Cover-Bild Der große Fehler
(71)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diogenes
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 23.03.2022
  • ISBN: 9783257071917
Jonathan Lee

Der große Fehler

Werner Löcher-Lawrence (Übersetzer)

Die Welt besteht aus Fehlern und Flickversuchen. Und manchmal aus seltsamen Missverständnissen. Andrew Green ist tot. Erschossen am helllichten Tag, an einem Freitag, den 13. Spekulationen schießen ins Kraut. Verdankt New York dem einstigen Außenseiter doch unter anderem den Central Park und die New York Public Library. Inspector McClusky nimmt die Ermittlungen auf. Was wussten die übereifrige Haushälterin, der Präsidentschaftskandidat Tilden und die brillante Bessie Davis, der halb New York zu Füßen liegt?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2022

Zäher schleppender Verlauf der Handlungen

0

Der betagte Mann Andrew Green wird plötzlich auf offener Straße erschossen und die ganze Stadt rätselt wer es auf den Außenseiter Andrew, der einen großen Stellenwert und hohes Prestige in New York genießt, ...

Der betagte Mann Andrew Green wird plötzlich auf offener Straße erschossen und die ganze Stadt rätselt wer es auf den Außenseiter Andrew, der einen großen Stellenwert und hohes Prestige in New York genießt, abgesehen haben könnte. Unglückliche Umstände und einige Fehler in der Vergangenheit begünstigen diese unglückselige Tat.

Die Geschichte wird sowohl in der Gegenwart wie auch in der Vergangenheit erzählt. Dabei geht es in den gegenwärtigen Abschnitten vor allem um die Auflösung des plötzlichen Todes von Andrew, während sich die vergangenen Teil um das frühere Aufwachsen und Leben von Andrew drehen. Langsam nähern sich beide Zeitebenen aneinender an und ergeben am Ende ein schlüssiges Bild, welches die Hintergründe der begangenen Tat beleuchtet.

Der Schreibstil wurde entsprechend der Zeit angepasst, genauso wie die Wortwahl. Einerseits passt es zur Geschichte und macht die Geschehnisse deutlich authentischer, andererseits fand ich ihn eher langweilend und unspektakulär. Nicht zuletzt, weil sich der Autor, wie in vielen Romanen üblich, mit unnützen Kleinigkeiten aufhält und ein Gegenstand aus mehrere Perspektiven beleuchtet wird, die allerdings vollkommen irrelevant für den weitern Verlauf der Handlung sind, sodass man meiner Meinung nach viel hätte rausstreichen können und das Buch kompakter und stringenter einem roten Faden hätten folgen lassen können.

Manche Charaktere sind vielschichtig und spannend, andere eher eintönig und einfältig, ohne erkennbare Möglichkeit auf Entwicklung. Andrews Leben fand ich überwiegend ganz interessant und ansprechend. Einige Schlüsselmomente und Bekannte haben ihn wachsen und sich entwickeln lassen und dadurch maßgeblich den Ausgang der Geschichte beeinflusst.

Fazit: Eine durchaus lesenwerte Geschichte mit wahren historischen Begebenheiten. Die teilweise vorhandenen Längen und das Fehlen von Spannung sind mir negativ aufgefallen. Deswegen beende ich das Buch mit gemischten Gefühlen.

Veröffentlicht am 17.05.2022

Erinnerung an einen in Vergessenheit geratenen Mann

0

Andrew Haswell Green gilt als „Vater des Großraums New York“ und ist verantwortlich für den Central Park, die New York Public Library, den Bronx Zoo, das American Museum of Natural History und das Metropolitan ...

Andrew Haswell Green gilt als „Vater des Großraums New York“ und ist verantwortlich für den Central Park, die New York Public Library, den Bronx Zoo, das American Museum of Natural History und das Metropolitan Museum of Art. Heute erinnert nur noch eine abgelegen Steinbank im Central Park an ihn. Er war ein sozialer Aufsteiger der sich seinen Weg nach oben hart erkämpft hat. Seine Lebensgeschichte liegt dem Roman von Jonathan Lee zugrunde. Und was für ein Leben das war!

Leider hat der Autor meinem Empfinden nach diese Chance zu einem lebendigen, prallen Roman völlig vertan. Der 1820 geborene Green musste seine Homosexualität unter allen Umständen verheimlichen, was naturgemäß sein gesamtes Leben sehr belastet hat. Im stolzen Alter von 83 Jahren wurde er vor seiner Haustür ermordet. Die Aufklärung dieses Mordes spielt eine kleine Nebenrolle in diesem Roman, der aber definitiv kein Krimi ist.

Den von anderen hochgelobten Schreibstil Lees fand ich ausgesprochen anstrengend. Und ich hätte mir eine eher lineare Erzählstruktur gewünscht, die ständigen Zeitsprünge hin und her haben mich irritiert und den Erzählfluss (soweit überhaupt vorhanden) gestört. Vieles wurde weggelassen, anderes zu ausführlich geschildert. Interessante Personen wie die Bordellbesitzerin Bessie Davies und Greens Haushälterin Mrs. Bray tauchen auf, verschwinden dann aber gleich wieder. Die Personen sind für mich nicht zum Leben erwacht, das Schicksal von Green hat mich nicht emotional involviert.

Ich will nicht sagen, dass dieser Roman total schlecht ist, das ist Geschmacksache, da scheiden sich die Geister. Aber für mich war die Lektüre zäh, eine Qual, hin und wieder unterbrochen von Momenten, die mir gefallen haben. Aber was hätte man daraus machen können!



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2022

Sehr zähflüssig

0

Der Anwalt Andrew Green hatte neben seinem Beruf ein starkes Interesse an Architektur. Ihm verdankt die Stadt New York unter anderem den großzügig angelegten Central Park.Er wurde an einem Freitag den ...

Der Anwalt Andrew Green hatte neben seinem Beruf ein starkes Interesse an Architektur. Ihm verdankt die Stadt New York unter anderem den großzügig angelegten Central Park.Er wurde an einem Freitag den 13.vor seiner Haustür erschossen,im Alter von 83 Jahren
Der Mörder wurde sofort gefasst und ins Gefängnis gebracht.Der sehr dienstbeflissene Inspektor Mc Clusky ermittelt jedoch weiter.
Die Geschichte wird in wechselnden Zeitsprüngen erzählt,was es nicht einfach macht ,ihr zu folgen.Man erfährt immer wieder viele Einzelheiten aus seiner Kindheit und Jugend,die es teilweise ermöglichten ,ihn zu verstehen.
Obwohl mich die Kurzbeschreibung und die Leseprobe sehr interessiert haben, konnte mich die Geschichte nicht einfangen. Ich habe das Buch im Abstand von mehreren Tagen, immer wieder zur Hand genommen, aber leider ergab sich für mich kein roter Faden, der es mir ermöglichte mich mit der Geschichte anzufreunden. Ich möchte es nicht schlecht reden, es wird sicher Leser finden, die es begeistern kann, ich gehöre leider nicht dazu.

Veröffentlicht am 09.05.2022

Bis zum Ende durchgehalten

0

So, nun ist die Quälerei endlich zu Ende! Ohne Leserunde hätte ich abgebrochen. Natürlich hat auch dieses unsägliche Buch so seine Momente, die eher den weiblichen Protagonisten zu verdanken sind: Mrs. ...

So, nun ist die Quälerei endlich zu Ende! Ohne Leserunde hätte ich abgebrochen. Natürlich hat auch dieses unsägliche Buch so seine Momente, die eher den weiblichen Protagonisten zu verdanken sind: Mrs. Bray und Bessie. Und nur da kommt auch Farbe ins Spiel – etwas Farbe – in der zweiten Hälfte.

Die männlichen Figuren kommen ausnahmslos sehr dröge und sperrig daher: Andrew und der Inspector McClusky.

Es geht in dieser literarischen Biographie um Andrew Haswell Green, der im hohen Alter von 83 direkt vor seiner Haustür ermordet wird, von einem Schwarzen. Andrews Haushälterin, Mrs. Bray ist mehr oder weniger eine Zeugin dieses Mordes und sie findet auch im Buch mehrfache Erwähnung.

Andrew Haswell Green wird auch der Vater von Greater New York genannt, er ist der wesentliche Schöpfer des Central Parks, der York Public Library, des Museums of Modern Art und von etlichen anderen Museen.

Wie eingangs bereits bemerkt, habe ich das Buch nicht gern gelesen, es hat mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Die Kapitelüberschriften sind nach den Toren des Central Parks benannt, eigentlich eine ganz gute Idee, aber oft ohne erkennbaren Zusammenhang zwischen der Namensgebung und dem Kapitelinhalt.

Die erste Hälfte des Buches holpert und springt in den Zeiten: Andrews Kindheit und Jugend, der Umzug vom Land nach New York, die furchtbare Lehre und später die Arbeit, alles humor- und zusammenhanglos runtergerasselt. Aufzählungen, wie der frühe Tod der Mutter, später kommen die Ersatzfrauen des lieblosen Vaters, der Andrew beim Abschied zuflüstert: „Du hast Schande über uns gebracht, Andrew.“ (Seite 174)

Schon damals wimmelte es nur so von Betrügereien, Korruption und Fehlern im System.
Da gefiel mir das Zitat auf Seite 88: "Es war schier unglaublich, wie man die öffentlichen Kassen plündern und dennoch mit ein, zwei dummen Behauptungen die Herzen der Leute auf seiner Seite halten konnte." Das gelingt heute in besonderem Maße, da die Mainstream-Medien viel mächtiger und breiter gestreut sind, als damals.

Oder, Seite 288: „Und auch nachdem Samuel die Präsidentschaft durch eine ganze Reihe von Betrügereien und Fehlern gestohlen worden war, kam der Ausflug nicht zustande.“ Kommt einem – ja nicht nur aus USA – äußerst bekannt vor.

Die Reichen und Mächtigen, die so gern ihre Namen an prominenten Gebäuden vermerkt sahen und nur dann auch bereit waren, etwas zu spenden, die scherten sich aber wohl nicht um die Hygiene in den Straßen der Stadt. Und um „Die von Fliegen angefressenen Toten in den Gassen.“ (Seite 121)

In der zweiten Hälfte des Buches kommen die Damen zu Wort und das tut dem Lesefluss ganz gut. Die brillante Bessie Davis hat nicht nur den Männern der damaligen Zeit gut gefallen, sondern auch mir und dem Inspector McClusky. Auch die Haushälterin von Andrew, Mrs. Bray hat es faustdick hinter den Ohren.

Insgesamt bleiben die Protagonisten seltsam blass und der Autor versteht es leider nicht, ihnen Leben einzuhauchen. Da hilft auch das Homosexuelle, was hier mal wieder sein muss – ein schwuler Andrew, ein (möglicherweise) schwuler Freund und eine lesbische Haushälterin – auch nicht weiter.

Fazit: Sperrig, dröge, langweilig, zäh & blass – nicht empfehlenswert.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2022

The Father of Greater New York

0

Ein Spaziergang im Central Park, Lesestunden in der New York Public Library oder ein Besuch des Bronx Zoo. All diese Dinge haben wir dem New Yorker Anwalt und Stadtplaner Andrew Haswell Green ...

Ein Spaziergang im Central Park, Lesestunden in der New York Public Library oder ein Besuch des Bronx Zoo. All diese Dinge haben wir dem New Yorker Anwalt und Stadtplaner Andrew Haswell Green zu verdanken. Autor Jonathan Lee hat seinen Roman dieser interessanten Persönlichkeit, deren Name leider in Vergessenheit geraten ist, gewidmet.

Es ist Freitag, der 13. November 1903, an dem der 83-jährige Andrew Haswell Green auf offener Straße erschossen wird. Der Schütze wird schnell gefasst, doch was ist das Motiv? Ein großer Fehler?

Ich habe mich wirklich sehr darauf gefreut, wieder einmal in einen historischen Kriminalroman abtauchen zu dürfen, der noch dazu auf einer wahren Begebenheit beruht. Leider konnte Jonathan Lee meine Erwartungen nicht erfüllen. Ausgehend vom Ableben des "Father of Greater New York" nimmt uns der Autor auf einen Streifzug durch Andrew Greens Leben mit. Dabei wechseln sich die Gegenwart,  sprich die laufenden Ermittlungen,  mit der Vergangenheit Greens ab. Eigentlich mag ich diese Art des Erzählens sehr gerne. In diesem Fall waren mir die Wechsel zwischen den einzelnen Episoden aber zu sprunghaft. Ich habe den sprichwörtlichen roten Faden sehr vermisst. Dazu kommt, dass ich den Schreibstil des Autors als sehr anstrengend zu lesen empfunden habe. Die Sätze sind teilweise sehr verschachtelt, was den Lesefluss enorm hemmt.

Leider fand ich auch die Handlung selbst größtenteils langatmig und zäh. Ich hätte mir mehr Spannung gewünscht und mehr Fokus auf die Ermittlungen. Das ist aber eindeutig nicht der Fall. So habe ich zwar einige interessante Fakten über Andrew Green erfahren, im Gesamten war mir der autobiographische Roman allerdings zu episodenhaft und teilweise zu ausschweifend in der Umsetzung. Schade!

Fazit

New York, Freitag der 13., ein Mord auf offener Straße und eine interessante historische Persönlichkeit! Andrew Haswell Greens Leben und Sterben bietet tollen Stoff für einen mitreißenden Kriminalroman. Leider konnte mich Jonathan Lees Umsetzung nicht überzeugen und auch mit dem Schreibstil, der sich durch viele verschachtelte Sätze auszeichnet,  bin ich bis zum Schluss nicht warm geworden.

Leider kann ich keine Leseempfehlung aussprechen.





  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere