Cover-Bild Ein Geist in der Kehle
(18)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: btb
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 29.03.2023
  • ISBN: 9783442762316
Doireann Ní Ghríofa

Ein Geist in der Kehle

Cornelius Reiber (Übersetzer), Jens Friebe (Übersetzer)

DIES IST EIN WEIBLICHER TEXT

ZWEI SCHRIFTSTELLERINNEN, Jahrhunderte voneinander getrennt: In ihrem ungewöhnlichen Prosadebüt verbindet Doireann Ní Ghríofa Essay und Autofiktion, um das Innenleben und die tiefe Verbundenheit zwischen zwei schreibenden Frauen aus zwei verschiedenen Epochen zu erkunden. Es ist eine Feier des Lebens, der Liebe und des rechten Umgangs mit Leiden.

Im 18. Jahrhundert trinkt eine irische Adelige, als sie erfährt, dass ihr Mann ermordet wurde, eine Handvoll seines Blutes und verfasst ein außergewöhnliches Gedicht, das zum nationalen Mythos werden wird. In der Gegenwart entgeht eine junge Mutter nur knapp einer Tragödie und stößt auf ein Gedicht, das sie bereits als Schulkind gelesen hat. Besessen von den Parallelen zu ihrem eigenen Leben macht sie sich auf die Suche nach dem verschwiegenen Rest des Geschehens.

Eine große Geschichte über eine Frau, die ihre Stimme befreit, indem sie in die Vergangenheit vordringt und die einer anderen findet.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.02.2023

Einzigartig

0

Im 18 Jahrhundert wird ein Mann ermordet , seine Frau im großen Schmerz trinkt seine Blut und schreibt ein langes Gedicht , ihr Trauer ist groß und der Gedicht ein Epos. Im Gegenwart stößt eine Schulmädchen ...

Im 18 Jahrhundert wird ein Mann ermordet , seine Frau im großen Schmerz trinkt seine Blut und schreibt ein langes Gedicht , ihr Trauer ist groß und der Gedicht ein Epos. Im Gegenwart stößt eine Schulmädchen auf das Trauerlied und ist von es überwältigt , der große Kraft welche aus der alten Text weht ist für das Mädchen wie ein Zauber , sie ist besessen von die Autorin , sie will alles über sie rausfinden, sie in ihren Leben eintauchen, sie opfert viele Jahre und ihre Freizeit aber ihr ist gelungen die Autorin aus 18 Jahrhundert wieder zum Leben zu erwecken.

Was für ein einzigartiges Buch , kraftvoll, magisch, authentisch und poetisch - die Protagonistin ist eine Frau , so wie viele da draußen, eine junge Mutter mit vielen alltäglichen Sorgen und Problemen aber die junge Mutter macht sich als Lebensaufgabe die Geschichte von Irland zu durchforschen nach der Suche von eine Frau, mich hat sehr beeindruckt wie sie hat die Tage mit die kleinen Kindern gemeistert und noch dazu der Recherche durchgeführt. Die Einzigartigkeit von diesen Buch findet sich hier in Schreibstil, poetisch und nostalgisch nimmt uns die Autorin auf die Reise in die irische Geschichte, über die Gegenwart schreibt aber auch anders als normal, die Personen haben keine Namen und der Text obwohl voller Wucht und Gefühle sehr ruhig geschrieben ist.

Das Buch braucht Ruhe und Aufmerksamkeit , das ist keine schnelle und nebenan Lektüre ,nur dann kann der ganze Zauber von der Text und vor der Obsession sich entfalten und nur dann kann der Leser die Einzigartigkeit hier zu verstehen.

Veröffentlicht am 21.02.2023

Ein aussergewöhnliches, poetisches Buch

0

Die Autorin beschreibt Episoden aus dem Alltag einer jungen Frau zwischen Windeln, Stillen und Schlafentzug und ihrer Suche nach Spuren des Lebens von Eiblhin Dubh Ni Chonaill, die eine besondere Anziehungskraft ...

Die Autorin beschreibt Episoden aus dem Alltag einer jungen Frau zwischen Windeln, Stillen und Schlafentzug und ihrer Suche nach Spuren des Lebens von Eiblhin Dubh Ni Chonaill, die eine besondere Anziehungskraft auf sie ausübt. Diese im 18.Jahrhundert lebende Irin hat eines der berühmtesten irischen Klagelieder gedichtet, nachdem sie ihren geliebten Mann ermordet aufgefunden hatte.
Warum dieses Buch? Die Leseprobe hat mich sofort angesprochen, ich habe mich in den ersten Kapiteln wiedererkannt: das Leben mit Säuglingen und kleinen Kindern, der Schlafentzug, das Gefühl, keine Kontrolle über den eigenen Körper zu haben, das habe ich damals auch alles so empfunden und mir mit dem Lesen eine kleine Welt nur für mich geschaffen. Für die Ich-Erzählerin ist die Suche nach Spuren des Lebens von Eiblhin Dubh Ni Chonaill der Anker, der sie mit dem eigenen Ich verbindet. Aber indem ich sie auf ihrer Suche begleiten konnte, ist mir auch noch einmal bewusst geworden, wie viele leere Stellen es in der männlichen Geschichtsschreibung der letzten Jahrhunderte gibt, die Stellen, an denen Frauen und ihre Werke und besonderen Taten einfach totgeschwiegen und ignoriert wurden. Nicht umsonst wiederholt Doireann Ni Ghriofa mantra-artig immer wieder einen Satz: „Dies ist ein weiblicher Text“.
Ein emotionaler, fast mystischer Text, gleichzeitig mit Abstand zum Geschehen und mit ganz viel Herzblut geschrieben, in einer poetischen, tastenden und gleichzeitig sehr eindringlichen Sprache. Ein ganz besonderes Buch, das ich nur empfehlen kann. Lasst euch Zeit beim Lesen, taucht ein in diese Sprache und in diesen sehr weiblichen Text.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2023

Eindrucksvoll

0

Insgesamt ist "Ein Geist in der Kehle" ein spannender und bewegender Roman. Es handelt sich um eine Geschichte über Trauer, Verlust und den Versuch, mit schwierigen Erinnerungen umzugehen. Die Hauptfigur, ...

Insgesamt ist "Ein Geist in der Kehle" ein spannender und bewegender Roman. Es handelt sich um eine Geschichte über Trauer, Verlust und den Versuch, mit schwierigen Erinnerungen umzugehen. Die Hauptfigur, eine junge Frau, versucht, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen und ihr Leben neu zu beginnen. Die Autorin beschreibt die inneren Kämpfe von ihr auf eine einfühlsame und nuancierte Weise und verleiht ihr dadurch eine realistische Tiefe. Der rote Faden über die Totenverse zieht sich durch alle Kapitel. Mir kamen die Sprünge zum Teil etwas zufällig vor und ich hatte manchmal Schwierigkeiten dran zu bleiben.

Insgesamt scheint "Ein Geist in der Kehle" ein lesenswertes Buch zu sein, das eine breite Palette von Themen behandelt, die sowohl anspruchsvoll als auch emotional sind. Wenn Sie nach einem Roman suchen, der Sie zum Nachdenken anregt und Sie mitreißen kann, ohne kitschig oder oberflächlich zu sein, könnte dies das richtige Buch für Sie sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2023

Formel aus Atem und Silben

0

Ein ungewöhnlicher Roman, der gleichzeitig beeindruckt und befremdet. Teils autobiographisch, teils als Essay, verquickt die Autorin ihre eigene Geschichte als Frau, Mutter und Schriftstellerin mit dem ...

Ein ungewöhnlicher Roman, der gleichzeitig beeindruckt und befremdet. Teils autobiographisch, teils als Essay, verquickt die Autorin ihre eigene Geschichte als Frau, Mutter und Schriftstellerin mit dem Klagelied einer irischen Adligen des 18. Jahrhunderts. Dass sie ebenfalls Dichterin ist, merkt man dem lyrischen Text, den sie immer wieder einen weiblichen nennt, deutlich an.

Das Buch hat mich immer dann mitgerissen, wenn es irischen Geist und Historie atmet. So sind auch jedem Kapitel gälische Zitate vorangestellt, die dann ins Englische und schließlich ins Deutsche übersetzt werden.

In anderen Passagen habe ich aber große Distanz zum Text verspürt. Die Autorin geht so in ihrer Rolle als vierfache Mutter auf, dass sie manchmal zu verschwinden scheint. Sie wirkt nahezu besessen von Geburten und davon, ihre Muttermilch abzupumpen und an Frühgeborene zu spenden. Was genau dahinter steckt, konnte ich nicht ermessen. Dass Mann, Kinder und Ich-Erzählerin komplett namenlos bleiben, schürt diesen Abstand weiter. Und auch wenn mich das historische Klagelied fasziniert hat, vermochten weder dessen Verfasserin noch ihr durchaus arroganter Mann, um den sie darin trauert, echte Sympathie zu wecken.

Nicht nur ein weiblicher, sondern auch ein ungewöhnlicher Text, der gleichwohl im Gedächtnis bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2023

Irgendetwas fehlte

0

Meine Meinung:
Tatsächlich bin ich durch das sehr atmosphärische und außergewöhnlich schöne Cover auf den Debütroman "Ein Geist in der Kehle" aufmerksam geworden. Thematisch klang dieses Buch nach einem ...

Meine Meinung:
Tatsächlich bin ich durch das sehr atmosphärische und außergewöhnlich schöne Cover auf den Debütroman "Ein Geist in der Kehle" aufmerksam geworden. Thematisch klang dieses Buch nach einem sehr tiefsinnigen und feministisch angehauchten Roman, der wirklich einiges bereitzuhalten schien. Nach dem Lesen der ersten Seiten musste ich bereits feststellen, dass der Schreibstil der irischen Autorin einfach sensationell war und für mich vielleicht sogar einer der literarisch besten, welche ich in naher Vergangenheit gelesen hatte. Auch thematisch schien das Buch mit allen Geheimnissen, Mystik und der Frauenrolle und dem Ausbrechen aus einem " klassischen weiblichen Alltag" gerade zu großartig zu sein. Doch leider sprang bei mir der Funke nie so ganz über. Zwar sind die Charaktere stilistisch fehlerlos ausgearbeitet, doch es schien wie, als sei ein trennendes Blattpapier zwischen mir und diesen gefaltet und leider auch der Handlung. Ich verfolgte diese zwar durchaus mit Interesse, doch emotional nahe oder gebannt, war ich diesen oder selbst nie.

Mein Fazit:
Ein literarisch und feministisch durchaus interessantes und gelungenes Buch. Doch etwas mehr Tiefe und Nahbarkeit hätten der Geschichte in meinen Augen gut getan. 3-3,5 Sterne.