Profilbild von 9Buecherwurm9

9Buecherwurm9

Lesejury Profi
offline

9Buecherwurm9 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit 9Buecherwurm9 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.02.2021

Ein netter Roman für zwischendurch

Wir in drei Worten
0

Rachel und Ben kennen sich seit der Uni. Zu Studienzeiten waren sie die besten Freunde, bis ein Abend alles verändert und sie sich zehn Jahre lang nicht mehr sehen. Doch dann treffen sie in der Bibliothek ...

Rachel und Ben kennen sich seit der Uni. Zu Studienzeiten waren sie die besten Freunde, bis ein Abend alles verändert und sie sich zehn Jahre lang nicht mehr sehen. Doch dann treffen sie in der Bibliothek wieder aufeinander.

Der Schreibstil von Mhairi McFarlane ist sehr angenehm. Man kommt gut in die Geschichte rein, welche flüssig zu lesen ist.

Rachel stehe ich mit gemischten Gefühlen gegenüber. Auf der einen Seite fand ich sie nett und lustig und auch ihre Selbstzweifel ließen sie einfach authentisch wirken. Auf der anderen Seite fand ich sie teilweise etwas anstrengend und zu naiv, beziehungsweise zu antriebslos.
Ben fand ich ganz interessant, wobei er mir fast wie zwei Personen vorkam. Zu Beginn wurde er ganz anders beschrieben, als er im Laufe des Buches dann tatsächlich war. Generell hätte ich es ganz interessant gefunden, auch ein paar Kapitel aus seiner Sicht zu lesen.

Insgesamt handelt es sich bei „Wir in drei Worten“ um ein nettes Buch, das man lesen kann, wenn man nicht viel Zeit am Stück hat. Es ist schön zu lesen mit vielen, allerdings auch vorhersehbaren Wendungen. Teilweise wirkt es etwas unfertig, was dem Lesefluss aber meistens trotzdem nicht schadet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2021

Ein übernatürlicher Roman

Lucian
0

Rebecca und Lucian sind miteinander verbunden. In welcher Form, oder warum wissen sie beide nicht und doch treffen sie immer wieder aufeinander. Auch wenn Lucian sich nicht an seine Vergangenheit erinnern ...

Rebecca und Lucian sind miteinander verbunden. In welcher Form, oder warum wissen sie beide nicht und doch treffen sie immer wieder aufeinander. Auch wenn Lucian sich nicht an seine Vergangenheit erinnern kann und die Beiden die Anziehungskraft des anderen gruselig finden, kommen sie nicht voneinander los. Denn nur wenn sie zusammen sind, fühlen sie sich komplett.

Der Schreibstil von Isabel Abedi ist angenehm flüssig und man kann sich gut in die Figuren hineinversetzen. Trotzdem habe ich leider sehr lange gebraucht, um einen Zugang zu dem Buch zu finden. Als das dann geschehen war, war die Geschichte durchaus spannend und hatte einige überraschende Wendungen. Im Mittelteil gab es dann wieder einen Abschnitt, der mir überhaupt nicht gefalle hat. Um Spannung aufzubauen wurden dem Leser viele Informationen vorenthalten. Grundsätzlich ist das ein bewährtes Mittel, in diesem Fall hat es mich allerdings eher irritiert und genervt.

Rebecca konnte mich das ganze Buch über leider nicht so wirklich überzeugen. Zu Beginn war sie mir noch ganz sympathisch, irgendwann ist sie für meinen Geschmack aber zu sehr in die Opferrolle gerutscht. Außerdem waren ihre Handlungen oft widersprüchlich.
Grundsätzlich habe ich Lucian als einen sehr interessanten Charakter wahrgenommen. Leider hat man aber das ganze Buch über nicht allzu viel über ihn erfahren. Ich hätte mir, über die Geschichte verteilt, immer mal ein Kapitel aus seiner Sicht gewünscht.
Die Nebencharaktere haben mir schlussendlich wohl besser gefallen, da ich zu ihnen einen Zugang gefunden habe.

