Cover-Bild Painted Promises (Golden Hearts, Band 3)
Band 3 der Reihe "Golden Hearts"
(16)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Loewe
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 12.06.2025
  • ISBN: 9783743217928
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Marina Neumeier

Painted Promises (Golden Hearts, Band 3)

Das Finale der Golden Hearts-Trilogie - Enemies to Lovers zwischen Graffiti und Malerei - Mit Farbschnitt in der 1. Auflage
Painted Promises ist SPIEGEL-Bestseller!

Er hat einen Traum. Sie ist seine Rivalin.

Mustergültiger Auktionshauserbe bei Tag, Sprayer bei Nacht – damit stößt Luis Herzog vor allem bei seinen Eltern auf Unverständnis. In einer öffentlichen Ausschreibung der Stadt München sieht er endlich die Chance, sich zu beweisen. Dabei gerät er immer wieder mit Malerin Minnie aneinander, die ebenfalls wenig mit seiner Graffiti-Kunst anfangen kann. Doch weil die Jury sich nicht entscheiden kann, bekommen beide ein Angebot: Sie sollen ihre gegensätzlichen Stilrichtungen vereinen und ein gemeinsames Projekt gestalten. Notgedrungen müssen Luis und Minnie zusammenarbeiten. Und dabei erkennen, dass hinter dem hitzigen Schlagabtausch vielleicht mehr steckt als bloßer Konkurrenzkampf.

Gegensätze ziehen sich an
Im abschließenden Band ihrer New-Adult-Reihe in der Münchner High Society bringt Marina Neumeier mit Graffiti und Malerei nicht nur zwei Kunstrichtungen zusammen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, sondern macht auch zwei leidenschaftliche Enemies to Lovers.

Erstauflage mit opulentem Farbschnitt

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2025

Klasse

0

Und da ist schon der letzte Band dieser tollen Reihe. Leider heißt es Abschied nehmen!
Aber zuerst gibt es nochmal die volle Dosis München, zum Glück! Auf Luis, der bisher immer im Hintergrund war und ...

Und da ist schon der letzte Band dieser tollen Reihe. Leider heißt es Abschied nehmen!
Aber zuerst gibt es nochmal die volle Dosis München, zum Glück! Auf Luis, der bisher immer im Hintergrund war und erst recht auf die "Neue" in der Runde war ich irre gespannt. Was fliegen da die Fetzen und ich hab mich schon gefragt, wie die zwei wohl die Kurve bekommen wollen, aber das war eine perfekte Umsetzung von Enemies-to-lovers.

Die Anglizismen werden weniger, hat meine "Beschwerde" in den anderen Rezis etwa Erfolg gehabt, oder überlese ichs inzwischen einfach schmunzelnd und akzeptiere das es hier dazu gehört? Bin mir nicht sicher, ein Freund von (zu vielen) Anglizismen werde ich wohl nie werden, aber etwas entspannter kann man ja sein.

Schön finde ich auch immer kleine Teaser (bin mir nicht sicher, ob ich alle gefunden habe, aber jeder gefundene hat für ein Strahlen gesorgt) zu anderen Autorinnen und deren Geschichten. Wie toll ist ein großes, autorenübergeifendes Universum!

Rundum gelungen, nix zu meckern, nur eine klare Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2025

This is art

0

! Der erste Teil der Rezension kann geringfügige Spoiler enthalten !

Luis Herzog trägt seit Jahren die Fasade des vorzeigbaren BWL-Studenten für seine Familie. In der Nacht allerdings ist er beim Sprayen ...

! Der erste Teil der Rezension kann geringfügige Spoiler enthalten !

Luis Herzog trägt seit Jahren die Fasade des vorzeigbaren BWL-Studenten für seine Familie. In der Nacht allerdings ist er beim Sprayen von Graffiti unter dem Künstlernamen "Dux" in seiner Welt. Seine Umfeld weiß nichts von seiner Liebe zur Kunst, bis er einen Wettbewerb gewinnt, bei dem er ein Historisches Gebäude gestalten darf. Blöderweise hat er allerdings nicht alleine gewonnenen, sondern zusammen mit Wilhelmina Beck und nichtnur ihre Kunststile sind grundverschieden, was die beiden immer wieder aneinander geraten lässt...

Schon wieder so ein schönes Buch. Vielen lieben Dank Marina Neumeier, ich habe das schon bei Band 2 geschrieben und würde das immer wieder tun. Ich lieeeebe die München-Gang allesamt und kann es nicht fassen, dass es schon vorbei ist. Die Anspielungen auf Caroline Wahls und Kyra Grohs Bücher, von denen ich zumindest hoffe, sie richtig erkannt zu haben, mittlerweile bin ich mir aber sehr sicher, sind erste Sahne. Ich liebe dieses kleine feine Universum von all diesen Charakteren, die ich so sehr ins Herz geschlossen habe.

Der Schreibstil ist toll und macht Spaß zu lesen. Aber in hier kommen wir bei meinem einzigen Kritikpunkt an diesem Buch: es sind hier für meinen Geschmack eindeutig zu viele Anglizismen drinnen. Mindestens jede zweite Seite muss echt nicht sein. Ich verstehe ja, dass ein einzelnes Gefühl oder eine Situation mal so beschrieben wird, aber nicht so oft. Das hat meinen Lesefluss etwas gestört. Ist mir in den vorherigen Büchern allerdings nicht aufgefallen.

Zum Design der Cover dieser Reihe wurde vermutlich schon genug gesagt. Ich bin schon von Band eins absolut in love. (Nur um meinen vorigen Kritikpunkte vollig kraft zu setzen xd). Die Instagram-Beitäge, die zu Beginn mancher Kapitel eingestreut werden und uns nun schon seit Band 1 begleiten, sind hier natürlich auch wieder zu finden - absolute Gossip Girl x Lady Whistledown Atmosphäre.

Für die gesammte Reihe eine absolute Leseempfelung an jeden, der das Romance Genre auch nur ansatzweise mag. Ich hoffe sehr bald von neuen Büchern der Autorin zu hören und vorallem zu lesen. Was soll ich sagen, ich traurig das wir die Clique verlaseen müssen. Es Buch über Hugo und Julien wäre es echt gewesen.

"Painted Promises" ist der dritte Band der Golden-Hearts-Reihe.
Band eins: "Framed Feelings" mit Lily und Vincent
Band zwei: "Coverd Colors" mit Nova und Henry
Band drei: "Painted Promises" mit Luis und Minnie
Alle Bände sind (eingeschränkt) unabhängig voneinander lesbar, das verschiedene Protagonisten behandelt werden.

Dieses Buch enthält laut Angaben des Verlages folgende potentiell triggernde Themen (Achtung, Spoiler !):
- Mobbing
- Gewalt

Dieses Buch ist mir Rezensionsexemplar vom Loewe-intens-Verlag über NetGalley zur Verfügung gestellt worden. Vielen lieben Dank.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.06.2025

Zwischen Farbexplosion & Gefühl – wenn Gegensätze sich verlieben

0

Painted Promises ist für mich der perfekte Schlussakkord einer lauten, farbenfrohen Liebesreise durch Münchens Kunstwelt. Marina Neumeier nimmt uns mit auf eine leidenschaftliche Erkundung der Gegensätze: ...

Painted Promises ist für mich der perfekte Schlussakkord einer lauten, farbenfrohen Liebesreise durch Münchens Kunstwelt. Marina Neumeier nimmt uns mit auf eine leidenschaftliche Erkundung der Gegensätze: Graffiti trifft auf klassische Malerei, Rebellion auf Ästhetik, Rivalität auf Verlangen.

Luis Herzog, tagsüber Erbe eines Auktionshauses, nachts heimlicher Sprayer, kämpft mit seiner Identität – und dem enormen Druck seiner Familie. Minnie, die bodenständige Malerin, versteht seine Kunst nicht – und das nervt sie zutiefst. Deshalb war ich sofort elektrisiert von ihrem ständigen Schlagabtausch. Beide sind irgendwo in ihrer Kunst verhaftet, beide stolz – und genau dort beginnt die Magie. Als sie gezwungen werden, gemeinsam ein Projekt für die Stadt München zu gestalten, funkt es so richtig. Dieses Forced-Proximity-Setting ist prall gefüllt mit kreativen Reibungen – und mit Witz und Emotionen.

Besonders berührt hat mich, dass es nicht nur um Liebe geht, sondern auch um Selbstfindung, Mut zur Kunst und darum, was man erträgt, um seinen Traum zu leben. Luis und Minnie sind keine perfektionierten Helden – sondern echte Menschen, verletzlich, stolz, manchmal stur, aber immer liebenswert. Diese Mischung hat mich als Leserin abgeholt und begeistert


Der flüssige, bildhafte Stil Neumeiers ließ mich manchmal schmunzeln, oft staunen – und auch nachdenklich zurück. Ich konnte die energiegeladenen Graffiti-Sessions ebenso fühlen wie Minnies sorgfältiges Pinseln. Dazu kommt das lebendige München-Setting, das wie ein stiller, glamouröser Charakter wirkt – mit High Society, versteckten Ateliers und urbanem Puls .

Ein kleiner Wunsch: ein paar Szenen hätten gerne noch etwas mehr Tiefe vertragen – ein bisschen Raum für Nachklang, um das Finale ganz auskosten zu können. Doch das ist Meckern auf sehr hohem Niveau: In Summe war es für mich ein echter Page-Turner, spannend bis zum Schluss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.06.2025

Schöner Abschluss

0

Das Finale der Golden-Hearts-Reihe hat mich wieder richtig abholen können. Obwohl ich mit Kunst eigentlich wenig am Hut habe, fand ich diesen Aspekt total spannend und mal was anders. Marina Neumeiers ...

Das Finale der Golden-Hearts-Reihe hat mich wieder richtig abholen können. Obwohl ich mit Kunst eigentlich wenig am Hut habe, fand ich diesen Aspekt total spannend und mal was anders. Marina Neumeiers Schreibstil ist wie immer fesselnd, sodass ich bin nur so durch die Seiten geflogen bin. Sie schafft es die Charaktere tiefgründig zu beschreiben, sodass ich beim Lesen richtig mit ihnen mitfühlen konnte.


Luis und Minnie habe ich absolut ins Herz geschlossen. Ihre Wortgefechte, das Knistern und die Spicy-Szenen waren intensiv und hot beschrieben. Besonders schön fand ich die Entwicklung zwischen den beiden und wie sie sich als Charaktere weiterentwickeln. Vor allem mochte ich, wie sich das Spiel zwischen ihnen langsam in eine echte Beziehung verwandelt hat. wie Luis war für mich eine klare Greenflag, und auch Minnie hat eine tolle Entwicklung gemacht.

Die ganze Reihe hat mich echt abholen können und die ganzen Charaktere und wie diese zusammengewachsen sind, von Buch zu Buch, konnte mich wirklich überzeugen.

Veröffentlicht am 06.07.2025

Zwischen Spraydosen und Pinselstrichen - ein gelungener Abschluss!

0

Seit "Shape of Love" begleiten mich die Bücher von Marina Neumeier immer wieder und ich fiebere regelrecht auf ihre Neuerscheinungen hin. In München hatte ich mich in der Freundesgruppe auch schon gut ...

Seit "Shape of Love" begleiten mich die Bücher von Marina Neumeier immer wieder und ich fiebere regelrecht auf ihre Neuerscheinungen hin. In München hatte ich mich in der Freundesgruppe auch schon gut eingelebt und mich dementsprechend sehr darauf gefreut endlich zurück zu sein, um Minnies und Luis Geschichte zu lesen.

Luis könnte nicht gegensätzlich sein als Minnie - zumindest Reden sie sich das Beide ein. Er steht für Graffiti-Kunst, oberflächliche Beziehungen und eine gute Zeit, Minnie dagegen für Tradition, laut ihren Kommilitonen viel Schweigen und Schüchternheit. Wenn die Beiden aufeinander treffen, fliegen immer sofort die Funken und sie verwickeln sich in den heftigsten Wortgefechten. Als sie dann gemeinsam an einem künstlerischen Projekt arbeiten müssen, ist der Widerwille zunächst groß. Aber was, wenn nicht nur ihre Stile sondern auch sie überraschend gut zueinander passen? Und es heißt ja nicht umsonst, was sich lieb, das neckt sich...

Zu Beginn des ersten Bandes habe ich ein wenig gebraucht mich in die Schickeria einzuleben, die ich eher mit Oberflächlichkeit, einem kühlen Blick, zu viel aus der Flasche gespritzten Alkohol und Nicht-Rein-Passen verbinde. Inzwischen fühlt sich die Freundesgruppe rund um Lilli, Nova, Vincent, Hugo, Henry, Minnie und Co vertraut an und ich habe es genossen wieder bei den beiden zu sein. Dadurch, dass Minnie nicht zwingend Teil der High Society ist und selbst mit Unsicherheiten kämpft, habe ich mich sehr wohl gefühlt München durch ihre Augen zu erleben.

Minnie war mir auch generell sofort sehr sympathisch. Ihre Leidenschaft für Kunst, die Art und Weise, wie sie Luis kontra gibt, ihre Sensibilität und ihr Einfühlungsvermögen, ihre Schlagfertigkeit, ihre Vorliebe für "Schundromane" (wie Luis sagen würde) und ihr weiches Herz. Auf der einen Seite wollte ich sie in den Arm nehmen, ihr das sehr vertraute "Was-wenn-sie-mich-nicht-hier-haben-wollen"-Gefühl nehmen, auf der anderen Seite habe ich sie bewundert. Durch die Ansprüche ihres Vaters ist sie in einem konstanten Spannungsfeld von eigenen Träumen und den Wunsch ihn glücklich zu machen und trotzdem wirkt sie in sich ruhend und zielstrebig.
Bei Luis habe ich etwas länger gebraucht um mit ihm warm zu werden. Fuckboy-Einstellung, Vorurteile gegenüber Minnie und Graffiti - mein Herz war nicht sofort erweicht. Auch die Thematik des Sprayens, sowie damit verbundenen "Banden-Konflikten" habe ich anfangs als etwas seltsam empfunden. Je mehr man ihn jedoch kennenlernt, hinter seine Fassade schauen kann und je neckender und süßer er sich getraut hat, Minnie gegenüber zu sein, desto mehr hat er sich auch in mein Herz geschlossen. Ich habe eine Schwäche dafür, wenn die männlichen Protagonisten die Schwächen ihrer Partnerin so aufmerksam wahrnehmen, niemals verurteilen, aber immer da sind, feiern, wenn ein kleiner Durchbruch passiert und immer und immer wieder das Selbstbewusstsein aufbauen (as they should!!!). Diese Seite habe ich an Luis wirklich sehr geliebt.

Zusammen sind die Beiden eine hitzige Kombination, jedes Gespräch ist geladen mit eigentlich ganz anderen Emotionen, als sie kommunizieren, was das Buch sehr kurzweilig gemacht hat. Als kleiner Fan von Kunstgeschichte habe ich auch die Aspekte zum Malen und "Was-ist-Kunst" bzw. "wann darf ich mich denn Künstler nennen?" sehr genossen.

FAZIT:
Ein sehr runder Abschluss der Trilogie, der mit hitzigen Wortgefechten, ganz viel Feingefühl und einem Pinselstrich Wehmut (weil ich die Reihe hinter mir lassen muss) überzeugt. Mit Luis bin ich nicht sofort warm geworden - aber gebt ihm eine Chance, eigentlich kann man ihn nur lieben.
4 von 5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere