Cover-Bild Was wir zu hoffen wagten
(32)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Authentizität
  • Figuren
  • Atmosphäre
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 576
  • Ersterscheinung: 27.07.2018
  • ISBN: 9783404177073
Michaela Saalfeld

Was wir zu hoffen wagten

Roman

Berlin, 1912: Felice träumt davon, Jura zu studieren, das aber ist Frauen im Kaiserreich verwehrt. Ihren Bruder Willi fasziniert die Welt des Films, doch er muss das väterliche Bankgeschäft übernehmen. Die Jüngste schließlich, Ille, ist in einer Ehe mit einem brutalen Mann gefangen. Drei Geschwister, drei Hoffnungen, drei Lebensentwürfe, die bei Ausbruch des großen Kriegs völlig auf den Kopf gestellt werden. Werden sich die Geschwister in den Trümmern ihrer Heimat neu finden? Ist die junge Republik auch für sie der Weg in eine neue Zeit?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.09.2018

Hat mich nicht gefesselt

0

Was wir zu hoffen wagten ist ein Roman der Autorin Michaela Saalfeld, die versucht hier die Geschichte der drei zur Nieden Geschwister zu erzählen, welche sehr unterschiedlich sind. Felice, welche am ...

Was wir zu hoffen wagten ist ein Roman der Autorin Michaela Saalfeld, die versucht hier die Geschichte der drei zur Nieden Geschwister zu erzählen, welche sehr unterschiedlich sind. Felice, welche am liebsten Jura studieren möchte um später als Anwältin zu arbeiten, bekommt von den Verhältnissen der damaligen Zeit immer wieder Steine in den Weg gelegt. Wilhelm, der lieber Filme machen möchte als in die Bank des Vater einzutreten und dann noch Ilsebill, die sich nichts sehnlicher wünscht als von ihrer Schwester Felice geliebt und wahr genommen zu werden.

Das Buch umfasst 40 Kapitel und am Ende ein Glossar der damaligen Begriffe die ggfs. erklärungsbedürftig sind. Aufgeteilt ist es in drei Abschnitte, der erste Teil trägt den Titel Ille, der zweite Willi und der dritte Felice.

Das Buch setzt recht unvermittelt im Jahr 1918 ein am Tag der Abdankung des Kaisers, um dann in Rückblicken zu erzählen wie es den Geschwistern ab dem Jahr 1912 geht. Der Erzählstil ist für mich etwas mühsam und zäh und sehr detailverliebt. Da hätte ich mir weniger Beschreibungen und Details gewünscht und dafür lieber mehr Tiefe bei den Figuren. Ilsebill genannt Ille wird als naives Dummerchen gezeichnet das nach der Anerkennung der Geschwister und vor allen der von ihrer Schwester Felice lechzt. Dafür ist sie auch bereit persönliches Ungemach in Kauf zu nehmen und einen ungeliebten Mann zu heiraten, was letztendlich in eine Katastrophe führt. Dabei bleibt die Figur von Ille sehr oberflächlich und die Gier nach der Liebe und Anerkennung der Schwester wird in zähen langen Abschnitten immer wieder herausgearbeitet.

Wilhelm, genannt Willi ist ein lebensfroher junger Mann der sich nach Recha einer Schauspielerin verzehrt die jedoch mit dem Regisseur Wolfgang Vanselow zusammen ist. Als Recha Willi abweist meldet sich dieser zum Militär und muss das grausame Leben an der Front erleben und droht daran zu zerbrechen. Diese Zeit an der Front wird von der Autorin sehr lebhaft und in teils grauenerregenden Bildern erzählt.

Felice, die älteste der drei ist ein ewig empörter Charakter der sich immer zurück gesetzt und unverstanden fühlt, weil sie ihre Ziele nicht so verfolgen kann wie ein Mann. Dabei ist sie ungerecht und in meinen Augen recht ich-bezogen. In erster Linie sieht sie nur sich selber und die Ungerechtigkeiten die sie auszubaden hat, weil sie eine Frau ist. Fast bis zum Ende des Buches gefiel mir Felice gar nicht. Ihre Gedankengänge waren mir zu negativ und zu einseitig auf sich selber bezogen. Sie hatte immer wieder eine Ausrede für ihr Verhalten und ihre Fehler konnte sie sich nur selten eingestehen. Erst auf den letzten Seiten ergibt sich ein positiveres Bild von Felice, das ich mir eher gewünscht hätte.

Was mich etwas gestört hat war der große Anteil im Buch der Felice eingeräumt wurde, die beiden anderen verblassten dahinter. Auch wurden etliche Passagen erzählt die weniger mit den Geschwistern sonder vielmehr mit der Lage an der Front zu tun hatten. Die Nebencharaktere waren ansonsten recht blass und einiges wurde nur angedeutet, wie z. Bsp. die Rolle welche Onkel Benno an Felices Verhalten hatte. Das Zusammenleben von Ille und ihrem Mann kommt praktisch gar nicht vor, es gibt nur kleine Hinweise auf die Art der Probleme in der Ehe.

Nachdem die Geschichte erst sehr detailreich und ausufernd erzählt wird, geht es zum Schluss recht flott zu und es werden Wochen übersprungen in denen für die Familien wichtiges geschah das nur in einem Nebensatz eingefangen wurde.

Mein Fazit: Wer detailreiche Erzählungen mag mit schwierigen Charakteren und angedeuteten Szenarien wird das Buch sicherlich nicht schlecht finden. Mir selber hat es nicht so gut gefallen, da ich eher am Schicksal der Geschwister interessiert war als an langen Passagen des Frontlebens, das zwar realistisch dar gestellt wurde, mir aber zu viel Raum einnahm, der den Schicksalen der Protagonisten fehlte.

Veröffentlicht am 03.09.2018

Die Schrecken des Krieges

0

Die Geschwister zur Nieden leben im Jahr 1912 zusammen mit ihrer Mutter Sibylle und ihrem Onkel Benno, der ihr Vormund ist in Berlin. Jeder von ihnen hat Vorstellungen von seinem weiteren Leben. Felice ...

Die Geschwister zur Nieden leben im Jahr 1912 zusammen mit ihrer Mutter Sibylle und ihrem Onkel Benno, der ihr Vormund ist in Berlin. Jeder von ihnen hat Vorstellungen von seinem weiteren Leben. Felice möchte studieren und Juristin werden. Ihr Bruder Willi ist fasziniert vom Film, aber er soll das väterliche Bankhaus übernehmen. Die jüngste der Geschwister, Ilsebill, wünscht sich eigentlich nur, dass sie geliebt wird. Doch ihr aller Leben wird anders verlaufen, als sie da zu diesem Zeitpunkt noch erwarten. Der Krieg, der später ausbricht, hat Auswirkungen auf ihr Leben.
Die Autorin Michaela Saalfeld erspart uns in diesem Roman nichts. Der Krieg mit allen seinen Auswirkungen wird bildgewaltig beschrieben und man ist mittendrin in dem grausamen Geschehen. Eigentlich hatte ich eine Familiengeschichte erwartet, die zwar in schlimmer Zeit passiert, doch die Geschichte der Geschwister läuft mehr oder weniger nebenher.
Eigentlich beginnt das Buch mit dem Ende der Geschichte im Jahr 1918, bevor die Geschichte ab 1912 erzählt wird. Der Kaiser hat abgedankt. Felice will wissen, was mit ihrem Bruder geschehen ist und begegnet Recha, von dem sie sich Hilfe erhofft. Dann taucht auch noch Ille auf, die ihren Mann Reinhold vermisst.
Die Charaktere sind gut und individuell beschrieben, wirklich sympathisch war mir niemand der Protagonisten. Willi ist ein Schwärmer und fühlt sich in Babelsberg wohler als im Bankhaus. Da sein Schwarm Recha gebunden ist, trifft er eine fatale Entscheidung. Felice ist geradeheraus und ein unterkühlter Typ wie ihre Mutter, obwohl sie das bei Sibylle bemängelt. Sie möchte Juristin werden, aber aufgrund der Gesetzeslage wird sie als Frau keine Chance haben. Sie regt sich über vieles auf, ergreift aber nicht die Initiative, um etwas zu ändern. Besonders Ille mit ihrer naiven Art ging mir auf die Nerven. Ihre Sehnsucht nach Liebe lässt sie eine Ehe mit dem Mann eingehen, den ihre Schwester ablehnte. Ihr Mann ist ein brutaler Mensch und ein Egoist.
Zum Glück gab es aber auch Personen, die sich tatkräftig einsetzten und die mir gut gefallen haben, wie Quintus und Wolfgang.
Ich habe eine Weile benötigt, bis ich mich eingelesen hatte. Mit der Zeit konnte ich manche Handlungsweisen der Personen nachvollziehen. Den Frauen blieb damals vieles verwehrt, was heute für uns selbstverständlich ist.
Auch wenn ich schon Familiengeschichten aus jener Zeit gelesen habe, die mich mehr gepackt haben, ist dies dennoch ein Buch, das man nicht so schnell vergisst.

Veröffentlicht am 19.08.2018

Historischer Roman mit tiefgreifender Ehrlichkeit

0

Das Buch spielt in der Zeit des frühen 20. Jahrhunderts. Es beschreibt die Wünsche, Niederlagen, ja - das tägliche Leben der 3 Geschwister Felice, Ille und Willi. Doch nur 2en gelingt es, aus den Ketten ...

Das Buch spielt in der Zeit des frühen 20. Jahrhunderts. Es beschreibt die Wünsche, Niederlagen, ja - das tägliche Leben der 3 Geschwister Felice, Ille und Willi. Doch nur 2en gelingt es, aus den Ketten der damaligen Gesellschaft auszubrechen und ihren Träumen nachzujagen mit allen Höhen und Tiefen. Sie geraten in eine andere Welt mit neuen Freunden und Bekanntschaften, die ihre Welt total verändern. Diese Welt wird zudem durch den 1. Weltkrieg aus allen Fugen geworfen.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Anfangs hatte ich so meine Schwierigkeiten mit dem ein oder anderen Charakter. Aber diese verfolg nach ein paar Seiten wieder. Die vielen unterschiedlichen Charaktere und ihr Zusammenspiel finde ich sehr gut gelungen. Auch die Hauptthemen des Buches - Gefangenschaft der Frau, 1. Weltkrieg - spiegeln die damalige Zeit sehr gut wieder.

Der Schreibstil lässt einen wirklich mitfühlen und erweckt den Drang, das Buch nicht aus den Händen legen zu könne. Jeder Person wurde dadurch ein einzigartiger Charakter verliehen, der sich durch gekonnte Weise dem Buch über hinweg gleich blieb oder sich zum Guten verändert hat. Der Schreibstil ist ebenfalls sehr flüssig und gut verständlich. Gut finde ich ebenfalls, das am Ende des Buches die Fachbegriffe zu verschiedenen Dingen aus der damaligen Zeit genauer erklärt werden, sodass man immer ein Bild vor Augen hat.

Besonders gut fand ich, die gut recherchierten historischen Informationen über das Leben als Frau oder den 1. Weltkrieg. Vieles war mir so nicht bewusst. Dieses Buch zeugt von wahrer Leidenschaft zur Historie.

Ingesamt kann ich dieses Buch von ganzen Herzen empfehlen. Ja, auch denen, die üblicherweise keine historischen Romane lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Authentizität
  • Figuren
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 18.08.2018

Nicht immer leicht zu lesen, dafür aber unglaublich gut

0

Felice, Ille und Willi, drei junge Menschen, die am Anfang ihres Lebens stehen. Es ist das Jahr 1911, die Drei sind gefangen in den Traditionen ihrer adligen Familie. Willi soll die Bank weiterführen, ...

Felice, Ille und Willi, drei junge Menschen, die am Anfang ihres Lebens stehen. Es ist das Jahr 1911, die Drei sind gefangen in den Traditionen ihrer adligen Familie. Willi soll die Bank weiterführen, aber er interessiert sich nur für den Film, fürs Kino. Felice soll heiraten. Einen Mann, den sie nicht will, aber sie will doch nur Jura studieren und als Juristin arbeiten. Und die kleine Ille will doch einfach nur geliebt werden. Sie heiratet einen Mann, nur um zu gefallen und dann zu fallen. Alle drei versuchen aus ihren vorbestimmten Wegen auszubrechen und sich selbst zu finden und dann kommt dieser alles vernichtende Krieg. Die Lebenswege werden neu gemischt.

Die Autorin Michaela Saalfeld war mir kein Begriff und so habe ich etwas skeptisch mit dem Lesen begonnen. Der Roman soll laut Klappentext die Geschichte der drei Geschwister erzählen. Gelesen habe ich dann über Freundschaften, über Liebe, über Zwänge und Traditionen. Davon was es bedeutet seinen eigenen großen Traum über alles zu stellen, auch auf die Gefahr hin alles zu verlieren. Felice ist so eine junge Frau. Sie will Jura studieren und auch arbeiten. Am Anfang des 20. Jahrhunderts noch fast unmöglich für eine Frau. Sie aber findet mit Beharrlichkeit, Wege ihr Ziel zu erreichen. Den Weg dieser starken Frau konnte ich nur mit Bewunderung folgen. Genau wie ihrem Bruder Willi, der zwar sehr ungestüm war, aber am Ende alles richtig gemacht hat. Geweint habe ich um Ille, die irgendwie nicht so recht wusste, wie sie im Leben zu Recht kommen sollte.

Aber die Autorin erzählt nicht nur aus dem Leben dieser jungen Menschen, sondern von dieser ganzen Zeit. Als Leser befindet man sich direkt mitten in diesen Jahren. Erlebt hautnah die Vorboten des Krieges und auch jenes Grauen dieses Krieges. Saalfeld erzählt von einer Stadt, die alles verlor. Ich habe geweint, um eine Stadt und um Menschen, die mir so ans Leseherz gewachsen sind.

„Was wir zu hoffen wagten“ ist nicht einfach nur eine Geschichte über Liebe und Krieg, es ist ein Roman, der wach rüttelt und förmlich danach schreit, „vergesst uns nicht“. Der Erzählstil ist dabei sicher nicht einfach zu lesen, zu schwer manchmal die Zeilen, gerade bei den Kriegsbeschreibungen, aber dafür immer mit dem Herzen dabei. Die Anfänge des Films und der Presse sind genauso dabei, wie das Erwachen der Frauen, die nicht mehr nur verheiratet werden wollen. Frauen, die immer Selbstbewusster werden und sich ihre Stellung in der Gesellschaft erkämpfen. In ihrem Nachwort klärt Frau Saalfeld noch Fiktion und Wahrheit. Schnell wird klar, an dieser Geschichte ist mehr Wahrheit wie Fiktion.

Michaela Saalfeld, eine Autorin, die ich mir merken werde. Ich bin gespannt, was uns diese Frau, noch zu erzählen hat.

Veröffentlicht am 16.08.2018

Ein großartig reserchiertes Buch

0

Die Geschwister Felice, Ille und Willi, leben in einer Zeit der Veränderung. Doch trotz dieser Veränderungen können sie ihre Träume nicht verfolgen. Felice möchte Juristin werden doch ihre Familie erwartet ...

Die Geschwister Felice, Ille und Willi, leben in einer Zeit der Veränderung. Doch trotz dieser Veränderungen können sie ihre Träume nicht verfolgen. Felice möchte Juristin werden doch ihre Familie erwartet von ihr das sie heiratet und Kinder bekommt. Willi möchte die familiäre Bank nicht übernehmen und stattdessen im Filmbereich arbeiten. Die jüngste, Ille, verfängt sich in einer unglücklichen Ehe bevor sie zwanzig ist. Doch als der erste Weltkrieg ausbricht bringt dieser Tod und Verzweiflung, jedoch auch eine neue Welt mit sich.

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich Anfangs nicht so gut in die Geschichte hinein gekommen bin. Es hat sich gezogen und die Protagonisten konnten mich einfach nicht überzeugen. Jedoch nach etwa dreißig Prozent des Buches, konnte ich mich kaum noch von den Seiten losreissen.
Die Character sind gewöhnungsbedürftig, jedoch haben sie alle etwas an sich, das sie interessant macht.

Der Schreibstil des Buches hat mir sehr gut gefallen und ich konnte hin und wieder sogar den Duft von Felices Kirschen in der Nase spüren. Die Geschichte wird aus mehreren Sichten erzählt, dies ist jedoch nicht verwirrend wie es bei vielen anderen Büchern der Fall ist. Ich hatte mir aber mehr Seiten aus Illes Sicht gewünscht, denn sie wurde meiner Meinung am meisten von den dreien, von der Autorin ein bisschen zu wenig ausgearbeitet.

Alles in allem ein wunderbares Buch, dass sehr sensibel über eine vergangene Zeit berichtet. Ich kann die Fortsetzung kaum erwarten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Authentizität
  • Figuren
  • Atmosphäre