Cover-Bild Tage einer Hexe
(32)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Klett-Cotta
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy
  • Ersterscheinung: 19.10.2024
  • ISBN: 9783608123616
Genoveva Dimova

Tage einer Hexe

Das Hexenkompendium der Monster
Andrea Wandel (Übersetzer), Wieland Freund (Übersetzer)

Eine unvergleichliche Geschichte voller Monster und dunkler Magie
Als Hexe hat Kosara viel Übung im Kampf gegen die gefährlichen Fabelwesen, die in jeder Neujahrsnacht über ihre Stadt herfallen. Es gibt nur ein Monster, das Kosara nicht besiegen kann: den Zmey, bekannt als Zar der Monster, dem sie als einzige je entkommen ist. Sie hat ihn einmal zu oft gereizt, und nun beginnt er sie zu jagen...
Nachdem Kosara ihren Hexenschatten – die Quelle ihrer Kräfte – kurz vor Mitternacht fast beim Kartenspiel an einen Fremden verloren hat, wird ihr klar, dass der Zmey sie verfolgt. Nun besteht ihre einzige Hoffnung darin, ihren Schatten gegen eine illegale Passage über die Mauer zur Nachbarstadt zu tauschen, wohin ihr die Monster nicht folgen können. Das Leben im sicheren Belograd wäre schön, doch Kosara entwickelt schon bald eine oft tödliche Krankheit, die schattenlose Hexen heimsucht. Nur die Rückgewinnung ihrer Magie kann sie heilen. Um ihren Schatten aufzuspüren, muss sie sich mit einem verdächtig aufrechten Ermittler zusammentun. Noch schlimmer als die Zusammenarbeit mit der Polizei ist – und alle Hinweise legen das nahe – dass Kosaras rettende Magie sich nun in den Händen des Zmey selbst befindet.
»Dimova glänzt mit ihrem fesselnden Fantasy-Debüt, eine herausragende Lektüre.« Publishers Weekly
»Als würden sich Delilah S. Dawson und Naomi Novik zusammentun, um The Witcher neu zu schreiben.« Library Journal

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.10.2024

Monster, Märchen und Magie

0

Die Städte Chernograd und Belograd könnten unterschiedlicher nicht sein. In Belograd herschen Prunk und Fortschritt, in Chernograd ist es düster und karg und ab Neujahr und an den folgenden ...

Die Städte Chernograd und Belograd könnten unterschiedlicher nicht sein. In Belograd herschen Prunk und Fortschritt, in Chernograd ist es düster und karg und ab Neujahr und an den folgenden 12 "schmutzigen Tagen " herrscht die Angst vor den Monstern und dem Zmey, dem Zaren der Monster.
Ausgerechnet an diesen Tagen verliert Kosara ihren Schatten und damit ihre Magie.
Auf der Suche nach ihrem Schatten trifft sie auf den Polizisten Asen, der den Mörder des Schattendiebs sucht.
Die beiden bilden eine Allianz wider Willen, in der zwei völig gegensätzliche Charakter zusammen kommen.
Dabei entstehen Streitereien und Stichelein, die für den Leser durchaus amüsant sind.
Die beiden Protagonisten Kosara und Asen sind sehr gut gezeichnet und mit all ihren Ecken und Kanten aber auch Geheimnissen ausgesprochen liebenswert.
auch die Monster, teils entnommen aus der slawischen Märche- und Sagenwelt sind anschaulich und lebendig dargestellt - auch die weniger lebendigen.

Genoveva Dimova hat einen angenehm leichten, amüsanten aber auch spannenden Schreibstil.
Sie hat aus Märchen und der Welt von Kosara eine neue magischeteils märchenhafte Geschichte erschaffen.

Das Cover samt Farbschnitt ist auch ohne Monster wunderhübsch.
am Ende finder man noch eine Beschreibung sämlicher monster in Form eines Infobriefs des Bunders deer Hexen und hexenmeister von Chemograd.

Ingesamt ein spannender, amüsanter Roman, der mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistert hat.
Das Ende macht Hoffnung auf Folgebände, kann aber auch einfach so stehen bleiben.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2024

Slawische Mythologie trifft Moderne

0

Tage einer Hexe ist der erste Teil einer Duologie, wobei ich für die deutsche Übersetzung noch keinen Erscheinungstermin gefunden habe. Die englische Originalausgabe erscheint am 22. Oktober 2024. Nach ...

Tage einer Hexe ist der erste Teil einer Duologie, wobei ich für die deutsche Übersetzung noch keinen Erscheinungstermin gefunden habe. Die englische Originalausgabe erscheint am 22. Oktober 2024. Nach dem ersten Teil bleiben zwar ein paar Fragen offen, aber das Buch lässt sich auch als Einzelroman gut lesen.
Autorin Genoveva Dimova ist in Bulgarien aufgewachsen und lebt seit einigen Jahren in Schottland. Ihren slawischen Hintergrund merkt man dem Roman auf jeden Fall an. Insbesondere was die Namen der Protagonisten und der Monster betrifft. Genoveva Dimova schafft es auf wunderbare Art und Weise die slawische Mythologie mit modernen Elementen zu kombinieren. An sehr vielen Stellen war ich von den neumodischen Dingen, seien es Züge, Autos oder Telefone, immer wieder (positiv) überrascht, da ich mich eher wie im Mittelalter gefühlt habe.
Die Protagonisten des Buches sind alles andere als perfekt; jede und jeder trägt sein Päckchen und seine Geheimnisse mit sich, so wie es im echten Leben eben auch der Fall ist. Gerade Kosara kämpft mit den Entscheidungen, die sie in der Vergangenheit getätigt hat, versinkt immer wieder in Selbstvorwürfen und bringt sich durch ihre eigene Sturheit immer wieder in Bedrängnis. Gerade diese Echtheit macht Kosara auf eine skurrile Art und Weise sympathisch und man fiebert so richtig mit ihr mit, auch wenn man nicht alle ihrer Entscheidungen nachvollziehen kann.
Die Stimmung des Buches ist, wie nicht anders zu erwarten war, eher düster. Genoveva Dimova beschreibt sowohl die Städte Chernograd wie auch Belograd, sowie auch die Monster auf beeindruckend bildhafte Art und Weise. Dies ermöglichte es mir, komplett in die Geschichte einzutauchen.
Besonders angenehm empfand ich auch, dass am Ende des Buches ein „Praktischer Leitfaden“ zu den verschiedenen im Buch erwähnten Monstern angeführt ist. Hier können dann schlussendlich noch alle Unklarheiten, welche im Zusammenhang mit den verschiedenen Monstern möglicherweise entstanden sind, beseitigt werden.
‚Tage einer Hexe‘ hat mich wirklich restlos begeistert und ich bin gerne in diese einzigartige Mischung aus slawischer Mythologie und Moderne eingetaucht. Ich kann es kaum erwarten, den zweiten Teil zu lesen und hoffe auch, dass Genoveva Dimova uns mit weiteren Geschichten begeistern wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2024

Magie und Spannung

0

Ein sehr gut zu lesendes, spannungsgeladenes Buch mit einer sympathischen Hexe als Hauptperson, die mein Herz vor allem durch ihre unglaubliche Sturheit und den damit verbundenen Schlamasseln ...

Ein sehr gut zu lesendes, spannungsgeladenes Buch mit einer sympathischen Hexe als Hauptperson, die mein Herz vor allem durch ihre unglaubliche Sturheit und den damit verbundenen Schlamasseln gewonnen hat. Endlich mal eine nette und durch ihre Unvollkommenheit uns so ähnliche Heldin, die mit Verstand, Glück und Zockermentalität durchs Leben kommt. Doch von vorn: Kosara, die für ihr Leben gern Karten spielt (natürlich nicht ohne den einen oder anderen Betrug)muss zu Beginn der“Schmutzigen Nächte“ wenn die Monster in ihrer Heimatstadt erwachen vor deren Zaren, dem Zmey, welcher mit ihr eine Rechnung offen hat, fliehen. Der Preis dafür ist hoch - es ist ihr Schatten und in dem steckt nicht nur Kosaras Magie und was ist eine Hexe ohne diese. Nein mit dem Verlust ihres Schattens wird einen Hexe über kurz oder lang selbst zu einem und das gilt es zu vermeiden. Somit muss Kosara zurück und sich den Ungeheuern stellen. Aber sie ist nicht allein, der Polizist Bacharow aus der monsterfreien Nachbarstadt begleitet sie und die beiden unterschiedlichen Charakter merken schnell, dass sie sich für die 12 schmutzigen Nächte zusammenraufen müssen. Es beginnt eine Jagd nach Kosaras Schatten, wobei es nicht klar ist, wer hier wen jagt, denn der Zmey ist mächtig und skrupellos, die Monster vielfältig und auch Kosaras Freunde scheinen nicht auf ihrer Seite zu sein. Ein atemberaubendes Buch, welches ich an zwei stürmischen Abenden gelesen nein verschlungen habe. Ein Buch, welches mich mitgerissen und noch nicht wieder ganz losgelassen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2024

Slawische Mythologie spannend verpackt!

0

Tage einer Hexe ist spannend, temporeich und wartet mit allerlei Gestalten aus der slawischen Mythologie auf. Ich kann nur sagen, lasst euch von dem etwas verworrenen Klappentext nicht abschrecken. Wer ...

Tage einer Hexe ist spannend, temporeich und wartet mit allerlei Gestalten aus der slawischen Mythologie auf. Ich kann nur sagen, lasst euch von dem etwas verworrenen Klappentext nicht abschrecken. Wer es wagt und einen Blick ins Buch wirft, wird mit einer düsteren Hexengeschichte überrascht, die es in sich hat.

Der Schreibstil der Autorin konnte mich auf alle Fälle überzeugen. Er ist detailreich, atmosphärisch und gut verständlich. Wir erleben das Abenteuer aus Kosaras Sicht, einer tapferen Hexe, die aus einer Notlage heraus ihren Schatten, sprich ihre Hexenkraft, eingetauscht hat. Da sie ohne diese Kraft jedoch elendig zugrunde gehen wird, begibt sie sich auf ein gefährliches Abenteuer, um sich ihren Schatten zurückzuholen. Leider ist dieser aber bereits in den Händen ihres größten Widersachers, Zmey. Und so muss sie sich mit vielen Geschehnissen ihrer Vergangenheit auseinandersetzen.

Kosara ist schlagfertig und kennt sich unheimlich gut mit Monstern aus. Von diesen gibt es in dem Buch übrigens reichlich viele. Genau so wie Geister und Zaubertränke gehören sie in die magische Welt der Geschichte. Das Worldbuilding finde ich hierbei besonders spannend. Es verbindet zwei Orte, die durch eine unüberwindbare Mauer getrennt sind und in denen unterschiedliche Gegebenheiten herrschen. Das Magiesystem ist einfach und doch sehr, sehr spannend und immer wieder überraschend. Ebenso wie die unterschiedlichen Charaktere des Buches, fast würde ich sagen, dass das Buch mit leichten Steampunk Elementen aufwartet, zumindest in meiner Vorstellung.

Auch eine zarte, slowburn Liebesgeschichte ist eingebaut. Diese nimmt aber nur sehr wenig Raum ein. Das Buch kommt nämlich auch gut ohne aus.

Mir hat Kosaras Geschichte sehr gut gefallen, ich kann sie allen empfehlen, die gerne etwas düstere und abwechslungsreiche Hexenabenteuer lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2024

Das war viel zu schnell vorbei!

0

Nein, das Tempo des Buchs war total in Ordnung. Aber ich hab es so sehr genossen, es zu lesen und nun ist es leider schon beendet und das macht mich ein wenig traurig.

Auf den ersten Blick wirkte das ...

Nein, das Tempo des Buchs war total in Ordnung. Aber ich hab es so sehr genossen, es zu lesen und nun ist es leider schon beendet und das macht mich ein wenig traurig.

Auf den ersten Blick wirkte das Buch recht unscheinbar und eigentlich hat es mich so aufgrund des Covers allein gar nicht interessiert. Warum ich den Klappentext dann doch gelesen habe, kann ich gar nicht genau sagen. Aber ich wusste dann sofort, dass das Buch absolut meinen Geschmack trifft. Erwartet habe ich ein bisschen Cosy Fantasy wie „Emily Wildes Enzyklopädie der Feen“ gepaart mit slawischer Mythologie wie bei „Der Bär und die Nachtigall“ - tatsächlich wurde es sogar noch besser. Als begeisterte Urban-Fantasy-Leserin kamen hier durch die Ermittlungen in dem Mordfall und auch der Schmuggelfälle noch zusätzliche Aspekte in die wirklich total gelungene Mischung.

Das World Building ist nicht komplex, aber das braucht es auch überhaupt nicht. Auch das Magiesystem ist recht einfach. Wenn man sich gar nicht mit slawischer Mythologie auskennt und mit deren Monstern, kann am Ende des Buchs den Leitfaden des Bundes für Hexen und Hexenmeister finden, den Kosara im Buch mehrfach erwähnt. Dort finden sich kurze Erklärungen zu den jeweiligen Wesen.

Die Charaktere an sich waren wirklich liebenswert. In der Kurzbiografie der Autorin steht über ihre Figuren, dass sie „zeigen, wie man aus reiner Sturheit in unglaubliche Schlamassel geraten kann“ - treffender kann man es nicht beschreiben. Sowohl Kosara als auch Asen möchte man häufig gern den Kopf zurechtrücken. Aber beide haben das Herz an der richtigen Stelle. Und ich bin überglücklich, dass die beiden sich näher kommen, aber nicht so nah, wie es in vielen Romantasybüchern Gang und Gäbe ist. Das Ende lässt einen nun ein wenig neugierig zurück, ob da noch mehr kommt. Aber vielleicht kann man sich das auch einfach selbst zurechtspinnen.

Ich habe zwei sehr schöne Tage mit dem Buch verbracht. Auch wenn es nun verantwortlich für die dunklen Schatten unter meinen Augen ist, da ich es einfach nicht weglegen konnte.

Anzumerken ist noch, dass mir leider mehrere Grammatik- und Rechtschreibfehler und auch zwei Sinnfehler aufgefallen sind, bei denen scheinbar etwas geändert, aber die darauffolgenden Sätze nicht angepasst wurden. Weil mir das Buch aber so gut gefallen hat, ist mir das ausnahmsweise mal relativ egal.
Ganz große Leseempfehlung für alle, die Hexen, slawische Mythologie und ein bisschen Urban Fantasy mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere