? Ist die Türkei ein Teil Europas? Gibt es sieben oder fünf Kontinente, und worauf basiert diese Einteilung? Grenzen und Zuordnungen von Ländern und Meeren, die uns selbstverständlich und unverrückbar scheinen, sind in Wahrheit das Ergebnis geschichtlicher und geopolitischer Entwicklungen. Christian Grataloup hat sich in Weltkarten und Atlanten von der Antike bis heute auf Spurensuche begeben. Er zeigt, wie unterschiedlich Händler, Seefahrer und Kolonialherren die Welt betrachtet haben, und warum die Darstellung der Erde nicht so eindeutig ist wie gedacht.

  • Wie Landkarten die Welt erklären: Bildband über historische Kartografie
  • Der Ursprung der Kontinente: Ein Erbe der Kirchenväter
  • Eine Wassermasse, aber drei Ozeane: von der Willkürlichkeit der Grenzen
  • Der Einfluss der Kartografen: Wer steht im Mittelpunkt?
  • Warum alte Weltkarten immer auch das Weltbild einer Epoche illustrieren

Historische Karten - ein Zusammenspiel von Geografie und Weltanschauung

Theoretisch gibt es natürliche Grenzen wie tektonische Platten, die die Zuteilung von Ländern zu einem bestimmten Kontinent ermöglichen. Praktisch folgen solche Einteilungen nicht modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern basieren auf politischen Entwicklungen und wirtschaftlichen Interessen. Der Geograf und Historiker Christian Grataloup zeigt die oft verschlungenen Wege, auf denen Landschaften und Völker einem Erdteil zugeordnet wurden. Er stellt dar, wie sich die Kartografie seit den Zeiten, wo das Paradies noch einen festen Platz auf der Mappa Mundi hatte, verändert hat, und stellt auch unsere modernen Ansichten in Frage.

Ein faszinierender Bildband, der die politische und kulturhistorische Bedeutung von Kartografie und Geografie begreiflich macht!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.03.2022

Toller Bildband zur Entstehung der Gedanken von Kontinenten

0

Die Kontinente? Klar, hat man doch in der Schule gelernt - Europa, Amerika, Afrika, Asien, Australien. Easy, oder? Nein, doch nicht so ganz. Anderenorts spricht man von sechs oder sieben Kontinenten. Wie ...

Die Kontinente? Klar, hat man doch in der Schule gelernt - Europa, Amerika, Afrika, Asien, Australien. Easy, oder? Nein, doch nicht so ganz. Anderenorts spricht man von sechs oder sieben Kontinenten. Wie kommt’s?

Darauf gibt Christian Grataloup in dem wundervollen Bildband Die Erfindung der Kontinente – Eine Geschichte der Darstellung der Welt eine umfassende historische und kulturelle Antwort. Er stellt sich u.a. folgende Fragen:
Warum zeigt ein Kompass immer nach Norden? Wie viele Kontinente gibt es und weshalb sprechen wir von drei Ozeanen, obwohl es doch nur eine einzige Wassermasse gibt?

Wir alle kennen bereits aus der Schule die zahlreichen geografischen Karten über die Länder unserer Weltkugel. So sieht es heute aus. Doch wie hat das ganze eigentlich angefangen? Der Geograph und Historiker Christian Grataloup ist historisch an die Sache herangegangen. Die frühen ersten Darstellungen einer „Welt von oben“ haben frühchristliche Wurzeln. Noahs Söhne sind nach der Sintflut in drei Richtungen gegangen - Osten – Süden – Westen. Früh gab es eine Orientierung nach Osten hin, Karten waren noch Osten ausgerichtet, man hatte sich (O)rient-iert. Im Mittelalter und später beginnen die Entdeckungen anderer Länder und es veränderte sich dieses dreigeteilte Weltbild, genauere und detailliertere Weltkarten wurden gefertigt. Dabei bildete sich irgendwann der Gedanke von Kontinenten heraus, die unser heutiges Weltbild prägen. Anhand zahlreicher farbiger Bildmaterialien zeigt uns Grataloup die Entwicklung der Landkarten, von frühen Abbildungen einer dreigeteilten Welt, einer Welt in Menschenform bis hin zu den bekannten Mercatorkarten. Wegners Plattentektonik – die Kontinentalverschiebung - und weitere geologische Ansatzpunkte lassen Zweifel aufkommen, ob die heutige Einteilung der Kontinente auch der Wirklichkeit entspricht. Die Entwicklung zu diesem Thema scheint nicht abgeschlossen zu sein.

Dieser Bildband enthält zahlreiche farbige historische und aktuelle Weltkarten, Zeichnungen und Fotografien. Man erhält einen umfassenden Einblick zu diesem Thema.

Ein wirklich toller Bildband, dem ich fünf Sterne vergebe und den ich wärmstens empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2021

Interessant und informativ

0

Auch wenn Geographie niemals mein Lieblingsfach in der Schule war – genaugenommen habe ich es bei erster Gelegenheit abgewählt – so üben Karten doch eine gewisse Faszination auf mich aus. Von meiner Mutter ...

Auch wenn Geographie niemals mein Lieblingsfach in der Schule war – genaugenommen habe ich es bei erster Gelegenheit abgewählt – so üben Karten doch eine gewisse Faszination auf mich aus. Von meiner Mutter existiert noch ein altes Schulbuch, ein historischer Weltaltlas. Die Unterschiede in den darin enthaltenen Karten zu meinem eigenen Schulatlas habe ich immer als spannend empfunden und so habe ich als erstes auch einfach durch „Die Erfindung der Kontinente“ geblättert und habe die zahlreichen Karten und Abbildungen betrachtet, ehe ich die Texte gelesen habe.

Schon bei der ersten, groben Durchsicht fällt auf, wie unterschiedlich die Welt dargestellt wird, was im Fokus liegt oder was scheinbar als unwichtig erachtet wurde. Auf Seite72/ 73 etwa wird eine Weltkarte von Heinrich Bünting gezeigt, veröffentlicht erstmals 1581, bei der die Kontinente als Blätter eines Kleeblatts angeordnet sind. Europa, Asien und Afrika. Oberhalb von Europa finden sich noch England und Dänemark, links unten im Eck ist Amerika, Australien fehlt ganz.

Auch wenn die neue Welt Amerika bereits entdeckt war, so scheint Bünting ihr nicht mehr Bedeutung beizumessen, als eine kleine Randnotiz. Ähnlich verhält es sich mit vielen weiteren Karten und dem, was wir Kontinente nennen. Es gibt eine starke kulturelle und historische Prägung dessen, was gezeigt wird. So hängt unsere übliche Weltdarstellung nicht nur mit den inzwischen akkurateren Möglichkeiten präzise Karten zu erstellen zusammen, auch die Geschichte beeinflusst unsere Darstellung nach wie vor. Bereits zu Beginn des Buches wird die Frage gestellt, wie sinnvoll unsere Einteilung der Kontinente ist, denn streng genommen ist sie relativ willkürlich und schlichtweg von Menschen gemacht. Als Alternative wird zum Beispiel eine Orientierung an den tektonischen Platten genannt. Der Autor Christian Grataloup gibt eine Einschätzung, warum es zu der uns bekannten Einteilung gekommen ist.

Wie in der kurzen Autorenvita auf der Verlagsseite geschrieben, gilt Christian Grataloup als „der größte Historiker unten den Geographen“. Man spürt, dass der Autor zum einen ein großes Wissen um die Historie hat und dass es ihm offenbar Freude macht, sein Wissen zu teilen. Daher ist sein Schreibstil zwar durchaus akademisch zu nennen, doch er schreibt verständlich, kommt ohne eine Unmenge an Fachbegriffen aus und weiß trotz der Tatsache, dass es in Teilen sicher eine anspruchsvolle und herausfordernde Lektüre ist, auch durchaus zu unterhalten.

Auf den etwa 250 informativen Seiten lernen wir unter anderem, warum unsere Karten eigentlich genordet sind oder weshalb die eine große Wassermasse der Erde (abgesehen von Binnenmeeren etc.) in Atlantik, Pazifik und Indischer Ozean unterteilt wurde. Grataloup benennt viele unterschiedliche Aspekte und Gruppierungen, die im Laufe der Jahrhunderte die jeweilige Weltsicht geprägt haben wie etwa die Kirchenvertreter oder auch Seefahrer.

Besonders interessant fand ich auch das Kapitel „Wir und die anderen“, in dem es unter anderem um nationale Grenzen und damit auch um die nationalen Identitäten geht.

Das großformatige Buch geht ist zwar wahrlich kein Schnäppchen, doch mich kann es auf Grund seiner hohen Qualität sowohl was den Inhalt, die Aufmachung als auch die Verarbeitung anbelangt überzeugen, und ich empfehle es sehr gerne weiter. Ihr wisst ja, bald steht Weihnachten vor der Tür und vielleicht ist es ja das richtige Geschenk für einen lieben Menschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 25.09.2021

Aufschlussreich & anschaulich

0

Anspruchsvoll, aber wahrlich interessant und großartig bebildert - für mich eine großartige Verschmelzung aus Kartenmaterial der Menschheitsgeschichte und Einblicken in die Imagination, Konzeption und ...

Anspruchsvoll, aber wahrlich interessant und großartig bebildert - für mich eine großartige Verschmelzung aus Kartenmaterial der Menschheitsgeschichte und Einblicken in die Imagination, Konzeption und Wahrnehmung der Welt. In aller Fairness muss ich jedoch sagen, dass sowohl Preis als auch Sprachstil die Zielgruppe wohl stark einengen; ich kann das Buch jedoch besten Gewissens empfehlen.


