Cover-Bild Ein Geist in der Kehle
(32)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: btb
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 29.03.2023
  • ISBN: 9783442762316
Doireann Ní Ghríofa

Ein Geist in der Kehle

Cornelius Reiber (Übersetzer), Jens Friebe (Übersetzer)

DIES IST EIN WEIBLICHER TEXT

ZWEI SCHRIFTSTELLERINNEN, Jahrhunderte voneinander getrennt: In ihrem ungewöhnlichen Prosadebüt verbindet Doireann Ní Ghríofa Essay und Autofiktion, um das Innenleben und die tiefe Verbundenheit zwischen zwei schreibenden Frauen aus zwei verschiedenen Epochen zu erkunden. Es ist eine Feier des Lebens, der Liebe und des rechten Umgangs mit Leiden.

Im 18. Jahrhundert trinkt eine irische Adelige, als sie erfährt, dass ihr Mann ermordet wurde, eine Handvoll seines Blutes und verfasst ein außergewöhnliches Gedicht, das zum nationalen Mythos werden wird. In der Gegenwart entgeht eine junge Mutter nur knapp einer Tragödie und stößt auf ein Gedicht, das sie bereits als Schulkind gelesen hat. Besessen von den Parallelen zu ihrem eigenen Leben macht sie sich auf die Suche nach dem verschwiegenen Rest des Geschehens.

Eine große Geschichte über eine Frau, die ihre Stimme befreit, indem sie in die Vergangenheit vordringt und die einer anderen findet.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.02.2023

Ein aussergewöhnliches, poetisches Buch

0

Die Autorin beschreibt Episoden aus dem Alltag einer jungen Frau zwischen Windeln, Stillen und Schlafentzug und ihrer Suche nach Spuren des Lebens von Eiblhin Dubh Ni Chonaill, die eine besondere Anziehungskraft ...

Die Autorin beschreibt Episoden aus dem Alltag einer jungen Frau zwischen Windeln, Stillen und Schlafentzug und ihrer Suche nach Spuren des Lebens von Eiblhin Dubh Ni Chonaill, die eine besondere Anziehungskraft auf sie ausübt. Diese im 18.Jahrhundert lebende Irin hat eines der berühmtesten irischen Klagelieder gedichtet, nachdem sie ihren geliebten Mann ermordet aufgefunden hatte.
Warum dieses Buch? Die Leseprobe hat mich sofort angesprochen, ich habe mich in den ersten Kapiteln wiedererkannt: das Leben mit Säuglingen und kleinen Kindern, der Schlafentzug, das Gefühl, keine Kontrolle über den eigenen Körper zu haben, das habe ich damals auch alles so empfunden und mir mit dem Lesen eine kleine Welt nur für mich geschaffen. Für die Ich-Erzählerin ist die Suche nach Spuren des Lebens von Eiblhin Dubh Ni Chonaill der Anker, der sie mit dem eigenen Ich verbindet. Aber indem ich sie auf ihrer Suche begleiten konnte, ist mir auch noch einmal bewusst geworden, wie viele leere Stellen es in der männlichen Geschichtsschreibung der letzten Jahrhunderte gibt, die Stellen, an denen Frauen und ihre Werke und besonderen Taten einfach totgeschwiegen und ignoriert wurden. Nicht umsonst wiederholt Doireann Ni Ghriofa mantra-artig immer wieder einen Satz: „Dies ist ein weiblicher Text“.
Ein emotionaler, fast mystischer Text, gleichzeitig mit Abstand zum Geschehen und mit ganz viel Herzblut geschrieben, in einer poetischen, tastenden und gleichzeitig sehr eindringlichen Sprache. Ein ganz besonderes Buch, das ich nur empfehlen kann. Lasst euch Zeit beim Lesen, taucht ein in diese Sprache und in diesen sehr weiblichen Text.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2023

"die Vergangenheit zerfällt in Stücke / die Ereignisse verschwimmen" Mina Loy

0

Als kinderlose Mittdreißigerin hätte ich mir das Buch aufgrund des Klappentextes wohl nicht ausgesucht. Ich mag jedoch literarische Abwechslung und lasse mich gern überraschen. Als Rezensionsexemplar erhalten, ...

