Platzhalter für Profilbild

Babsi1965

Lesejury Star
offline

Babsi1965 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Babsi1965 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.12.2024

Sehr ergreifendes Epos

Nach dem 7. Oktober
0

Mein Fazit:
Der 7. Oktober 2023 hat die ganze Welt erschüttert und nichts war mehr, wie es war. Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas ist ein Meilenstein in der Weltgeschichte. Die ...

Mein Fazit:
Der 7. Oktober 2023 hat die ganze Welt erschüttert und nichts war mehr, wie es war. Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas ist ein Meilenstein in der Weltgeschichte. Die tragischen Bilder und Berichte gingen um die Welt, machten sprachlos und man weinte Tränen. Allen voran der Überfall auf das Nova-Musikfestival, wobei das Bild von Shani Louk, der Deutsch-Israelin, auf der Ladefläche eines Jeeps lag. Ermordet und zur Schau gestellt … und noch sind viele Geiseln in den Fängen der Hamas. Keiner weiß, ob sie noch leben....

In diesem Buch liest man über die Anfänge des Überfalls, über die Tötung vieler Juden, als Gleichstellung mit dem Holocaust, was natürlich zahlenmäßig in keiner Relation dazu steht. Aber was waren die Motive für diesen feigen Mord an unschuldigen Menschen? In einem Kapitel liest man die schrecklichen Erlebnisse: mit Handgranaten in die Luft gesprengt, erschossen, lebendig verbrannt, Kindern der Kopf abgeschnitten … wie grausam können Menschen sein? Das werde ich wohl nie verstehen.

Der Schreibstil des Autors ist flüssig, nicht ganz so leicht verständlich, aber wer sich mit der Politik auskennt, für denjenigen ist es eine Bereicherung. Es ist sehr ausführlich recherchiert, mit vielen Tatsachenberichten und Hintergrundinformationen gespickt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2024

Gut recherchiert

Schuld und Leid
0

Mein Fazit:
Kann man den Zweiten Weltkrieg mit dem Krieg in der Ukraine vergleichen? Ich bin der Meinung: indirekt, ja. Die Menschen mussten flüchten, um ihr Leben zu retten, Hab und Gut zurücklassen, ...

Mein Fazit:
Kann man den Zweiten Weltkrieg mit dem Krieg in der Ukraine vergleichen? Ich bin der Meinung: indirekt, ja. Die Menschen mussten flüchten, um ihr Leben zu retten, Hab und Gut zurücklassen, die Frauen wurden vergewaltigt und als"Kriegsbeute"angesehen. In beiden Kriegen weinen Mütter um ihre Kinder, ganze Familien wurden ausgelöscht. Die Gräueltaten der Besatzer - grausam, nicht nachvollziehbar für uns und ähnliche politische Motive wie 1945. Die vereinzelten Schicksale über Vertreibung, nicht gewollt zu sein in der Fremde, nicht zu wissen, ob man seine Heimat jemals wiedersieht … Macht einfach nur traurig und zum Teil berührt es das Herz. ...

Leider ist mir dieses Buch zu " politisch" angehaucht und als"einfacher"Leser war ich etwas enttäuscht. Sicherlich ist es gut recherchiert und die Fakten gut sortiert. Wer sich rein politisch für diese Thematik interessiert, ein wunderbares Buch.Der Schreibstil ist flüssig, modern gehalten und nach Geschichtsereignissen sortiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2024

Sehr gut recherchiert

Die Kennedy-Verschwörung
0

Mein Fazit:
Zitat auf einer Rede: "Meine Mitbürger in der ganzen Welt: Fragt nicht, was Amerika für euch tun wird, sondern fragt, was wir gemeinsam tun können für die Freiheit des Menschen.

Als 35. ...

Mein Fazit:
Zitat auf einer Rede: "Meine Mitbürger in der ganzen Welt: Fragt nicht, was Amerika für euch tun wird, sondern fragt, was wir gemeinsam tun können für die Freiheit des Menschen.

Als 35. Der Präsident hat er ein schweres Erbe angenommen. Die Zeit des Vietnamkrieges, die Einführung von Bürgerrechtsgesetzen und der Kubakrise … war es sein Einsatz für sein Land, um die Menschen in eine erfolgreiche Zukunft zu bringen, sein unerschütterlicher Glaube an das Gute im Menschen, was ihn das Leben gekostet hat? Sein Kampf gegen die Mafia? Bis heute gibt es so viele Theorien, aber wird sein Mord jemals aufgeklärt werden? Als JFK 1961 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wurde, war ich noch nicht mal geboren. Aber seit meiner Kindheit beeindruckt mich dieses Thema. Wer erschoss JFK? War es wirklich Lee Harvey Oswald? Die vielen Fakten, großartigen Dokumente erzählen eine ganz traurige Geschichte um JFK. Ich war immer der Meinung, dass L.H.Oswald zum Sündenbock degradiert wurde. Mittlerweile glaube ich, dass es die Mafia war. Seine Umstrukturierung der Gesetze hätte die Mafia Macht und viel Geld gekostet.... Das Video mit den Schüssen auf JFK habe ich auch schon einige Male gesehen.

Dieses Buch ist gut recherchiert, mit Fakten und Fotos untermauert. Die Geschehnisse anhand von Dokumenten zu belegen, ist echt mutig. Könnten ja auch Fälschungen sein. Für mich eines der besten Bücher über den Mord an JFK.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2024

Sehr ergreifend

Mein letztes Jahr der Unschuld
0

Mein Fazit:
"Ich wollte Liebe, ich wollte alles".

Dieses Gefühl wollte Isabel auskosten, hat aber einen hohen Preis dafür gezahlt. Ihrer Unschuld mehr oder minder beraubt, ist Isabel völlig durcheinander, ...

Mein Fazit:
"Ich wollte Liebe, ich wollte alles".

Dieses Gefühl wollte Isabel auskosten, hat aber einen hohen Preis dafür gezahlt. Ihrer Unschuld mehr oder minder beraubt, ist Isabel völlig durcheinander, ordnet ihre Prioritäten und fängt neu an. Und schlittert prompt in eine heimliche Affäre mit ihrem Professor. Kann das gut gehen? …

Der Schreibstil der Autorin ist ungewöhnlich, mit einer einfachen Erzählweise, man ist beim Lesen hin- und hergerissen zwischen gut und böse, aber man erkennt auch die selbstzerstörerische Seite von Isabell. Man stellt sich die Frage, ist Isabel selbst schuld daran, was passiert ist und was ist das Besondere an ihrem Leben? Am Anfang plätschert die Geschichte vor sich hin und ich fand nicht wirklich den Zugang zu ihr. Ab Mitte der Geschichte wurde es spannend und ich konnte Isabels handeln nachvollziehen. Den komplexen Inhalt der Geschichte habe ich tatsächlich erst am Ende verstanden und Themen wie: Angst, Selbstkontrolle, Selbstbestimmung, Opferrolle, Verantwortungsbewusstsein gegenüber anderen, Schuldgefühle und Machtausübung … sind gut eingefügt in die Geschichte.

Die Charaktere sind authentisch beschrieben, man kann sich gut in sie hinein versetzen und die Handlung ist gut gewählt. Alles in allem empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2024

Sehr tragische Geschichte

Die verlorene Generation
0

Mein Fazit:
Das Cover: Im Gesicht dieses jungen Kindersoldaten zeigt sich das ganze Ausmaß dieses verdammten Krieges. Am Anfang des Buches erfahren wir mehr über die Anfänge der HJ und ihre Bestimmung. ...

Mein Fazit:
Das Cover: Im Gesicht dieses jungen Kindersoldaten zeigt sich das ganze Ausmaß dieses verdammten Krieges. Am Anfang des Buches erfahren wir mehr über die Anfänge der HJ und ihre Bestimmung.

In " Die verlorene Generation " kommen die vielleicht letzten Zeitzeugen zu Wort, denn mittlerweile sind fast alle verstorben die über diese tragische Zeit berichten könnten. Die " letzten Kindersoldaten" erzählen ihre Geschichten ,die dramatischer nicht sein könnten. Von Hitler als " Kanonenfutter " in den letzten Tagen vor Kriegsende in den sicheren Tod geschickt zu werden, hat nicht nur die jungen Menschen geprägt. Sondern auch ihre Familien.Mütter/Väter haben um das Leben ihrer Kinder gebangt, da die jungen Männer durch die Kriegspropaganda bereit waren für den " Heldentod". Wenige haben sich überzeugen lassen, dass es keinen Endsieg geben wird. 13 Zeitzeugen erzählen ihre Geschichte: wie sie in den Krieg zogen, was sie an Dramatik erlebt haben und was sie zum Umdenken bewegt hat. Ihre Kinderseelen haben extrem gelitten und sie leiden heute noch an Schuldgefühlen. Viele haben diesen Wahnsinn nicht überlebt.Sie haben erst nach dem Krieg vom Holocaust erfahren und zeigten sich entsetzt...Die Geschichten gehen sehr zu Herzen, sind sehr emotional und berührend erzählt. Die jeweiligen Fotos machen es zu etwas Besonderem.

Der Schreibstil des Autors ist flüssig, brillant, voller Emotionen und großen Gefühlen. Es stockt einem der Atem beim Lesen ...
Wieviel junge Menschen haben ihr Leben für einen fanatischen Despoten geopfert...so tragisch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere