Cover-Bild Im Freibad
(93)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 31.05.2019
  • ISBN: 9783548290416
Libby Page

Im Freibad

Silke Jellinghaus (Übersetzer)

Wer sein Leben ändern will, muss auch mal außerhalb der Bahnen schwimmen

Rosemary hat ihr ganzes Leben in Brixton verbracht. Jetzt ändert sich alles, was ihr vertraut ist. Die Bücherei, in der sie gearbeitet hat, schließt. Aus dem Gemüseladen ist eine hippe Bar geworden. Ihr geliebter Mann George ist gestorben. Und das Freibad, in dem sie seit über 60 Jahren jeden Morgen schwimmt, soll Eigentumswohnungen weichen.
Kate fühlt sich einsam in London. Als sie über Rosemarys Freibad für die Zeitung schreiben soll, öffnet sich ihr eine neue Welt. Kate zeigt sich nicht gerne im Badeanzug, aber mit Rosemarys Hilfe überwindet sie ihre Schüchternheit. Kate und Rosemary werden Freundinnen und beschließen, gemeinsam das Freibad zu retten. Denn der Pool ist mehr als ein Ort zum Schwimmen – er ist das Herz der Nachbarschaft.

„Mit diesen Frauen möchten wir befreundet sein.“ Grazia
„Diese Story stimmt fröhlich“ Bella
„Zwei Frauen retten ein Freibad und einander. Bewegend und doch voller Freude.“ The Guardian
„Eine außergewöhnliche Hymne auf Frauenfreundschaften und die Kraft des Zusammenhalts“. Stylist

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.09.2019

Wird noch länger nachhallen

0

Die 86jährige Rosemary Peterson ist fast ihr ganzes Leben im Freibad ihres Stadtteils geschwommen, jetzt soll es geschlossen und verkauft werden. Rosemary will das nicht zulassen und findet viele Menschen, ...

Die 86jährige Rosemary Peterson ist fast ihr ganzes Leben im Freibad ihres Stadtteils geschwommen, jetzt soll es geschlossen und verkauft werden. Rosemary will das nicht zulassen und findet viele Menschen, die sie unterstützen.

Klingt nicht besonders aufregend, oder? Dennoch bin ich froh, diesen Roman gelesen zu haben, auch wenn ich viel dabei geweint habe. Freundschaft, Zusammenhalt, Glück, Liebe, Entschlossenheit – das sind nur ein paar Begriffe, die mir einfallen, wenn ich an den Roman denke. Ich habe beim Lesen wunderbare Menschen kennengelernt, allen voran Rosemary, die ich gerne auch im realen Leben kennen würde. Sie trägt den Roman, und der Leser erfährt viel über ihr langes Leben, viele Erinnerungen, die oft mit dem Freibad zusammenhängen, und die oft sehr ans Herz gehen, aber auch Humor versprühen.

Neben Rosemary spielt auch die Journalistin Kate eine Rolle, die beiden lernen sich kennen, als Kate damit beauftragt wird, über das Freibad und den Widerstand gegen die Schließung zu schreiben. Kate ist schüchtern und einsam und leidet an Panikattacken. Zwischen ihr und Rosemary entwickelt sich eine Freundschaft, wodurch sich Kates Leben ändert. Auch zu Kate gibt es Rückblenden, aber deutlich weniger. Sie kommt mir auch nicht so nahe wie Rosemary.

Libby Page hat noch weitere gut gelungene Charaktere einfließen lassen, die alle besonders sind und in Erinnerung bleiben. Einigen Charakteren blickt man ein bisschen in die Seele, und es ist schön, dass man sie später wiedererkennen kann unter den Menschen, die sich dem Widerstand gegen den Verkauf anschließen. Und sogar der Fuchs, den man irgendwann zu Beginn kennenlernt, taucht später wieder auf.

Die Geschichte lässt sich gut lesen, durch die kurzen Kapitel kommt man schnell voran, es gibt humorvolle, traurige und hoffnungsvolle Momente. Sehr gut gefällt mir, wenn Libby Page beschreibt, so bereits zu Beginn des Romans, wenn man mit der Autorin durch Brixton geht. Manche Sätze sind sehr originell, wenn z. B. Rosemary Stellen aus der Karte in ihrem Kopf kratzt um sie durch etwas Neues zu ersetzen, da sich in Brixton viel ändert. Das Ende hatte ich so zwar erahnt, und es passt auch zur Geschichte, trotzdem hätte ich es mir etwas anders gewünscht.

Mir hat der Roman, der mich emotional sehr gepackt hat, gut gefallen, er wird sicher noch eine Zeit lang nachhallen. Und Lust darauf, wieder einmal ins Freibad zu gehen, habe ich auch bekommen. Ich wünsche dem Roman viele Leser und kann ihn uneingeschränkt empfehlen.

Veröffentlicht am 31.08.2019

Berührender Roman

0

Rosemary ist 86 Jahre alt und hat ihr ganzes Leben in Brixton gelebt. Sie trägt viele Erinnerungen in sich und ein Fixpunkt in ihrem Leben ist der tägliche Besuch im Freibad. Auf einmal heißt es, dass ...

Rosemary ist 86 Jahre alt und hat ihr ganzes Leben in Brixton gelebt. Sie trägt viele Erinnerungen in sich und ein Fixpunkt in ihrem Leben ist der tägliche Besuch im Freibad. Auf einmal heißt es, dass dieses Freibad geschlossen werden soll und bebaut werden soll. Rosemary will dies nicht hinnehmen, auf ihre Zettel, die sie aufhängt, wird die örtliche Zeitung aufmerksam. Kate, eine junge Journalistin, soll einen Artikel über das Schwimmbad schreiben. Kate und Rosemary lernen sich näher kennen und aus einem Artikel erwächst viel mehr.

Ich war sehr bewegt von der Lebensgeschichte Rosemary und auch der Bedeutung des Freibades, den es für unterschiedliche Schwimmbadbesucher hat. Herausragend ist weiterhin wie sehr Rosemary Einfluss auf Kates Leben nimmt, die sich von verändert und so ihrem Leben im übertragenen Sinne auch Leben, Freude, Glück...einhaucht. Zwei Frauen, die es schaffen, eine "Lawine" loszutreten und etwas zu bewegen.
Ein Roman, der sich sehr gut durch den flüssigen Schreibstil lesen lässt, nachdenklich stimmt - auch traurig, aber mir trotzdem ein Lächeln auf die Lippen zauberte.....

Veröffentlicht am 24.08.2019

Rosemary schwimmt gegen den Strom und in das Herz der Leser!

1


Ich durfte einige Stunden mit zwei wundervollen Frauen verbringen. Rosemary und Kate haben mir das Gefühl gegeben, sie schon ewig zu kennen. Kein Wunder. Ich liebe unser Freibad und genieße es schon seit ...


Ich durfte einige Stunden mit zwei wundervollen Frauen verbringen. Rosemary und Kate haben mir das Gefühl gegeben, sie schon ewig zu kennen. Kein Wunder. Ich liebe unser Freibad und genieße es schon seit vielen Jahren. Rosemary ist traurig. Ihr heiß geliebtes Freibad soll einem Luxuskomplex weichen. Das Bad hat zu wenig Einnahmen. Kate ist nach London gezogen und schreibt dort für eine Zeitung. Bisher hatte sie über entlaufene Katzen und andere alltägliche Kleinigkeiten geschrieben. Kate ist eine einsame junge Frau, die auch solchen Aufgaben den nötigen Respekt zollt. Als sie den Auftrag bekommt, die 86 jährige Rosemary zu interviewen, freut sie sich auf eine neue Herausforderung. Rosemary stellt jedoch ein Ultimatum. Wenn Kate zum Schwimmen in’s Freibad kommt, dann bekommt sie das Interview. Kate überwindet ihre Angst. Sie lernt das tägliche Schwimmen im Freibad lieben. Kate kämpft nun mit Rosemary gegen die Schließung des Freibads. Die junge Kate und die betagte Dame werden richtige Freundinnen. Kate erfährt viel über Rosemarys Leben. Über deren verstorbenen Ehemann George, mit dem sie viele wunderschöne Stunden im Freibad verbracht hat.

In Rückblenden erfährt man viel über Rosemarys Leben. Ihr George ist auch in der Gegenwart immer bei ihr. Nicht wenn sie vor seinem Grab steht. Nur im Freibad hat sie das Gefühl, dass ihre große Liebe noch immer da ist. Sie kennt alle Schwimmer vom Sehen. Die Angestellten des Freibads sind schon fast eine Familie für sie. Rosemarys einfühlsames Wesen zieht die Menschen an. Sei es der Gemüsehändler oder die zwei Männer, die einen Buchladen führen. Sie hat für jeden ein offenes Ohr. Alles verändert sich in Brixton. Heiß geliebte Geschäfte schließen um Cafes und Bars zu weichen. Die Bücherei, in der sie früher gearbeitet hat, gibt es längst nicht mehr. Und nun auch das Freibad? Kate hat in Rosemary eine Freundin gefunden, die ihr die Einsamkeit nimmt. Sie essen zusammen. Schwimmen gemeinsam und trinken ein Gläschen Wein. Vor allem kämpfen sie gegen die Schließung des Freibads.



Ich konnte die beiden Frauen sehr gut verstehen. Habe mit ihnen gehofft. Dann wieder resigniert. Brixton ist ein Stadtteil von London, bei dem Freundschaft groß geschrieben wird. Altersunterschied spielt keine Rolle bei wahrer Freundschaft. Ich habe dieses Buch mal mit einem lachenden- mal mit einem weinenden Auge gelesen. Diese warmherzige Geschichte hat mich von Anfang an mitgenommen. Der Schreibstil ist flüssig. Die Thematik hochaktuell, da wirklich schon sehr viele Freibäder geschlossen wurden. Stellenweise spürt man den englischen Humor. Die Geschichte vermittelt die Botschaft: Beim Schwimmen sind alle Menschen gleich. Ob arm-ob reich, tägliches Schwimmen verbindet. Der Kampf um das Freibad hat viele Menschen zu Verbündeten gemacht. Man merkt, dass die Autorin eine leidenschaftliche Schwimmerin ist. Das Nachwort ist sehr interessant.

Danke Libby Page. Ich habe jedes Wort genossen.

Veröffentlicht am 23.08.2019

Lebensbejahend und optimistisch

1

Dieses Buch würde ich in die Kategorie 'Mutmach-Buch' stecken, denn es strahlt Wärme und Hoffnung aus, indem es zeigt, wie ein ängstlicher und einsamer Mensch durch soziale Berührungen lebensbejahend und ...

Dieses Buch würde ich in die Kategorie 'Mutmach-Buch' stecken, denn es strahlt Wärme und Hoffnung aus, indem es zeigt, wie ein ängstlicher und einsamer Mensch durch soziale Berührungen lebensbejahend und entspannt werden kann. Ich habe es im Sommer bei warmen Temperaturen draußen gelesen und es hat mich in eine harmonische Welt entführt.
Inhaltlich geht es um Rosemary, 86 Jahre alt, aber immer noch sehr rüstig und agil. Sie hat ihr Leben fest geplant und dazu gehört auch das regelmäßige Schwimmen im Freibad um die Ecke. Mit diesem Bad verknüpft sie auch viele positive Erinnerungen ihres Lebens. Nun soll das Bad geschlossen werden und Rosemary ist verzweifelt, oder eher wütend. Aber selbstbewußt wie sie ist, gibt sie nicht einfach auf, sondern kämpft. Sie ist eine beeindruckende Persönlichkeit und ich habe mir insgeheim gewünscht, ich würde sie kennen.
Die zweite Hauptprotagonistin ist Kate, eine junge Journalistin, die aus einer ländlichen Gegend, wo man sich gegenseitig auf der Straße grüßte, nach London gezogen und fühlt sich hier nicht wirklich wohl. Alles um sie herum ist laut und unpersönlich, daher ist sie einsam und erleidet gelegentlich Panikattacken. Sie bekommt den Auftrag, über das alte Freibad und die drohende Schließung einen Bericht zu schreiben. So lernen sich die beiden Frauen kennen und schließen Freundschaft, die besonders für Kate einen wunderbaren Wandel bewirkt.
Libby Pages Roman ist einfach zu lesen, gut verständlich und sie zieht den Leser mit in eine andere Welt, in der Herzenswärme regiert und Feindseligkeiten die große Ausnahme sind. Wirklich sehr lesenswert in dieser rauen Welt, in der oft Respektlosigkeit und Gefühlskälte regieren.
Was mir auch sehr gut gefallen hat, ist die lebendige Beschreibung des Londoner Stadtteils Brixton. Ich kenne diesen Teil Londons und kann nur sagen, dass Libby Page die Atmosphäre dort sehr gut eingefangen hat, indem sie Rosemarys Alltag dort beschreibt.
Man darf hier keine spannungsgeladenen Aktionen erwarten, sondern muss sich einlassen in die ruhige Handlung. Trotzdem ist Spannung da, man möchte immer wissen, wie sich alles weiterentwickelt.
Ich kann das Buch wärmstens empfehlen, es bekommt von mir höchste Anerkennung!

Veröffentlicht am 22.08.2019

Eine ungewöhnliche Freundschaft

2

An diesem Buch hat mich als erstes das Cover total begeistert. Tolle Farben, schöne Aufmachung. Einfach mal was anderes.
Auch die Geschichte ist mal was anderes, als das was ich sonst so lese. Ich wurde ...

An diesem Buch hat mich als erstes das Cover total begeistert. Tolle Farben, schöne Aufmachung. Einfach mal was anderes.
Auch die Geschichte ist mal was anderes, als das was ich sonst so lese. Ich wurde aber nicht enttäuscht, eher im Gegenteil. Ich hätte nicht gedacht, dass mich diese Geschichte so begeistern und mitreisen kann, wie sie es dann eben doch getan hat.

Kate ist ein schüchternes graues Mäuschen, die nur ihre Arbeit in einer Redaktion hat und sonst nichts. Als sie dann endlich einen großen Auftrag von ihrem Chef bekommt, sieht sie ihre Chance und legt sich richtig ins Zeug.
Sie soll über die Schließung des örtlichen Freibads berichten, die die 86-jährige Rosemary mit allen Mitteln und Wegen verhindern will.
Zwischen Rosemary und Kate entwickelt sich eine richtige Freundschaft, die Kate mehr als gut tut. Sie blüht richtig auf, lernt neue Leute kennen und hat endlich wieder Spaß am Leben.
Gemeinsam kämpfen die beiden um das Freibad, das Rosemary so wichtig ist und auch Kate Tag von Tag mehr bedeutet.

Eine herzliche Geschichte, bei der ich richtig mitfühlen und mit fiebern konnte.