Als kinderlose Mittdreißigerin hätte ich mir das Buch aufgrund des Klappentextes wohl nicht ausgesucht. Ich mag jedoch literarische Abwechslung und lasse mich gern überraschen. Als Rezensionsexemplar erhalten, war ich sowohl gegenüber der Handlung als auch der mir unbekannten Autorin unvoreingenommen. 

Das Caoineadh: die Autorin definiert das Gedicht als "Trauergesang und Klagelied, Hymne, Choral und Totenklage". Wer sich selbst ein Bild machen will, findet es im irischen Original sowie der englischen Übersetzung von Doireann Ní Ghríofa am Ende des Buches. Die deutsche Version ist natürlich ebenfalls beigefügt. Im Nachhinein betrachtet, hätte ich das Gedicht besser im Vorfeld gelesen, um die Referenzen besser einordnen zu können. In Teilen erinnert das Buch an Gedichtinterpretationen der Oberstufe.

Es ist auf jeden Fall ein interessanter Ansatz anhand des Gedichtes Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu ziehen. Faszinierend ist die detailgetreue Recherche in der heutigen Zeit über Eibhlín Dubh Ní Chonaill, welche immerhin Mitte des 18. Jahrhunderts geboren wurde! Äußerst gelungen finde ich auch die biografischen Einblicke in den Alltag der Mütter.

Den Schreibstil der Autorin kann man tatsächlich als poetisch, aber auch fesselnd bezeichnen - in jedem Fall liest sich das Buch flüssig. Schwierigkeiten bereitete mir teilweise der Inhalt. Die Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit waren nachvollziehbar, kompliziert wurde es jedoch, wenn Nebenschauplätze ins Spiel kamen. Für einen ersten Eindruck empfehle ich Klappentext, Leseprobe und den treffend formulierten Auszug der Einleitung eines Gesprächs von Rhian Sasseen (THE PARIS REVIEW) mit der Autorin: "Im Werk der irischen Schriftstellerin Doireann Ní Ghríofa begegnet man Geschichte als etwas Amorphem, etwas Lebendigem, das immer wieder ins Leben von Menschen in der Gegenwart dringt oder darin für Brüche sorgt. Meine Einführung in Ní Ghríofas Werk geschah durch "Ein Geist in der Kehle", und seitdem habe ich[...]über die Fragen nachgedacht, die es thematisiert: Geschichte, Mutterschaft, Obsession und die Durchlässigkeit von Zeit, Ort und Identität."

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2023

Literarisch

0

Literarisch
Doireann Ní Ghríofa war mir als Autorin bis dato kein Begriff, doch auch dieses Buch wurde mir von mehreren Seiten empfohlen und so lieh ich mir auch dieses und las es.
Bücher des Genres „Literatur“ ...

Literarisch
Doireann Ní Ghríofa war mir als Autorin bis dato kein Begriff, doch auch dieses Buch wurde mir von mehreren Seiten empfohlen und so lieh ich mir auch dieses und las es.
Bücher des Genres „Literatur“ sind mir oft zu schwierig zu lesen und ich hatte hier so einige Bedenken vorm Lesen...
Dieses Buch umfasst 400 Seiten und lässt sich „nicht mal eben so weglesen“ - man muss und sollte sich die Zeit für es nehmen... Eine kleine Herausforderung ist es schon...
Der Klappentext
„Im 18. Jahrhundert trinkt eine irische Adelige, als sie erfährt, dass ihr Mann ermordet wurde, eine Handvoll seines Blutes und verfasst ein außergewöhnliches Gedicht, das zum nationalen Mythos werden wird. In der Gegenwart entgeht eine junge Mutter nur knapp einer Tragödie und stößt auf ein Gedicht, das sie bereits als Schulkind gelesen hat. Besessen von den Parallelen zu ihrem eigenen Leben macht sie sich auf die Suche nach dem verschwiegenen Rest des Geschehens.“
verrät es noch nicht unbedingt, doch sowohl die Sprache als auch die Geschichte an sich ist nicht alltäglich und fordert Leserinnen schon heraus meiner Meinung nach. Es ist eben etwas ganz Besonderes und ich kann mir schon vorstellen, dass es Leserinnen gibt, denen das zu „schwere Kost“ ist. Für mich war es das teilweise auch...
Aber das Buch lohnt sich wirklich – wenn man ihm Zeit gibt...





  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2023

Ein verstummtes Klagelied - wiederentdeckt

0

Der Titel hatte mich neugierig gemacht, konnte ich doch zunächst keinen Sinn darin erkennen, bzw. ihn nicht deuten. Das Cover fand ich aber dann doch interessant und ich hatte Gelegenheit, dank einer Leseprobe ...

Der Titel hatte mich neugierig gemacht, konnte ich doch zunächst keinen Sinn darin erkennen, bzw. ihn nicht deuten. Das Cover fand ich aber dann doch interessant und ich hatte Gelegenheit, dank einer Leseprobe etwas mehr vom Inhalt zu erfahren, als der Klappentext hergab.
War ich zunächst gebannt von der Geschichte um eine junge irische Witwe im achtzehnten Jahrhundert, die über den Tod ihres Ehemannes nicht hinwegkam und ihr versucht, ihrer großen Liebe in Form eines Klagelieds ein Denkmal zu setzen.
Auf der anderen Seite eine junge und völlig überforderte Mutter, mit vier noch recht kleinen Kinder, die sich an dieses Gedicht, ihr bereits aus der Schulzeit bekannt, erinnert und sich auf Spurensuche begibt. Zum einen, um sich neben dem allgemeinen Haushalts- und Kindertrott persönliche Auszeiten zu gönnen und zum anderen, um die in Vergessenheit geratene und inzwischen auch ungekannte Adlige nebst ihren dramatischen Schicksalsschlägen wieder zum Leben zu erwecken.
Eine durchaus interessante Kombination und beide Erzählstränge fand ich sehr interessant. Hinzu kommt ein etwas anderer als gewohnter Schreibstil und auch eine andere Erzählweise, an die ich mich zunächst gewöhnen musste, die mir aber immer mehr zusagte. Wobei ich voller Erstaunen feststellen musste, dass mich die Geschichte um die trauernde adlige irische Witwe mehr in ihren Bann gezogen hat als alles, was mit der jungen irischen Mutter im aktuellen Zeitrahmen zusammenhing.
Ein etwas anderer Roman als üblich – den ich aber gerne gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2023

Faszinierend

0

Der poetische Schreibstil der Autorin nahm mich sofort gefangen; die irischen Gedichte, die den Kapiteln vorangestellt sind, erlauben, noch tiefer in das Irland von vor zweihundert Jahren abzutauchen und ...

Der poetische Schreibstil der Autorin nahm mich sofort gefangen; die irischen Gedichte, die den Kapiteln vorangestellt sind, erlauben, noch tiefer in das Irland von vor zweihundert Jahren abzutauchen und verströmen ihre ganz eigene Magie. Es fiel mir nicht schwer, mich mit der Protagonistin zu identifizieren, ihre Sorgen und Nöte ähneln denen, die wohl die meisten Frauen beständig mit sich tragen.
Mir gefällt die Art und Weise, wie die Autorin eine Verbindung zwischen einer lange verstorbenen Adligen und einer Frau des einundzwanzigsten Jahrhunderts knüpft und ihrer beider Schicksale beschreibt. Faszinierend ist, wie sie eine Brücke zwischen den beiden Frauenfiguren schlägt und – wie schon im ersten Kapitel angekündigt – aufzeigt, wie viel und wie wenig sich über die Jahrhunderte hinweg geändert hat. Die äußeren Umstände mögen heutzutage gänzlich andere sein, die tiefsten Wünsche und Sehnsüchte aber, die eine Frau hegt, sind noch immer die gleichen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere