Ein Plagiat
Die Autorin ist für ihre Wohlfühlromane bekannt, Lesen, entspannen, schmunzeln, sich ein bisschen über die Protagonisten ärgern , genau das Richtige für einen entspannten Nachmittag. Mit diesem Buch hat ...
Die Autorin ist für ihre Wohlfühlromane bekannt, Lesen, entspannen, schmunzeln, sich ein bisschen über die Protagonisten ärgern , genau das Richtige für einen entspannten Nachmittag. Mit diesem Buch hat es nicht funktioniert denn ich habe mich über die Geschichte an sich geärgert. Erst fängt es wie ein Reiseführer für Edingburgh an. Die genaue Beschreibung von Straßen und Orten erscheint wie eine Aufzählung aus einem Stadtplan, die Schwärmerei für die Burg und die Altstadt klingt wie schlechte Werbung. Am schlimmsten war aber das sich das Ganze wie der Vorgänger "Weihnachten in der kleinen Buchhandlung" der genau vor einem Jahr erschienen ist. liest. Der gleiche Stress zwischen den Schwestern, die Buchhandlung die vor dem Bankrott steht, die Liebesgeschichte von Carmen und Oke, alles erscheint wie in einer Zeitschleife. Die paar Elemente die neue hinzu gekommen sind, wirken oft wie eine Kirsche zu viel auf der Torte. Das Weihnachtstraditionen sich wiederholen liegt in der Natur der Sache, aber alles andere hätte sich weiter entwickeln müssen.
Es liest sich wie eine Pflichtabgabe, Die vorherigen Bände der Serie "Happy-Ever-After-Reihe" waren doch auch immer mit anderen Protagonisten und einem anderen Rahmen ausgestattet, zwar mit Wiedererkennungswert aber das hat auch den Charme ausgemacht. Hier ist es nur ein Plagiat.