Profilbild von Beutelsend

Beutelsend

Lesejury Profi
offline

Beutelsend ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Beutelsend über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.04.2019

Überirdisch nur im wörtlichen Sinne

Der Planet der verbotenen Erinnerungen
0



In seinem Roman „Der Planet der verbotenen Erinnerungen“ von Sebastian Pierling enführt den Leser ins dritte Jahrhundert, in dem die Menschen nicht mehr länger an die Erde gebunden sind und ihren Lebensmittelpunkt ...



In seinem Roman „Der Planet der verbotenen Erinnerungen“ von Sebastian Pierling enführt den Leser ins dritte Jahrhundert, in dem die Menschen nicht mehr länger an die Erde gebunden sind und ihren Lebensmittelpunkt ins All verlegt haben. Der Hauptcharakter, Benjamin, ist Dozent an der größten Universität des neuen Zusammenlebens, Alpha Zentauri und beschäftigt sich tagtäglich mit den menschlichen Erinnerungen und mit Möglichkeiten, diese zu manipulieren. Als sein ehemaliger Professor stirbt und mehr als kryptische Gedanken zurück lässt beschließt Benjamin, sich auf die Suche nach der Herkunft des Professors zu machen um aus dessen Vermächtnis schlau zu werden. Dafür reist er einmal quer durchs Universum und stößt auf die Spur der Exegeten, einer religiösen Gemeinschaft - obwohl die Religion schon seit Jahrzehnten verboten ist.

Seit über einem Jahr beschäftige ich mich nun schon intensiver mit aktueller christlicher Literatur in Deutschland und dieser Roman bestätigt in meinen Augen das Vorurteil das ich dazu von vornherein im Kopf hatte. Man meint es gut, aber an der Umsetzung scheitert‘s.

Benjamin ist an sich ein spannender Charakter, doch leider lernt man ihn nicht all zu genau kennen. Man erfährt so gut wie nichts über sein Leben oder seine Herkunft – dafür jedoch umso mehr über die seines ehemaligen Professors der auch als einziger Charakter selbst zu Wort kommt. Und so fühlt es sich auch so an, als ob eher dieser Professor der Hauptcharakter des Buches ist – nur, dass der schon zu Beginn der Geschichte tot ist.

Auch die Welt, die Pierling sich ausgedacht hat, hat viel Potential: Die Menschen des Alls sind optimierbar, durch technische Hilfsmittel genau wie durch biochemische Manipulationen und Forscher können nicht nur auf körperliche Daten sondern auch auf die Erinnerungen der Menschen zugreifen. Zwar ist die Technisierung immer noch eine freie Entscheidung, doch wer sich nicht den neusten technischen Standards anpasst gilt als kaputt und minderwertig. In all dem hat Benjamin einen der spannendsten Berufe – nur leider bekommt man nichts davon mit. Was genau bewirkt er mit seiner Erinnerungsforschung? Ist sein Gebiet für Laien zugänglich oder braucht es bestimmte Qualifikationen? Und lassen sich solche Veränderungen rückgängig machen? Der Leser erfährt nichts von alledem und auch Benjamin scheint dieses Wissen zwischendurch abhanden gegangen zu sein, denn er reagiert in Situationen, die er vorher als vollkommen normal beschrieben hat, wie jemand, der noch nie so etwas erlebt hat.

Am wenigsten Sinn ergibt jedoch die Geschichte selbst, denn Pierling verliert sich in Andeutungen und der Leser kann den konkreten Inhalt nicht erkennen. Was war nun die Hintergrundgeschichte des Professors, um die es ja anscheinend geht? Was hat es mit den Exegeten auf sich? Wie verhält es sich mit der Religion? All diese Fragen stellen sich zu Beginn des Buches und werden bis zum Ende nicht aufgelöst. Man möchte meinen, hier wurde bereits für einen Folgeband geplant, denn anders lassen sich die vielen inhaltlichen Lücken nicht erklären, doch dann wäre es doch wahrscheinlich zumindest zu einer Teilerkenntnis gekommen, auf der man dann hätte aufbauen können.

Dabei sieht das Buch so vielversprechend aus und auch das „Gütesiegel“ des C. S. Lewis-Preises verleitet zu der Annahme, dass hinter dem galaktischen Cover ein guter Roman wartet. Dazu jedoch eine Warnung: Sebastian Pierling erhielt den Preis 2016 (verliehen auf der Leipziger Buchmesse 2017), tatsächlich erschienen ist der Roman jedoch erst 2 Jahre später. Wer sich auf der Website des Preises die Buchbeschreibung durchliest wird den Roman nicht wiedererkennen (abgesehen davon, dass sich der Titel in der Zwischenzeit vollkommen verändert hat ist auch die Handlung eine ganz andere) und so ist wohl auch die Gültigkeit des Preises ein bisschen „abgelaufen“.

Insgesamt hat mich dieser Roman sehr enttäuscht. Da ich außerhalb der christlichen Szene viel Science Fiction und ähnliches lese hatte ich hohe Erwartungen an dieses Buch (schließlich erlebt man nicht oft eine Kombination aus Fantasy und Religion) und wurde entsprechend stark enttäuscht. Die Idee dahinter gefällt mir zwar immer noch sehr gut, jedoch lässt der Roman selbst massiv zu wünschen übrig und so kann ich das Buch nicht wirklich weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 27.03.2019

Die neue Schulliteratur?

Hinterm Hasen lauert er.
0

Colin Hadler ist noch nicht einmal volljährig und hat schon sein erstes Buch veröffentlicht, was drei Reaktionen nahe legt: Neid (Warum er und nicht ich?), Kritik (Der ist doch noch viel zu jung!) oder ...

Colin Hadler ist noch nicht einmal volljährig und hat schon sein erstes Buch veröffentlicht, was drei Reaktionen nahe legt: Neid (Warum er und nicht ich?), Kritik (Der ist doch noch viel zu jung!) oder Stolz auf eine Generation, die sich langsam aber sicher auf dem Buchmarkt präsent wird. Während es junge Autoren normalerweise nur durch entsprechende Popularität bis zur Veröffentlichung schaffen (wenn nicht sogar der Vorschlag zum Buch erst vom Verlag kommt), ist das bei Hadler nicht der Fall, denn hinter seinem Debüt "Hinterm Hasen lautert er" steckt vor allem harte Arbeit aber auch ein Quäntchen Glück.

An den Hauptcharakter des Buches, Finn, muss man sich trotzdem erstmal gewöhnen - vielleicht auch weil er "jugendlicher" ist als die meisten Jugendlichen, die man in Büchern findet und damit viel näher an den Leuten dran, denen man im "wahren" Leben begegnet. Sein Erzählstil ist unterhaltsam, manchmal ein bisschen übertrieben und durch und durch so, wie man es von einem Jungen seines Alters erwarten würden. Da Klappentext und Cover noch nicht all zu viel verraten geht der Leser eher unbedarft an die Geschichte heran und wird so mit jedem Kapitel aufs Neue überrascht, den aus dem harmlosen Jugendroman wird ein richtiger Krimi.

Sprachlich ist der Roman dabei sehr abwechslungsreich, was wohl auch darin begründet liegt dass Finn zwischen Jugendsprache, sarkastischen Bemerkungen und tiefgründigeren Überlegungen hin- und herspringt. Vor allem der Spannungsaufbau der Geschichte ist sehr geschickt gemacht und bannt den Leser so bis zum Schluss. (Wenn man es erstmal über die ersten paar Kapitel hinaus geschafft hat.)

Das wichtigste Element des Romans jedoch sind die Themen, die angesprochen werden, denn Cyberbullying und Konsorten sind präsenter als man glaubt und werden dafür viel zu selten in der Jugendliteratur thematisiert. Gerade deswegen wäre es wichtig, dass viele Jugendliche mit diesem Buch in Kontakt kommen - und die Schule würde dazu einen guten Rahmen bieten.

Insgesamt ist "Hinterm Hasen lautert er" mehr als nur ein Buch von einem 17-Jährigen und auch mehr als nur eine spannende Kriminalgeschichte. Vielmehr ist es ein Spiegel unserer Zeit und zeigt, was für Gefahren entstehen können wenn wir selbst nicht aktiv werden. Deswegen eine absolute Empfehlung an alle geneigten Leser und (schon allein aus Solidarität mit meiner Generation) volle 5 Sterne.

Veröffentlicht am 15.03.2019

Andachten für Naturliebhaber

Hüttenzeit
0

In seinem neuen Andachtsbuch „Hüttenzeit” nimmt Autor Daniel Zindel seine Leser mit auf die Alm - und darüber hinaus. Jedes Kapitel widmet sich einem anderen Aspekt des Lebens in der Bergen und selbst ...

In seinem neuen Andachtsbuch „Hüttenzeit” nimmt Autor Daniel Zindel seine Leser mit auf die Alm - und darüber hinaus. Jedes Kapitel widmet sich einem anderen Aspekt des Lebens in der Bergen und selbst wenn man sich weit von den Alpen entfernt aufhält bleibt vieles nachvollziehbar denn schließlich bleibt Natur ja Natur, egal wo man ist. Die Abschnitte sind dabei so angeordnet, dass sie sich über das Jahr verteilen, beginnend mit dem Neujahrsmorgen und endend im tiefsten Winter. So entsteht ein geschlossenes Bild, eine runde Reise für den Leser.

Da sich das Buch nicht, wie manche andere Andachtsbücher, einem konkreten Thema verschrieben hat sondern vielmehr einem konkreten Ort kommt hier eine bunte Bandbreite an Themen zur Sprache. Manches betrifft den Autor selbst, manches ist eher als Rat für den Leser gemeint. Dabei legt Daniel Zindel sprachlich und stilistisch eine erstaunliche Vielfalt an den Tag: So besteht zum Beispiel ein Kapitel aus einem Gesprächsteil eines Telefongesprächs, an anderen Stellen wird der Text anderweitig aufgelockert und generell wird einem beim Lesen nicht langweilig.

Die tiefsinnigen Gedanken aus dem Bergleben wurden u.a. mit tollen Bildern aber auch immer mit Gebeten kombiniert. Diese sollen einen Anstoß geben und vielleicht auch da helfen, wo man nicht wirklich weiß, wie man die Dinge in Worte gewanden soll. Gerade aufgrund dieser geistigen Tiefe lässt sich das Buch jedoch schwer als „großer Happen“ verdauen. Vielmehr empfiehlt es sich, das Buch Stück für Stück zu lesen – vielleicht ein Kapitel am Tag, es geht aber auch weniger.

In „Hüttenzeit“ werden sich vor allem naturverbundene Leser wiederfinden und so könnte es sein, dass einem absoluten Stadtmensch vielleicht doch einiges fremd bleibt, wenn er dieses Buch liest. Trotzdem würde ich es an erwachsene Leser aller Hintergründe empfehlen, denn in dem, wovon Daniel Zindel schreibt, ist sicher für jeden etwas mit dabei.

Veröffentlicht am 15.03.2019

Ein wirklich erstaunliches Buch!

Ein wirklich erstaunliches Ding
0

Hank Green, Bruder von John Green, YouTuber bei den vlogbrothers und Begründer der Vidcon; ein Autor, dessen Ruf ihm um Meilen vorauseilt und der, unabhängig vom Inhalt seines Buches, automatisch schon ...

Hank Green, Bruder von John Green, YouTuber bei den vlogbrothers und Begründer der Vidcon; ein Autor, dessen Ruf ihm um Meilen vorauseilt und der, unabhängig vom Inhalt seines Buches, automatisch schon Millionen Leser in der Tasche hat - dieser Mann bringt also einen Roman heraus und wagt sich gleich an die ganz großen Themen: Aliens. Verschwörungen. Und die hinterhältige Medienwelt.

"Ein wirklich erstaunliches Ding" ist vieles: Ein Jugendbuch. Science Fiction. Und auch ein bisschen ein Thriller. Aber um all diese Aspekte genießen zu können muss der Leser sich erstmal durch die ersten Kapitel durchkämpfen. Was nicht immer ganz leicht ist. Hat man es jedoch geschafft, lohnt es sich, weiter zu machen. Die Geschichte um April May, die erst so langsam vor sich hin mäandert gewinnt später richtig an Fahrt und wird so spannend, dass man das Buch nicht mehr aus den Händen legen möchte.

Was mich an diesem Roman besonders begeistert hat war die Kombination aus Verständlichkeit und Wissenschaft. Da werden Werkstoffe entschlüsselt (ein Themengebiet das ich vorher immer als trocken empfunden habe, hier aber spannend wird), Rauchmelder auseinander genommen und programmiert was das Zeug hält ohne dass der Leser gelangweilt wird - und das muss man erstmal hinkriegen.

Der Roman ist ohne Frage spannend und unterhaltsam, mit einem offenen Ende das neugierig auf Folgebände macht. Empfehlen würde ich das Buch jedoch vor allem an Leser mit "Fan"hintergrund (weil man dann automatisch weiterlesen will und wenn es nur ist, um mitreden zu können) und solche, die genug Geduld habe um sich durch einen schwierigen Anfang durchgekämpfen, denn sonst wird der Einstieg ins Buch, meiner Meinung nach, ziemlich schwierig.

Veröffentlicht am 12.12.2018

Heimat kann vieles sein

Heimat
0

Spätestens seit der Einführung des "Heimatmuseums" äh "-ministeriums" auf bundesweiter Ebene ist das Thema Heimat in aller Munde - nur dass dabei meistens die Populisten am lautesten sind und ihre Meinungen ...

Spätestens seit der Einführung des "Heimatmuseums" äh "-ministeriums" auf bundesweiter Ebene ist das Thema Heimat in aller Munde - nur dass dabei meistens die Populisten am lautesten sind und ihre Meinungen am meisten gehört werden. Das versucht Ulrich Eggers mit seiner Essaysammlung zu ändern, denn in "Heimat - Warum wir wissen müssen, wo wir zu Hause sind" kommen Leute unterschiedlichster Herkunft zu Wort, die alle in Deutschland eine Heimat gefunden haben. Was das Buch außerdem besonders macht ist seine christliche Perspektive, die den Leser immer wieder daran erinnert, dass sich Heimat nicht (nur) auf der Erde finden lässt.

Woran es definitiv nicht mangelt ist Diversität - Autoren aus Ost und West, Geflüchtete und Third Culture Kids kommen zu Wort und sprechen darüber, was Heimat für sie bedeutet. Unterschiedlich stark fließen dabei persönliche Erfahrungen, Bibelverweise und Geschichten und Erfahrungen anderer mit in die Texte ein.

Wofür das Buch jedoch (aus meiner Sicht) hervorgehoben werden muss ist der Effekt, den es beim Leser hinterlässt. Denn mit dem Thema Heimat muss/ wird sich jeder früher oder später auseinander setzen. Während für den Einen ganz klar ist, was oder wo seine Heimat ist, ist es bei Anderen eher schwieriger und gerade für solche Leute bietet das Buch gute Ansätze und Identifikationsmöglichkeiten - es gibt eben nicht nur die eine Möglichkeit, Heimat zu finden, sondern ganz viele verschiedene Wege und wenn man am Ende trotzdem nicht weiß, wo seine Heimat ist, dann ist das auch nicht schlimm.

Insgesamt ist das Buch sicher nicht etwas für jeden - man muss sich auf das Thema einlassen und auch auf die verschiedenen Perspektiven um wirklich etwas aus der Lektüre mitnehmen zu können. Trotzdem würde ich es rückhaltslos weiterempfehlen - einfach weil ich der Meinung bin, dass es wichtig ist, sich mit "Heimat" und den eigenen Gefühlen dazu zu beschäftigen und weil das Buch die perfekte Gelegenheit dazu bietet.