Cover-Bild Erkenntnis und Schönheit
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diogenes
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Sachbücher / Film, Kunst & Kultur
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 23.09.2020
  • ISBN: 9783257071269
Ian McEwan

Erkenntnis und Schönheit

Über Wissenschaft, Literatur und Religion
Hainer Kober (Übersetzer), Bernhard Robben (Übersetzer)

Für Ian McEwan ist die Geschichte der Wissenschaft eine faszinierende Saga voller intellektuellem Mut, harter Arbeit, tausendfachem Scheitern und kurzen Momenten der Inspiration. Sie ist auch eine Einladung, sich zu wundern und zu freuen. Anhand von Figuren wie Darwin, Einstein oder Turing erforscht Ian McEwan in diesen brillanten Essays das Verhältnis von Wissenschaft und Literatur, Ratio und Glauben und ihren Bezug zu unserer menschlichen Natur.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei ConnieRuoff in einem Regal.
  • Dieser Titel ist das Lieblingsbuch von ConnieRuoff.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.11.2020

Ein Füllhorn an Wissen und Inspiration

0

Über Wissenschaft, Literatur und Religion
Inhalt
Über Wissenschaft, Literatur und Religion
Zu den einzelnen Essays „Erkenntnis und Schönheit“
Literatur, Wissenschaft und die menschliche Natur. In: Erkenntnis ...

Über Wissenschaft, Literatur und Religion
Inhalt
Über Wissenschaft, Literatur und Religion
Zu den einzelnen Essays „Erkenntnis und Schönheit“
Literatur, Wissenschaft und die menschliche Natur. In: Erkenntnis und Schönheit.
The Originality of the Species oder: Wer ist der Erste?
Eine parallele Tradition. In: Erkenntnis und Schönheit
Das Ich. In: Erkenntnis und Schönheit
Endzeitstimmung. In: Erkenntnis und Schönheit.
Fazit „Erkenntnis und Schönheit“
Links zum Text
Weitere Rezensionen
„Erkenntnis und Schönheit“ von Ian McEwan beinhaltet fünf Essays zum Thema Wissenschaft, Literatur und Religion. Bevor ich auf die einzelnen Essays eingehe, möchte ich einige Worte zu Ian McEwan, einem der wichtigsten zeitgenössischen Autoren ausführen.

Der Autor wurde 1948 in Aldershot in England geboren. Sein Vater war Major in der schottischen Armee, somit wuchs der Autor in Singapur, Libyen und Deutschland auf. Er studiere Englische Literatur. Die Liste seiner Literaturpreise ist lang: Man Booker Prize, National Book Critics Circle Award und den Los Angeles Times Book Prize. Shakespeare-Preis der Alfred Toepfer-Stiftung für sein Lebenswerk (1999). Im Jahr 2000 wurde er zum Kommandeur des Ordens des British Empires ernannt. Deutscher Buchpreis (2003). 2011 erhielt er den Jerusalem-Preis für die Freiheit des Einzelnen in der Gesellschaft. Und nicht zu vergessen, am 28. August 2020 wurde ihm die Goethe-Medaille verliehen.

Erkenntnis und Schönheit Pressebildianmcewancfoto-annalena-mcafee300dpi
Pressebild
ianmcewancfoto-annalena-mcafee300dpi
Zu den einzelnen Essays „Erkenntnis und Schönheit“
Literatur, Wissenschaft und die menschliche Natur. In: Erkenntnis und Schönheit.
Sicherlich haben wir, die Leser, einen unmittelbareren Zugang zur Literatur als zur Wissenschaft. Wir haben, um McEwans hier erwähnten Ausdruck aus der kognitiven Wissenschaft zu übernehmen, eine Theorie des Menschen. Literatur erzählt uns von Charakteren und Konflikten. Die Urkonflikte kennen wir persönlich oder sind für uns leicht vorstellbar. Jeder Roman bietet eine Modelllösung für den jeweiligen Konfliktfall an. Die Konflikte spalten sich in Mensch gegen das Höherrangige (sei es Natur, System, auch Krieg); der Mensch gegen andere Menschen; und die inneren Konflikte. Das ist für uns zugänglich, weil es Dinge sind, die sich in unserem Leben abspielen.

Mit der Wissenschaft ist es weitaus schwieriger. Die Erkenntnisse der Wissenschaft sind für uns oft schon aus mathematischen Gründen weniger zugänglich. Wir wissen es, wir glauben, dass es stimmt, aber trotzdem ist uns die Relativitätstheorie kaum zugänglich.

Während es ohne Franz Kafka keinen „Gregor Samsa gegeben hätte, existiert die Allgemeine Relativitätstheorie auch ohne Albert Einstein. Auch die Evolutionstheorie gäbe es ohne Charles Darwin und sein Buch „Über die Entstehung der Arten“, wenn auch vielleicht unter einem anderen Namen.

Literatur entsteht im Geist, während die naturwissenschaftlichen Gesetze auf der Welt gelten, und Wissenschaftler diese nicht erfinden, sondern die Gesetzmäßigkeiten erkennen und zugänglich machen.

Ian McEwan erklärt uns, warum Charles Darwin eine wissenschaftliche Größe und seiner Zeit weit voraus war. Schon lange bevor Körpersprache oder Spiegelneuronen zum Sprachgebrauch gehörten, hatte Darwin sich mit „Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren“ beschäftigt und seine Beobachtungen mit den eigenen Kindern niedergeschrieben. Alle Menschen, gleich welcher Rasse, Religion oder Hautfarbe haben die selbe Körpersprache und erkennen sie auch.

The Originality of the Species oder: Wer ist der Erste?
In der Wissenschaft zählt immer der Erste, der „ES“ herausgefunden oder entdeckt hat. Ian McEwan erzählt uns wie Darwin und Einstein ihre Arbeitsgeschwindigkeit erhöhten, als ein Mitbewerber drohte, entsprechende Erkenntnisse früher zu veröffentlichen. Also Konkurrenz belebt das Geschäft.

Es ist dieses Gefühl, etwas geleistet zu haben, was zuvor kein Anderer erreicht hat.

Wollen wir nicht alle unsterblich werden? Für jeden Schriftsteller ist die Vorstellung, dass es im Jahr 2200 einen Leser gäbe, der obwohl er selbst schon lange tot ist, ein Buch aus seiner Feder lesen würde, ein Traum.

Der Vergänglichkeit entflohen…

Eine parallele Tradition. In: Erkenntnis und Schönheit
Wie können wir ein Werk betrachten oder bewerten. Muss ein Werk unabhängig von der Person des Autors gesehen werden? Spielt es eine Rolle in welcher Zeit das Werk entstanden ist? Wer entscheidet, was zu einem Kanon warum und wieso dazugehört?

Müssen wir Bücher im Vergleich mit anderen Büchern sehen?

Macht es nicht neugierig, wenn Shakespeares Hamlet Jahrhunderte später bei Alfred Döblin auftaucht: „Hamlet oder die lange Nacht hat ein Ende“ oder wenn „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ spielt?

Literatur verändert sich, nicht weil sie sich als falsch herausstellt, sondern weil Literatur ein Bildnis der Zeit ist, und die Zeit sich geändert hat.

Bei der Wissenschaft verhält es sich ein wenig anders, es wird bewiesen oder falsifiziert, Fake News haben keinen Bestand, weil sie nicht zu beweisen waren. Wer kennt nicht aus seinem Mathematikunterricht die Worte: Quod erat demonstrandum?

Das Ich. In: Erkenntnis und Schönheit
Was ist eigentlich das Selbst, oder das Ich. Eine Entität, die uns um gibt, die wir sind, die wir anziehen, sobald wir wach sind. Das Ich ist Subjekt, aber wenn ich über mein Ich nachdenke, wird es zugleich zum Objekt. Oder gilt das Ich als Narrativ, als Geschichte, die man sich selbst erzählt? Wir sind das Buch, das wir selbst schreiben.

Sind wir alle virtuose Schriftsteller, die ihre Ich-Geschichte selbst erfinden. Diese Möglichkeit gilt für Ian McEwan nicht, weil er nicht an den freien Willen glaubt, sondern es als notwendige Illusion betrachtet. Somit spalten sich die Ichs in zwei Lager. Das eine Lager glaubt, selbst Verfasser der eigenen Gedanken zu sein. Und das andere Lager glaubt, dass Gedanken einfach geschehen.

Hierbei sollte noch erwähnt werden, dass die Erfahrung des Ichs immer eine körperliche Erfahrung ist. Das Ich befindet sich in Raum und Zeit oder im Jetzt und Hier. Wir haben Narben oder Verletzungen, die wir mit unserem Körper mittragen. Paul Auster hat mit „Winterjournal“ eine Biografie am Beispiel der Geschichte seines Körpers geschrieben.

Aber es gibt nicht nur das heutige Ich, sondern aus jeder Zeit kann man ein Ich hervorholen. Für alle diese Ichs bin ich verantwortlich. Wenn ich vor zwanzig Jahren einen Menschen getötet habe, muss ich, wenn ich dafür angeklagt werde, die Verantwortung übernehmen, auch wenn sich mein heutiges Ich davon distanziert.

Die Geschichte des Individuums findet in der Literatur erst ab dem 16. Jahrhundert statt. Da wohl eindringlichste Individuum ist „Hamlet“, gefüllt mit Schuld, Hoffnung, Selbstzweifel und noch vielem mehr. McEwan verweist hier auch auf Michel de Montaigne.

Nicht vergessen werden darf, dass das heutige Ich Weiterentwicklungen der vorherigen Ichs sind.

Ian McEwan führt hier den Leser in erkenntnistheoretische Fragen ein.

Endzeitstimmung. In: Erkenntnis und Schönheit.
Verschwörungstheorien gab es schon seit Jahrtausenden. Beste Quelle ist „Die Offenbarung des Johannes“, auch als Apokalypse bekannt, das letzte Buch der Bibel. Brauchen wir den Glauben, weil wir uns bestätigen wollen, dass unser Leben mehr Sinn hat, als die Art zu erhalten? Wir wissen um unsere Sterblichkeit – unsere Vergänglichkeit.

„Der Glaube an die biblische Endzeitprophezeiung – an eine Welt, die, durch die Katastrophe erst geläutert und dann erlöst, vollkommen christlich und konfliktfrei wird durch die Wiederkehr Jesu zu unseren Lebzeiten – ist in den Vereinigten Staaten generell ausgeprägter als irgendwo sonst auf der Erde und reicht von wirtschaftlich benachteiligten Randgruppen mit niedrigem Bildungsstand über Millionen von Menschen mit College-Abschluss bis hinauf zu den regierenden Eliten, den höchsten Gipfeln der Macht.“ (S. 145).

Letztendlich sieht Ian McEwan kein „nach dem Tode“, sondern der Tod ist der Schlusspunkt.

Wir werden uns damit abfinden müssen, das es keinen Schöpfergott gibt, der uns beschützt, bestraft oder belohnt.

Pressebild Erkenntnis und Schönheit
Hardcover Leinen
192 Seiten
erschienen am 23. September 2020
Fazit „Erkenntnis und Schönheit“
Ian McEwan hat fünf lesenswerte Essays zu aktuellen Themen, die uns alle betreffen, zusammengestellt. Ich habe Michel de Montaigne gleich auf meine Leseliste gestellt. Auch Virginia Woolfe hat zur Entwicklung des Individuums, genau wie Jane Austen, beigetragen. Es wurde die erlebte Rede entwickelt.

Besonders interessant fand ich auch, den Verweis auf Voltaire.

„Wer wissen will, was für kühne und originelle Ideen Newton hatte, der lese Voltaire. Bei ihm spüren wir die Begeisterung für neue Ideen, und dabei erfüllt er zugleich die höchsten Anforderungen an Verständlichkeit.“ (S. 83).

Die Essays sind inspirierend und machen Lust auf mehr. Ich hatte mir mit dem Lesen viel Zeit gelassen, und habe dennoch das Gefühl, nur einen kleinen Bruchteil hier wiedergegeben zu haben.

Der kleine Band ist für mich eine Herausforderung, um mich von Satz zu Satz zu hangeln und allen Verweisen nachzuspüren. Ich liebe es.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil