Cover-Bild Powerless - Die Flucht
Teil 2 der Serie "Die Powerless-Trilogie"
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Random House Audio
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy: Romance
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy
  • Ersterscheinung: 14.10.2024
  • ISBN: 9783837169195
Lauren Roberts

Powerless - Die Flucht

Roman - Die Fortsetzung der epischen Enemies-to-Lovers-Romantasy von BookTok-Sensation Lauren Roberts!
Dagmar Bittner (Sprecher), Louis Friedemann Thiele (Sprecher), Nicolás Artajo (Sprecher), Vanessa Lamatsch (Übersetzer)

»Ich bin nicht deine Geliebte. Ich bin dein Untergang« – Band 2 der Romantasy-Trilogie von TikTok-Star Lauren Roberts endlich auf Deutsch!

Nachdem ein Hinterhalt den Säuberungsspielen ein vorzeitiges Ende bereitet und den König das Leben gekostet hat, versinkt das Reich Ilya im Chaos. Paedyn – nunmehr ein Symbol des Widerstands gegen die mächtigen Eliten – gelingt die Flucht in die ferne Stadt Dor. Doch jemand ist ihr auf den Fersen. Prinz Kai wurde beauftragt Paedyn zu finden und aus dem Weg zu räumen. Aber kann er die Frau, für die sein Herz schlägt, wirklich töten? Und kann er in Dor, der Stadt der Rebellen und dem Ort, wo keine Magie zu wirken scheint, überleben?

Noch nie war der Enemies-to-Lovers-Trope mitreißender!

Gekürzte Lesung mit Dagmar Bittner, Louis Friedemann Thiele, Nicolás Artajo
11h 26min

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.11.2024

Ein weiteres Jahreshighlight

0

Nachdem ich Band 1 gelesen habe und diesem Buch restlos verfallen bin, habe ich mich so sehr auf die Fortsetzung der Reihe gefreut.

>> Ich habe zu viel überlebt, um mich töten zu lassen.

Nachdem ich Band 1 gelesen habe und diesem Buch restlos verfallen bin, habe ich mich so sehr auf die Fortsetzung der Reihe gefreut.

>> Ich habe zu viel überlebt, um mich töten zu lassen. <<

Ein weiteres Mal entführt uns Lauren Roberts in "Powerless - die Flucht" in das Reich Ilya - Paedyn, die das neue Gesicht des Widerstands ist, befindet sich, dem Titel entsprechend auf der Flucht vor dem Vollstrecker, Kai Azer und seinen Soldaten. Beide haben sich Rache geschworen, beide wollen den jeweils anderen töten. Doch wird es ihnen tatsächlich möglich sein, das Leben des jeweils Anderen zu beenden, wenn sie sich begegnen?

Wie auch Band 1, hat mich Powerless - die Flucht direkt in seinen Bann gezogen. Neben dem grandiosen Schreibstil sind es vor allem auch die unterschiedlichen Sichtweisen von Paedyn, Kai und Kitt, die mich an das Buch gefesselt haben. Die Tension zwischen Kai und Paedyn war für mich einfach so krass spürbar und es war damit endlich auch mal eine wirkliche enemies to lovers Story, denn die beiden haben wirklich einen guten Grund sich zu hassen. Das ganze Worldbuilding von Lauren Roberts hat mich die Geschichte auch so unglaublich gut fühlen lassen. So, als wenn man selbst Teil des Buches ist und ich war immer wieder überwältigt von den vielen Wendungen, die einfach kein Ende nahmen.

Auch die Charakterentwicklung, insbesondere bei Kai, war einfach grandios. Ich habe so mit ihm mit gefiebert und gelitten und ein ganz großes Stück meines Herzens an ihn verloren, denn Kai Azer scheint immer die richtigen Worte zu finden. Wie er seine Gefühle für Paedyn beschreibt und den Zwiespalt zwischen Verpflichtung und Liebe ausdrückt, hat mir regelmäßig eine Gänsehaut beschert. Auch Paedyn, die vom Schicksal kein einfaches Los zugeteilt bekommen hat, zeigt in diesem Band einmal mehr mit welcher Stärke und Willenskraft sie allem trotzt, was sich ihr in den Weg stellt.

Die Geschichte war für mich ein wahres Feuerwerk an Emotionen und ich habe jede Minute geliebt. Einziger Wehmutstropfen ist tatsächlich, dass die Reihe erst Mitte nächsten Jahres fortgesetzt wird, denn der Cliffhanger war echt fies.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2025

"You cannot be nothing when you are everything to someone else.”

0

Die "Powerless"-Reihe von Lauren Roberts ist aktuell stark im Hype - was mich grundsätzlich immer neugierig, aber auch etwas skeptisch macht. Nach Band 1, "Powerless - Das Spiel" habe ich meine Skepsis ...

Die "Powerless"-Reihe von Lauren Roberts ist aktuell stark im Hype - was mich grundsätzlich immer neugierig, aber auch etwas skeptisch macht. Nach Band 1, "Powerless - Das Spiel" habe ich meine Skepsis teilweise bestätigt gesehen, denn Geschichte strotzt vor bekannten Tropes und Handlungselementen, die sich deutlich an Genregrößen wie "Selection", "The Hunger Games" oder "Red Queen" anlehnen. Das Ergebnis war ein Flickenteppich aus vertrauten Versatzstücken, der zwar unterhält, aber selten überrascht. Dennoch hat die Geschichte und vor allem die Dynamik zwischen den beiden Hauptfiguren Lust auf mehr gemacht, weshalb ich mich im Anschluss direkt Band 2, "Powerless - Die Flucht" gewidmet habe. Auch wenn diese Fortsetzung ebenfalls ihre Schwächen hat, konnte sie mich alles in allem mehr mitreißen, als Band 1.

"At my weakest, I wish for him. And at my strongest, I wish I could say it wasn’t the same.”

Das liegt vor allem daran, dass die Handlung hier mehr ihren eigenen Weg geht als in Band 1. Statt sich weiter durch Genre-Klischees zu wühlen in dem Versuch, jede erfolgreiche Dystopie der letzten Jahre nachzuerzählen, konzentriert sich Lauren Roberts hier fast ausschließlich auf die Beziehung zwischen Paedyn und Kai. Der Plot ist spürbar entschlackt, spielt über weite Strecken an wenigen Schauplätzen, und nimmt sich Zeit für Emotionen, Zweifel und Nähe. So ist "Powerless - Die Flucht" ein klassischer Trilogiemittelteil, der die große Handlung nur wenig voranbringt, etwas das Setting ausbaut und sich vor allem auf die Beziehungsebene konzentriert. Und das funktioniert überraschend gut und gibt der Geschichte ihren roten Faden, den ich zuvor vermisst habe. Zwar liest sich das Buch stellenweise so, als wäre die Handlung einzig dafür konstruiert worden, der Liebesgeschichte die perfekte Bühne zu bieten, doch besser als der geklaute Flickenteppich von Band 1 ist das allemal!

"Tell me you hate me, and I'll still count every heartbeat, every freckle, every shiver of your body, if only you say it with a smile.”


Auf eine wendungsreiche, komplexe, gut durchdachte Handlung mit vielen eigenen Ideen kann man hier also immer noch nicht hoffen, aber die Autorin weiß ihre Stärken gut auszuspielen, um uns darüber hinwegzutäuschen, dass hier auf knapp 460 Seiten immer wieder dasselbe passiert. Dabei hilft ihr vor allem ihr temporeicher Schreibstil, dem es gelingt, stellenweise eine sehr dichte, szenische Atmosphäre aufzubauen. Besonders emotionale oder dramatische Szenen sind oft gut inszeniert, bildhaft und mit einem gewissen cineastischen Flair versehen. Passend zur inhaltlichen Reduktion fällt auch der Umfang kürzer aus: Mit knapp 460 Seiten ist "Die Flucht" beinahe 200 Seiten schlanker als der Auftakt, was dem Buch zugutekommt und für mehr erzählerische Stringenz sorgt. Was allerdings weiterhin spürbar fehlt, ist der „Kleber“, der alles zusammenhält: die Tiefe, die Logik, der erzählerische Unterbau.

"And then she smiles, bright and big like the night sky hanging above us. I fear she could rival the stars.”


Das zeigt sich besonders im Worldbuilding, das nach wie vor große Lücken aufweist. Zwar verlassen wir mit der Senge, der Zuflucht und der Stadt Dor erstmals Ilya und werfen einen vorsichtigen Blick über den Tellerrand des Königreichs. Doch die geographischen und politischen Strukturen des Reiches bleiben weiterhin nebulös: Wie groß ist dieses Reich eigentlich? Warum dauert eine Reise manchmal Stunden, manchmal Tage? Warum liegen Wald, Wüste und Palast gefühlt direkt nebeneinander? Und: Was unterscheidet Eliten und Banale wirklich? Diese Fragen, die von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Welt sind, bleiben leider weiterhin unbeantwortet. Das ist schade, denn es verhindert, dass sich eine glaubwürdige Kulisse aufbaut, in der sich Handlung und Figuren wirklich entfalten können.

“I may be a monster, but if you cut me, I'll bleed. And if you break my heart, Pae, you'll break me. So, if even a sliver of your soul longs for mine, I'll spend the rest of my life trying to deserve it.”


Dafür profitieren natürlich die beiden Hauptfiguren stark von dem veränderten Erzählfokus. Die Double-POV-Struktur wird hier noch besser genutzt als in Band 1, die Innenwelten der beiden Protagonisten sind greifbarer, emotionaler und differenzierter dargestellt. Sowohl Paedyn als auch Kai wirken in ihrer inneren Zerrissenheit nuancierter und auch die Spannung zwischen den beiden entwickelt sich spürbar weiter. Natürlich bedient sich auch dieser Band an zahlreichen Romance-Tropes, die das TikTok-Herz begehrt: One-Bed-Trope, Who-did-this-to-you, gezückte Dolche und haufenweise Enemies-to-Lovers-Momente. Lauren Roberts fährt hier das volle Programm auf, doch diesmal wirkt es stimmiger und weniger erzwungen. Auch die Dialoge zwischen den beiden wirken natürlicher, der Banter lebendiger und gewinnt stark an Charme.

"You cannot be nothing when you are everything to someone else.”

Anders sieht es leider bei den Nebenfiguren aus, die nahezu vollständig aus der Handlung verschwinden. Zwar gibt es mit Kitt eine zusätzliche Perspektive, die Einblicke in die Entwicklungen im Königreich liefern soll, doch dieser Handlungsstrang bleibt extrem oberflächlich und wirkt eher wie ein schmales Fenster als wie ein zweiter Erzählbogen. Auch andere Nebenfiguren wie Lenny, Calumn oder andere Weggefährten tauchen zwar auf, bleiben aber funktional und ohne Tiefgang. So bleibt auch hier ein gemischter Eindruck zurück. Allerdings ist "Powerless – Die Flucht" aus meiner Sicht die gelungenere Hälfte der bisherigen Reihe – nicht, weil es origineller oder ausgefeilter wäre, sondern weil es sich auf das konzentriert, was wirklich funktioniert: emotionale Nähe, charaktergetriebene Konflikte und eine glaubwürdige Liebesdynamik. Zwar stagniert die Handlung etwas, das Worldbuilding bleibt löchrig, und an erzählerischer Tiefe mangelt es weiterhin, aber wer Lust auf eine intensive Enemies-to-Lovers-Romance mit guter Spannung, stimmungsvoller Inszenierung und Genre-Trope-Bingo hat, wird hier deutlich mehr Freude haben als in Band 1. Ich bleibe jedenfalls dran – vor allem, weil das Finale viel verspricht: Drama, Konflikt und hoffentlich ein paar Antworten auf die offenen Fragen dieser Welt.

"If she is Shadow, then I am Flame. This girl is the very thing I can’t seem to escape—can’t seem to go anywhere without the remnants of her following. Where I am, she is. Whether it’s in the flesh or in the fragments of my mind. And where there is a flame, there is always a shadow. She is my inevitable."


Fazit


„Powerless – Die Flucht“ überzeugt als emotional fokussierter Mittelteil mit deutlich mehr erzählerischer Klarheit und starker Figurenchemie. Trotz besserem Fokus bleibt die Reihe aber weiterhin hinter ihrem Potenzial zurück – vor allem wegen des nach wie vor schwachen Worldbuildings und der wenig originellen Gesamthandlung.