Cover-Bild Break the Cycle
(23)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Allegria
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen
  • Genre: Sachbücher / Esoterik
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 31.10.2024
  • ISBN: 9783793424635
Mariel Buqué

Break the Cycle

Vererbtes Trauma und wie wir es heilen können | Ein Leben frei von toxischen Mustern, die nicht unsere sind
Gabriele Gockel (Übersetzer), Barbara Steckhan (Übersetzer)

Wie du dein verstecktes Trauma erkennst und überwindest

Welche Verhaltensmuster, welche Prägungen, welches Trauma habe ich von meinen Vorfahren »vererbt« bekommen? Wie kann ich sie erkennen und wie kann ich diesen Kreis durchbrechen und heilen?

Dr. Mariel Buqué liefert Erkenntnisse zu diesem Thema, das einerseits zu einem tieferen Verständnis für generationenübergreifende Traumata führt und darüber hinaus auch konkrete Anleitungen für den eigenen Heilungsprozess gibt. 

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2024

Basiswissen über Traumata

0

Dr. Mariel Buqué ist Psychologin. Sie beschäftigt sich mit dem Trauma, das generationsübergreifend vererbt wird und einen störenden Einfluss auf das eigene Wohlbefinden ausüben kann. In ihrem Buch 'Break ...

Dr. Mariel Buqué ist Psychologin. Sie beschäftigt sich mit dem Trauma, das generationsübergreifend vererbt wird und einen störenden Einfluss auf das eigene Wohlbefinden ausüben kann. In ihrem Buch 'Break the Cycle' geht sie darauf ein wie ein Trauma überhaupt entsteht, wie es weitergegeben wird in der Familie und welchen Einfluss die Umgebung hat. Es besteht die Möglichkeit, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, in dem man sich dem Thema stellt und familiäre Wunden offenlegt. Zahlreiche Übungsbeispiele werden als Hilfe zur Selbsthilfe mitgegeben.
Der Schreibstil ist verständlich und klar. Allerdings muss man sich etwas mehr Zeit nehmen beim Lesen oder besser beim Durcharbeiten des Textes, um sich intensiv mit den neu gewonnenen Erkenntnissen auseinanderzusetzen, diese gründlich zu verarbeiten, um schließlich einen Mehrwert für sich zu erhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 20.11.2024

Interessante Ansätze

0

Break the cycle - Dr. Mariel Buqué

Worum geht es?
Das Buch gibt Ansätze zur Bewältigung von vererbten Traumata.
Ich wähle bewusst das Wort Ansätze, denn ich glaube, dass das Buch alleine nicht ausreichend ...

Break the cycle - Dr. Mariel Buqué

Worum geht es?
Das Buch gibt Ansätze zur Bewältigung von vererbten Traumata.
Ich wähle bewusst das Wort Ansätze, denn ich glaube, dass das Buch alleine nicht ausreichend ist, um tiefsitzende Traumata zu heilen.

Als ich den Klapptext las, war ich sofort interessiert, weil die Thematik sehr aktuell und doch wenig beleuchtet ist. Ich fande die Ansätze von Dr. Buqué lesenswert.

Die Autorin startet mit der Erklärung was unter generationsübergreifenden Traumata zu verstehen ist, wo sie herkommen, wie sie zu erkennen sind.
Dann geht es in die Bearbeitung und Therapie.

Mache Kapitel waren mir zu sehr von Wiederholungen geprägt, teilweise fiel mir das Lesen schwer. Nicht unbedingt, weil ich mich getriggert fühlte, sondern eher weil ich Zweifel an der Umsetzungen hatte. Aber ich bin auch kein Profi des Fachgebietes.

Das Buch steckt voller guter Ideen und Übungen, die therapiebegleitend sicher hilfreich sind. Ich bin überzeugt, dass die Autorin in ihrer Arbeit als Therapeutin damit sehr erfolgreich ist.
Allerdings habe ich Bedenken, dass das Buch allein als Begleiter bei der Trauma-Therapie ausreichend ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.12.2024

Gute Idee, schwache Umsetzung

0

Dr. Mariel Buqués Buch Break the Cycle widmet sich dem Thema des transgenerationalen Traumas – ein bedeutendes und weitreichendes Thema, das viele Menschen betrifft. Die Autorin verfolgt das Ziel, grundlegende ...

Dr. Mariel Buqués Buch Break the Cycle widmet sich dem Thema des transgenerationalen Traumas – ein bedeutendes und weitreichendes Thema, das viele Menschen betrifft. Die Autorin verfolgt das Ziel, grundlegende Zusammenhänge zu vermitteln und gleichzeitig Ansätze zur Heilung aufzuzeigen. Trotz dieses vielversprechenden Ziels und einer klaren Sprache enttäuscht das Buch in mehreren Aspekten.
Eine der Stärken des Buches liegt in der verständlichen Sprache, mit der Buqué ein komplexes Thema zugänglich macht. Sie erklärt anschaulich, wie Traumata entstehen, welche Mechanismen ihre Weitergabe über Generationen ermöglichen und wie sie sich im Alltag bemerkbar machen können. Diese klare Herangehensweise eignet sich besonders für Leser:innen, die neu in das Thema einsteigen und sich mit den Grundlagen vertraut machen möchten. Zudem trägt die strukturierte Gliederung des Buches dazu bei, dass sich Leser:innen gut orientieren können. In drei Hauptteile unterteilt, führt Buqué die Leserschaft durch das Thema, beginnend mit der Erklärung der Entstehung und Weitergabe von Traumata bis hin zu Heilungsansätzen. Sie stützt sich dabei sowohl auf wissenschaftliche Erkenntnisse als auch auf ihre eigenen Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis. Ein weiteres Plus sind die persönlichen Anekdoten und Fallbeispiele, die das Thema greifbarer machen. Diese Geschichten schaffen Nähe und ermöglichen es den Leser:innen, eigene Erfahrungen zu reflektieren. Viele werden sich in den geschilderten Situationen wiederfinden, was das Thema emotional zugänglich macht. Trotz dieser Stärken bleibt Break the Cycle in Bezug auf praktische Lösungen enttäuschend oberflächlich. Buqué kündigt an, konkrete Werkzeuge zur Heilung von transgenerationalem Trauma zu liefern, doch die vorgestellten Ansätze sind wenig hilfreich, wenn es darum geht, tiefsitzende familiäre Verstrickungen aufzuarbeiten. Die vorgeschlagenen Übungen, wie Atemtechniken oder Reflexionsaufgaben, wirken eher wie Ergänzungen zu einer professionellen Therapie und nicht wie eigenständige Werkzeuge. Wer sich wirklich mit der Vergangenheit seiner Familie auseinandersetzen möchte, wird schnell an Grenzen stoßen, vor allem wenn familiäres Schweigen oder fehlende Informationen die Aufarbeitung erschweren. Obwohl Buqué dieses Problem anspricht, liefert sie keine praktikablen Ansätze, wie man damit umgehen kann. Das Buch bleibt also bei den versprochenen praktischen Lösungen hinter den Erwartungen zurück. Zwar regen die Methoden zum Nachdenken an, doch bieten sie keine ausreichenden Ansätze, um transgenerationale Traumata nachhaltig zu heilen.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Break the Cycle für den Einstieg in das Thema transgenerationales Trauma geeignet ist, aber an praktischer Tiefe und Umsetzbarkeit fehlt. Es vermittelt grundlegendes Wissen und regt zur Reflexion an, liefert aber keine handfesten Werkzeuge, die bei der tatsächlichen Aufarbeitung von Traumata hilfreich sind. Wer auf der Suche nach tiefgreifenden Lösungen ist, wird hier nicht fündig.