Profilbild von Akantha

Akantha

Lesejury Star
offline

Akantha ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Akantha über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.09.2018

Reich an kulturellen Einblicken, weniger an Handlung

Mondlaub
0

„Mondlaub“ von Tanja Kinkel beschäftigt sich mit der Situation in Granada zwischen 1471 und 1492, dem Finale der Reconquista, der Wiedereroberung des heutigen Andalusien durch christliche Könige.

Protagonistin ...

„Mondlaub“ von Tanja Kinkel beschäftigt sich mit der Situation in Granada zwischen 1471 und 1492, dem Finale der Reconquista, der Wiedereroberung des heutigen Andalusien durch christliche Könige.

Protagonistin ist Layla, die Tochter der zweiten Ehefrau des Emirs von Granada. Da ihre Mutter allerdings als Christin in die Alhambra kam, schlägt ihnen von vielen Seiten Missgunst entgegen. Leitfiguren der Reconquista sind Isabella und Ferdinand, an deren Hof in Kastilien Layla, als Doña Lucia, den Untergang von Al-Andalus miterlebt.

Die Protagonistin Layla ist sehr authentisch, vor allem, da sie nicht perfekt und makellos ist, wie so viele Protagonisten anderer Bücher. Als „verhungerte Katze“ wird ihr Aussehen von Feinden beschrieben, aber auch sie selbst erkennt ihre zu lange Nase und knochige Statur. Sie definiert sich allerdings nicht darüber, sondern über ihre Heimat, Herkunft und Kultur, was sehr gut in den Fokus der Geschichte passt.

Hier liegt die große Stärke der Erzählung: die muslimisch-arabische Kultur auf der einen Seite und die christlich-kastilische Kultur auf der anderen (sowie am Rande die jüdische) werden sehr anschaulich und wortgewaltig geschildert. Man lernt viel darüber und vor allem auch über das konfliktreiche Dreieck in dem sich diese drei Weltreligionen befanden, oder vielleicht heute auch noch befinden, denn der Leser kann durchaus Rückschlüsse für die heutige Zeit ziehen.

Die Handlung ist zuweilen leider etwas zäh. Layla hadert mit ihrem Schicksal und ihrem Wunsch nach Rache und ist die Personifikation des kulturellen Konflikts. Leider passiert aber streckenweise nicht viel, sodass ich mich manchmal zum weiterlesen zwingen musste und nicht von Neugier getrieben wurde. Dementsprechend kann ich auch nicht nachvollziehen, warum der BuchJournal auf der Rückseite mit „Ein spannender […] Roman“ zitiert wird.

Der Schreibstil ist außerdem an manchen Stellen anstrengend. Einige Sätze musste ich mehrfach lesen, bis sich mir der Sinn erschloss. Dies wird zudem dadurch erschwert, dass auf arabischer Seite zum Teil dieselben– oder zumindest ähnliche - Namen für unterschiedliche Charaktere verwendet werden. Der andere Fall ist allerdings auch problematisch: gerade unter den kastilischen Edelleuten wird eine Person teilweise mit mehreren Namen betitelt. Dies hat den Lesefluss etwas gehemmt.

Über eine Anwandlung der Erzählung habe ich sehr viel nachgedacht. Es gibt in der Geschichte eine Art Geisterscheinung, die viele sicher als einen Hauch von Fantasy in einer historischen Geschichte beschreiben würden. Dies gefiele mir gar nicht, da ich historische Romane gerade auch schätze, weil sie grundsätzlich frei von solchen Aspekten sind. So habe ich es lange Zeit als Einbildung der Protagonistin betrachtet, als Personifizierung ihres Leidens und ihrer Wünsche und zum Teil wahnhafter Vorstellungen. Es hat im Laufe der Geschichte allerdings immer mehr Willenskraft meinerseits gebraucht, um von dieser Interpretation überzeugt zu bleiben. Unabhängig davon, was nun stimmt (der Intention der Autorin entspricht), gibt es hierfür weitere Abzüge in meiner Bewertung.

„Mondlaub“ ist eine bildgewaltige Schilderung einer beeindruckenden Epoche in der Herrschaft Granadas. Der Mangel an Handlung beziehungsweise Spannung, sowie der gestörte Lesefluss und der vermeintliche (?) Fantasy-Aspekt dämpfen meinen Enthusiasmus allerdings auf 3 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 04.09.2018

Sehr emotionaler, spannender Thriller

Nicht ein Wort
0

In dem Thriller „Nicht ein Wort“ von Brad Parks geht es um Scott Sampson. Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Virginia, wo er als Bundesrichter arbeitet. Eines Tages erhält er einen Anruf, ...

In dem Thriller „Nicht ein Wort“ von Brad Parks geht es um Scott Sampson. Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Virginia, wo er als Bundesrichter arbeitet. Eines Tages erhält er einen Anruf, dass seine Kinder entführt wurden und nur unversehrt zu ihm zurückkehren, wenn er ein bestimmtes Urteil in einem Prozess spricht. Darüber hinaus darf kein Sterbenswort darüber nach Außen gelangen.

Der Großteil der Geschichte wird aus der Ego-Perspektive des Protagonisten erzählt. Dies wird gelegentlich durch kurze Kapitel über die Situation bei den Entführern unterbrochen. Beides finde ich sehr gelungen. Gerade die vielschichtigen Emotionen, die Scott erfährt, sowie die moralischen Konflikte sind für den Leser auf diese Art hervorragend nachzuempfinden. Durch die anderen Kapitel erfährt man immer wieder, wie es den Kindern ergeht und was die Täter umtreibt.

Ich habe keine Kinder und arbeite auch nicht um juristischen Bereich. Dennoch konnte ich mich sehr gut in den Protagonisten einfühlen: Seine Trauer, seine Angst, die ansteigenden Paranoia, das Gefühl der Machtlosigkeit und zuletzt die stets zum Zerreißen angespannten Nerven. Das alles hat der Autor authentisch vermittelt. Auch das Ende ist von so einer eindringlichen emotionalen Intensität, dass es mir die Tränen in die Augen getrieben hat.

Darüber hinaus ist die Spannung einfach mitreißend. Es werden einige falsche Fährten gelegt, der Leser stellt viele Theorien auf, verwirft sie wieder und verschlingt jede Seite, um der Lösung näher zu kommen. Zwischenzeitlich denkt man, dass der Autor die Lösung präsentiert (und lächelt dabei selbstgefällig in sich hinein, denn genau diese Person hatte man ja von Anfang an in Verdacht), doch wieder ist es eine Sackgasse. Die Auflösung ist zwar nicht allzu überraschend, aber dann wartet Parks noch mit einem actiongeladenen, unerwarteten Finale auf.

Lange habe ich überlegt, ob ich 4 oder 5 Sterne vergeben soll. Auch wenn die Geschichte wirklich fesselnd war und ich emotional sehr stark partizipiert habe, fehlt mir irgendwie noch das gewisse Etwas, um dieses Buch über viele andere herausragende Thriller zu heben. Ich komme somit zu 4 von 5 Sternen, die allesamt wohlverdient sind.

Veröffentlicht am 16.08.2018

Einfühlsame Geschichte aus einer neuen Perspektive

Liebe und der erste Blick
0

„Liebe und der erste Blick“ von Josh Sundquist handelt von dem sechzehnjährigen William – Will –, der von Geburt an blind ist. Zum ersten Mal geht er auf eine Schule für sehende Kinder, nachdem er ausschließlich ...

„Liebe und der erste Blick“ von Josh Sundquist handelt von dem sechzehnjährigen William – Will –, der von Geburt an blind ist. Zum ersten Mal geht er auf eine Schule für sehende Kinder, nachdem er ausschließlich auf einem Internat für Blinde war. Er bewältigt daraus resultierende Probleme, findet Freunde und lernt ein Mädchen kennen: Cecily. Als er mittels einer experimentellen Operation, wieder Sehen lernt, stellt er sich die Frage, ob sein Leben nicht vorher besser war.

Die Geschichte ist komplett aus Wills Perspektive geschrieben, was ich sehr gelungen finde. Sein ehrlicher und trockener Humor hat mich direkt begeistert. Er geht mit seinem Handicap sehr natürlich um, hat aber auch Spaß daran, andere in unangenehme Situationen zu bringen. Vorurteile nimmt er mit Witz und kämpft dagegen an. Das ist sehr inspirierend zu lesen und auch als Sehende erhoffe ich mir, etwas von Wills Selbstvertrauen mitzunehmen.

Vielmehr hat mich allerdings nachhaltig beeindruckt, wie die Alltagsprobleme einer sehbehinderten Person erklärt werden. Vor allem Aspekte wie die Extrema von zu viel oder zu wenig Unterstützung durch andere waren beklemmend zu lesen. Hier ist der Leser gezwungen, sich und sein Verhalten gegenüber Blinden zu reflektieren. Dies stimmt nachdenklich und hat auch Auswirkungen auf das reale Leben nach der Lektüre, was mir bei einem Buch immer gut gefällt.

Besonders interessant war es auch, von Situationen zu erfahren, die man sich als sehende Person vielleicht spontan gar nicht als besonders problematisch für Sehbehinderte vorstellt: Elektroautos, Aufzüge oder Drehtüren beispielsweise. Der sehende Leser wird hier in eine Welt eingeführt, die zwar vollkommen unsere ist, aber aus einer ganz neuen Betrachtungsweise geschildert.

Es wird sehr gefühlvoll beschrieben, wie Will hin und her schwankt zwischen seinem Wunsch, sehen können und den möglichen Nebenwirkungen einer Operation. Auch als sehender Mensch stellt man sich die Frage, wie man sich entscheiden würde, kann dies naturgemäß aber niemals vollständig beantworten.

Absolut faszinierend waren die Beschreibungen dessen, was Will dann nach der Operation tatsächlich sieht. Farben und Formen, Tiefenwahrnehmung und den Begriff der Perspektive sind für sehende Menschen absolut natürlich und es erscheint unvorstellbar, dass man dies einmal lernen musste (außer Farben und Formen als Kleinkind). Hier merkt der Leser, wie umfassend Josh Sundquist recherchiert hat. Dies hat mich positiv überrascht, denn bei einem Jugendbuch habe ich so etwas nicht erwartet.

Zusammenfassend ist es dem Autor gelungen, diese fremde Welt für den sehenden Leser absolut greifbar zu machen. Will ist in seinen Wünschen und Gedanken immer sehr authentisch. Eine inspirierende Geschichte darüber, keine Vorurteile zu haben, sich zu akzeptieren, wie man ist und niemals aufzugeben. Daher 5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 11.08.2018

Ende offenkundig, Spannung fehlt – für mich ist hier Ende

Post Mortem - Spur der Angst
0

Mit „Post Mortem – Spur der Angst“ liefert Mark Roderick den vierten Teil seiner Post Mortem - Reihe über die Interpolagentin Emilia Ness und den Auftragskiller Avram Kuyper.
Im Unterschied zu den ersten ...

Mit „Post Mortem – Spur der Angst“ liefert Mark Roderick den vierten Teil seiner Post Mortem - Reihe über die Interpolagentin Emilia Ness und den Auftragskiller Avram Kuyper.
Im Unterschied zu den ersten drei Teilen, wird hier allerdings noch eine weitere Protagonistin eingeführt: Lina Sattler kann sich an nichts erinnern, was vor ihrem achten Lebensjahr passiert ist. Sie weiß nur, dass ihre Eltern tot sind. Ihre einzige Spur auf der Suche nach den Gründen führt zu Avram.

Zu Beginn wechselt die Erzählperspektive zwischen Emilia und Lina, später stößt auch Avram dazu. Wie er in die Geschehnisse hineinpasst, wäre eine gut platzierte Überraschung gewesen, doch leider verrät uns das der Klappentext schon vorher.

Emilia wird mit jedem Teil der Reihe immer weniger authentisch. Ihre Liebesgeschichte mit Mikka beschränkt sich in diesem Teil auf ein erträgliches Maß, aber ihre Gefühle sind nicht nachzuvollziehen und ihre Gedanken klingen wie aus einem Frauenmagazin. Mehr als einmal habe ich die Augen verdreht, weil ich keine Frau kenne, die in diesen Phrasen denkt. Der Leser bleibt dadurch stets distanziert zu ihr und ihrer Beziehung und spürt einfach keinen Funkenschlag zwischen den beiden.

Avram ist nicht so tough, wie man ihn aus früheren Teilen kennt. Er zweifelt an sich, seinen Fähigkeiten und Zukunftsplänen. Das macht ihn einerseits sehr menschlich, andererseits ist es nicht unbedingt das, was man über einen Auftragsmörder lesen will.

Lina als neuen Charakter vorzustellen, braucht seine Zeit und auf den ersten ca. 200 Seiten ist von Action und Spannung keine Spur. Dass Lina als Geldeintreiberin arbeitet, empfand ich als sehr vielversprechend für einen spannenden Handlungsstrang, da es ein gefährlicher und untypischer Beruf ist. „Leider“ nimmt sie sich davon einfach Urlaub (!) und schon ist es für die restliche Geschichte komplett irrelevant. Schade! Wieder verschenktes Potenzial.

Ein über mehrere Kapitel geschilderter Rückblick Emilias auf einen alten Fall ist im Gegensatz dazu sehr mitreißend. Ein perfektes Finale für einen Thriller. Leider wurde dies nur als Rückblick verwertet– diese Geschichte hätte ich gerne in Gänze gelesen.

Danach kommt die Handlung zwar langsam ins Rollen, es fehlt allerdings wieder an Spannung. Zu keinem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl, unbedingt weiterlesen zu wollen. Es ist für mich kein Pageturner.

Während der Ermittlung werden für Emilia (und somit auch den Leser) Hinweise und falsche Fährten gestreut, aber das erfolgt etwas plump. Vielen Lesern wird sofort klar gewesen sein, wo die Geschichte hingeht und was nur eine Täuschung ist.

Das ist wirklich schade. Im dritten Teil hatte sich sowohl der Spannungsgehalt stark verbessert, als auch die Fähigkeit des Autors, den Leser hinters Licht zu führen. Davon ist scheinbar nichts übriggeblieben. Daher kehre ich wieder zu 2 von 5 Sternen zurück. Langsam sollte ich diese Reihe wirklich abbrechen, so wie es bereits nach Teil 1 mein Plan war.

Veröffentlicht am 02.07.2018

Interessante Idee, aber keine überzeugende Liebesgeschichte

Wild Games - In einer heißen Nacht
3

„Wild Games – In einer heißen Nacht“ ist der erste Teil von Jessica Clares „Wild Games“ – Reihe. Da der Folgeband aber andere Protagonisten hat, die aus Teil 1 nicht bekannt sind, können die Romane auch ...

„Wild Games – In einer heißen Nacht“ ist der erste Teil von Jessica Clares „Wild Games“ – Reihe. Da der Folgeband aber andere Protagonisten hat, die aus Teil 1 nicht bekannt sind, können die Romane auch unabhängig voneinander gelesen werden.

Die Protagonistin ist Abby, Buchrezensentin für ein großes Medienunternehmen. Dieses produziert auch die Reality Show „Endurance Island“, bei der 24 Kandidaten auf einer Insel mehrere Wochen lang gegeneinander antreten, um 2 Millionen Dollar zu gewinnen. Abby soll auf Wunsch ihrer Chefin dort als Insiderin mitmachen. Kaum geht es los, trifft sie mit Dean aufeinander: gut aussehend, aber auch wahnsinnig arrogant. Er ist ihr erklärter Feind, doch dann funkt es zwischen den beiden auf eine andere Art.

Der Roman ist komplett aus Abbys Perspektive geschrieben. Jedes Kapitel startet aber mit ein bis zwei Sätzen aus Interviews, die zwischendurch mit Dean geführt werden. Das gibt einen kleinen Einblick in seine Gefühlswelt, kann Abby doch immer nur spekulieren, was er empfindet.

Abby fand ich am Anfang sehr sympathisch. Sie ist clever, witzig, frech, sagt, was sie denkt und lässt sich nichts gefallen. Doch circa in der Mitte des Buches vollzieht sie eine Wendung, die ich absolut nicht nachvollziehen kann. Es ist toll, wenn sich Charaktere entwickeln und auch Wendungen sind in Ordnung, aber diese müssen glaubhaft sein. Abby hat für mich in dem Zeitpunkt total an Authentizität verloren – es war, als wäre sie eine ganz andere Person als vorher.

Es gibt zwei Teilnehmer, die Abby etwas näher kennenlernt und auch mit diesen werde ich leider nicht richtig warm. Was sie sagen und tun soll vermutlich nett und freundlich erscheinen, aber auf mich wirken sie nur wie Roboter, die Sätze vorlesen und nichts dabei empfinden.

Ein weiterer großer Störfaktor für mich ist, dass alles so wahnsinnig schnell geht. Dass die Story bis zur Anreise auf der Insel gestrafft wird, finde ich super, geht es doch dann erst richtig los. Aber auch danach bleibt das Tempo sehr hoch. Die Beziehung zwischen Abby und Dean verändert sich rasend schnell und auch die einzelnen Tage auf der Insel werden von der Autorin zügig, fast schon oberflächlich, abgehandelt, teilweise auch mit sehr großen Sprüngen dazwischen. Die Probleme, denen die Kandidaten auf der Insel gegenüberstehen werden kurz angerissen, aber das ganze daraus erwachsende Konfliktpotenzial geht verloren.
Die Idee der Reality Show auf der Insel fand ich hervorragend, weil gerade das lange und entbehrungsreiche Miteinander zu großen Spannungen führen kann. Hier wurde sehr viel Potenzial verschenkt. Abby, beziehungsweise der Leser, trifft kaum auf andere Teilnehmer, geschweige denn, dass er sie gut genug kennenlernt, um sich eine Meinung zu bilden.

Die entstehende Liebesgeschichte hat mich zudem einfach nicht überzeugt. Es wurde alles irgendwie zurechtgebogen, um am Ende einen Deckel draufsetzen zu können. Abbys Charakter wurde komplett verändert, Dean war charakterlich für mich ganz distanziert und zu jeder Zeit austauschbar. Wendungen in der Geschichte wirkten total konstruiert und auch am Ende erscheinen mir einige Schlussfolgerungen unlogisch und ich bleibe mit vielen Fragen zurück.

Im Ergebnis komme ich somit leider zu 2 von 5 Sternen. Die Idee war wahnsinnig interessant und auch der Charakter von Abby anfänglich gelungen. Alles was folgt, wirkt entwurfsweise aufgeschrieben und die Story fühlt sich roh und unfertig an. Da hätte man sehr viel mehr draus machen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erotik
  • Charaktere
  • Lebendigkeit
  • Lesespaß