Weltkarten üben schon immer eine Faszination auf mich aus - egal ob Berufswunsch Archäologin, Diplomatin oder nun Seefahrerin: Die Frage nach dem Wo ist das? spielt eine große Rolle. Diesem Buch konnte ich also gar nicht widerstehen.

Glücklicherweise; entführte es mich doch auf eine wunderbar lehrreiche Rundreise durch die Zeiten - von den ersten Darstellungen der Welt bis ins All. Es ist faszinierend, wie die Menschen verschiedenster Kulturen und Epochen unseren Planeten (bzw. meist Teile davon) sahen, was sie sich vorstellten und ausdachten und wie diese Imaginationen und Erklärungen bis heute unser Verständnis der Geographie und Kartographie prägen.

Allen, denen schonmal eine Karte untergekommen ist, die nicht der klassischen Mercatorprojektion (winkeltreu, genordet, Europa zentral) entspricht, ist bewusst, dass Darstellung Wahrnehmung prägt - Abstände, Größen, aber eben auch das "zentral" und "am Rand". Dass aber nicht nur die Art, wie wir die Welt heute darstellen, sondern auch wie wir über sprechen, dass Begriffe wie Kontinent historisch und kulturell stark geprägt sind; wie viel unterschwellige Botschaften mitschwingen - das arbeitet Christian Grataloup ausgezeichnet heraus. Karten sind natürlich Resultat des technischen Fortschrittes und der wissenschaftlichen Erkenntnisse - aber eben auch "Träger einer Weltsicht, die auf ältere Quellen zurückgeht", wie Grataloup schreibt.

Und so ist das Buch nicht nur eines über Geographie und Kartographie, sondern auch und vor allem über Geschichte und sich wandelnde Weltbilder. Dabei ist fast jede Seite mit farbigen Abbildungen ausgestattet. Mich hat besonders erfreut, dass diese (fast immer) im Text oder der Unterschrift erklärt, gedeutet oder näher betrachtet wurden; Bilder und Ausführungen bilden eine Einheit.

Sicherlich kann in diesem Buch auch einfach nur geblättert werden - gerade die doppelseitigen und aufwendigen Karten laden dazu ein. Das Spannende passiert jedoch im Text. Der ist jedoch, das muss ich zugeben, durchaus akademisch; erinnerte mich an Seminaren zu kritischer Geographie. Keineswegs schreibt Grataloup fachidiotisch oder vollkommen unverständlich, aber schon anspruchsvoll und in den Sozialwissenschaften verhaftet.

Geographie und Geschichte also - durchaus aber auch Politik (letztlich sind diese Teildisziplinen sowieso nicht trennscharf voneinander abzugrenzen ^^) bringt der Autor ein, indem er EU-Erweiterung(en) und Brexit streift. Ich konnte auf jeden Fall eine Menge mitnehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 05.09.2021

Ein umfangreiches, sehr informatives Werk!

0

INHALT:

Das Buch "Die Erfindung der Kontinente" widmet sich diesem Thema nicht so, wie ich es ursprünglich erwartet hätte in strikter Reihenfolge von Jahreszahlen, sondern nähert sich der Analyse in übergeordneten ...

INHALT:



Das Buch "Die Erfindung der Kontinente" widmet sich diesem Thema nicht so, wie ich es ursprünglich erwartet hätte in strikter Reihenfolge von Jahreszahlen, sondern nähert sich der Analyse in übergeordneten Thematiken.
So wird in der Einführung bereits darauf hingewiesen, dass heutzutage von der historisch bedingten Einteilung in Länder und Kontinente sogar politische Entscheidungen getroffen werden wie bspw. der Eintritt in die EU als Wertegemeinschaft. Hier wird auch die Frage aufgeworfen, ob Europa wirklich ein geografisches Gebiet oder eine Gemeinschaft der Werte ist oder sein kann. Bereits zum Anfang des Buches wird der Leser damit konfrontiert, die Einteilung der Kontinente zu hinterfragen und zu überlegen, ob dies überhaupt noch zeitgemäß und richtig erscheint. Denn eigentlich - und das ist eine der wichtigsten Erkenntnisse dieses Buches - existiert diese Einteilung gar nicht, sondern ist menschengemacht. Jedoch ist diese Abgrenzung so stark durch Bildung und die Historie der Kartografie in unseren Köpfen verankert, dass eine Abkehr davon schon sehr merkwürdig anmutet.

Im ersten Kapitel wird dann zunächst darauf eingegangen, wie sich die Einteilung in Himmelsrichtungen und Kontinente ergab. Auch hier erstaunlich, dass theoretisch eine Einteilung nach tektonischen Platten eine Alternative wäre. Jedoch ist seit dem 18. Jh. die Einteilung in Kontinente normal, damit wir Menschen uns einordnen können und zurechtfinden. Allerdings bleibt weiterhin zu bedenken, dass starre Grenzen auf Landkarten die Anpassung der geistigen Weltkarte an die Entwicklungen der Welt erschwert.

Im nächsten Kapitel wird die Patristik beleuchtet und gezeigt, dass die Lehren der Kirchenväter aus der Spätantike die Basis der heutigen Vorstellungen von Kontinenten und der Welteinteilung sind. Karten waren ursprünglich zwar nicht genordet, sondern nach Osten ausgerichtet, weil dort das Paradies liegen sollte - dennoch waren sie der Ursprung unserer heutigen Karten. Seefahrer wie Kolumbus brachen unter anderem deshalb auf, weil sie das Paradies finden wollten. Sehr ausführlich wird auf die damalige Welteinteilung in drei Kontinente - also Europa, Asien und Afrika - eingegangen und die Zusammenhänge zu kirchlichen Darstellungen wie den heiligen drei Königen aufgezeigt. Besonders interessant fand ich die Auswirkungen der Kartografie in Kombination mit kirchlichen Inhalten auf bspw. den Sklavenhandel.

Im dritten Kapitel wird der Fokus dann auf das große Zeitalter der Seefahrer gelegt. Die Entdeckung Amerikas und dessen Eingliederung in die Karten war ein weiterer großer Entwicklungsschritt in der Kartografie, aber auch im Verständnis der Welt.

Das vierte Kapitel rückt die Personifizierung der Kontinente in Kunst und Kultur in den Mittelpunkt. Hier wird auf die Darstellung der Erdteile als Damen und bekannte Malereien sowie Skulpturen ein Augenmerk gelegt.

Im fünften Kapitel sind Ozeanien und auch Atlantis Thema. Sehr prägnant ist der Versuch der Kartografen, hier alles, was nach Amerika noch nicht auf den Karten zu finden war, irgendwie in einer Bezeichnung zusammenzufassen.

Das sechste Kapitel widmet sich komplett den Meeren und Ozeanen. Diese wurden auch eingeteilt, obwohl es erst recht keine Grenzen gibt. Die Geschichte der Benennungen zieht sich dabei durch die gesamte Nautik.

Im Kapitel "Wir und die anderen" wird schließlich sehr umfangreich auf die Bildung der nationale und kontinentalen Identitäten eingegangen. Wie sich Ländern bzw. Erdteile selbst definieren und von außen gesehen werden, ist ein spanender Aspekt in der Geschichter der Kartografie.

Schlussendlich stellt das Buch die große Frage nach einer postkontinentalen Welt und wirft viele Fragen auf, die sehr eng mit den Themen Identität, Rassismus und den Umbrüchen unserer Zeit verwoben sind. Dieses Werk lässt also durchaus den Leser mit ein paar Fragen zurück, über die er nachsinnen kann.


SCHREIBSTIL:



Der Schreibstil in diesem Buch ist aufgrund des Genres sehr fachlich und dabei auch sehr detailliert. Allerdings wechselt der Ton auch gern mal zu einer lockeren, fast umgangssprachlichen Variante. Diese Passagen fand ich persönlich sehr erfrischend und meistens waren diese Thematiken dann auch die, die ich mir am meisten behalten habe.
Die fachlichen Informationen waren sehr interessant, dennoch gab es Stellen, die mir zu tief in einige Themen hineingingen.
Manchmal habe ich an einigen Stellen auch das Gefühl gehabt, etwas doppelt in mehreren Kapiteln zu lesen, weil ähnliche Aussagen wiederholt getroffen wurden. Das hat aus meiner Sicht auch ein paar Längen erzeugt, die auch zu vermeiden gewesen wären.


FAZIT:



Alles in allem hat mich das Buch vor allem in der ersten Hälfte richtig gepackt. Hier ging es um die ganz frühe Entstehung der Karten und die großen Seefahrerzeiten, was mich auch einfach mehr interessiert. Die Dopplungen haben mich manchmal etwas abgelenkt, jedoch wurde ich durch die unzähligen großformatigen Bilder in diesem Buch entschädigt. Ich konnte vieles erfahren, was ich so noch nicht gewusst habe und kann es nur jedem empfehlen, der sich mehr als oberflächlich mit der Entstehung unserer Kontinente auf Landkarten beschäftigten möchte.

Ein wirklich umfangreiches, sehr informatives Werk mit vielen großformatigen Bildern. Bietet neue Erkenntnisse und taucht auch gern mal tiefer in die Thematik der Kartografie ein. Ein Buch, welches mich nicht nur informieren, sondern auch unterhalten konnte. Ein besonderes Sachbuch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung