Cover-Bild Im Takt der Freiheit
(41)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 01.10.2024
  • ISBN: 9783426659502
Hanna Caspian

Im Takt der Freiheit

Roman

Als die Frauen das Radfahren entdeckten: Hanna Caspians historischer Roman »Im Takt der Freiheit« entführt ins Deutsche Kaiserreich zu einer jungen Frau, der das Fahrrad den Weg in ein selbstbestimmtes Leben weist – und zu ihrer großen Liebe.

Berlin, im Dreikaiserjahr 1888: Als Tochter eines Eisenbahn-Tycoons hat Felicitas Louisburg scheinbar unendliche Möglichkeiten und kann sich leisten, was immer ihr Herz begehrt. Nur eines ist in ihrem Leben nicht vorgesehen: persönliche Freiheit.

Das erkennt die junge Frau schmerzlich. Auf einem opulenten Sommerball soll sie anders als gedacht keineswegs nach einem geeigneten Heiratskandidaten Ausschau halten – den hat ihr Vater längst für sie ausgesucht. Nach seinem Willen wird Felicitas den Sohn eines Grafen heiraten, um seinem Unternehmen einen gigantischen Großauftrag zu sichern. Doch dann lernt sie Lorenz kennen, der sich für Zweiräder begeistert und mit seiner Unbeschwertheit alles infrage stellt, was Felicitas bislang für unausweichlich hielt …

Mehr als eine Liebesgeschichte: ein gefühlvoller historischer Roman, der eine hochspannende Zeit der Emanzipation von Frauen lebendig werden lässt

Als das Zweirad Ende des 19. Jahrhunderts seinen Siegeszug antritt, ermöglicht es nicht nur eine ganz neue Form der Mobilität: In einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs wird es für Frauen zu einem Symbol der Freiheit. Dieses Lebensgefühl und das wachsende Selbstbewusstsein der Frauen lässt uns Bestseller-Autorin Hanna Caspian hautnah miterleben.

Entdecken Sie auch Hanna Caspians historische Familiensaga-Bestseller »Die Gut-Greifenau-Reihe« (1913 bis 1933) und »Schloss Liebenberg« (1906 bis 1909).

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.01.2025

Toll recherchierter Roman

0

Hanna Caspians neuer Roman hat mich, wie man es von ihren Romanen gewohnt ist, vom ersten Moment an gefesselt und mitten in das Leben der Hauptfiguren gezogen. Und wieder versteht es Hanna hervorragend, ...

Hanna Caspians neuer Roman hat mich, wie man es von ihren Romanen gewohnt ist, vom ersten Moment an gefesselt und mitten in das Leben der Hauptfiguren gezogen. Und wieder versteht es Hanna hervorragend, das Leben und die Herausforderungen seiner Protagonistin mit einem so lebendigen Schreibstil zu erzählen, dass man das Gefühl hat, selbst in den Straßen und Salons der damaligen Zeit zu stehen. Die präzisen, farbenfrohen Beschreibungen machen die historische Kulisse unglaublich greifbar und lassen die damalige Gesellschaft und ihre Traditionen eindrucksvoll aufleben. Dabei machen kleine Nebensätze und winzige Feinheiten das Gefühl aus, man könnte sich mit Felicitas zum Tee treffen, weil sie so greifbar wirkt .

Sämtliche Charaktere sind durchweg facettenreich und authentisch gezeichnet. Besonders ans Herz gewachsen sind mir Felicitas lebhafte Schwester und die treue Minna, deren Sicht auf Freiheit einen ganz eigenen Aspekt in die Geschichte bringt. Die Figuren sind liebevoll gestaltet, und ihre inneren Konflikte und Hoffnungen berühren einen tief. Die Gegensätze zwischen ihnen und den weniger sympathischen Familienmitgliedern sorgen zusätzlich für Spannung und Tiefe.

Der historische Kontext ist detailgetreu recherchiert und gibt der Geschichte eine besonders glaubwürdige Note. Die Entwicklungen der Zeit, wie das Aufkommen neuer Verkehrsmittel, sind spannend in die Handlung eingebunden und lassen die Leser spüren, welche Freiheit und Möglichkeiten dies den Menschen bot. Die Karte und das Personenregister im Buch sind ebenfalls sehr hilfreich und runden das Leseerlebnis perfekt ab.

Für mich war dieser Roman ein echtes Erlebnis. Ich konnte ihn kaum aus der Hand legen und war am Ende fast traurig, die letzte Seite erreicht zu haben. Ein wunderbares Buch, das ich jedem empfehlen würde, der Freude an lebendigen historischen Geschichten hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2025

Aufbegehren gegen die Konventionen des Lebens

0

„Im Takt der Freiheit” schlägt Felicitas Herz, sie sehnt sich danach frei zu sein und begehrt gegen die strengen Konventionen ihres Lebens auf. Als Tochter eines reichen Mannes sind ihr zahlreiche Hürden ...

„Im Takt der Freiheit” schlägt Felicitas Herz, sie sehnt sich danach frei zu sein und begehrt gegen die strengen Konventionen ihres Lebens auf. Als Tochter eines reichen Mannes sind ihr zahlreiche Hürden gesetzt, so muss sie sich nicht nur den Vorstellungen und Wünschen ihres Vaters beugen, so darf sie keinen Beruf erlernen oder Studieren, nein, sie darf noch nicht einmal das Haus allein verlassen. Sie führt ein Leben auf der Wartebank, bis ihr Ehemann kommt und sie einem Haushalt vorstehen kann und sich um die gemeinsamen Kinder kümmern kann. Sie würde von der Vormundschaft des Vaters in die Vormundschaft ihres Mannes wechseln und wäre immer noch nicht frei. Genau dagegen begehrt sie auf und findet in ihrer Zofe Minna eine Verbündete. Auch Minna sehnt sich nach Freiheit, ist doch ihr Status im Hause Louisburg ungeklärt, sie kam aus einer deutschen Kolonie in Afrika in Haus nach Berlin. Ist sie eine Sklavin oder ist sie eine Angestellte?

Ein Roman über die sozialen Ungerechtigkeiten im Jahr 1888 in Berlin. Ein Roman der nicht nur das Leben der jungen Frauen aus guten Kreisen in den Mittelpunkt stellt, sondern auch die Hausangestellten. Ein Roman der sowohl den technischen Fortschritt thematisiert als auch die Umbrüche in der Gesellschaft im Dreikaiserjahr.

Die Entwicklung des Nieder-Fahrrads steht ebenso dafür wie das Automobil, welches die Pferdekutschen ablöst.

Mir hat die Geschichte rund um Felicitas und den jungen Ingenieur Lorenz gut gefallen. Meine Lieblingsfigur war definitiv Tante Apollonia, sie bringt zum Ende noch einmal richtig Würze in das Geschehen und ein jahrelanges Geheimnis wird aufgedeckt. Ein Vater, der sein geschäftliches Vorankommen und seine Stellung in der Gesellschaft über die Belange seiner Familie stellt, konnte mir leider nur unsympathisch sein.

Der Roman lässt sich sehr gut und flüssig lesen und besticht vor allen Dingen durch die Dichte der Erzählung, denn der Zeitrahmen der Erzählung sind lediglich wenige Monate. Sehr gut haben mir die unterschiedlichen Perspektiven gefallen, so konnte man den Figuren sehr nahe sein. Ebenfalls überzeugend ist in meinen Augen die Komposition des Romans, der Spannungsbogen ist sehr gut ausgebaut, die verschiedenen Perspektiven bereichern einander und die Sprache ist dem Roman angemessen, ohne zu sperrig zu sein.

Ein historischer Roman für alle, die gerne tief in die Geschichte eintauchen und während des Lesens noch das eine oder andere Detail lernen möchten. So ging es zumindest mir in diesem Buch und ich haben diesen Roman mit sehr großem Interesse und Freude gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2024

Kampf um Freiheit

0

"Im Takt der Freiheit" von Hanna Caspian,

ist ein Buch voller Kämpfe um Freiheit, Tradition, Familie und Zukunft. Die Autorin schafft es die Leser mitzunehmen in eine Zeit, welche gerade für die Frauen ...

"Im Takt der Freiheit" von Hanna Caspian,

ist ein Buch voller Kämpfe um Freiheit, Tradition, Familie und Zukunft. Die Autorin schafft es die Leser mitzunehmen in eine Zeit, welche gerade für die Frauen alles andere als Selbst bestimmt war. Wir dürfen verschiedene Charaktere kennenlernen, außerdem lesen wir wie unterschiedlich diese ihre da aktuelle Zeit sehen und wie sie sich ihr Leben in der Zukunft vorstellen. Mich hat sehr berührt wie die Protagonistin um ihr eigenes Leben kämpft und wie sie sich für ihre Umwelt stark macht. Der Schreibstil ist mitreisend und absolut typisch für die Autorin. Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht in die Vergangenheit einzutauchen.



Zum Inhalt:

Felicitas soll sich endlich fügen und nicht immer so eigensinnig sein, doch das passt ihr überhaupt nicht. Sie will sich weiter in der Schule und mit einem Studium bilden und sicher nicht nur eine brave Ehefrau sein. Doch ihr Vater hat andere Pläne. Als Felicitas dann einen Fremden mit einem Fahrrad kennen lernt beginnt sie aus ihrer Welt auszubrechen. Währenddessen beschließt ihr Vater sie endlich zu verheiraten, dabei kommt es besonders auf seine beruflichen Chancen an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2024

Die neue Zeit des Aufbruchs...

0

Die Tochter Felicitas eines reichen Eisenbahnunternehmers wächst heran, aber hat selbst kein Taschengeld zur Verfügung und somit darf sie sich nur das leisten, was ihrem Vater gefällt.

Es ist immer Sommerzeit ...

Die Tochter Felicitas eines reichen Eisenbahnunternehmers wächst heran, aber hat selbst kein Taschengeld zur Verfügung und somit darf sie sich nur das leisten, was ihrem Vater gefällt.

Es ist immer Sommerzeit und im Monat Juni ist ein Ball geplant, wir schreiben das Jahr 1868. Der Vater meint, daß seine Tochter sich einen Heiratskandidaten auswählen soll. Der Ball soll in seinem Haus stattfingen, denn der Vater hat schon einen Kandidaten ins Auge gefaßt.

Aber, Felicitas hat schon Lorenz kennengelernt, der ihr inzwischen das Fahrradfahren beigebracht hatte und sie bemerkte in der Zwischenzeit, welche Freiheiten ihre verboten sind

Wie die Geschichte weiter geht, wird der Leser in den sechs weitern ausführlichen Kapiteln definitiv erfahren...

Die Autorin Hanna Caspian beschreibt in ihrem Roman, wie die Welt um 1888 für die Frauen aussah. Eltern bestimmten und später dann der Ehemann. Die einzelnen Charaktere werden gut und authentisch vermittelt.

Der flüssige und fesselnde Schreibstil begeistert und deshalb kann ich das Buch definitiv uneingeschränkt nur empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2024

Liebe und Selbstbestimmung

0

Der historische Roman "Im Takt der Freiheit" wurde von Hanna Caspian geschrieben und erschien am 1. Oktober 2024 beim Droemer Knaur Verlag. Das Buch umfasst 448 Seiten. Das Cover zeigt bereits, dass die ...

Der historische Roman "Im Takt der Freiheit" wurde von Hanna Caspian geschrieben und erschien am 1. Oktober 2024 beim Droemer Knaur Verlag. Das Buch umfasst 448 Seiten. Das Cover zeigt bereits, dass die Geschichte in Berlin spielt und wirkt auf mich positiv, mit viel Hoffnung. Im Jahr 1888 genießt Felicitas Louisburg, Tochter eines Eisenbahn-Tycoons, viele Privilegien und doch bleibt ihr die persönliche Freiheit verwehrt. Sie stellt fest, dass ihr Vater sie auf einem prachtvollen Sommerball mit dem Sohn eines Grafen verloben möchte um geschäftliche Interessen zu sichern. Doch dann trifft sie Lorenz, einen leidenschaftlichen Fahrradliebhaber, der ihr Leben auf den Kopf stellt. Der Schreibstil ist äußerst flüssig und ich konnte gut in die Geschichte eintauchen. Felicitas war mir besonders sympathisch, denn ihr Streben nach eigenen Entscheidungen und die Suche nach Freiheit sind nachvollziehbar und berührend. Lorenz bringt frischen Wind in ihr Leben und stellt alles, was sie für unausweichlich hielt, infrage. Dadurch wurde es richtig spannend. Ich konnte gar nicht anders, als mitzufiebern, wie sich ihre Beziehung entwickeln und wie der opulente Sommerball ablaufen würde, der als Wendepunkt in Felicitas Leben fungiert. Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Buch ein sehr schöner historischer Roman mit einem hohen Wohlfühlfaktor ist. Ich habe es regelrecht genossen und kann es nur wärmstens empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere