Profilbild von Biene101

Biene101

Lesejury Star
online

Biene101 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Biene101 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.01.2023

Kirche im 16. Jahrhundert

Die Reformatorin von Köln
0

Bettina Lausen ist es mit ihrem Buch gelungen, ein Abbild der Kirche im 16. Jahrhundert zu geben. Teilnehmer: Die katholische Kirche, die aus den Ängsten der Menschen ins Fegefeuer zu kommen Kapital schlägt ...

Bettina Lausen ist es mit ihrem Buch gelungen, ein Abbild der Kirche im 16. Jahrhundert zu geben. Teilnehmer: Die katholische Kirche, die aus den Ängsten der Menschen ins Fegefeuer zu kommen Kapital schlägt und Ablassbriefe verkauft. Und Luther, der eine ander Haltung vertritt und alleine auf den Glauben vertraut.

Ort der Handlung ist Köln, was das Buch für mich besonders interessant gemacht hat, da es meine Heimatstadt ist. Die Schilderungen von Köln aus dieser Zeit wirken sehr realistisch. Auch die Reisebeschreibungen von Jonata, der Brauereitochter, kann man gut nachvollziehen.

Die Charaktere sind gut getroffen und authentisch. Jonata, die nach dem Tod ihres Bruders die Brauerei weiter führen soll, obwohl der Vater ihr das eigentlich nicht zutraut. Simon, der Drucker, der nach dem Tod des Vaters die Druckerei erbt und gleichzeitig etwas erfährt, dass sein Leben komplett verändert. Enderlin, Bruder von Jonata und Mönch. Streng gläubig, im Auftrag der Inquisition unterwegs, aber gleichzeitg darauf bedacht im Kloster aufzusteigen.

Jonata beginnt an den Ablassbriefen zu zweifeln, hat viele Fragen, die ihr niemand beantworten kann oder will. Da führt das Schicksal sie zu Martin Luther und sie erkennt, dass dieser die Antworten auf ihre Fragen liefert.

Aus diesem Gerüst hat Bettina Lausen einen gut recherchierten, historischen Roman über eine tapfere, junge Frau geschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2023

Unbedingt lesen

Von Füchsen und Menschen
0

Sophia Kimmig nimmt uns mit auf die Spuren des Fuchses in der Großstadt. Auf jeder Seite des Buches wird ihre besondere Zuneigung zu den Füchsen deutlich. Sie schreibt auf eine sehr ansprechende und auch ...

Sophia Kimmig nimmt uns mit auf die Spuren des Fuchses in der Großstadt. Auf jeder Seite des Buches wird ihre besondere Zuneigung zu den Füchsen deutlich. Sie schreibt auf eine sehr ansprechende und auch humorvolle Weise. Das Buch ist voll mit Wissen über Füchse, dazu Zeichnungen, Bilder und Fakten, die man so garantiert nicht wusste. Wenn man das Buch beendet hat, hält man bei jedem Spaziergang unwillkürlich Ausschau nach diesen faszinierenden Tieren. Wer immer schon mehr über Füchse wissen wollte und dies nicht in Form eines trockenen Sachbuches, der ist hier genau richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 05.01.2023

Die Natur im Klimawandel-verständlich erklärt

Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen
0

Das Cover und der Titel verweisen schon sehr deutlich auf die Intention des Buches. Wie reagiert die Natur auf die Klimakrise ? Wer profitiert, wer verliert?

Thor Hanson teilt das Buch in vier Abschnitte: ...

Das Cover und der Titel verweisen schon sehr deutlich auf die Intention des Buches. Wie reagiert die Natur auf die Klimakrise ? Wer profitiert, wer verliert?

Thor Hanson teilt das Buch in vier Abschnitte: Die Schuldigen, Die Probleme, Die Reaktionen und Die Folgen.

Es lässt sich flüssig lesen, was aber nicht heißt, dass es oberflächlich ist. Man muss schon genau aufpassen und vielleicht das ein oder andere auch einmal zusätzlich recherchieren. Aber Thor Hanson gelingt es mit vielen Beispielen und Feldversuchen dem Leser das Thema nahe zu bringen. Selbst wenn man geglaubt hat, dass man schon viel über den Klimawandel weiß, hier wird man eines besseren belehrt. Wer weiß schon, dass Bäume aufgrund des Klimawandels wandern? Klimawandel hat es immer gegeben, nur diesmal könnten (und werden) die Folgen dramatisch sein. Thor Hanson bleibt in seinen Schilderungen sehr sachlich. Seine Intention liegt eindeutig darauf, an kleinen Beispielen die Auswirkungen zu zeigen. Es ist ein Apell an alle zu handeln und nicht nur zu diskutieren und sich gegenseitig in Schuldzuweisungen zu ergehen. Die Überschrift des letzten Abschnitts "Alles was wir nur können" gibt die Richtung des Handelns vor.

Für alle, die sich mal aus einem anderen Blickwinkel mit dem Thema beschäftigen wollen, kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 30.12.2022

Für zwischendurch

Die 17. Informantin
0

Der 17. Band rund um den Women's Murder Club. Der Fokus liegt diesmal auf Detective Lindsay Boxer und Yuki Castellano, Staatsanwältin. Lindsay bearbeitet eine ungeklärte Serie von Morden an Obdachlosen ...

Der 17. Band rund um den Women's Murder Club. Der Fokus liegt diesmal auf Detective Lindsay Boxer und Yuki Castellano, Staatsanwältin. Lindsay bearbeitet eine ungeklärte Serie von Morden an Obdachlosen und Yuki die mögliche Vergewaltigung durch eine Frau. Der Fall von Yuki hat Priorität und ist durchaus interessant. Lindsay' s Fall läuft eher so nebenher und wirkt auf mich etwas unsortiert. Grundsätzlich sind die Fälle an denen alle vier arbeiten spannender.
Die Serie ist mit den Jahren etwas abgeflacht und bei weitem nicht mehr so gut wie am Anfang. So richtig lossagen kann ich mich noch nicht. Die Qualität der Bände ist auch sehr unterschiedlich. Dies ist wahrscheinlich der Arbeitsweise des Autors geschuldet, der nur eine Rohfassung schreibt und unterschiedliche Co-Autoren die Story fertig stellen.
Der Schreibstil ist gewohnt flüssig, die kurzen Kapitel führen flott durch die Story. Übermäßig spannend war es nicht und die Bezeichnung Thriller, nun ja, kann man so bezeichnen, muss man aber nicht.
Insgesamt war es ein Buch für zwischendurch, dass aber wohl nicht lange in Erinnerung bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.12.2022

Auftakt mit viel Luft nach oben

Der Strand: Vermisst
0

Der Strand - Vermisst - , der Beginn einer Trilogie von Karen Sander. Ich habe die Serie Stadler & Montario gerne gelesen und war deshalb gespannt auf ein neues Ermittlungspaar. Die Story spielt an der ...

Der Strand - Vermisst - , der Beginn einer Trilogie von Karen Sander. Ich habe die Serie Stadler & Montario gerne gelesen und war deshalb gespannt auf ein neues Ermittlungspaar. Die Story spielt an der Ostsee und der Beginn gestaltet sich vielversprechend. Die gehörlose Lilli Sternberg verschwindet und nur ihr Fahrrad wird gefunden. Kriminalkommissar Tom Engelhardt startet eine große Suche. Als Lillis Freundin einen merkwürdigen Code per WhatsApp geschickt bekommt, wird die Kryptologin Mascha Krieger hinzugezogen.
Soweit so gut. Der Schreibstil ist flüssig und die Kapitel kurz gehalten, so dass man gut durch die Seiten kommt.
Aber, warum wird der Focus wieder so sehr auf die persönlichen Probleme der Ermittler gelenkt ? Ich habe es diesmal wieder als störend empfunden. Es lenkt von der eigentlichen Krimihandlung stark ab.
Die Idee ist wirklich gut, da auch ein Bezug in die Vergangenheit besteht, da Lillis Mutter vor Jahren ebenfalls verschwunden ist. Aber die Umsetzung konnte mich noch nicht wirklich überzeugen.
Das Buch endet mit einem Cliffhanger, d.h., will man wissen, wie es weitergeht, muss man sich bis März gedulden. Zur endgültigen Auflösung sind dann sicher auch alle drei Bände notwendig. Das ist der zweite Punkt, der mich gestört hat. Cliffhanger, ja o.k. . Ein Handlungsfaden, der sich über mehrere Bücher erstreckt, gerne. Aber einen Fall so offen zu lassen, gefällt mir nicht wirklich, vor allem, weil es aus dem Klappentext so nicht herauszulesen war. Ob ich die Trilogie weiter verfolge, weiß ich noch nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere