Profilbild von Archer

Archer

Lesejury Star
online

Archer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Archer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das schwere Erbe der Vorfahren

Holmes und ich – Die Morde von Sherringford
1

Bevor ich auf das Buch eingehe, wieder einmal etwas vorneweg: Der Klappentext ist völliger Much. Und der Titel erst recht. Wer zum Teufel denkt sich so einen totalen Humbug aus? Der englische Titel A study ...

Bevor ich auf das Buch eingehe, wieder einmal etwas vorneweg: Der Klappentext ist völliger Much. Und der Titel erst recht. Wer zum Teufel denkt sich so einen totalen Humbug aus? Der englische Titel A study in Charlotte ist so viel cooler, subtiler und spielt vor allem auf das Original an. Und es gibt zwar jede Menge MordVERSUCHE, aber durchgezogen wurde "nur" ein einziger. Derjenige, der für Klappentext und Titel verantwortlich ist, hat also seine Hausaufgaben nicht gemacht, Schande über ihn/sie.

Nachdem ich das losgeworden bin, ab zum Buch. Tatsächlich handelt es sich um die Nachfahren von Holmes und Watson. Sehr faszinierend finde ich, dass hier diese Familien wirklich existieren und das als relativ normal angesehen wird. So begegnen sich eines Tages James "Jamie" Watson und Charlotte Holmes "zufällig" in Sherringford, einer Eliteschule, die zwar nicht mit den allerbesten zu vergleichen ist, aber kurz dahinter steht. Und sie schlittern nicht nur in einen Mordfall, sondern sind auch gleich die heißesten Verdächtigen. Wurde doch ausgerechnet der Junge umgebracht, der ihnen beiden Ärger bereitet hatte. (Wobei das in Charlottes Fall noch sehr milde ausgedrückt ist.)

Rein vom Fall mitsamt seinen Verstrickungen her ist er jetzt nicht die Neuerfindung des Genres, aber das muss er auch nicht. Er lebt von der Dynamik zwischen Charlotte und Jamie, die sich tatsächlich mit Holmes und Watson ansprechen. Und Watson fungiert zwar auch als der Chronist der Geschichte (vom Epilog abgesehen), aber er ist keine Randfigur. Natürlich zieht er nicht dieselben Schlüsse wie Holmes - niemand tut das, immerhin hat sie im zarten Alter von zehn ihren ersten großen Fall gelöst. Aber er ist ein cleverer, sympathischer, sportlicher und loyaler Freund, auf den jeder stolz sein könnte, ihn an seiner Seite zu wissen. Dass er manchmal Aggressionsprobleme hat, macht ihn noch menschlicher. Im Gegensatz zu ihm frönt Charlotte der alten Leidenschaft ihres Vorfahrens, den Drogen. Das ist manchmal ein bisschen zu sehr auf die Spitze getrieben, andererseits habe ich noch nie welche genommen und kann das nicht ausreichend beurteilen.

Mir ging die Entwicklung der "best friends ever" ein bisschen zu schnell, ebenso gewisse Schlussfolgerungen oder die enorm einflussreiche Familie Holmes war einen Hauch "too much". Ansonsten habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt und hoffe, dass wir noch mehr von Charlotte und Jamie, Verzeihung, von Holmes und Watson lesen werden.

Veröffentlicht am 18.03.2023

Duftseher

Das Geheimnis der Schokomagie (Schokomagie 1)
0

Mila Kornblum ist vierzehn und lebt mit ihrer alleinerziehenden Mutter in München. Vor ein paar Jahren ist ihre Oma gestorben, die ihr jedoch ein Geheimnis hinterlassen hat: Mila ist eine Duftseherin, ...

Mila Kornblum ist vierzehn und lebt mit ihrer alleinerziehenden Mutter in München. Vor ein paar Jahren ist ihre Oma gestorben, die ihr jedoch ein Geheimnis hinterlassen hat: Mila ist eine Duftseherin, das heißt, aber dem 14. Geburtstag manifestieren sich bei dem Geruch von Kakao und Schokolade Zukunftsvisionen vor ihr. Bevor sie so richtig mit ihrer Gabe klarkommen kann, gibt es einen Schüleraustausch - Mila, ihre beste Freundin Liz und die gesamte Klasse fahren nach Paris. Ausgerechnet Louis, der Sohn des französischen Präsidenten, wird ihr Gastbruder. Doch im Élysée-Palast kommt es jedoch zu Intrigen und plötzlich findet sich Mila nicht nur in den ersten Liebeswirren mit Louis, ihrer Duftsehergabe und der ungewohnten Situation wider, sondern muss auch zusehen, dass das französische Volk nicht von einem Tyrannen betrogen wird ...

Ja, das Buch ist teilweise sehr kindlich, dann wiederum reden die Jugendlichen in einer recht geschwollenen Art, wie es die meisten Erwachsenen kaum tun. Ich habe das Buch gelesen und parallel das Hörbuch gehört und muss sagen, dass die Sprecherin hervorragend die Jugendlichen rübergebracht hat. Die Geschichte ist kurzweilig und so zuckersüß, dass man manchmal Karies bekommen könnte. Ein bisschen schade fand ich auch, dass die Intriganten von Anfang feststanden, so viel Schwarz-Weiß braucht man echt auch in keinem Kinderbuch. Auch der Schluss ist eher ... sagen wir: sehr kindlich abgehandelt. Dennoch habe ich es gern gehört/gelesen und hätte nichts gegen ein Sequel - mit vielleicht ein bisschen mehr Raffinesse - einzuwenden. Dank der mega Sprecherin noch auf 3.5/5 Punkten hochgerutscht.

Veröffentlicht am 25.01.2023

Neue Erziehungsmethoden

Die Kinder von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 2)
0

Seit fast sechs Jahren ist der Weltkrieg vorbei und eine neue Zeit ist angebrochen. Der Kaiser hat abgedankt, es gibt wirtschaftlichen Aufschwung. Doch Greta fällt es noch immer schwer, sich dem Leben ...

Seit fast sechs Jahren ist der Weltkrieg vorbei und eine neue Zeit ist angebrochen. Der Kaiser hat abgedankt, es gibt wirtschaftlichen Aufschwung. Doch Greta fällt es noch immer schwer, sich dem Leben anzupassen. Zu sehr vermisst sie Gustav, ihren Mann, der damals verschollen ist. Doch dann trifft sie auf Melanie, die sie überredet, eine Ausbildung zur Erzieherin auf Schloss Schönbrunn zu machen. Dort lernt sie neue Ideen der Kindererziehung, die sich mit den bisherigen Methoden von Strafe und Disziplin überwerfen. Und sie begegnet Michael Brenner, dem Pädagogen, der sich nicht nur für Kinder einsetzt, sondern auch an ihr Interesse zeigt. Doch kann Greta loslassen?

Eigentlich ist das nicht mein Genre, aber ich hatte die Leseprobe gelesen und fand sie ansprechend. Die 20iger waren schon eine spannende Zeit und man wird hier gut mitgenommen. Meistens wird aus Gretas Sicht erzählt, aber es kommen auch die Kinder zu Wort. Und da fand ich, dass die allesamt zu erwachsen oder vernünftig rüberkamen. Natürlich sind Waisen schon gezwungen, von Anfang an stärker zu sein, aber das kam mir trotzdem alles ein bisschen übertrieben vor. Und was ich auch nicht so richtig mochte, waren Worthülsen wie "das macht doch keinen Sinn" - ist auch viel zu modern, meiner Meinung nach - und dass es teilweise ziemlich kitschig wurde. Nett geschrieben, interessante Zeit, ein paar Abstriche in der Umsetzung. 3.5/5 Punkten.

Veröffentlicht am 20.09.2022

Mörder am Ohr

Fräulein vom Amt – Die Nachricht des Mörders
0

1922. Alma ist eine junge Frau aus Baden-Baden, die als Telefonistin arbeitet und Menschen verbindet. Sie ist gut in ihrem Job, schnell und effizient. Doch eines Tages, als sie bei einer Zuschaltung zufällig ...

1922. Alma ist eine junge Frau aus Baden-Baden, die als Telefonistin arbeitet und Menschen verbindet. Sie ist gut in ihrem Job, schnell und effizient. Doch eines Tages, als sie bei einer Zuschaltung zufällig etwas Ungewöhnliches hört, wird ihr kurze Zeit später klar, dass sie wahrscheinlich den Mörder einer jungen Frau am Telefon hatte. Als pflichtbewusste Zeugin macht sie sich auf den Weg zur Polizei, doch abgesehen von Kommissaranwärter Schiller glaubt ihr niemand so richtig. Ihr bleibt nichts anderes übrig, als selbst Nachforschungen anzustellen und plötzlich findet sie sich auf der Rennbahn, in illegalen Glücksspielstätten und in hochherrschaftlichen Hotels wieder. Bald schwebt sie auch selbst in Gefahr ...

Mir hat das Eintauchen in die mondäne Zeit der "Goldenen Zwanziger", der Zeit der Weimarer Republik, ziemlich gut gefallen. Obwohl 100 Jahre her, unterscheiden sich die Menschen nur wenig von den heutigen, was auch sehr gut herausgearbeitet wurde. Interessant war die Arbeit als Telefonistin dargestellt, aber auch der Drang der Leute, so wenige Jahre nach Ende des großen Krieges zu leben und zu lieben. Allerdings blieb meiner Meinung nach der Kriminalfall ein wenig auf der Strecke. Zu sehr fielen Alma die Erkenntnisse in den Schoß, zu bereitwillig sprachen Zeugen mit ihr, ließen sie ein und teilten Informationen. Auch dass sie an Verhören teilnehmen durfte oder Grafen und große Unternehmer bereitwillig zuhörten oder mit ihr sprachen, fand ich äußerst unrealistisch. So ist es denn auch kein Wunder, dass ich die Auflösung recht unbefriedigend fand. Ich habe das Buch daher gern gelesen, wünsche mir für zukünftige Teile dann aber doch mehr Realität in den Ermittlungen und logischere Enden. 3,5/5 Punkten.

Veröffentlicht am 01.08.2022

Abraa! Abraa!

A Psalm of Storms and Silence. Die Magie von Solstasia
0

Ein zweites Mal versammeln wir uns um den unbekannten Erzähler, der uns an der Geschichte von Malik und Karina teilhaben lässt. Nur dass jetzt die Verhältnisse umgekehrt sind: Während Karina alles verloren ...

Ein zweites Mal versammeln wir uns um den unbekannten Erzähler, der uns an der Geschichte von Malik und Karina teilhaben lässt. Nur dass jetzt die Verhältnisse umgekehrt sind: Während Karina alles verloren hat und Persona non grata ist, ist Malik derjenige, der das Recht hat, im Palast zu sein. Zum ersten Mal fühlt er sich wirklich zugehörig. Doch mit der Magie in Sonande ist etwas arg verkehrt. Während Karina durch eine uralte Macht versucht, sich ihr Recht zurückzuholen, weiß Malik, dass er nur mit ihr zusammen die Welt, wie er sie kennt, retten kann.

Was mir hier gut gefallen hat, ist, dass es kein Schwarz und Weiß gibt. Keiner handelt hier aus rein bösen oder guten Gründen, jeder ist der Meinung, das, was er tut, sei für die richtige Sache. Auch die Handlung hat mich hier im zweiten Band mehr fesseln können, auch wenn ich immer noch finde, dass abgesehen von einigen Wörtern das Ganze auch sonstwo in einer Fantasiewelt spielen könnte. Ich hätte mir einfach mehr richtiges "Lokalkolorit" gewünscht. Richtig cool fand ich jedoch das Ende und den Epilog - der hat für mich noch mal so viel rausgerissen, weil es eben kein Kitsch und mega happy war. 3,5/5 Punkten.