Profilbild von Aniya

Aniya

Lesejury Profi
offline

Aniya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Aniya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.08.2019

Super!

Schamlos
0

Erstmal danke an den Verlag für das Rezensionsexemplar.
Es hat mich sehr gefreut, ein Buch von drei solch bemerkenswerten jungen Frauen lesen zu dürfen.
Es kostet sicher eine Menge Mut, so ehrlich und, ...

Erstmal danke an den Verlag für das Rezensionsexemplar.
Es hat mich sehr gefreut, ein Buch von drei solch bemerkenswerten jungen Frauen lesen zu dürfen.
Es kostet sicher eine Menge Mut, so ehrlich und, ja, auch schamlos zu sein.

Machen wir uns nichts vor: der Islam ist, wie alle Religionen, zutiefst patriarchal. Dennoch ist der Glaube für viele Frauen auf der Welt enorm wichtig und ich finde es gut, dass Dinge von der jüngeren Generation hinterfragt oder anders interpretiert werden.
Dass sich Glaube und Emanzipation nicht ausschließen müssen gefällt mir, auch wenn ich nicht religiös bin.

Eines der heißen Pflaster im Feminismus ist ja das Bedecken des Kopfes, es geht also um Kleidungsstücke wie den Hidschab.
Klar werden Frauen in bestimmten Ländern dazu gezwungen, sich zu bedecken. Die Lösung kann aber nicht sein, es Frauen zu verbieten, die es freiwillig tun, denn das ist eben auch nicht besser.
Im Buch wird ein Tweet von Omar Sakr zitiert, der mir dazu richtig gut gefällt und den ich hier unbedingt nochmal stehen haben will:

Women in the Middle East attacked
for not wearing hijab
Women in the West attacked
for wearing hijab
It's almost like women aren't the problem.

Ich finde, das trifft es ziemlich gut.
Mich bedrücken Geschichten von Frauen, die den Hidschab ablegen und dafür eingesperrt werden genauso sehr, wie die Geschichte vom Mädchen, dem eine Horde Jungs versuchen die Bedeckung vom Kopf zu reißen.
Beides ist widerlich, beides ist übergriffig, beides ist beschränkend, beides ist frauenfeindlich!
Ich finde die Position der drei Autorinnen hier übrigens super.
Sie sagen "hey, trag was dir gefällt und auch den Hidschab wenn du möchtest, aber bedenke, dass dich das nicht zum makellosen Engel oder Unschuldslamm macht und du dadurch auch nicht besser bist als Nicht-Hidschabis".
Und es wird klar und deutlich gesagt, dass es nicht vor Übergriffen und Vergewaltigungen schützt, sich zu bedecken, denn natürlich passieren diese schlimmen Dinge überall und können jeden Menschen treffen - ganz unabhängig davon, wieviel Stoff man grade am Körper trägt.

Beeindruckend finde ich außerdem, dass die Autorinnen ziemlich reflektiert wirken und ehrlich zu sich selbst sind. Sie ignorieren ihre Sozialisierung nicht und geben offen zu, dass ihnen Dinge wie beispielsweise im Bikini schwimmen oder ohne Kopfbedeckung aus dem Haus gehen schwer fallen - trotz Feminismus und trotz ihrer lauten Forderung nach Frauenrechten.

Angefeindet werden sie bei allem interessanterweise von zwei Seiten:
Die einen rufen, sie sollen sich in ihr Land verpissen, die anderen, sie wären zu verwestlicht und keine anständigen Muslimas.
"Für die einen sind wir zu norwegisch, für die anderen nicht norwegisch genug."
Ich kann mir dieses fürchterliche Gefühl nirgends richtig dazuzugehören nur vorstellen, aber es muss schrecklich sein.

Spannend war für mich, dass wir trotz aller Unterschiede ähnliche Erfahrungen in der Jugend gemacht haben, zum Beispiel beim Schwimmen. Auch ich habe irgendwann angefangen Shorts zu tragen und mit T-Shirt ins Wasser zu gehen, allerdings nicht, weil mich jemand attraktiv finden könnte und ich nicht die Aufmerksamkeit einer männlichen Person erregen wollte, sondern weil ich Angst hatte, nicht attraktiv genug zu sein.
Diese Phase ging irgendwann vorbei, trotzdem zeigt sie mir bis heute, dass wir alle unsere Fesseln haben, auf die eine oder andere Weise.

Ein bisschen mit Bauchschmerzen habe ich die Stellen über Familie und die Ungleichbehandlung von Mädchen und Jungen gelesen.
Bei "uns" im Westen gibt es noch eine Light-Version davon. Auch hier haben Söhne mehr Möglichkeiten, als Töchter.
Wörter wie "Schlampe", "Nutte" und "Hure", die einen deutlichen Bezug zu Sexualität und damit verknüpfter "Ehre" haben, sind auch bei uns (trotz eigentlichem generischen Maskulinum) feminin und werden fast ausschließlich für Frauen und Mädchen benutzt.
Für Jungs und Männer gibt es nichts Vergleichbares, die beliebteste Beleidigung ist "Hurensohn" - wobei da auch wieder eine Frau, die Mutter des Angesprochenen, als Hure beleidigt wird.
Dennoch beschreiben die drei Autorinnen auch Einschränkungen für Jungs und generell scheint die Kontrolle in muslimischen (oder vermutlich allgemein stark religiösen) Familien wahnsinnig hoch zu sein.
"Das ist eine ziemlich harte Macho-Kultur.", heißt es da. "Da ist nicht viel Raum für Gefühle und so was."
Ich persönlich wäre an so einem Teenie-Leben mit starken Einschränkungen, engen Regeln und einem völlig diffusen Ehrbegriff kaputt gegangen.

Ein großer Nachteil bei Religionen scheint die Abkehr von Wissenschaft zu sein. Psychische Erkrankungen werden z.B. mit "bete einfach mehr" abgetan, Depressionen mit Faulheit erklärt. Homosexualität, völlig normal im Menschen- und Tierreich, wird zur Sünde.
Aufklärung läuft komplett falsch, Jungfräulichkeit wird glorifiziert, Biologie wird nicht beachtet.
(Schönes Zitat hierzu:
"Heute weiß ich, dass das Jungfernhäutchen einfach eine elastische Schleimhautfalte ist, die noch nicht einmal alle Frauen haben, und niemand kann beweisen, dass ein Mädchen keine »Jungfrau« mehr ist, nicht einmal ein Arzt.")
Das ist schrecklich und ich kann bis heute nicht begreifen, wie man bewiesene Tatsachen ignorieren oder gar leugnen kann, um dann an etwas unbewiesenes und so abstraktes wie einen Gott zu glauben.

Abgesehen vom Inhalt hat das Buch auch eine sehr schöne Aufmachung. Es gibt neben den Gesprächen und Geschichten jede Menge Fotos, Zeichnungen und kleine Briefe, die die Autorinnen an ihr jüngeres Ich schreiben.
Mir hat alles ausgesprochen gut gefallen, einiges war mal wieder ein kleiner Augenöffner. Klare Leseempfehlung!

(Übrigens wundert es mich gar nicht, dass die norwegische Kultserie SKAM so oft erwähnt wird. Die ist ja auch toll und hat wahnsinnig starke Charaktere - nicht nur die Muslima Sana, sondern alle! (Die deutsche Adaption der Serie ist leider nicht so geil, das ist aber mein persönlicher Geschmack))

Veröffentlicht am 09.08.2019

Subjektive Meinung - wie immer

In Love with Adam
0

Ach, wie schade.
Ich hatte meine Hoffnungen auf diese Geschichte gesetzt und mich sehr über das Rezensionsexemplar gefreut (danke an den Verlag!), aber entgegen der Bewertungen, die ich im Vorfeld schon ...

Ach, wie schade.
Ich hatte meine Hoffnungen auf diese Geschichte gesetzt und mich sehr über das Rezensionsexemplar gefreut (danke an den Verlag!), aber entgegen der Bewertungen, die ich im Vorfeld schon ein bisschen durchgestöbert hatte, ist diese Geschichte leider nichts Besonderes, sondern genau das, was man hinter dem Cover eben vermutet: eine total typische High-School-Romanze, bei der so richtig ordentlich tief in die Klischeekiste gegriffen wurde.

Alle Charaktere waren für mich eindimensionale Stereotype.
Wir haben die offenbar aus den 50ern stammende Mutter, die in Blümchenschürze das Essen bereithält, dem hart arbeitenden Dad an der Tür die Jacke abnimmt, total gefühlsduselig ist und bei jedem Pups feuchte Augen bekommt.

Wir haben lauter ältere Herren, die den Protagonisten mögen und ihm mit Rat oder Sprüchen zur Seite stehen: der Opa, der Verkäufer im Zooladen, der Lehrer - der übrigens an einer Stelle über die anderen Schüler sagt, sie wären "intellektuell obdachlos"... ich meine, wie widerlich ist das? Jemand der so über die Menschen denkt, die er unterrichten soll, ist vermutlich kein besonders guter Lehrer.
Mal ganz abgesehen davon, wie das Wort "obdachlos" hier verwendet wurde.

Wir haben die Schul-Zicke Rachel, die ständig "hysterisch keift". Mit diesem Wording hat man Frauen ja schon immer gern den Irrational-Stempel aufgedrückt.

Wir haben den Bully Mason, groß, Sportler und doof wie Brot.

Wir haben den Love-Interest, der sich so aufdringlich benimmt wie im Genre leider üblich und der außerdem in einer Beziehung mit einem Mädchen ist, über das er nicht grade nett spricht. Ihn nervt es, dass es immer um die "heilige Hannah" geht, obwohl er sie ja eher als Schwester sieht. Ja, blöd nur, dass sie davon nichts weiß, weil er (anfangs) nicht den Hintern in der Hose hat, es ihr zu sagen... und trotzdem scheint er deswegen auf irgendeine Art wütend auf sie zu sein, vielleicht, weil er davon ausgeht, dass sie Gedanken lesen kann und nur noch aus Bosheit mit ihm zusammen ist, wer weiß.

Und natürlich haben wir unseren Protagonisten.
Sam ist was ganz besonderes und wirklich vollkommen anders, als alle anderen in seinem Alter. Ganz ehrlich. Und damit wir das nicht vergessen, sagt er uns das immer und immer wieder.
Was ihn so anders macht? Er hat seinen besten Freund bei einem Unfall verloren, liest gerne und hat keine Lust, sich zu betrinken.
So einen hat es in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben!
Spaß beiseite, ich will ja auch gar nicht gemein sein, aber Sam war für mich nur schwer erträglich. Dabei mochte ich ihn ganz zu Anfang noch, denn ich habe eine große Schwäche für zartbesaitete, schüchterne und gefühlvolle Männer und Jungs.
Leider zeigt sich dann aber schnell Sams wahres Gesicht, denn er hält sich definitiv für was Besseres. Er guckt wieder und wieder auf andere runter und steckt sie in winzige Schubladen.
Mal ein kleiner Tipp: Die Tatsache, dass man gerne Bücher liest, macht einen weder besonders noch besser. Und das sage ich als absoluter Bücherwurm. Menschen haben unterschiedliche Hobbies, die alle in Ordnung sind und lesen bereitet nicht allen Freude.

Beim Schreibstil ist noch viel Luft nach oben (das ist der Fluch der Vielleserin, man hat so wahnsinnig viele Vergleichsmöglichkeiten).
Manche Stellen waren langweilig, einiges hölzern und Sam, der uns seine Geschichte in der Ich-Form erzählt, klingt überhaupt nicht wie ein 17jähriger, wenn er sich beispielsweise auf die "Besorgung seines Snacks" konzentriert oder "keinen Bedarf an Gesprächen" hat.
Bei der wörtlichen Rede dachte ich immer wieder, dass so doch keine normale Unterhaltung zwischen Schülern klingt. Es fühlte sich teilweise eher an, als würden zwei Geschäftsmänner einen Text vorlesen.
Hinzu kommt, dass die Tagebucheinträge des Großvaters genauso klingen wie Sam selbst.
Da es sich hier um ein Erstlingswerk handelt, bin ich mir sicher, dass der Autor sich da im Laufe der Zeit noch verbessern wird.

Wer eine klischeehafte High-School-Romanze sucht, in der Themen wie Mobbing und Trauerbewältigung angerissen werden, wird mit diesem Buch sicher zufrieden sein.
Es hat ja bereits viele positive Bewertungen und das ist gut so.
Auch wenn mein persönlicher Geschmack hier nicht getroffen wurde, wünsche ich dem Autor alles Gute und seinen Fans weiterhin schöne Leseerlebnisse mit seinen Geschichten!

Veröffentlicht am 09.08.2019

Fantastisch!

Die verborgenen Stimmen der Bücher
0

Bei diesem ganz besonderen Buch hat mich, wie ich zugeben muss, das wunderschöne Cover gelockt.
Der Klappentext verrät (zum Glück) nicht allzu viel und als ich dann las, dass einer der Hauptcharaktere ...

Bei diesem ganz besonderen Buch hat mich, wie ich zugeben muss, das wunderschöne Cover gelockt.
Der Klappentext verrät (zum Glück) nicht allzu viel und als ich dann las, dass einer der Hauptcharaktere Emmett heißt, war es um mich geschehen (auf diesen Namen bin ich vor ein paar Jahren gestoßen, zuerst bei der grandiosen Figur Emmett Honeycutt in Queer as Folk und dann bei dem talentierten Schauspieler Emmett Scanlan, seitdem habe ich eine kleine Schwäche für alle Emmetts :P).
Ich habe mich jedenfalls riesig gefreut, ein Rezensionsexemplar zu bekommen, dafür vielen Dank an den Verlag!

Zuallererst: Die verborgenen Stimmen der Bücher ist eine dieser Geschichten, die sich am besten lesen und am meisten Freude bereiten, wenn man nicht viel über sie weiß... so wie unser Hauptcharakter und es verbindet sehr, alles gemeinsam mit ihm herauszufinden. Emmett ist großartig, ich konnte mich total mit ihm identifizieren.
Also, hier die Kurzfassung, für alle, die sich den Zauber nicht verderben möchten: Das Buch ist fantastisch, lest es! :)

Für alle anderen versuche ich, mich um vieles herum zu hangeln, allerdings werde ich wohl dennoch spoilern.
Geht nicht anders, sorry.

Wir begeben uns in eine hypothetische Vergangenheit, in der Bücher Segen und Schrecken sein können - und in der außerdem ein bisschen Magie fließt.
Emmett weiß von alledem nur wenig bis gar nichts, denn er ist Bauer, lebt mit seiner Schwester und seinen Eltern auf dem Hof und arbeitet die meiste Zeit.
Bis er krank wird und nun eine Lehre bei einer Buchbinderin machen soll. Dort trifft er auf Lucian Darnay, der in ihm aus unerfindlichen Gründen ein fürchterliches Gefühl auslöst...

Ganz ehrlich, ich freue mich so sehr, dass immer mehr Bücher wie dieses den Einzug auf den deutschen Buchmarkt finden.*
Ich bin ja eigentlich eine, die sehr intensiv gute Geschichten abseits vom Hetero-Spektrum sucht - und suchen musste man sie bisher auch explizit. Darum war es wundervoll, durch Zufall auf eine zu stoßen, bei der ich es vorher nicht wusste und die ganz regulär vermarktet wird, ohne dicken Stempel, der da wie eine Warnung prangt.
Das fördert Selbstverständlichkeit und bringt uns mal ein bisschen vom m/m Genre weg, das ja, wenn wir ehrlich sind, zum Großteil von Hetero-Frauen geschrieben wird, für Hetero-Frauen existiert und auch nicht so weit von Fetischisierung (und leider auch Frauenhass) weg ist. Und ja, ich lese dieses Genre auch, allerdings muss man eben doch deutlich sagen, dass m/m nicht gleich LGBT oder "divers" ist!
Und für alle, die es nicht erwartet haben oder irgendwie merkwürdig/unpassend finden: wäre Lucian eine Lucy oder Emmett eine Emma, würde kein Hahn danach krähen und die meisten hätten es kommen sehen.

Das von mir anfangs so gelobte Cover ist vielleicht ein kleines bisschen irreführend, denn man erwartet ja schon irgendwie eine seichtere Geschichte.
Stattdessen werden sehr ernste Dinge thematisiert, unter anderem verschiedene Formen von Missbrauch (körperlich und psychisch), Inzest, Selbstmord, Homophobie und Alkoholismus.
Das klingt, wenn ich es so schreibe, maximal schrecklich, so ist das Buch aber gar nicht. Nichts von alledem wird explizit beschrieben, es gibt trotzdem schöne und romantische Szenen.
Dennoch finde ich das englische Cover (und by the way auch den Titel) passender.

Die deutsche Übersetzung ist ansonsten aber großartig. Ich bevorzuge es ja eigentlich, in Originalsprache zu lesen, manchmal aber kommt mir so eine kleine Perle unter, die mich wieder daran erinnert, wie wunderschön die deutsche Sprache sein kann und dass sie mir, als meine Muttersprache, eben doch näher ist.
Dazu braucht es natürlich eine Übersetzerin, die auch schreiben kann, denn bloßes Übertragen reicht für einen schönen Lesefluss nun mal nicht.
Daher Kompliment und danke an Ulrike Seeberger.
Über die kleinen Schnitzer (mal ein Wort zu viel oder "er" und "es" verwechselt) liest man da gerne hinweg.

Sehr gut hat mir auch die Einteilung der Geschichte gefallen.
Es gibt drei Abschnitte:
Im Ersten, aus der Sicht von Emmett, geht es um seine Ankunft in der Binderei und seine Ausbildung.
Im Zweiten lesen wir alles zu Emmetts vergessener Erinnerung.
Im Dritten befinden wir uns dann in Lucians Kopf und steuern auf das Finale zu.
Meiner Meinung nach war es perfekt, das so zu machen.
Ich konnte mich erst treiben, dann fesseln lassen und zum Schluss kaum noch still sitzen oder das Buch weglegen, so (an-)gespannt war ich.

Neben den beiden (für mich so liebenswerten) Hauptcharakteren wirkten auch alle anderen im Buch glaubhaft.
Sei es die kindlich-naive Schwester von Emmett, der machtbesessene Binder oder der missbrauchende Vater von Lucian, der haarsträubende Männlichkeitsbilder propagiert.

Ich kann das Buch wirklich nur empfehlen, es ist, wie ich oben schon geschrieben habe, fantastisch. Ich freue mich darauf, es irgendwann mal wieder zu lesen!

Veröffentlicht am 09.08.2019

Lesenswert

Power People - Frauen und Männer, die die Welt verändert haben
0

Als allererstes fällt bei "Power People" natürlich die schöne Aufmachung auf. Die Zeichnungen zu jeder der vorgestellten Personen sind wundervoll, das Design der Seiten ganz toll. Es macht einfach Spaß, ...

Als allererstes fällt bei "Power People" natürlich die schöne Aufmachung auf. Die Zeichnungen zu jeder der vorgestellten Personen sind wundervoll, das Design der Seiten ganz toll. Es macht einfach Spaß, sich das Buch erstmal nur anzugucken.
Die Mischung der Menschen ist bunt und vielfältig, die Texte kindgerecht geschrieben und auf die wichtigsten Eckdaten reduziert.
An sich hat mir das Buch im ganzen sehr gut gefallen und ich würde es einem Kind definitiv vorlesen. Allerdings habe ich auch ein paar kleine Kritikpunkte, denn grade dieses Vorlesen wäre - zumindest für mich - doch mit einigem Aufwand verbunden, weil ich manches nicht unkommentiert lassen würde.

Ich bringe vielleicht mal ein paar Beispiele an:
Es kommt wahrscheinlich auf das Alter des Kindes an (die Altersempfehlung auf Amazon liegt bei 10-12 Jahren, vom Schreibstil her könnte man es aber deutlich jüngeren Kindern vorlesen) und darauf, über wie viel schon gesprochen wurde.
Weiß es zum Beispiel, was eine Vergewaltigung ist, wenn die in einem Nebensatz erwähnt wird (mit 10 hoffe ich das natürlich, denn gegen das, was man nicht kennt, kann man sich auch nicht wehren)? Oder nimmt man diesen Moment gleich zum Anlass um (mit einem jüngeren Kind) darüber zu sprechen, was das bedeutet? Oder lässt man ihn vielleicht sogar aus, weil es noch nicht so weit ist? Das müssen Eltern natürlich immer selbst wissen, aber ich würde schon über einiges ausführlicher mit dem Kind sprechen..

Auch zu diesem Satz würde ich was sagen:
"Die alten Griechen hielten die Erde für den Mittelpunkt des Universums, um den sich Sonne, Mond, Planeten und Sterne drehten. Erst viel später entwickelte das polnische Mathe-Genie Nikolaus Kopernikus die Theorie, dass in Wirklichkeit die Sonne das Zentrum ist."
Das klingt, als wäre die Sonne das Zentrum des Universums, obwohl sie nur ein Stern von vielen ist. Sie ist das Zentrum unseres Sonnensystems - aber nicht des Universums, von dem wir ja auch gar nicht wissen, wie groß es überhaupt ist.

Und noch ein Zitat:
"Nach dem Gesetz waren sie Eigentum ihrer Väter oder Ehemänner. Frauen durften kein Vermögen besitzen, und eine Scheidung war so gut wie unmöglich. Aber dass ein Mann seine Frau schlug, war vollkommen in Ordnung. (Heute haben wir zum Glück andere Gesetze!)"
Das ist alles richtig. Dennoch würde ich definitiv ein Gespräch mit dem Kind darüber führen, dass Gesetze nicht bedeuten, dass bestimmte Dinge nicht mehr stattfinden (Diebstahl - obwohl verboten - gibt es immerhin auch noch) und grade bei diesem Thema ist es oft sehr schwer nachzuweisen, dass einer überhaupt Unrecht widerfahren ist.

Es wäre also für mich persönlich mit ein bisschen Arbeit verbunden, dieses Buch vorzulesen (oder mir vorlesen zu lassen).

Ein weiteres kleines Manko waren für mich die "Tipps". Ich konnte damit nicht viel anfangen, vieles war wenig hilfreich oder gar an der Realität vorbei, hatte außerdem manchmal ein wenig Fremdscham-Faktor und ich kann mir gut vorstellen, dass Kinder da eher mit den Augen rollen. Das wäre aber auszuprobieren.

Generell mochte ich das Buch aber und wem beispielsweise die "Good Night Stories for Rebel Girls" gefallen haben, dem wird dieses Buch sicher auch gut gefallen!

Veröffentlicht am 09.08.2019

Nein danke

Cat Person
0

Boah. Nach dieser Kurzgeschichtensammlung möchte ich erstmal ganz lange nichts von Roupenian lesen. Und ich bin doch froh, dass ich kein Geld für das Buch ausgeben musste (auch wenn natürlich nix umsonst ...

Boah. Nach dieser Kurzgeschichtensammlung möchte ich erstmal ganz lange nichts von Roupenian lesen. Und ich bin doch froh, dass ich kein Geld für das Buch ausgeben musste (auch wenn natürlich nix umsonst ist) - damit danke an den Verlag für das Rezi-Exemplar.

Roupenian wurde durch die Geschichte "Cat Person" bekannt, die im New Yorker erschien und bis heute zu den meistgelesen Stories überhaupt gehört.
Dementsprechend ist "Cat Person" in dieser gleichnamigen Kurzgeschichtensammlung auch die stärkste Erzählung.

Eine junge Frau lässt sich auf einen Mann ein, die beiden landen irgendwann im Bett und es ist richtig schlecht.
Die junge Frau denkt mehrfach darüber nach, die Situation abzubrechen, sie fühlt sich unwohl, es geht ihr nicht gut mir ihrer Entscheidung.
Gleichzeitig hat sie das Gefühl, den Punkt überschritten zu haben, bis zu dem sie nein hätte sagen können und der Aufwand, jetzt doch abzubrechen scheint ihr zu groß. Mitleid mit dem Typen hat sie auch.
Eine Situation die sicher sehr viele Frauen auf dieser Welt kennen und genau deshalb traf "Cat Person" wohl einen Nerv - auf die eine oder andere Weise.
Denn interessant herbei ist auch, dass sich viele Männer mokierten und vehement darauf hinwiesen, dass es hier lediglich um ein schiefgelaufenes Date und schlechten Sex geht, dass dies alles ganz sicher nichts mit Grenzüberschreitungen oder gar Missbrauch zutun hat.
Dabei geht die Story ja noch weiter und das Wichtigste kommt erst noch: Die junge Frau löst sich vom Mann, er sieht sie später in einer Bar wieder und fängt an, ihr ohne Ende Texte zu schicken, erst um eine neue Chance bettelnd, dann immer derber.
Das letzte Wort in "Cat Person" ist zugleich eine SMS des Typen an die junge Frau: Schlampe - und da liegt der tatsächliche Grenzübertritt und die Belästigung, ja der ganze Punkt der Geschichte.
Denn ich war bereits diese Frau, die unzählige Beschimpfungen eines verschmähten Liebhabers über sich ergehen lassen musste und da bin ich ganz sicher nicht alleine.
Hier schafft Roupenian es, ihre Charaktere und deren Geschichte mitten aus dem Leben zu greifen. Leider kann sie das in ihren übrigen Werken nicht wiederholen.

Ein voyeuristischer Schmerzens- und Grausamkeitsporno. So würde ich das Buch insgesamt beschreiben. Es wirkt, als würde die Autorin einfach nur krampfhaft versuchen, den Unwohl-Faktor, der in "Cat Person" ja das große Kunststück war und seine Berechtigung hatte, erneut in uns LeserInnen auszulösen.
Die Charaktere bleiben flache, grausame Kreaturen, die außer Gewalt und Sex nicht viel im Sinn haben und die man schnell wieder vergisst. Es geht nur darum, zu schocken und uns mit einer gewissen Abscheu zurückzulassen.

Dabei ist das alles sehr gut geschrieben, das kann man nicht bestreiten. Allerdings fühlt es sich auch so an, als würde sich Roupenian an Leid und Qual ihrer eigenen Figuren weiden.
Faszinierend war für mich vor allem, dass eigentlich jede Geschichte ziemlich stark oder gar spannend beginnt und dann in dermaßen absurde Gefilde abdriftet, dass ich nach der Hälfte meist keine Lust mehr hatte und mich zum Weiterlesen zwingen musste.
Und wenn ich ganz ehrlich sein soll: kennste eine, kennste alle. Bereits mit der ersten Geschichte (die ich persönlich ziemlich furchtbar fand), werden die Weichen gesetzt und viel anderes kommt dann nicht mehr.
Ich habe eigentlich gar nichts gegen düstere Geschichten und Gewaltdarstellungen, im Gegenteil. Mir war das in diesem Fall aber alles viel zu fetischisierend. Und too much. Nicht eine einzige Story lässt einen mit einem guten Gefühl zurück.
Den zweiten Stern gibt es also für "Cat Person" als Einzelstory, der Rest ist meiner Meinung nach leider nicht wirklich lesenswert. Wobei die Geschmäcker natürlich wie immer verschieden sind.