Insgesamt stehe ich „Lucian“ relativ neutral gegenüber. Das Buch ist durchaus spannend und basiert auf einer guten Idee. Leider konnten mich die Protagonisten aber nicht wirklich überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.07.2020

Tiefgründiger als erwartet, weniger Fantasy als erhofft

Wie Eulen in der Nacht
0

Maggie Stiefvater habe ich durch die Raven Boy's Reihe, Rot wie das Meer und die Nach dem Sommer Trilogie kennen und lieben gelernt. Wem es genauso geht und hofft, mit "Wie Eulen in der Nacht" ein vom ...

Maggie Stiefvater habe ich durch die Raven Boy's Reihe, Rot wie das Meer und die Nach dem Sommer Trilogie kennen und lieben gelernt. Wem es genauso geht und hofft, mit "Wie Eulen in der Nacht" ein vom Stil her ähnliches Buch zu lesen, der wird enttäuscht werden. Das soll aber nicht heißen, dass dieses Buch grundsätzlich schlecht ist.

In der Wüste von Colorado lebt die Familie Soria, Ziel vieler Pilger, die auf ihr persönliches Wunder hoffen. Daniel Soria ist der Heilige der Familie, welcher eben diese Wunder wirkt. Die wichtigste Regel dabei lautet: Die Pilger müssen ihr Wunder aus eigener Kraft vollbringen, keiner der Familie Soria darf sich einmischen.

Das Cover gefällt mir sehr gut. Es ist schön anzusehen und die Einzelnen Details passen zum Inhalt. Ein besonderes Highlight ist der Rote Rand der Seiten zwischen den Buchdeckeln.
Der Schreibstil von Maggie Stiefvater ist grundsätzlich flüssig und gut lesbar. Allerdings würde ich ihn in Wie Eulen in der Nacht durchaus als eher poetisch beschreiben, wodurch dieses Buch nicht als leichte Lektüre nebenbei geeignet ist.
Die Geschichte ist tiefgründig, was auch durch die authentischen Figuren unterstützt wird. Durch Perspektivwechsel bekommt man einen guten Einblick in die Gefühlswelt der einzelnen Charaktere. Wenn man bereit ist sich auf die Geschichte einzulassen fordert die Autorin den Leser dazu auf, eigene Traditionen, Einstellungen und Ängste zu hinterfragen. Sich gegen festgefahrene Gruppendynamiken zu stellen und eigene, innovative Wege zu finden. Das kann sehr interessant sein, ist insgesamt allerdings leider auch ziemlich langatmig. Mit 300 Seiten ist das Buch zwar nicht sehr lang, leider dauert es aber zu lange, bis das Thema angeschnitten wird, worum es - zumindest ist das mein Gefühl - ursprünglich gehen sollte. Es wirkt so, als habe die Autorin ein 750 Seiten Buch schreiben wollen und zu spät festgestellt, wie viel sie bereits geschrieben hat. Dadurch ist leider auch nie ein richtiger Spannungsbogen entstanden. Es war interessant zu lesen, aber nie wirklich spannend.
Leider ist mir auch der Fantasy Aspekt zu wenig gewesen. Es wirkte eher wie eine Psychologie Geschichte mit übernatürlichen Metaphern.

Insgesamt würde ich sagen tut es nicht weh Wie Eulen in der Nacht zu lesen, es ist aber auch kein muss. Man darf kein reines Fantasy Buch erwarten und sollte sich zum lesen Zeit nehmen, um die Sprache verstehen und genießen zu können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2022

Charakterentwicklung im Schnelldurchlauf

Girl At Heart
0

Charlie Hastings entspricht für viele nicht dem normalen Bild eines 18 jährigen Mädchens. Sie spielt erfolgreich in der Schulmannschaft Baseball. Sie ist mit Jungs aufgewachsen und weiß nicht mal wirklich, ...

Charlie Hastings entspricht für viele nicht dem normalen Bild eines 18 jährigen Mädchens. Sie spielt erfolgreich in der Schulmannschaft Baseball. Sie ist mit Jungs aufgewachsen und weiß nicht mal wirklich, wie sie ein Mädchen sein könnte. Lange hat sie das nicht gestört, bis ihre besten Freunde sie bei der Einladung zum Abschlussball ignorieren.

Die Idee an sich fand ich super interessant! Ein Mädchen im männerdominierten Sport ist immer ein tolles Thema. Zu Beginn hat mir das Buch auch wirklich gut gefallen. Man hat gemerkt, wie Charlie mit sich kämpft. Mit ihrem für sie plötzlich verwirrenden Bedürfnis weiblicher zu sein und den Reaktionen der Leute um sie herum. Im Endeffekt wird sie mir aber zu schnell zu Klischeehaft.
Auch ihr bester Freund Eric konnte mich nicht überzeugen. Er ist mit der Situation meiner Meinung nach viel zu extrem umgegangen und viele Entwicklungen kann ich einfach nicht nachvollziehen.

Im sportlichen Aspekt hat mich das Buch leider auch nicht überzeugt. Ich lese extrem gerne Sportromane und habe von vielen Sportarten eine Ahnung – Baseball gehört nicht dazu. Leider hat das Buch mir das nochmal verdeutlicht, anstatt es galant zu überspielen. In diesem Bereich ist es mir wichtig, eine gute Mittellösung zu finden. So zu formulieren, dass Fachleute gerne lesen, aber auch fachfremde eine Ahnung haben, was passiert. Oder zumindest vorweg/im Anhang einen kurzen Crashkurs zum Sport. Leider war das nicht der Fall, weshalb ich regelmäßig eine halbe Seite überflogen habe, ohne zu verstehen, was geschrieben wurde.

Im Endeffekt hat mich das Buch leider ziemlich enttäuscht. Besonders, da der Start vielversprechend war. Insgesamt wirkte alles etwas gehetzt und den Charakteren wurde nicht genügend Zeit gegeben, ich zu entwickeln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.01.2022

Ein Hype, den ich nicht so ganz nachvollziehen kann

Die Mitternachtsbibliothek
0

Nora möchte nicht mehr leben. Sie ist unglücklich, fühlt sich ungeliebt und überhaupt läuft bei ihr alles schief. Sie ist der festen Überzeugung, eine Enttäuschung für alle zu sein und von niemandem gebraucht ...

Nora möchte nicht mehr leben. Sie ist unglücklich, fühlt sich ungeliebt und überhaupt läuft bei ihr alles schief. Sie ist der festen Überzeugung, eine Enttäuschung für alle zu sein und von niemandem gebraucht zu werden. Doch als sie sich das Leben nimmt, ist sie nicht - wie erwartet - tot, sondern befindet ich auf einmal in der Mitternachtsbibliothek. Diese ist ein Ort, an dem andere Versionen des eigenen Lebens ausprobiert werden können.

Auf "Die Mitternachtsbibliothek" habe ich mich sehr gefreut. Das Buch wurde ja über 2021 hinweg extrem getypt und die Idee, dass es einen Ort gibt, an dem man verschiedene Leben ausprobieren kann, hat mich fasziniert. Jeder hat sich bestimmt schon mal die Frage gestellt, was wäre, wenn ich mich in dieser Situation anders entschieden hätte?

Das Buch hat mich dann aber leider doch eher enttäuscht. Es war nett und gut zu lesen. Man kommt gut rein und liest es nebenbei weg. Die tiefsinnigen Gedanken habe ich erkannt und verstanden, leider sind sie bei mir aber emotional nicht angekommen. Den Hype um dieses Buch habe ich also leider nicht nachvollziehen können.
Es handelt sich um ein nettes Buch, für mich leider aber auch nicht um mehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere