Cover-Bild Eine Liebe zwischen den Fronten
(83)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Geschichte
  • Thema
  • Figuren
12,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 624
  • Ersterscheinung: 29.06.2020
  • ISBN: 9783404179893
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Maria W. Peter

Eine Liebe zwischen den Fronten

Historischer Roman

Berlin, 1870: Die Französin Madeleine und der junge deutsche Arzt Paul feiern gerade ihre Verlobung, als eine schreckliche Nachricht ihre Pläne durchkreuzt: Zwischen Preußen und dem Französischen Kaiserreich ist der Krieg ausgebrochen. Überstürzt brechen Madeleine und ihr Vater in ihre Heimatstadt Metz auf. Paul muss als preußischer Militärarzt zurück zu seinem Regiment nach Coblenz. Von nun an Feinde zu sein und auf unterschiedlichen Seiten zu stehen, ist für Paul und Madeleine unerträglich. Kann ihre Liebe den Krieg überstehen?

Packender historischer Roman über das Schicksal dreier Familien, die der Deutsch-Französische Krieg auseinanderreißt.

Mit vielen Schauplätzen in Deutschland, Lothringen & dem Elsass.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.08.2020

Bildgewaltig und spannend

0

Der Roman spielt zur Zeit des deutsch-französischer Krieges von 1870/71 und zeigt alle Facetten dieses gewaltigen Geschichtsereignisses. Im Mittelpunkt steht ein Paar, dessen Nationen zu Kriegsgegnern ...

Der Roman spielt zur Zeit des deutsch-französischer Krieges von 1870/71 und zeigt alle Facetten dieses gewaltigen Geschichtsereignisses. Im Mittelpunkt steht ein Paar, dessen Nationen zu Kriegsgegnern werden, wodurch ihr gemeinsames Leben auf unbestimmte Zeit unmöglich wird. Sie repräsentieren auf der einen Seite das preußische Militär und auf der anderen Seite das gegnerische Frankreich. Der umstrittene Landstrich Elsass und Lothringen spielt als Heimat der Protagonistin ein wichtige Rolle. Ebenso der Bruder als französischer Revolutionär, die Mutter als treue Anhängerin von Napoleon III. Dann kommt noch in Person des algerischen Dienstmädchens und ihres zur französischen Armee verpflichteten Bruders die Kolonialarbeit der Franzosen dazu.

Das politische Geschehen ist hervorragend in die fiktive Erzählung integriert, auch das Kriegsgeschehen wird sehr realistisch erzählt und nichts beschönigt. Auch hier werden alle Aspekte einbezogen und die gut recherchierten Hintergründe nachvollziehbar geschildert. Neben den Schlachten finden sich die revolutionären Aktivitäten in Paris sowie die Gräueltaten auf preußischer und französischer Seite in der Erzählung wieder, was viele Schauplätze mit sich bringt.

Die Autorin zeichnet die zwischenmenschlichen Beziehungen mit einem feinen Gespür für die Details. Die Protagonisten sind sehr gut skizziert. Außerdem gibt dieser Roman auf unterhaltsame Weise einen guten Einblick in die Geschichte jener Zeit. Durch den angenehm zu lesenden Schreibstil ist dieses Buch absolut empfehlenswert. Auch lassen die Beschreibung das jeweilige Szenario vor dem inneren Auge entstehen und alles hautnah miterleben. Leser, die gerne historische Romane lesen, sind hier genau richtig. Gerne geben ich meine Empfehlung für dieses Buch. Zu erwähnen ist noch, dass die Personenübersicht und das Glossar eine ideale Ergänzung sind. Wichtig und interessant finde ich das Nachwort, denn gibt weitere Erklärung zur Motivation der Autorin und der Entstehung des Buches.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2020

Großartig

0

Maria W. Peter hat erneut einen wunderbaren historischen Roman verfasst. Diesmal schickt sie  ihre Leser in den Deutsch-französischen Krieg 1870. Der Fokus liegt auf dem Liebespaar Madeleine und Paul, ...

Maria W. Peter hat erneut einen wunderbaren historischen Roman verfasst. Diesmal schickt sie  ihre Leser in den Deutsch-französischen Krieg 1870. Der Fokus liegt auf dem Liebespaar Madeleine und Paul, deren Verbindung vorerst nicht  zustande kommen kann, weil ihre Heimatländer Kriegsgegner sind. Es gibt aber auch noch weitere interessante Protagonisten, wie zum Beispiel Madeleines fanatisch kommunistischen Bruder Clément oder das algerische Dienstmädchen Djamila. Alle sind schicksalhaft miteinander verbunden; der Leser verfolgt ihren Werdegang mit großer Spannung.

Die Autorin hat ein feines Gespür für die zwischenmenschlichen Beziehungen, aber auch einen Blick für das politische Geschehen. Das Elend des Krieges kommt sehr nahe an den Leser heran.

Zum einen begeistert mich natürlich die Erzählkunst der Autorin, wie sie Charakter kreiert, und Lebenswege verfolgt und sich kreuzen lässt, aber ihre große Stärke liegt in der Detailtreue. Sie hat sich gründlichst in die geschichtliche Materie eingearbeitet, kennt die Fakten und hat nicht einfach nur eine Lovestory in eine andere Zeitebene versetzt. Besonders deutlich wird das im Glossar und auch in den Danksagungen. Vor allem begeistern mich die Hinweise und Adressen speziell für diejenigen Leser, die sich selbst noch weiter informieren möchten.

Ich bin sehr beeindruckt von "Eine Liebe zwischen den Fronten"



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2020

Krieg und Liebe…….Wie passt das zusammen?

0

Eine Liebe zwischen den Fronten von Maria W. Peter

„Wenn wir den Krieg nicht beenden, wird der Krieg uns beenden.“

Es kann einen jederzeit treffen. Was ich genau meine? Nunja. Die Nachricht über einen ...

Eine Liebe zwischen den Fronten von Maria W. Peter

„Wenn wir den Krieg nicht beenden, wird der Krieg uns beenden.“

Es kann einen jederzeit treffen. Was ich genau meine? Nunja. Die Nachricht über einen Krieg als Beispiel. Man denkt zwar immer, alles sei so fern von einem entfernt, und alle Kriege haben sich in der Vergangenheit zugetragen. Doch wer sagt uns, dass es nicht heute noch genau solche Menschen gibt, die aus ähnlichen Gründen Kriege anfangen würden, wie die früheren es taten? Krieg hat immer einen Hintergrund. Und der ist Macht. Egal in welcher Konstellation, und wer die Macht danach hat. Einer hat etwas, der andere möchte es. Man kann sich nicht einigen. Und deswegen gibt es Krieg. Und was ist mit dem Rest der Menschheit, die in ihrem Zuhause sitzen, und vielleicht gerade in diesem Moment eine Feier feiern? Zusammen mit ihrer Familie essen? Zusammen lieben, zusammen lachen? Schöne Momente erleben, ohne zu wissen, was sich in just diesem Moment irgendwo auf der Welt abspielt, und zusammenbraut. Und wie sie in Zukunft darin verwickelt sein werden. In diesem Roman ist es eine Verlobungsfeier, die durch so eine Situation gestört wird. Durch so einen Moment. Denn mehr ist es nicht. Ein Moment, der alles verändert. Wie flüchtig kann das Glück doch sein, und wie sehr kann dieser Moment das Leben ändern? Nicht nur das eigene, sondern das von allen. Und plötzlich stehen Liebende auf verschiedenen Seiten, Familien, Freunde. Doch wofür eigentlich?! Es beginnt ein Irrweg, eine Odyssee, die jeden woanders hinführt. Doch nun erstmal zur Geschichte, die im Buch erzählt wird.

Die Geschichte im Buch:

Wir haben quasi 3 Handlungsstränge in einer Geschichte, und alle Wege führen irgendwie zusammen, und sind verbunden, durch diesen Krieg. Im Buch geht es um den Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871. Drei Stränge, mehrere Einzelschicksale. Wir haben Paul und Madeleine, die ihre Liebe nicht aufgeben, die aber getrennt voneinander sind, auf ihren „Seiten“, aber auch auf „Feindesseite“ die Zeit des Krieges absitzen, und aufs Grausamste miterleben, ohne das Wissen, ob sie jeweils noch leben. Denn Madeleine ist Französin aus Metz, und Paul Deutscher aus Berlin. Und genau diese beiden Nationen bekriegen sich. Die beiden wollen heiraten, und mitten in die Verlobungsfeier kommt die Nachricht des bevorstehenden Krieges. Wir haben Karim und seine Schwester Djamila, die aus Algerien kommen Karim, der für die Franzosen kämpfen muss, die Eroberer seines Landes, gegen Feinde, die gar nicht seine Feinde sind. Djamila, die als Hausmädchen in Metz bei Madeleines Familie arbeitet. Und dann ist da noch Clément, der Sohn des Hauses, Madeleines Bruder, der sich mit Eifer in die Schlacht wirft, als Freischärler, weil er für ein freies Frankreich kämpfen will. Clément ist ein Heißsporn. Manchmal sind seine Gedanken eine explosive und gefährliche Mischung, die nur darauf wartet, entzündet zu werden, um die Gedanken explodieren zu lassen. Doch Explosionen richten Schaden an. Fast jeder muss sich allein irgendwo zurechtfinden, wo er nicht hingehört. Doch wer schreibt uns eigentlich vor, wo wir hinzugehören haben? Die Welt sollte doch frei sein, und jeder dorthin gehen dürfen, wo er will, weil sie niemandem gehört, also, unsere Welt. Und wir haben einen freien Willen. Dies zum Inhalt. Mehr sollte man wirklich lesen, denn die Geschichte fängt so natürlich erst an, und alles was dazwischen passiert, dies erzählt uns das Buch.

Cover:

Das Cover ist für mich einfach stimmig, und schön. Zeigt es uns die Zeit an, in der der Roman spielt, und gleichzeitig den Handlungsort.

Fazit und Gedankenallerlei:

Die Romane der Autorin sind immer wie kleiner Geschichtsunterricht, mit dem Unterschied, dass es die Art von Unterricht ist, bei dem man NICHT wie in der Schule einschläft :D. Alles ist so gut recherchiert, und da die Daten und Fakten verbunden sind mit sowohl fiktiven, als auch realen Figuren der damaligen Zeit, denen wir begegnen, kann man sich alles viel leichter merken, und aufnehmen. Besser, als wenn alles nur wissenschaftlich und kalt erklärt werden würde. Nichts für ungut liebe Lehrer, ich habe mir meine Geschichtslektionen schon immer lieber selber beigebracht. Geschichte, die nicht langweilt, sondern interessiert.

Maria W. Peter zu lesen ist wie Bilder zu lesen, die währenddessen im Kopf automatisch auftauchen, und das Geschehen als Kopfkino widerspiegeln, die Landschaften vorm inneren Auge erscheinen lassen, und die Stimmungen der Menschen so einfangen, als ob sie vor einem stehen. Sowohl in den schönen als auch den schlimmen Momenten. Die Schlachten und Angriffe mit all ihren grausamen Einzelheiten werden nicht detailliert beschrieben, und doch erfahren wir als Leser die Grausamkeit, denn die Gespräche der Protagonisten zeugen von diesen, was völlig ausreichend ist, um zu erfahren, was genau wo und wann vor sich gegangen ist, und welche Auswirkungen welche Schlacht auf Land und Leute, und die Menschen hat. Und diese „Grausamkeit abseits des Schlachtfeldes“ macht es auch nochmal intensiver. Denn die Frage ist auch, was genau im Krieg als Schlachtfeld gilt, und ob nicht vielleicht jeder, der daran teilnehmen muss, seine eigenen inneren Schlachten austrägt. Mit sich selbst, mit seinem Schicksal, mit der Angst um sich, um seine Liebsten, um sein Land, seine Heimat, aber auch um all die Menschen überhaupt, egal wo sie geboren wurden. Auf der „richtigen oder falschen Seite der Grenze“. Dazu kommen die Einschnitte und Erlebnisse im Leben des Krieges. Man merkt beim Lesen des Romans wie vergänglich das Glück sein kann, wie schnell es schwinden kann, wie sich ein ganzes Leben von einem Moment zum anderen ändern kann, und auf welch wackeligen Füßen das Glück überhaupt steht. Dies wird einem nur zu bewusst.

Hier spinnen sich die Schicksalsfäden oftmals zusammen. Begegnungen, Nichtbegegnungen, Beinahebegegnungen, Suchen nacheinander, und manchmal doch knapp an einem Finden vorbei. Manchmal verzweifelt man als Leser. Alle sind sich so nah, und doch so fern. Die Protagonisten begegnen sich auf den Irrwegen des Krieges und ihren persönlichen Stationen, aber durch eine unüberwindbare Grenze von Feindschaft getrennt, die nicht überwunden werden kann. Wir begegnen uns also, dann verlieren wir uns wieder, ums uns wieder zu begegnen, und wieder zu verlieren. Es ist ein auf und ab, nicht nur der Treffen, sondern damit auch der aufwühlenden Gefühle. Meine eingeschlossen. Alle sind Mitwirkende des Schicksalsrades. Die Schicksale aller Figuren verweben sich im Roman so, dass alles miteinander zusammenhängt. Und trotzdem haben alle ihr eigenes Schicksal, und ihren eigenen Weg zu gehen. Dabei bleibt keine der Figuren blass, man kann sich in alle hineinversetzen, und sogar nachvollziehen, warum sie die Dinge tun, die sie eben im Roman tun.

Alles Schlechte und Gute dieser Welt vereint sich im Mikrokosmos dieses Krieges, und man kann es sowohl auf die Menschheit, die gesamte Welt, und auch jede Zeitepoche übertragen. Denn es war zumindest schon immer so. Ob es weiterhin immer so sein wird…. Das liegt allein an uns. Ein Schmelztiegel aus Radikalen, Armut, Reichtum, Unzufriedenheit, Wut, Besiegten, Macht, Siegern, Hochmut, Hoffnungslosigkeit, aber auch Menschlichkeit und Hoffnung. Und am Ende steht einem völlig vor Augen, wofür Kriege eigentlich gut sind, nämlich für NICHTS. Gehobene Personen versuchen ein Problem zu klären, das sie miteinander haben, und beziehen dann unter dem Deckmantel des Krieges ihr Volk mit ein, den kleinen Mann, der dann für dieses Problem sterben muss, verstümmelt wird, bis an sein Lebensende traumatisiert ist, seine Familie verliert. Und wofür? Für die Probleme von anderen…… die eben Mächtiger sind, und dieses Problem abwälzen, und andere für sich kämpfen lassen. Während sie selbst meist nur zuschauen. Wie sinnlos ist das denn bitte?! Ja, ich bin wohl ein Kriegsgegner. Und auch wenn natürlich jeder Krieg Auswirkungen hat, so hatte der Deutsch-Französische-Krieg auch welche, die man im Heute noch spürt, gerade, wenn man in der Französisch Deutschen Grenzregion unterwegs ist. Das Buch und seine Geschichte geht einem unheimlich nah. Vielleicht weil dieser Krieg eine Tatsache der Historie ist, uns aber mit Denkmälern bis in die Gegenwart begleitet (schaut euch um, es gibt sie fast überall in Deutschland). Vielleicht aber auch, weil er in einer Gegend stattgefunden hat, die gar nicht so weit weg ist. Zumindest von mir aus.

Die Gedanken während des Lesens drehen sich in Dauerschleife, zumindest bei meinem Gedankenkarussell. Man will dauerhaft alles googeln, und kommt immer zu dem Ergebnis „Oh je, das war wirklich so.“ Die Orte, die Personen, die Zeitabfolge… alles ist perfekt recherchiert. Aber was anderes hätte ich auch nicht erwartet. Auf jeden Fall danke ich Maria W. Peter für diesen sehr realen Einblick in einen Krieg, der zwar vor langer Zeit passiert ist, aber mit seinen Thematiken und Denkansätzen seltsam aktuell anmutet, weil man ihn in Szenerien aufs Heute übertragen kann. Natürlich ist die Zeit eine andere, die Menschen moderner, und wir denken wohl auch, dass wir eine riesige Toleranzentwicklung hinter uns haben. Aber wenn wir dann mal darüber nachdenken, stimmt das nicht immer. Und dann sind wir den Menschen vor 150 Jahren auf einmal wieder ganz nah. In ihren Gefühlen, Ängsten, ihrer Wut, ihrer Bosheit aber auch Freundlichkeit, dem Streben nach Macht, nach Freiheit, der Unterdrückung, und dem Willen, einfach nur überleben zu wollen. Denn das will wohl jedes Lebewesen der Welt. Leben. Die Angst in den Menschen, dass jederzeit ein Feind auftauchen könnte, ein Freund, der überläuft, jemand einen täuschen könnte, oder einem gar Böses will, sein Haus übernimmt, gar auf einen schießt, oder man den letzten Schritt auf Erden tut, weil just in diesem Moment irgendwo eine Detonation ist, ist schrecklich. Und mit diesem Wissen, und dieser dauerhaften Unsicherheit lässt es sich kaum leben. Fast wie hinter einer sicheren Glasscheibe, die der Schutz des Buches bietet, nimmt man Teil am Krieg, an den Angriffen, Dem Donnerhallen, den Bomben und Gewehrschüssen, und verfolgt chronologisch die Linien des Krieges mit seinen Einzelschlachten so, als ob man dabei wäre. Nur in Sicherheit. Doch das macht es nicht weniger emotional, und ich gebe zu, wahrscheinlich an ein paar Stellen ziemliche Tränen vergossen zu haben. Mir sind die Charaktere während des Lesens so vertraut geworden, und ans Herz gewachsen, dass ich manchmal beinahe das Gefühl hatte, mit ihnen all diese Gräueltaten, aber auch das Hoffnungsvolle zu erleben. Im Roman werden die Kleinigkeiten aufgedeckt, die nebenherlaufen, von denen man kaum gehört hat, die aber mindestens genauso schlimm sind, wie die Großtaten an sich. In diesem Falle ein Krieg, dessen kleine Gruppierungen und Menschen mit ihren eigenen Tragödien beleuchtet werden. Ihnen gibt sie eine Stimme, die auch gehört werden sollte. Wir sollten nicht nur registrieren, dass es den Krieg gab, sondern auch, was er für jeden einzelnen der Menschen bedeutet hat. Ein Graudenken, in all dem Schwarz und Weiß, Gut und Böse. Und da wäre noch die Menschlichkeit und Unmenschlichkeit, Toleranz und Intoleranz, Menschen die ausgenutzt werden und sich nicht wehren, und welchen die sich wehren, aus anderen Gründen, Hilfe aus Barmherzigkeit und Hilfe aus Zwang. Doch wir haben im Buch ja auch noch ein anderes Zwischenspiel. Dem Krieg, und der Liebe. Und diese beiden könnten unterschiedlicher nicht sein. Mir gefällt die Verbindung von Madeleine und Paul. Eine symbolische zwischen Deutschland und Frankreich. Und das in einer Zeit wie 1870/71. Verschiedene Nationen als Symbol der Völkerverständigung in Liebe vereint. Jeder darf jeden lieben Welch großartiger Gedanke! Die Ausgangssituation ist nämlich so absurd, dass man den Kopf schütteln muss, und nicht weiß, wie man die Info in den Kopf bekommen soll. Natürlich nur, weil wir solche Situationen heute nicht wirklich kennen. Zwei liebende trennen sich, da der Mann in den Krieg muss. Das allein wäre schon tragisch. Doch es geht weiter. Die geliebte Verlobte ist nämlich Französin, der Mann Preuße, und schon stehen von einen auf den anderen Tag Feinde gegenüber, die natürlich im Herzen keine Feinde sind, sondern nur, weil irgendjemand mal entschieden hat einen Deutsch Französischen Krieg auszurufen.

Was mir gleich aufgefallen ist, das ist mal wieder der Schreibstil von Maria. Man fühlt sich nicht als Zuschauer eines Ereignisses, nicht als Beobachter, sondern so, als ob man direkt dabei und mitten in der Handlung drin wäre. Zum einen wegen der dichten Atmosphäre, die sicher durch gute Recherche entstanden ist. Zum anderen weil alles bildlich beschrieben ist, und wir uns direkt in eine andere Zeitepoche versetzt fühlen, und nicht mehr im Heute sind. Da sind Zeitungsjungen in den Straßen, Geräusche eines Zuges………und später leider auch die Kriegshandlungen. Man ist unvorbereitet, aufgeregt, ängstlich…..anfänglich. Und plötzlich, von einem auf den anderen Augenblick ist man mitten im Kriegsgeschehen, ohne dass man sich vorbereiten konnte. Auch als Leser. Was schon was heißen will, denn man kann ja aufhören und anfangen zu lesen, wie man es möchte. Trotzdem. Wie im echten Leben kommen die schlimmsten Situationen auf uns zu, wenn wir unvorbereitet sind. Oder auch nicht. Aber kann man auf so etwas wie Krieg eigentlich vorbereitet sein? Ich denke nicht. Wir haben im Buch verschiedene Sichtweisen auf den Krieg. Doch allen gemeinsam ist, dass keiner diesen wirklich so will, wie er sich äußert, und dass er allen viel Leid bringt. Wie sollte es auch anders sein? Es ist Krieg. Und manchmal wäre es toll, wenn die Menschen mehr nachdenken würden, und sich bewusst wären, wie ungewiss die Zukunft ist. Denn dies ist auch der letzte Satz im Buch. Die Menschen starten in eine ungewisse Zukunft, und wir sollten alle so demütig sein, und das Leben genießen, dass uns bewusst ist, dass sich von einer Sekunde auf die andere diese Ungewissheit auch uns bedrängt. Denn keiner weiß, was die Zukunft bringt. Und man kann jederzeit am Rande von etwas Schlimmen, aber auch Schönen stehen. Ungewiss……….. ist die Zukunft, für uns alle :). Natürlich stellen sich während der Lektüre solche Fragen wie, ob sich geliebte Menschen wiedersehen werden. Ich denke schon allein solch eine Frage bringt einen zum Grübeln, und Nachdenken über seine eigenen geliebten Menschen, und was man tun würde, wenn man in einen Krieg verwickelt wäre, nur weil der eine dort, und der andere da geboren wurde. Und falls das hier irgendjemand liest, der bemächtigt dazu ist, könnte er vielleicht dafür sorgen, dass dieses Buch verfilmt wird? Danke :D. Und ganz nebenbei kann man als Nebeneffekt sein, vielleicht ein wenig verlorenes Französisch, auffrischen.

Heutiges Rezensionslied, weil es vom Krieg aus der Sicht eines kleinen Kindes und seiner Mama handelt, und so beschrieben wird, dass manche es gar nicht als das erkennen, was es ist. Und weil es Djamila und Karim aus dem Roman vielleicht gefallen würde:

„Mama wohin solln wir gehn? Ich will nach Hause es ist schon so spät. Mama warum niederknien? Was sagst du, ist das nicht dein Gebet?
Zieh nicht so an meiner Hand. Wieso drückst du mich an die Wand? Warum gehn die Lichter aus? Ich kann kaum noch etwas sehen. Sag wieso müssen wir hier stehn? Warum gehn wir nicht nach Haus?

Mama Ana Ahabak. Mama ich liebe dich. Mama Ana Ahabak. Komm doch und beschütze mich.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.08.2020

Kulturen, Politik, Glaube und Emotionen treffen in einem von Krieg durchzogen Setting aufeinander

0

Maria W. Peter konnte mich bereits mit mehreren Büchern wie "die Festung am Rhein" und "die Melodie der Schatten" begeistern und so habe ich mich auf ihr neustes Werk gefreut.

Innerhalb kurzer Zeit wird ...

Maria W. Peter konnte mich bereits mit mehreren Büchern wie "die Festung am Rhein" und "die Melodie der Schatten" begeistern und so habe ich mich auf ihr neustes Werk gefreut.

Innerhalb kurzer Zeit wird man mitten in die Geschichte geworfen und davongetragen.

Die unterschiedlichen Charaktere fangen den Zeitgeist ein. So folgt man im Wechsel den Protagonisten Madeleine, Clément, Paul, Djamila und Kalim. Alle Charaktere konnten mich überzeugen und jeder mit seiner eigenen Geschichte brachte mich zum mitfühlen. Zwar gibt es einen Hauch Romantik, doch ist die Liebesgeschichte eher im Hintergrund. Die unterschiedlichen Erlebnisse der einzelnen Protagonisten prägen den Verlauf dieser Erzählung. Diese begegnen sich immer wieder und nehmen Einfluss auf das Schicksal der anderen.

Das Aufeinandertreffen von Kulturen, Politik, Glaube und Emotionen führt zu einer mitreißenden Mischung, die einen durch das von Krieg durchzogene Setting begleitet. Obwohl der Titel etwas mehr nach Romantik klingt, ist dieses Buch sehr von den unterschiedlichen Auswirkungen des Krieges gezeichnet, sei es nun eine Schlacht, die Versorgung der Verwundeten, die Toten oder die Lebensmittelknappheit.

Die Arbeit hinter dem Setting bewundere ich am meisten. Die historischen Fakten sind äußerst geschickt mit einer fiktiven Geschichte kombiniert. Man kann sich durchgehend vorstellen, dies alles sei wirklich so passiert. Es ist als würde man ein Stück Geschichte direkt miterleben. Man merkt das Herzblut zwischen den Zeilen und dies macht dieses Buch zu etwas ganz besonderem. Dies ist mir einen zusätzlichen Stern wert.

Bisher habe ich noch keinen Hinweis auf das nächstes Projekt der Autorin gefunden, doch bin ich bereits jetzt sehr gespannt welcher historische Hintergrund ihr nächstes Buch prägen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2020

Ein detaillierter historischer Roman mit wenig Schnulz aber viel Schlacht

0

Ich gehöre einer Generation an, die glücklicherweise in Friedenszeiten aufgewachsen ist und nie einen Krieg erleben musste. Darüber schätze ich mich sehr glücklich und hoffe, dass es so bleibt, doch das ...

Ich gehöre einer Generation an, die glücklicherweise in Friedenszeiten aufgewachsen ist und nie einen Krieg erleben musste. Darüber schätze ich mich sehr glücklich und hoffe, dass es so bleibt, doch das ist keine Selbstverständlichkeit. Wir brauchen nur über unseren Tellerrand hinauszuschauen und können feststellen, dass es überall auf der Welt noch Kriege gibt, meist um Rohstoffe, Territorien oder religiöse Ansichten.
Wer einen Krieg anzetteln will, findet immer einen Grund. So wie Napoleon III. im Jahre 1870, der sich nicht mit dem Gedanken anfreunden konnte, dass ein Hohenzoller den spanischen Thron besteigen wollte. Ein weiterer Hohenzoller, ein Saupreiß, wie die Bayern so schön sagen würden. Die für Napoleons Geschmack sowieso schon zu viel Macht besaßen. Damit besiegelte er nicht nur sein Schicksal und das Frankreichs, er trat auch eine Lawine los, die das gesamte 20. Jahrhundert prägte.

Genau von diesem Krieg, nämlich dem Deutsch-Französischen, erzählt Maria W. Peter anhand der Schicksale des Liebespaares Paul und Madlen, auf eindrucksvolle Weise. Paul ist preußischer Arzt und hat sein Handwerk bei Madleines Vater Albert Teilliers gelernt. Dieser ist von Metz in Frankreich nach Berlin gezogen, um seinen Horizont zu erweitern, neue Behandlungsmethoden zu erlernen, die seinen Patienten zu Gute kommen können. Seine Tochter Madeleine, die sich selbst sehr für die Medizin interessiert, ist ihm nach Berlin gefolgt und lernte dort schließlich Paul kennen und lieben. Am Tag ihrer Verlobung bricht der Deutsch-Französische Krieg aus und trennt die beiden auf unbestimmte Zeit. Das gibt uns die Möglichkeit, die beiden Charaktere, teils auch deren familieren Hintergrund genauer kennenzulernen.
Maria W. Peter hat für ihren Roman bis ins letzte Detail recherchiert, die Schlachten und historischen Personen sind haargenau beschrieben, wie von der Geschichte überliefert. Das macht ihren Roman authentisch und die Geschehnisse sehr gut nachvollziehbar. Ich hatte beim Lesen ihre beschriebenen Szenen stets bildlich vor Augen, konnte mich in ihre Protagonisten hineinversetzen und musste das ein oder andere Mal den Kopf über sie schütteln. Vorzugsweise über Clément.
Auch wenn der Buchtitel vermuten lässt, dass es sich bei dem Roman um einen reinen Frauenroman handelt, so können ihn auch geschichtsinteressierte Männer bedenkenlos lesen. Es gibt keine übertriebene Romantik, dafür Fakten, Fakten, Fakten. Meine Leseempfehlung für alle, die sich für den Deutsch-Französischen Krieg interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere