Cover-Bild Dein ADHS-Wohlfühl-Guide
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen
  • Genre: Ratgeber / Lebenshilfe
  • Ersterscheinung: 15.04.2025
  • ISBN: 9783745930931
Laura Vogel

Dein ADHS-Wohlfühl-Guide

Der Begleiter durch das Gedankenchaos mit Selfcare-Tools für Fokus, Entspannung und Balance

Der Wegbegleiter für deine ADHS-Reise

Kennst du das Gefühl, dass dir vermeintlich alltägliche Aufgaben über den Kopf wachsen und du einfach nur überfordert bist? Das Gefühl, dass du dich am liebsten mit tausend Dingen gleichzeitig beschäftigen würdest und am Ende nichts davon wirklich umgesetzt hast? Damit bist du vermutlich nicht alleine.

Mit ihrem Buch will Laura Vogel anderen ADHS-ler*innen eine Orientierungshilfebieten, mithilfe derer auch sie sich ohne Komplikationen durch ihr Gedankenchaos und die Anforderungen des Alltags navigieren können. Getreu dem Motto "Alles kann nichts muss" liefert sie einen Katalog aus vielfältigen Methoden, die für jede Nutzer*in unterschiedlich wirksam sein können. Denn am Ende gilt: Jedes Gehirn ist anders.

Du erfährst, wie sich ADHS im Erwachsenenalter äußern kann und wie sie mitPeople Pleasing, sozialen Ängsten und Depression zusammenhängt. Finde heraus, was es mitStimming, Masking und der Löffel-Theorieauf sich hat, und lerne, wie du dieses Wissen in der praktischen Anwendung für dich nutzen kannst.

  • Selfcare fürs Gehirn: Lerne, auf deine Bedürfnisse zu hören und ihnen mit den passenden Selbstfürsorgemaßnahmen zu begegnen.
  • Mehr als nur ein Ratgeber: Mit beruhigenden Farben, aufgelockerter grafischer Gestaltung und ADHS-ler*innen-freundlichen Textportionen.
  • Von der Theorie in die Praxis: Umfassendes Hintergrundwissen und die passenden Methoden, um mit bestehenden Schwierigkeiten souverän umzugehen und das eigene Wohlbefinden im Blick zu behalten.

Für viele Menschen mit ähnlichen Symptomen ist es ein Segen, wenn Sie eines Tages die Nachricht erhalten, dass sie ADHS haben. ADHS ist schon lange nicht mehr nur als "Zappelphilipp-Syndrom" bekannt, sondern wird auch immer häufiger bei Erwachsenen und vor allem auch Frauen festgestellt. Viele von ihnen leben jahrelang mit verschiedensten Symptomen und kämpfen mit Selbstzweifeln und der Annahme, mit ihnen stimme etwas nicht.

So ging es auch Autorin Laura Vogel, die erst im Erwachsenenalter die für sie gewinnbringende Diagnose erhielt, die fortan ihr Leben veränderte. Sie begab sich in einen umfassenden Prozess derSelbstreflexion und fands schließlich einen Weg ihre ADHS so in ihren Alltag zu integrieren, dass er nicht nur bewältigbar wurde, sondern sich auch an ihren Bedürfnissen orientierte. Über die Jahre sammelte siezahlreiche Methoden, die ihr halfen, als neurodivergente Person einen ausgeglichenen Alltag zu gestalten.

Weitere Formate

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.04.2025

Kleiner Reminder in Krisen

0

Das Cover zu "Dein ADHS Wohlfühl-Guide" gefällt mir, auch wenn ich die Pose der Dame nicht ideal finde. Zumal selbst im Buch geschrieben steht, dass man beim Meditieren nicht zwangsläufig im ...

Das Cover zu "Dein ADHS Wohlfühl-Guide" gefällt mir, auch wenn ich die Pose der Dame nicht ideal finde. Zumal selbst im Buch geschrieben steht, dass man beim Meditieren nicht zwangsläufig im Schneidersitz ausharren muss. Abgesehen davon ist es grundsätzlich nicht für jeden etwas und kann auch zu Frustration führen. Eine neutrale Pose hätte ich besser gefunden.

Das Layout und die Struktur des Buches gefällt mir richtig gut. Es hat zusätzlich eine sehr angenehme Haptik. Viele Schaubilder im Buch helfen als Stützen, um sich an einige Selfcare-DOs und DON'Ts besser zu erinnern.

Inhaltlich gibt es 7 Hauptkategorien, beginnend mit Grundlagen. Hier wird kurz und bündig das Thema Neurodivergenz erklärt. Definitiv ausreichend, aber Betroffene und Interessierte, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, sollten zumindest noch zu einem anderen Buch greifen. Es bleibt etwas oberflächlich. Auch wenn ich es persönlich begrüße, dass darauf hingewiesen wird, dass eine Kombination von ADHS mit Autismus gar nicht so selten ist. Egal wie sehr man denkt eine Diagnose auszuschließen, sollte man sich alleine schon wegen der vielen Überschneidungen mit beidem beschäftigen.

Die weiteren Themen unfassen Ruhe&Entspannung, Sicherheit&Geborgenheit, Fokus&Klarheit, Inspiration&Lebensfreude, Energie&Motivation und In Balance kommen - und bleiben.

Dabei fiel mir zunächst die markante Eigenwerbung für die selbstkreiierte Aroma-Knete der Autorin ein. In den ersten Thematiken wird das Wort Knete/kneten nahezu auf jeder Seite genutzt. Dies hat mich teilweise so raus gerissen, dass ich mich auf das Buch nicht mehr richtig konzentrieren konnte und zeitweise auch nicht mehr einlassen wollte. Auch waren die Tipps größtenteils zu allgemein gefasst. Dies ändert sich erst in späteren Kategorien, in denen der Fokus auf Neurodivergenz deutlicher wird. Zu einem großen Anteil ist es jedoch eher ein Selfcare-Guide, der nicht ausschließlich auf ADHS zugeschrieben ist. Dies klingt allerdings viel kritischer als es gemeint ist. Es gibt einfach eine Menge Tools und Methoden, die für alle Menschen hilfreich sind, um zu entspannen oder Fokus zu finden. Für neurodivergente Menschen ist es nur umso wichtiger, weil die Gefühlsintensität und Erfahrungen im gesellschaftlichen Alltag extremer wahrgenommen werden. Um einen Overload (oder bei Autismus auch Meltdown,Shutdown) zu vermeiden oder entgegen zu wirken ist es essentiell zu wissen wie man wieder zur Ruhe kommt. Das Buch macht daher einiges richtig, indem es viele Möglichkeiten und Problematiken aufgreift.

Für eine erstmalige Beschäftigung mit dem Thema Neurodivergenz sehe ich das Buch nicht unbedingt geeignet. Dafür bleibt es in vielen Aspekten zu oberflächlich. Es dürfte auch für neurotypische Menschen nutzbar sein, da hier viele Techniken und Grundlagen der allgemeinen Selfcare aufgegriffen werden. Im Punkt der Vielfalt funktioniert das Buch gut. Als Einstieg in die Welt der Selbstfürsorge und Achtsamkeit hat man hier gebündelt die wichtigsten Punkte. Die Schaubilder helfen zudem als Erinnerungsstützen. Zudem ist die Sprache nicht nur positiv formuliert, sondern auch einfühlsam und ohne Druck. Viele neurodivergente Menschen haben berufliche oder soziale Probleme. Das wird hier im Gegensatz zu allgemein gehaltenen Selfcare-Büchern berücksichtigt, indem gar kein Fokus auf Karriere und Freundeskreis gelegt wird.

Ich persönlich habe schon sehr viele Bücher über Neurodivergenz und auch Selfcare, Achtsamkeit und Psychologie gelesen. Sehr viel Neues konnte ich persönlich nicht finden. Allerdings werde ich es als schnellen Reminder in Krisen behalten. Ich denke dafür funktioniert es gut. Informativ zum Thema Neurodivergenz werde ich eher in anderen Büchern nachschlagen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere