Cover-Bild Honesty. Was die Wahrheit verbirgt
Band 1 der Reihe "Honesty-Trilogie"
(55)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Fischer Sauerländer
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Ersterscheinung: 28.02.2024
  • ISBN: 9783733605254
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Franzi Kopka

Honesty. Was die Wahrheit verbirgt

Der Auftakt der neuen Dystopie von Franzi Kopka! Spannende Jugendbuchreihe ab 14
Charly Kopka (Illustrator)

Die Wahrheit ist unantastbar
Nach der großen Pandemie und einem erbitterten Krieg herrscht in Sestiby vollkommener Frieden. Eine allgegenwärtige KI sorgt für die Bevölkerung. Lügen gehören der Vergangenheit an, genau wie jene Emotionen, die Menschen unbedacht handeln lassen: Misstrauen, Eifersucht oder Wut. Nur Mae spürt diese verbotenen Gefühle – Gefühle, die sie ihr sicheres Leben kosten könnten. Als sie in das Partnerschaftsprogramm der Regierung gesteckt wird, steht sie unter strengster Beobachtung. Sie tut alles, um nicht aufzufliegen, wäre da nur nicht dieser gefährlich attraktive Typ mit den frostblauen Augen, der sie immer wieder provoziert – bis er ihr ganzes Weltbild mit nur einem Satz zum Einsturz bringt. 
Der Auftakt der emotionalen und hoch spannenden »Honesty«-Trilogie von Franzi Kopka

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.01.2024

Eine spannende Dystopie, die Lust auf mehr macht

0

Die Autorin Franzi Kopka ist bereits im Jahr 2023 mit ihrer Dilogie „Gameshow“ bekannt geworden. „Honesty“ hatte sie dabei eigentlich schon viel früher geschrieben und seit 2014 bereits drei Mal überarbeitet. ...

Die Autorin Franzi Kopka ist bereits im Jahr 2023 mit ihrer Dilogie „Gameshow“ bekannt geworden. „Honesty“ hatte sie dabei eigentlich schon viel früher geschrieben und seit 2014 bereits drei Mal überarbeitet. Das Resultat kann der Leser nun kennenlernen. Der Roman greift dabei einen Gedanken auf, der häufiger in Dystopien genutzt wird. Es wird davon gesprochen, dass Menschen ein sogenanntes Killergen haben. Ein biologischer Marker, der uns dafür verantwortlich macht, unmoralisch zu handeln oder auch schlechte Gefühle wie Eifersucht, Neid, Hass oder Mordlust zu empfinden. In einer fernen Zukunft hat die Menschheit nun ein Medikament erfunden, was diese schlechten Wesenszüge unterdrückt und Menschen dazu zwingt, bedingungslos die Wahrheit zu sagen. Selbst das Verschweigen von Tatsachen ist nicht mehr möglich.

In dieser Welt gibt es nun ein neues Partnerschaftsprogramm, welches jedem Heiratsfähigen einen passenden Partner zuteilen soll. Dieses Datingprogramm hat etwas an „The Selection“ erinnert, nur dass hier nicht nur für einen ein Lebenspartner gesucht wird, sondern für eine größere Gruppe. Ansonsten ist das Weltengefüge eher wie „Tribute von Panem“, da es auch verschiedene Distrikte und ein stark separiertes Klassensystem gibt. Für mich war dies in Ordnung, dass es hier viele Parallelen gibt, da es ansonsten auch noch genug Alleinstellungsmerkmale gab.

Die Hauptperson Mae ist spannend, da sie einige Makel, Hobbies und vor allem viele innere Monologe hat. Sie wirkt authentisch und vor allem nahbar. Es gibt viele Aspekte, mit denen sich ein Leser identifizieren kann. Dazu kommen einige äußerst sympathische Nebencharaktere, die zwar nicht das Glück haben, die Geschichte mit ihrer eigenen Sicht zu bereichern, die allerdings noch so komplex sind, dass man ihre Hintergrundgeschichte erahnen kann.

Basierend auf dem Klappentext und der Tatsache, dass es sich um ein Partnerschaftsprogramm handelt, könnte man meinen, dass es eine vorhersehbare Handlung gibt oder auch, dass eine Liebesgeschichte im Vordergrund steht. Beides ist allerdings nicht der Fall. Mae lernt nicht nach zwei Kapiteln wen kennen, in den sie sich dann unsterblich verliebt und selbst nach Ende des ersten Teils ist für mich noch vieles offen. Um alle Fragen zu klären, muss der Leser wohl noch auf die anderen Bücher der Trilogie warten. Da es im Auftakt viele spannende Wendungen und Hintergrundinformationen gab, habe ich kein Thema damit noch zwei weitere Bücher in dieser Welt zu lesen. Einen kleinen Punktabzug gab es für mich nur für den unpassenden Cliffhanger, der das Buch wirklich mitten in der Handlung abbricht und wirklich alles offenlässt. Das hätte für mich ein bisschen abgerundeter Enden können. So oder so freue ich mich jedoch auf die Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2024

Viel liegengelassenes Potential

0

Ich war sehr gespannt auf diese Dystopie, da ich sehr viele, wirklich gute Rezensionen auf Bookstagram gelesen habe. Leider wurde ich selbst enttäuscht. Der Roman wird aus der Ich-Perspektive von Mae erzählt, ...

Ich war sehr gespannt auf diese Dystopie, da ich sehr viele, wirklich gute Rezensionen auf Bookstagram gelesen habe. Leider wurde ich selbst enttäuscht. Der Roman wird aus der Ich-Perspektive von Mae erzählt, was sinnvoll ist, da man so wirklich viel über ihre Probleme über unerwünschte Emotionen mitbekommt. Der Schreibstil von Franzi Kopka lässt sich gut und ohne Probleme lesen. Leider bewegte sich der Roman aus meiner Sicht auf einem konstanten Level an Spannung. Die Geschichte plätscherte vor sich hin, es passierte meiner Meinung nach nicht sonderlich viel. Natürlich ist es ein erster Band von dreien, aber trotzdem fand ich es etwas ereignislos. Lediglich der Cliffhanger am Ende brachte etwas Schwung rein. Auch konnte mich in dieser Dystopie - wie zuvor schon in Gameshow - die Lovestory nicht überzeugen. Grayson als Love Interest ist zu Beginn super spannend, aber generell konnte ich diese anbahnenden Gefühle zwischen den beiden nicht fühlen. Zudem hatte ich beim Lesen an einigen Stellen sehr starke Bezugspunkte zu der Dystopie 'Die Bestimmung', die so stark waren, dass es mir die Szenen etwas kaputt gemacht hat. Die Grundidee von 'Honesty' ist total interessant und spannend, aber für mich wurde einiges an Potential auf der Strecke gelassen. Ich fand es nicht unbedingt langweilig, aber Emotionen hat es auch nicht hervorgerufen. Deswegen bekommt der Roman ⭐⭐⭐,5 Sterne von mir. Ob ich die Trilogie weiterverfolgen werde, kann ich noch nicht sagen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2024

Die Idee war gut

0

Nachdem mir Gameshow so gut gefallen hat, war ich gespannt, was mich in Honesty erwartet. Darum wurde es kurzerhand im Buddyread gelesen.
Was zu Beginn gleich auffällt ist, dass man einfach mitten ins ...

Nachdem mir Gameshow so gut gefallen hat, war ich gespannt, was mich in Honesty erwartet. Darum wurde es kurzerhand im Buddyread gelesen.
Was zu Beginn gleich auffällt ist, dass man einfach mitten ins Geschehen geworfen wird. Es wird wohl ein gewisses Hintergrundwissen vorausgesetzt, welches ich leider nicht hatte. Viele Fragezeichen kamen auf und wurden auch nicht unbedingt alle gelöst.
Dennoch hat die Story etwas, was mich am Ball bleiben ließ, nämlich einen spannenden Plott. Immer wieder kommen richtig gute Ansätze auf, die mich neugierig machen und hoffen ließen, dass jetzt etwas Licht ins Dunkel kommt, aber dem war nicht so.
Das ganze System hätte man ruhig etwas erklären können. Was es mit den Nummern, der Liar, den Sinn der Hochzeiten usw. auf sich hat. Da muss man sich schon viel selbst zusammenreimen, um irgendwie auf einen Nenner zu kommen.
Auf emotionaler Ebene wurde ich aber abgeholt. Ich konnte Maes Gefühle absolut nachvollziehen. Sei es ihre Liebe für die Geschwister, aber auch ihre Abneigung gegen die älteste Schwester nebst Mann. Sie muss zur Unterdrückung der Emotionen Medikamente nehmen und so manches mal ergab das für mich eher wenig Sinn.
Alles in allem muss der zweite Band jetzt schon einiges aufwarten, um jetzt noch alles raus zu holen. Der erste war eher ein riesiges Fragezeichen mit vielen kleinen Anhaltspunkten. Fazit: Idee gut, aber bitte mehr INHALT!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2024

Nichts Neues...

0

Ich habe “Honesty” von Franzi Kopka als Hörbuch, gelesen von Marylu Poolman, des Argon Verlags gehört - vielen Dank für die Rezensionskopie! “Was die Wahrheit verbirgt” ist der erste Teil einer Trilogie, ...

Ich habe “Honesty” von Franzi Kopka als Hörbuch, gelesen von Marylu Poolman, des Argon Verlags gehört - vielen Dank für die Rezensionskopie! “Was die Wahrheit verbirgt” ist der erste Teil einer Trilogie, der im Staat Sestiby spielt. Hier herrscht nach Krieg und Krankheit nun endlich Frieden - gewährleistet durch eine behütende KI und ein Medikament, das Lügen schmerzhaft unmöglich macht. Aber auch starke negative Emotionen gibt es in dieser Welt nicht. Nur Mae scheint irgendwie kaputt zu sein und leidet unter emotionalen Überreaktionen. Nun lanciert die Regierung ein Partnerprogramm, für das ein Haufen junger Erwachsener in Camps zusammen gesteckt werden, um sich kennen zu lernen und sich verschiedenen Tests zu unterziehen.

Fangen wir mit dem positiven an! Der Schreibstil von Kopka ist angenehm zu lesen (bzw. zu hören). Die Geschichte wird ausschliesslich aus Maes Perspektive erzählt und bleibt glaubwürdig bei ihrer Wahrnehmung, verzichtet aber angenehmerweise auf übermässige selbstzweiflerische und/oder romantische Gedankenmonologe. Mae als junge Frau, die von sich selbst annimmt, kaputt zu sein, hat mir gut gefallen: Ihr Charakter und später ihre Entwicklung, als sie mehr Einsicht in das System gewinnt, fand ich glaubwürdig und nachvollziehbar umgesetzt.

Was mich nicht wirklich überzeugen konnte, ist das Worldbuilding. Eine Gesellschaft die nicht lügt und keine starken Emotionen erlebt - ok, das klingt eigentlich spannend. Ich fand es aber lange Zeit merkwürdig, dass die Menschen offenbar keine Probleme haben, Liebe zu empfinden. Eine sehr starke Emotion. Oder vor Freude kreischen und auf und ab hüpfen. Nun wird später erklärt, dass nur die negativen Emotionen gedämpft werden. Aber das ist der Punkt: Es musste erklärt werden. Und kam für mich viel zu spät. Ausserdem wäre mir beim Lesen nicht aufgefallen, dass es überhaupt Unterschiede zwischen Mae und den anderen gab, wenn sie es nicht die ganze Zeit betont hätte. Ausserdem gibt es durchaus Charaktere, die starke Abneigung und sogar etwas wie Misstrauen, jedenfalls Missgunst zeigen und klar ausdrücken. Und fluchen.
Die ganze Sache mit dem Partnerschaftscamp fand ich ausserdem etwas an den Haaren herbeigezogen. Wenn schlussendlich sowieso der Algorithmus für die Auswahl ausschlaggebend ist, wieso sich die Mühe machen, alle in ein teures Camp zu stecken? Die Checks hätten ja auch in den einzelnen Bezirken abgehalten werden können. Diese erinnern übrigens sehr stark an Divergent und wirken auf mich doch etwas abgekupfert.
Und dann gibt es da noch die Romanze… Äusserlich finde ich sie zwar gut gemacht und transportiert. Allerdings hat sich mir nicht erschlossen, weshalb sich die beiden eigentlich ineinander verlieben. Ich kann erahnen, was sie an ihm findet. Kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, was er an ihr findet. Das kam für mich jedenfalls ziemlich aus dem Nichts und wirkte mehr wie ein “tick the box”.

Alles in Allem lässt sich “Honesty” zwar gut hören - weil es eben handwerklich gut und ansprechend vorgetragen ist (schriftlich und sprachlich). Inhaltlich war mir aber vieles zu konstruiert, um mich wirklich in die Geschichte reinzuziehen. Da wurde mir zu viel erklärt, anstatt erlebbar erzählt. Und als es dann endlich doch noch spannend wurde, hörte das Buch mit einem fiesen Cliffhanger mitten in der Handlung auf. Und das ist so gar nicht mein Ding. Schlaflose Nächte habe ich deshalb aber nicht. Und ob ich den nächsten Teil lese, steht noch in den Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2025

Rezension: Honesty

0

Achtung! Spoiler!!
Die eigentliche Idee des Buches ist spannend, und ich hatte mich wirklich mal wieder auf eine Dystopie gefreut. Allerdings ist die Welt meiner Meinung nach total schwach aufgebaut. Wir ...

Achtung! Spoiler!!
Die eigentliche Idee des Buches ist spannend, und ich hatte mich wirklich mal wieder auf eine Dystopie gefreut. Allerdings ist die Welt meiner Meinung nach total schwach aufgebaut. Wir bekommen sehr wenige Hintergrundinformationen darüber, warum alles so gekommen ist, außer dass es einen Virus gab und einen Krieg, und dass die menschlichen "schlechten" Gefühle (was definiert hier überhaupt ein schlechtes Gefühl?) unterdrückt werden. Zudem können die Menschen nicht lügen und sind verpflichtet, direkt auf Fragen zu antworten. Mehr erfahren wir eigentlich erst im weiteren Verlauf der Geschichte, was ja auch total okay ist. Auf jeden Fall werden die oben genannten Punkte durch "Veritas" unterdrückt, und soweit ich das verstanden habe, wird dir regelmäßig eine Dosis davon verabreicht. Es gibt aber auch Menschen, die diese Dosis nicht nehmen und damit gegen das Gesetz verstoßen. Diese werden als sogenannte "Liar" bezeichnet.

Am Anfang dachte ich, unsere Hauptcharakterin sei genau das, eine Liar. Aber das ist nicht so. Sie nimmt ihre Dosis, kann nicht lügen und muss auf alles innerhalb weniger Sekunden antworten. Das Einzige, was anders ist, ist, dass sie fühlt, und sie kann sich nicht erklären, warum. Das wäre ja eigentlich eine schöne Geschichte gewesen: Dass sie herausfindet, warum das so ist, und noch ein paar andere nette Sachen. Aber dem war nicht so. Stattdessen kommt für mich ziemlich aus dem Nichts eine Datingshow, an der jeder unter 21 teilnehmen muss, der nicht offiziell verheiratet ist. Das Ganze findet in einem Camp statt, unter anderem trifft sie dort Grayson, einen Liar, was sie aber erst später herausfindet. Zunächst ist er das typische Arschloch, in das sie sich am Ende verliebt, was absolut von Anfang an klar ist, aber das ist ja okay. Ich habe nichts gegen eine gute Enemies-to-Lovers story. Das Problem war nur, dass diese hier für mich nicht wirklich gut war. Sie ist einfach total verwirrend. Es wechselt immer so zwischen nicht wichtig und super wichtig, und auch wenn Mae ab und zu einen Kommentar zu seinen eiszapfenblauen Augen und wie seine Berührung sie aus der Fassung bringt, abgibt, ist die Beziehung zwischen den beiden sehr ungreifbar.

Generell ist die ganze Camp-Story total unwichtig für den eigentlichen Plottwist, der übrigens auch total vorhersehbar ist. Anyways, ich fand das ganze Buch ein bisschen langatmig und hatte nie das Gefühl, so richtig in der Geschichte drin zu sein.

Wenn die Welt ein wenig mehr Tiefe und die Beziehungen zwischen den Charakteren mehr Nuancen gehabt hätten, hätte Honesty für mich viel besser funktioniert. so muss ich leider sagen das es einfach nicht das richtige buch für mich war aber ich kann verstehen warum es so viele leute lieben:)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere