Platzhalter für Profilbild

Batyr

Lesejury Profi
offline

Batyr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Batyr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.05.2022

Zwei Welten stoßen aufeinander

Die Paradiese von gestern
0

Zwei Welten stoßen aufeinander

In Mario Schneiders übermäßig umfangreichen Roman ist alles auf eine fundamentale Konfrontation angelegt. Da ist einmal das junge Liebespaar aus Ostdeutschland, das zu seiner ...

Zwei Welten stoßen aufeinander

In Mario Schneiders übermäßig umfangreichen Roman ist alles auf eine fundamentale Konfrontation angelegt. Da ist einmal das junge Liebespaar aus Ostdeutschland, das zu seiner ersten großen Auslandsreise in den Westen aufbricht. Und da ist die altadelige Familie, die sich als nicht anpassungsfähig an die Erfordernisse einer neuen Zeit erweist. Eigentlich eine großartige Ausgangsidee, deren Ausführung allerdings zu wünschen übrig lässt. So sind Ella und René dafür, dass sie gerade erst den größten Umbruch der deutschen Nachkriegsgeschichte live miterlebt haben, politisch erstaunlich unbeleckt und ausschließlich mit der Seelenzerfleischung innerhalb ihrer anstrengenden und doch recht pubertären Beziehung beschäftigt. Auf der anderen Seite wird Melodram pur serviert, wenn die Gräfin von eigener Hand aus dem Leben scheiden will, da die Erfordernisse einer modernen Welt auf ihren überkommenen Wertekanon keine Rücksicht nehmen. Belastet wird diese aus der Zeit gefallene Figur mit allen nur denkbaren Problemen emotionaler wie auch wirtschaftlicher Art. Der Autor betreibt einen enormen verbalen Aufwand: es wird ungemein viel gesagt, ohne dass die Figuren aus dem Zustand von Pappkameraden hinauskämen. Insgesamt leider eine Enttäuschung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2022

Interessantes Thema mit gestalterischen Defiziten

Eine andere Zeit
0

Diesseits und jenseits der Grenze
Helga Bürsters Ehrgeiz ist groß, will sie doch eine Familiengeschichte ausbreiten, wie sie sich vor der Wende diesseits und jenseits der innerdeutschen Grenze entwickelte, ...

Diesseits und jenseits der Grenze
Helga Bürsters Ehrgeiz ist groß, will sie doch eine Familiengeschichte ausbreiten, wie sie sich vor der Wende diesseits und jenseits der innerdeutschen Grenze entwickelte, um abschließend darzustellen, welche innerfamiliären Veränderungen die große historisch-politische Veränderung unseres Landes hervorgebracht hat. Die Anlage ihrer Familiensaga ist durchaus geschickt: wiederholte Zeitsprünge schärfen den Blick des Lesers auf das Hüben und Drüben, auf das Vorher und Nachher. Zwei Schwestern und ihre Cousine aus dem Ruhrgebiet bilden das Kernpersonal, doch genau hier beginnen Bürsters Schwierigkeiten. Während ihr die Darstellung der no future Perspektive der Christina aus dem Westen in den 70ern durchaus überzeugend gelingt, ist die intendierte Kontrastierung von Enne und Suse nicht unbedingt nachvollziehbar. Warum die versponnene Jüngere als zurückgeblieben eingestuft wird, warum die bodenständige Ältere plötzlich Schauspielerin werden will, bleibt im Dunkeln. Mehr Geschick beweist die Autorin beim Entwurf der zahlreichen Nebenfiguren. Der aufrechte Vater, die Tante in prekären Verhältnissen, die Dorfbewohner, allen voran der treue Eddy, bieten ein aufhellendes Moment in Ennes Verdüsterung, da sie über Suses Verschwinden in den Wirren der Wende nicht hinwegkommt. Allzu viele Details erscheinen nicht wirklich durchdacht, dem geschilderten Naturell der Figuren nicht angemessen - genannt sei nur die Idee einer esoterisch angehauchten Bestattung der Suse nach dreißig Jahren, um sich von diesem Schatten der Vergangenheit zu befreien. Eine derartig gestaltete Zeremonie, auf Ennes Initiative in Angriff genommen, passt in keiner Weise zu dem Menschenschlag im östlichsten Zipfel Vorpommerns. Auch die nur in Andeutungen angerissene Figur der Ilse Pohl ist nicht überzeugend. Weder die realen Lebensverhältnisse nach so langer Zeit, noch die dieser Figur auferlegte Funktion als Auslöser des Ablöseprozesses machen ihr erratisches Auftreten plausibel. Schade - ein hochinteressanter Stoff wurde aufgrund vieler vermeidbarer Defizite auf diese Weise verschenkt. Deshalb nach meinem Urteil nur 3 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2022

Philosophische Plauderei

Kleine Philosophie der Begegnung
0

Der Autor bietet dem Leser in einem unaufdringlichen Parlando eine Vielzahl von Anregungen, dem Wesen der Begegnung durch die Beschäftigung mit mancherlei kulturellen Zeugnissen auf die Spur zu kommen. ...

Der Autor bietet dem Leser in einem unaufdringlichen Parlando eine Vielzahl von Anregungen, dem Wesen der Begegnung durch die Beschäftigung mit mancherlei kulturellen Zeugnissen auf die Spur zu kommen. Wer diese Bücher, Filme, Bilder nicht kennt, wird möglicherweise angeregt, diese Werke kennenlernen zu wollen, die offenbar vom Autor als Türöffner für seine philosophischen Reflexionen intendiert sind.
Wesentlich weniger anregend, ja geradezu ärgerlich ist das wohlfeile Vorgehen, zu dieser oder jener vorgetragenen These seine Zuflucht im Menscheln zu suchen, diesen oder jenen Freund als Zeugen und Demonstrationsobjekt zu berufen, der eine Lebenssituation in dieser oder auch jener Weise bewältigt hat. Das ist allzu billig, das zieht diesen einerseits ambitionierten, andererseits aber auf Lesbarkeit angelegten Band in unstatthafter Weise hinunter auf das öde Niveau eines Rat- und Trostbüchleins.
In dem Bestreben, didaktisch und strukturiert vorgehen zu wollen, kommt es zu mancherlei Wiederholungen, die den Lesefluss und das gedankliche Vorandrängen ausbremsen, mit dem Ergebnis, dass der Leser sich unterfordert fühlt.
Alles in allem also eine Lektüre, die mancherlei Anregung bietet, letztlich aber kein rundherum befriedigendes Leseerlebnis verschafft, so dass das abschließende Urteil nur verhalten positiv ausfällt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2022

Kurzweilig, leichtfüßig, allzu bemüht

Eure Leben, lebt sie alle
0

Wieder mal so ein Buch, das wirklich alle Klischees bedient: Frauenbuch, Frauenthemen, Frauenprobleme. Wie am Reißbrett ist der Handlungsaufbau konstruiert. Alle Spielarten weiblicher Charakteranlagen ...

Wieder mal so ein Buch, das wirklich alle Klischees bedient: Frauenbuch, Frauenthemen, Frauenprobleme. Wie am Reißbrett ist der Handlungsaufbau konstruiert. Alle Spielarten weiblicher Charakteranlagen kommen zum Zuge: die Kümmerin, die Narzisstin, das Sensibelchen, das Powerweib - und über allen thront die mütterliche Freundin, an der Oberfläche abgeklärt und weise, aber mit massiven Altersängsten, deren jung verstorbener Sohn die Konstruktion des weiblichen Quintetts zusammenhält. Alle, wirklich alle Probleme von Frauen in der Lebensmitte werden heruntergefiedelt, dargeboten in einem Tonfall, der penetrant um Beifall heischt: bin ich nicht witzig, sind meine Formulierungen nicht originell? Eine flotte Feierabendlektüre, ja - ein ambitioniertes Zeugnis literarischer Gestaltung: ganz gewiss nicht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2021

Auf nach Kiew!

Eine Formalie in Kiew
0

Auf nach Kiew!

Bereits die ersten Seiten präsentieren gefährliche Gullydeckel und delikaten Würzspeck, die GUS als Zentrum des Interesses steht fest!
Dmitrij Kapitelman kam achtjährig als jüdischer Kontingentflüchtling ...

Auf nach Kiew!

Bereits die ersten Seiten präsentieren gefährliche Gullydeckel und delikaten Würzspeck, die GUS als Zentrum des Interesses steht fest!
Dmitrij Kapitelman kam achtjährig als jüdischer Kontingentflüchtling mit seiner Familie nach Deutschland, und 25 Jahre später entschließt sich der Mitdreißiger, die deutsche Staatsbürgerschaft anzustreben. Zwei Dinge sind es, die ihn dazu motivieren: die zunehmende Entfremdung von Vater und Mutter, die ihrem Leben in Germanija mit Distanz und Enttäuschung gegenüberstehen, den Sohn hingegen kritisch als „Deutschen“ kategorisieren, sowie die Veränderung des politischen Klimas in Sachsen, wo Neonazis zunehmend den Ton angeben.
Die Ausländerbehörde in Leipzig fordert nur ein weiteres Dokument, um Kapitelmans Ansinnen stattzugeben, eine um eine Apostille ergänzte Geburtsurkunde, ausschließlich in Kiew zu erlangen, und so erfolgt der Aufbruch ins Land der Kindheit, geimpft mit den elterlichen Erfahrungen aus der Sowjetzeit. Also begleitet der Leser den Helden nach Kiew, wo er gezwungen ist, durch mancherlei Begegnungen sich ein eigenes Bild von der Ukraine der Gegenwart zu machen. Doch gerade im Augenblick, als nach erfolgreich absolviertem Programm die Heimreise angetreten werden soll, wartet ein Schicksalsschlag auf Dima, der ihm zunächst den Boden unter den Füßen wegzuziehen droht: Plötzlich erscheint der schwer erkrankte Vater auf der Bildfläche. Damit widmet sich der zweite Teil des Romans einer ganz anderen Aufgabe, die den Helden reifen lässt, ihm neue Erkenntnisse ermöglicht. Alle Ressentiments, die sich in Dimas Leben gegen die Eltern ausgebildet haben, entladen sich in diesem Erzählstrang, wo es darum geht, für den Vater notgedrungen medizinische Hilfe zu suchen.
Heftig toben die Gefühlsregungen des Sohnes, sieht er sich doch konfrontiert mit sämtlichen Defiziten seiner Erzeuger. Und doch regt sich im Verlauf dieser Wochen so etwas wie Verständnis und Nachsicht, mühsam und zaghaft gelingt es Dima, seine emotionalen Barrieren wenigstens teilweise abzubauen. Am Schluss steht dem Leser ein gereifter Held gegenüber, der nicht mehr länger im Gefängnis der in seiner Adoleszenz allmählich aufgebauten Seelenverkrustung verharren muss.
Frappierend die von Kapitelman an den Tag gelegte Sprachkunst: ironisch, kreativ, souverän mit dem ihm zur Verfügung stehenden Material der erworbenen zweiten Sprache spielend. Urkomisch und unvermittelt melancholisch stellt der schmale Roman ein Dokument zeitgenössischer Gestaltung der dem Leser vertrauten historischen ostjüdischen Geisteshaltung dar. Nahtlos fügen sich substanzielle Reflexionen über die perpetuierte Existenz des Migranten in die burlesken Schilderungen der bestandenen Abenteuer ein. Ein überzeugender Wurf, durch den dieses zweite Buch des Autors, einem breiteren Publikum durch seine Kolumnen in der ZEIT vertraut, zu den schönsten literarischen Hoffnungen Anlass gibt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere