Cover-Bild Die Mauer
10,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Klett-Cotta
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 23.01.2019
  • ISBN: 9783608115611
John Lanchester

Die Mauer

Roman
In Großbritannien gilt das Gesetz des Stärkeren. Das Land ist von einer hohen Mauer umgeben, die von den Bewohnern um jeden Preis gegen Eindringlinge verteidigt wird. Während in England der Brexit vorbereitet wird, legt Bestsellerautor John Lanchester einen brisanten neuen Roman vor.
Joseph Kavanagh tritt seinen Dienst auf der Mauer an, die England seit dem großen Wandel umgibt. Er gehört nun zu jener Gruppe von jungen Menschen, die die Mauer unter Einsatz ihres Lebens gegen Eindringlinge verteidigt. Der Preis für ein mögliches Versagen ist hoch. Schaffen es Eindringlinge ins Land, werden die verantwortlichen Verteidiger dem Meer – und somit dem sicheren Tod – übergeben. Das Leben auf der Mauer verlangt Kavanagh einiges ab, doch seine Einheit wird zu seiner Familie, und mit Hifa, einer jungen Frau, fühlt er sich besonders eng verbunden. Gemeinsam absolvieren sie Kampfübungen, die sie auf den Ernstfall vorbereiten sollen. Denn ihre Gegner können jeden Moment angreifen. Und die sind gefährlich, weil sie für ein Leben hinter der Mauer alles aufs Spiel setzen.
John Lanchester geht in seinem neuen Roman alle Herausforderungen unserer Zeit an – Flüchtlingsströme, wachsende politische Differenzen und die immer größer werdende Angst in der Bevölkerung – und verwebt diese zu einer hochgradig spannenden Geschichte über Liebe und Vertrauen sowie über den Kampf ums Überleben.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.05.2019

Das war ein sehr flottes, sehr unterhaltsames Leseabenteuer.

0

Die Grundstory ist schnell erzählt und könnte sich, so oder so ähnlich, in ein paar Jahren tatsächlich abspielen: Die Meeresspiegel sind gestiegen und haben u.a. für Land- und Ressourcenknappheit sowie ...

Die Grundstory ist schnell erzählt und könnte sich, so oder so ähnlich, in ein paar Jahren tatsächlich abspielen: Die Meeresspiegel sind gestiegen und haben u.a. für Land- und Ressourcenknappheit sowie klimabedingte große Wanderbewegungen gesorgt. Großbritannien schottet sich gegen ungebetene Neuankömmlinge durch eine das Land komplett umschließende, wuchtige Mauer ab (Strände gibt es ja nicht mehr). Als quasi Wehrpflicht dieser neuen Gesellschaftsordnung muss jeder junge Mensch zwei Jahre Verteidigungsdienst auf der Mauer ableisten. Der Dienst ist hart und nicht ohne Konsequenzen: Wer nicht verhindern kann, dass Flüchtlinge über die Mauer ins Land eindringen, wird selbst auf dem Meer ausgesetzt. Die Lesenden begleiten Kavanagh, einen jungen Rekruten, bei seinem Dienstantritt und neuem Leben auf der Mauer.

Das sind mir die liebsten Dystopien: Die, die so dicht an der Realität kratzen, dass der Grusel sich sehr echt anfühlt. Keine Zombies, keine fremden Galaxien, keine außerirdischen Mächte, sondern menschliche, quasi "hausgemachte" Probleme einer Welt, die schon heute nicht fern scheint und in Zeiten klimatischer Veränderungen, Abschottung und Fluchtbewegungen alles andere als fernab jedweder Vorstellungskraft liegt (und den Brexit habe ich noch nicht mal erwähnt!)

Sprachlich ist das Buch keine große Herausforderung, ganz im Gegenteil, einige Passagen lesen sich wie Aufsätze à la "Mein schönstes Ferienerlebnis": Abläufe werden relativ nüchtern und einfach beschrieben. Aber das hat Methode, denn so wir bleiben die ganze Zeit ganz dicht beim Hauptcharakter, der die Geschichte als Ich-Erzähler zum Besten gibt (andere Einblicke werden ansatzweise durch sein Zusammentreffen mit anderen Menschen wiedergegeben). Lanchester hätte hier z.B. durch einen auktorialen Erzähler einen einfacheren, wenn nicht gefälligeren Weg wählen und so auch tiefere Einblicke vom Rest der Gesellschaft bieten können. Auch das wäre interessant, aber vielleicht weniger eindringlich gewesen - stattdessen bleiben wir bei Kavanagh. Das ist nicht immer schön oder angenehm, aber Lanchester zieht das gnadenlos und wirklich konsequent durch - eine durchaus eigenwillige, wenn nicht mutige Entscheidung.

Der Roman hat, neben den bereits erwähnten tagesaktuellen Querverweisen, vor allem zwei große Spaltungen zum Thema. Zum einen das "Wir" (die Menschen hinter der Mauer) gegen die "Anderen". Die Menschen hinter der Mauer haben Eigenschaften: Sie sind z.B. Verteidiger, Eliten oder Fortpflanzler (komischer Begriff, ja, aber wie könnte man "breeder" geschlechtsübergreifend passender übersetzen?). Die "Anderen" sind immer nur die "Anderen", egal, woher sie kommen, was sie machen, wer sie sind, sie sind die namenlose, bedrohliche Masse, gegen die hier nicht nur gehetzt werden kann, sondern die zum Abschuss freigegeben ist.

Die zweite Spaltung findet hinter der Mauer statt, und zwar zwischen den Generationen: Die "junge" Generation, hier wieder v.a. verbildlicht durch Kavanagh, hat keinerlei Respekt vor oder tiefe Gefühle für die Elterngeneration, schließlich hat diese durch ihr Verhalten die Situation überhaupt erst herbei geführt (hier hat sich Lanchester in gewisser Weise fast schon prophetisch der #FridaysforFuture-Demos genähert, zumindest was den Konflikt zwischen den Generationen - besorgte Jugendliche hier, zu wenig engagierte Erwachsene [Politiker] dort - angeht). Wenn man das unterwürfige, nach Vergebung strebende Verhalten von Kavanaghs Eltern als Maßstab nimmt, scheint diese Spaltung zumindest teilweise hausgemacht zu sein. Dennoch ist es natürlich von heuchlerischer Doppelmoral tief durchtränkt, wenn Kavanagh in geradezu unerträglicher Arroganz und Selbstbeweihräucherung durch Freisprechung ("WIR können da ja nichts für...") seine Eltern für die Folgen des Klimawandels verachtet, selbst aber, zumindest am Anfang, keinerlei moralische Bedenken oder Skrupel gegenüber "seinem" System zeigt, in dem Ausbeutung, Mord und Versklavung anderer als vertretbar gelten und nicht hinterfragt werden ("Muss halt so sein"). Zum Glück kommt der Roman nach einer gründlichen Darstellung des Lebens auf der Mauer richtig gut in Gang und wird durch verschiedene Ereignisse und wachsende Charaktere sehr spannend und bewegend - und auch (noch) grausam(er).

Ich glaube, es ist zu erkennen, dass mich dieser Roman sehr zum Nachdenken und drüber-sprechen-wollen angeregt und mir allein schon deshalb sehr gut gefallen hat.

Veröffentlicht am 05.05.2019

Mauerkrieger

0

Großbritannien ist von einer Mauer umgeben, und Joseph Kavanagh leistet dort seinen Dienst, um das Land zu verteidigen.
„Es ist kalt auf der Mauer. Das ist das Erste, was einem jeder erzählt, und auch ...

Großbritannien ist von einer Mauer umgeben, und Joseph Kavanagh leistet dort seinen Dienst, um das Land zu verteidigen.
„Es ist kalt auf der Mauer. Das ist das Erste, was einem jeder erzählt, und auch das Erste, was einem auffällt, wenn man dorthin versetzt wird.“ Die Umstände auf der Mauer ließen mich unwillkürlich an Game of Thrones denken. Und zunächst geht es in den Beschreibungen der Hauptfigur kaum um etwas anderes, als dass er versucht, irgendwie seine Schichten herumzukriegen. Die Gefahr durch „die Anderen“ bleibt die meiste Zeit über eher abstrakt. Die Zahl der Menschen, die innerhalb der Befestigung leben dürfen, scheint abgezählt zu sein, aber warum?
Der Roman dreht sich um menschliche Bedürfnisse und den Kampf zu überleben. Die Perspektive aus der Sicht des Ich-Erzählers ist passend, um den Leser mitfiebern zu lassen. Und auch wenn nicht alle meine Fragen beantwortet wurden, bin ich mit Vergnügen in diese ungewöhnliche Handlung eingetaucht.

Veröffentlicht am 11.02.2019

Die Kälte

0

John Lanchesters Buch führt den Leser in eine Art Endzeit.
Ein Wandel hat stattgefunden, wohl ein Klimawandel, der Meeresspiegel ist dramatisch angestiegen, es gibt zwar noch Strom, Atomstrom, ...

John Lanchesters Buch führt den Leser in eine Art Endzeit.
Ein Wandel hat stattgefunden, wohl ein Klimawandel, der Meeresspiegel ist dramatisch angestiegen, es gibt zwar noch Strom, Atomstrom, aber Treibstoff und viele andere Produkte gibt es nur noch in begrenzten Mengen oder gar nicht mehr.
Und, die Briten haben eine Mauer gebaut, immer entlang der Strände, die nun nicht mehr genützt werden können, viele tausend Kilometer lang und mehrere Meter hoch. Alles zum Schutz der Bevölkerung. Jeder muß zwei Jahre lang auf dieser Mauer Dienst tun, um sein Land gegen "die Anderen" zu verteidigen. Gnadenlos, bedingungslos.
Im Buch wird die Geschichte von John Kavanagh erzählt, vielmehr seine Gedanken, wie er die Situation sieht und was er auf seinen vielen erschöpfenden Diensten auf dieser Mauer erlebt. Tag und Nacht.
Der Roman ist in zwei Teile gegliedert, der erste Teil beschreibt das Leben der "Verteidiger" auf der Mauer. Es ist kalt, kalt, kalt.

Yeti, wie er von den Kameraden genannt wird, lernt Hifa, eine Kameradin kennen, sie tun sich zusammen und wollen " Fortpflanzler" werden, was ihnen massive Vergünstigungen einbringen kann.
Auf der Mauer geht der Alltag weiter, eines Tages greifen tätsächlich Andere an, werden aber besiegt. Yeti wird sogar mit einem Orden ausgezeichnet.
Bei einem anderen Überfall jedoch kommen viele Kameraden um, mehrere Andere überqueren die Mauer, die ganze Verteidigergruppe wird abgezogen und nach den geltenden Regeln muß für jeden Angreifer, der es über die Mauer schafft, ein Verteidiger, der dafür verantwortlich ist, auf Meer hinaus verstossen werden.
Der zweite Teil wird in gewissem Sinn dagegen direkt abenteuerlich.
Kavanagh, seine Freundin Hifa und noch andere werden aufs Meer geschickt und versuchen nun, zu überleben.
Was da alles passiert und auch warum wird vom Autor klitzeklein beschrieben, alle Gedanken, die durch Kavanaghs Kopf kreisen, so dicht und genau, dass der Roman sehr spannend zu lesen ist.
Sehr gut gefällt mir, wie Lanchester seine Figuren beschreibt und charakterisiert.
Man kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Eine Beschreibung einer Zukunft, von der man nur hoffen kann, daß sie niemals zutrifft.

Veröffentlicht am 09.02.2019

Vor und hinter der Mauer

0

10000 Kilometer ist die Mauer lang, die nach dem Großbritanniens Bevölkerung vor den Anderen schützen soll. Innerhalb gibt es ein funktionierendes Gemeinwesen, Essen, Verkehrsmittel, Wärme kurz, alles, ...

10000 Kilometer ist die Mauer lang, die nach dem Großbritanniens Bevölkerung vor den Anderen schützen soll. Innerhalb gibt es ein funktionierendes Gemeinwesen, Essen, Verkehrsmittel, Wärme kurz, alles, was man zum Leben braucht. Die Ressourcen sind begrenzt, deshalb darf niemand von außen herein. Ab einem bestimmten Alter muss man als Verteidiger auf die Mauer, zwei Jahre ableisten und Angriffe abwehren. Im Wechsel 12 Stunden am Tag und in der Nacht. Gelingt es den Anderen durchzubrechen, gilt: „Einer rein, Einer raus“, und der Betreffende wird auf dem freien Meer ausgesetzt. Der Andere darf wählen: Tod, Aussetzung oder Dienstling, eine Art Sklavendasein, stehen zur Wahl.
In diese Welt mag man keine Kinder setzen, wer sich doch dafür entscheidet, bekommt Privilegien.
Yeti, die Hauptfigur des Buches, beschreibt Situation und Gefühle der Mauerwachen. Die Ausbildung, die Dienste sind hart, die Einsätze gefährlich. Überfälle der Anderen erfolgen, auch Verwundungen, Liebe kommt dazu. Yeti und Hifa beschließen, Fortpflanzler zu werden. Dann kommt ein Überfall, der alles verändert.
Viel Raum nimmt die Beschreibung der Mauer ein. Verständlich, beeinflusst sie doch das gesamte Geschehen. Die Anderen müssen abgewehrt werden - aber wer sind die anderen? Der erwähnte Zusammenbruch - was geschah, welche Auswirkungen gab es ? Einige kurze Hinweise hätten die Gleichgültigkeit der jungen Generation und den Hass auf die Eltern nachvollziehbar gemacht.
John Lanchester hat sehr genau beschrieben, welche Emotionen und Gedanken seinem Protagonisten durch den Kopf gehen. Die Situation wird nur aus dessen Warte geschildert. Ich hätte mir wenigstens noch Hifas Überlegungen gewünscht, besonders im zweiten Teil des Buches.
Das Buch gibt Mahnungen, wie die Welt aussehen kann, ein deutlicher Bezug zum hier und heute ist erkennbar. Die Botschaft: „Macht euch mal mehr Gedanken über das Morgen“ kommt an.
Klett-Cotta Verlag. Aus dem Englischen von D. Merkel.

Veröffentlicht am 11.06.2019

3,5 Sterne: Vom ruhelosen Warten auf das drohende Unheil

0

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

Für Joseph Kavanagh ist der große, gefürchtete Tag gekommen: Er tritt seinen Dienst auf der Mauer an, die England seit dem „Wandel“ umgibt. Gemeinsam mit seinen KameradInnen ...

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

Für Joseph Kavanagh ist der große, gefürchtete Tag gekommen: Er tritt seinen Dienst auf der Mauer an, die England seit dem „Wandel“ umgibt. Gemeinsam mit seinen KameradInnen wird er zwei Jahre lang abwechselnd Tag und Nacht die Mauer gegen Flüchtlinge – „Andere“ – verteidigen. Er wird sich langweiligen, zu Tode ängstigen und alles geben – das muss er auch, denn er weiß: Für jeden Anderen, der die Mauer überquert, wird einer von ihnen mit einem kleinen Boot auf dem Meer ausgesetzt und muss dort ums Überleben kämpfen…

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Verlag: Klett-Cotta
Seitenzahl: 348
Erzählweise: Ich-Erzähler (am Beginn kurz ein Du-Erzähler), Präteritum
Perspektive: männliche Perspektive (Joseph)
Kapitellänge: mittel bis lang
Tiere im Buch: - Es werden keine Tiere gequält. Es werden Möwen und Fische getötet, um sie zu essen. Das Fleisch ist allerdings wirklich überlebensnotwendig für die Menschen.

Warum dieses Buch?

Bei diesem Buch hat mich der Klappentext sofort neugierig gemacht, da der Autor die momentane Isolationspolitik Englands in seiner Dystopie auf die Spitze treibt!

Meine Meinung

Einstieg (+)

Der Einstieg, der sehr atmosphärisch war, ist mir rasch gelungen und eigentlich auch recht leicht gefallen. Sofort meint man, die eisige Kälte und den kalten Wind auf der Mauer selbst am Körper zu spüren.

"Es ist kalt auf der Mauer. Das ist das Erste, was einem jeder erzählt, und auch das Erste, was einem auffällt, wenn man dorthin versetzt wird. Das ist es, woran man die ganze Zeit denken muss, wenn man sich auf ihr befindet, und daran erinnert man sich, wenn man nicht mehr dort ist. Es ist kalt auf der Mauer." E-Book, Position 25

Schreibstil (+/-)

John Lanchesters Schreibstil ist eindringlich, bedeutungsschwer, lässt sich meist flüssig lesen und geht bei Beschreibungen oft sehr ins Detail. Selten ist auch ein wenig Humor enthalten, was mir sehr gut gefallen hat, weil es die Stimmung auflockert. Er besteht aus einfachen Wörtern, ist jedoch dennoch stellenweise durch eine gewisse Komplexität gekennzeichnet, die es einem nicht erlaubt, das Buch nebenbei zu lesen. Das liegt vor allem daran, dass der Autor teilweise zu langen Schachtelsätzen und Hauptsatzreihen neigt. In manchen Momenten fand ich, dass er dadurch perfekt die Ruhelosigkeit, die auf der Mauer herrscht, und die rasenden Gedanken der VerteidigerInnen einfängt (teilweise rutscht der Schreibstil sogar in einen Bewusstseinsstrom ab) – dann war ich begeistert.

In anderen Momenten (vor allem auch später im Buch, als der Schreibstil langsam begann, mir auf die Nerven zu gehen) hätte ich den Autor manchmal am liebsten gefragt, ob es ihn umbringen würde, doch einfach mal einen Punkt zu setzen. Teilweise wirkte die Sprache auf mich dadurch nämlich auch ein wenig prätentiös und unnötig kompliziert. Auch die sachliche, unterkühlte Erzählweise und die Wiederholungen haben mich gestört. Dennoch: Gegen Ende habe ich mich wieder mit dem Schreibstil versöhnt und konnte das Buch mit einem zufriedenen Gefühl beenden.

Inhalt, Themen, Botschaften & Ende (+/-)

„‘Sie haben sich wieder aufgemacht, und zwar sehr zahlreich – so zahlreich wie damals, vor vielen Jahren, als uns der Wandel zum ersten Mal traf. Das ist also der erste Punkt, den ich Ihnen heute mitteilen wollte. Die Anderen kommen.‘“ E-Book, Position 1677

Über „Die Mauer“ von John Lanchester hatte ich im Vorhinein schon viel Gutes gehört. Mit der Wahl des Inhalts, der in drei Teile gegliedert ist („Die Mauer“, „Die Anderen“, „Das Meer“) bewegt sich John Lanchester mit Sicherheit am Puls der Zeit: Während aktuell in England der Brexit bevorsteht, treibt der Autor die selbstgewählte Isolationspolitik auf die Spitze, indem er eine dystopische Welt erschafft, in der Großbrittanien von einer hohen Mauer umgeben ist, um "Eindringlinge" fernzuhalten. Wer jemanden (versehentlich) ins Land lässt, wird dem Meer übergeben und wird sehr wahrscheinlich sterben.

Ein Szenario, das einen erst einmal schlucken und – vor allem – nachdenklich werden lässt. Denn so könnte es auch bei uns eines Tages aussehen, wenn durchgesetzt wird, was viele fordern: dass wir unsere Grenzen um jeden Preis schützen und keinen einzelnen Flüchtling mehr durchlassen. Die langweiligen, trostlosen, von Angst und Ungeduld geprägten Wachdienste auf der Mauer bringen einen ebenfalls zum Nachdenken. Minutiös schildert der Autor die gleichförmigen Tage, an denen nichts Nennenswertes passiert. Wir begleiten den Protagonisten dabei, wie er in Zeitlupe seinen Müsliriegel verspeist, wie er lernt, nicht mehr auf die Uhr zu schauen (weil die Zeit dadurch nur langsamer vergeht), wie er Freundschaften schließt und sich verliebt. Themen wie Kameradschaft, Überleben, Tod, Krieg, Verlust und Trauer stehen ebenfalls im Mittelpunkt der Geschichte. Wie viele andere LeserInnen hat auch mich die Mauer im ersten Moment an jene in „Game of Thrones“ erinnert – jedoch verschwindet dieses Gefühl schnell wieder – zu sehr unterscheiden sich die beiden Geschichten.

Auch wenn ich Kavanagh gerne auf seiner Reise begleitet habe und auch wenn uns John Lanchester hier eine wendungsreiche, unvorhersehbare, durchaus unterhaltsame Geschichte bietet: Um eine Gesellschaftskritik zu sein, behandelt das Buch seine eigentlichen Themen – Brexit, Isolationspolitik, Flüchtlingsströme und Klimawandel – jedoch viel zu oberflächlich. Der Autor geht hier nicht genug in die Tiefe, liefert kaum Hintergrundinfos, wie es zu dieser verfahrenen Lage kommen konnte. Meiner Meinung nach hat es sich der Autor auf diese Weise leicht gemacht – zu leicht. Das Ende fand ich – auch wenn es vielleicht nicht allzu kreativ war – gelungen. Ich mochte die Mischung aus Hoffnung, Ungewissheit und Trostlosigkeit, die mitschwang, sehr.

Haupt- & Nebenfiguren (-)

Die Figurenzeichnung ist meiner Meinung nach leider eine der größten Schwächen des Buches. Es war sehr schwer für mich, eine Bindung zum Protagonisten aufzubauen. Das lag am zu nüchternen, emotionslosen Schreibstil und an der farblosen, latent unsympathischen Hauptfigur Kavanagh selbst. Er hält sich – vor allem am Beginn des Buches – für etwas Besseres als seine KameradInnen, ist sehr arrogant (die letzte Generation hat alles falsch gemacht und seine alles richtig!), gewissenlos und unreflektiert, was seine Tätigkeit auf der Mauer und die „Dienstlinge“ (moderne Sklaverei!) betrifft. Nur langsam hat er sich positiv verändert und ebenso langsam habe ich mich ihm angenähert. Gerade als ich begann, mit ihm mitzufühlen und mitzufiebern, war das Buch zu Ende.

Auch die meisten Nebenfiguren blieben blass und eindimensional. Die oberflächlichen Dialoge und die wenige Zeit, die Joseph mit ihnen verbringt, machen es leider nicht möglich, sie näher kennenzulernen. Jedoch gibt es auch hier Ausnahmen – manche Figuren wie zum Beispiel der Hauptmann sind meiner Meinung nach sehr gut gelungen. Richtig cool fand ich übrigens Hifa, die statt zum Gewehr immer lieber gleich zum Granatwerfer greift und damit allen zu Hilfe eilt.

Liebesgeschichte (+/-)

Gut gefallen hat mir, dass sich die Beziehung zwischen Joseph und Hifa nur langsam entwickelt, was unter solchen Umständen sehr glaubwürdig ist. Zuerst freunden sich die beiden an, erst später wird mehr daraus. Leider fand ich auch die Liebesgeschichte zu emotionslos – sie konnte mich leider nicht mitnehmen und berühren. Dafür war zu viel Distanz zwischen mir und den Figuren.

Spannung (+/-)

Eines steht fest: „Die Mauer“ ist nur etwas für Fans (sehr!) ruhiger Bücher. Es gibt in dieser Geschichte nur wenige Dialoge, dafür aber viele Beobachtungen. Es passiert wenig auf der Mauer – und es passiert dementsprechend wenig im Buch. Ist es eigentlich genial, dass wir uns als LeserInnen vor allem im ersten Teil der Geschichte so durchs Buch quälen müssen wie die VerteidigerInnen sich durch ihre Wachdienste? Oder zeugen die fehlende Spannung, die statischen Beschreibungen des Alltages und die Langatmigkeit der Geschichte von schlechtem Handwerk und sind eher enttäuschend? Ich bin unschlüssig, tendiere jedoch eher zu Letzterem. In der zweiten Hälfte wird es dann endlich spannender (es passiert auch mehr) – diesen Teil fand ich sehr unterhaltsam. Auch die vereinzelten Cliffhanger und die kryptischen Vorausdeutungen haben mich absolut überzeugt.

Atmosphäre (♥)

Begeistert war ich jedoch von der Atmosphäre im Buch. Ich liebte diese düstere, beklemmende, trostlose, hoffnungslose (Kasernen-)Stimmung, die Sorgen und die Verzweiflung der VerteidigerInnen und dieses regungslose, aufgeladene, unruhige Warten auf das Unheil und die drohende Gefahr!

„Nachts, auf der Mauer, ist deine Fantasie dein Feind. […] Du siehst und hörst Dinge, die gar nicht da sind.“ E-Book, Position 900

Feministischer Blickwinkel (+)

Nur wenige Dinge haben mich hier gestört: Bei den Eltern von Joseph gibt es eine sehr traditionelle Rollenverteilung, bei der die Mutter sich um den Haushalt kümmert. Frauen werden entführt, um wahrscheinlich vergewaltigt zu werden (macht wütend, ist aber leider auch realistisch in einer solchen Situation) – stattdessen wird für sie entschieden, dass der Tod besser für sie ist. Ich bin unschlüssig, wie ich das finden soll! Andererseits sind auch viele Frauen auf der Mauer vertreten, die ihren männlichen Kollegen, was Mut und Einsatz betrifft, in nichts nachstehen und immer wieder ihre KameradInnen retten. Männer dürfen weinen, die Beziehung von Joseph und Hifa ist gleichberechtigt. Zudem gibt es auch keinerlei frauenfeindliche Sprache im Buch – danke dafür! In den Führungspositionen hätte ich mir allerdings ein ausgeglicheneres Verhältnis gewünscht (Politiker, Hauptmann, Sergeant etc.).

Mein Fazit

„Die Mauer“ ist eine düstere, beklemmende Dystopie am Puls der Zeit, die meine hohen Erwartungen leider nicht zur Gänze erfüllen konnte. Der Schreibstil ist einfach, flüssig und fängt die Ruhelosigkeit der VerteidigerInnen auf der Mauer gelungen ein, aber er zeigt sich oft auch zu nüchtern und emotionslos, die teilweise langen Sätze strengen im Laufe des Buches an. Ich habe die durchaus unterhaltsame, wendungsreiche und unvorhersehbare Dystopie über Liebe, Freundschaft, Überleben und Tod vor allem in der zweiten Hälfte sehr gerne gelesen. Um jedoch eine Gesellschaftskritik zu sein, behandelt das Buch seine Kernthemen – Brexit, Isolationspolitik, Flüchtlingsströme und Klimawandel – viel zu oberflächlich. Der Autor geht hier nicht genug in die Tiefe, liefert kaum Hintergrundinfos, wie es zu dieser verfahrenen Lage kommen konnte – und macht es sich auf diese Weise zu leicht. Die Figurenzeichnung ist meiner Meinung nach leider eine der größten Schwächen des Buches. Es war sehr schwer für mich, eine Bindung zum farblosen, arroganten, unreflektierten, latent unsypathischen Protagonisten aufzubauen. Auch von den anderen Figuren sind nur wenige besser gelungen. Die zweite große Schwäche des Buches ist seine fehlende Spannung und Langatmigkeit – zumindest im ersten Teil. Ich habe mich hier leider so durch die Geschichte quälen müssen wie Joseph sich durch seine Wachdienste. Großartig fand ich hingegen die düstere, beklemmende, trostlose Stimmung, dieses regungslose, aufgeladene Warten auf das drohende Unheil! Kurz: In „Die Mauer“ macht John Lanchester vieles richtig, aber leider auch bei wichtigen, grundlegenden Dingen einiges falsch. Seine Zukunftsvision konnte mich leider nicht auf ganzer Linie überzeugen.

Bewertung

Idee, Themen, Botschaft: 5 Sterne ♥
Umsetzung: 3,5 Sterne
Worldbuilding: 3 Sterne
Einstieg: 5 Sterne
Schreibstil: 4 Sterne
Hauptfigur: 2 Sterne
Figuren: 3 Sterne
Atmosphäre: 5 Sterne ♥
Spannung: 2,5 Sterne
Ende / Auflösung: 4 Sterne
Emotionale Involviertheit: 3 Sterne
Feministischer Blickwinkel: +

Insgesamt:

❀❀❀,5 Lilien

Dieses Buch bekommt von mir dreieinhalb Lilien!