Profilbild von Buchpfote

Buchpfote

Lesejury Profi
offline

Buchpfote ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchpfote über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.01.2018

Orientalisches Setting von 1001 Nacht trifft auf Drachen und Anti-Heldin

Iskari - Der Sturm naht
0

„Iskari – Der Sturm naht“ ist der Auftakt der Fantasytriologie von Newcomerin Kristen Ciccarelli. Die Verlagsgruppe Randome House veröffentlichte das Buch 2017 erstmals in Deutschland. Im Englischen erschien ...

„Iskari – Der Sturm naht“ ist der Auftakt der Fantasytriologie von Newcomerin Kristen Ciccarelli. Die Verlagsgruppe Randome House veröffentlichte das Buch 2017 erstmals in Deutschland. Im Englischen erschien es unter dem Titel „The Last Namsara“.
In der Geschichte trifft man auf Asha, Prinzessin und Drachenjägerin Firgaards. Mit ihrem Titel als Iskari versucht sie eine alte Schuld zu begleichen. Denn die Stadt wurde vor Jahren durch den ersten Drachen Kozu zerstört und Asha ist verantwortlich dafür.
Nicht nur das, sie wurde Jarek, dem Kommandanten und Retter der Stadt versprochen. Doch sie kämpft dagegen an und findet dabei eine Liebe, von der sie glaubte, sie nie zu fühlen.

„Iskari“ war für mich ein Glückstreffer. Ich wäre von allein nie auf das Buch gekommen. Doch zum Glück war es in einer von mir erstandenen Buchbox dabei. Schon allein das Cover der jungen Frau, die sich ein Messer an die Lippen legt, brennt sich in das Gedächtnis ein. Über 400 Seiten werde ich durch eine, für mich, neue Art von Fantasy geführt. Anfangs skeptisch, ob ich mich mit einem orientalischen Setting und mittelalterlichen Methoden der Drachenjagd anfreunden kann, wurde ich doch größtenteils überrascht. Warum? Zum einen die Hauptprotagonistin Asha. Endlich mal was anderes: Eine Drachenkillerin ohne Erbarmen, eiskalt und geschickt. Keine typische Heldin, keine Sympathieträgerin, vom Charakter wie vom Aussehen her. Denn die Hälfte ihres Körpers ist durch Brandnarben entstellt und ihr Volk hat einfach nur Angst vor der Todbringerin, die alles zerstört. Im Widerspruch dazu diese bunte Welt aus 1001 Nacht: Rundbögen, Kaftane, die Farben Indigo und Gold, Safran, Innenhöfe mit Dattelpalmen und Orangenbäumen. Nicht zu vergessen die „alten Geschichten“, die als märchenhafter und wichtiger Bestandteil zwischen den Kapiteln verwoben wurden. Wirklich zauberhaft und lebendig geschrieben!
Die Autorin stellt sehr schnell Ashas Ziel vor: Den mächtigsten aller Drachen töten um einer ungewollten Heirat zu entgehen. Dabei dürfte ich mir sehr oft „anhören“ wie Asha sich selbst sieht und wie verdorben sie doch ist. Es ist ja schön und gut, dass sie ein schlechtes Gewissen hat, doch als starke Kämpferin muss man sich nicht selbst bemitleiden, oder? Wenigstens merkt man im Verlauf, dass Asha fähig ist, Zuneigung zu empfinden, wenn auch recht unterkühlt und sich selbst am nächsten. Zum Beispiel gegenüber ihres überfreundlichen Bruders Dax und ihrer ungewollten Cousine Safira. Beide Nebendarsteller werden als Schande gesehen, weil sie nicht dem entsprechen, was man erwartet. Ich dagegen stehe auf Charaktere, die ihr Herz am rechten Fleck haben. Doch erst der Sklave ihres zukünftigen Gemahls öffnet Ashas aufgesetzte Scheuklappen. Torwin, gefühlvoll und offen, ist meine Lieblingsfigur. Er zeigt Mut und wird zu Ashas ständigen Begleiter. Als die Drachen immer mehr ins Spiel kamen, durchfuhr mich die Erinnerung an Eragon. Bedauerlicherweise wird die Verbindung zwischen Mensch und Drache zu oberflächlich behandelt. Da hat mir die Magie gefehlt, die die Autorin etwa mit den „alten Geschichten“ anfangs geschaffen hatte und das dann bedauerlicherweise zur Mitte hin nachließ. Ebenso erging es der atmosphärischen Beschreibung der Stadt, des Gebirges und der Wüste.
Dafür kehrte sich die Handlung durch diverse Wendungen um, so dass sich die Charaktere in rasender Geschwindigkeit stark entwickelten. Irgendwie hat man das ja erwartet, aber so manches Detail nicht erahnt! Hut ab. Die Erkenntnis des in sich geschlossenen Bandes ist eindeutig: Leben und Geschichten erhalten statt sie zu vernichten...Und manches ungelüftete Geheimnis lässt eine Grundlage für den 2. Band erahnen.

Fazit: Scheherazade trifft auf Facetten von Eragon. Super fließend zu lesen mit zahlreichen Wendungen, jedoch sind nicht alle angedeuteten Ideen ausgeschöpft.

Veröffentlicht am 23.12.2017

Anders sein kann die Welt verändern

Moon Chosen
0

„Moon Chosen – Gefährten einer neuen Welt“ ist der Beginn einer Fantasy-Triologie der amerikanischen Bestsellerautorin P.C. Cast und wurde durch den Fischer-Veralg erstmals in Deutschland veröffentlicht.
Inhaltlich ...

„Moon Chosen – Gefährten einer neuen Welt“ ist der Beginn einer Fantasy-Triologie der amerikanischen Bestsellerautorin P.C. Cast und wurde durch den Fischer-Veralg erstmals in Deutschland veröffentlicht.
Inhaltlich dreht es sich um drei verfeindete Völker, deren Leben durch Machtverschiebungen aus den Angeln gehoben wird. Mittendrin lernen sich die Erdwanderin Mari und der Gefährte Nik kennen und verstehen. Werden sie ihre Stämme von alten Gesetzen abbringen und alte Feindschaften beenden können?

Der Roman fiel mir durch den Namen der Autorin auf, da ich von ihr bereits die „House of Night“-Reihe kannte. Ich schätze ihren kreativen und mystisch angehauchten Stil und griff trotz des 700-seitigen Bandes zu. Ich war sehr schnell vertieft in diese von Anfang an intensiv beschriebene Welt, die Jahrhunderte „nach uns“ spielt. In auktorialer Erzählweise wird näher gebracht, dass durch Naturkatastrophen, Klimawandel und der Evolution keinerlei Technik mehr existiert. Städte aus Glas, Asphalt und Metall sind nur noch Bruchstücke einer lang vergangenen Zeit. Der Mensch hat sich wieder der Urtümlichkeit zugewandt und kämpft gegen gigantische Tiere und unheilbare Krankheiten. Die Überlebenden haben sich zu drei Völkern entwickelt: Die indianisch angehauchten Erdwanderer, die Gefährten mit ihrer tiefen Zuneigung zur ihren Hunden und die kannibalischen Schnitter.
Das Leben dieser Völker ist so verschieden wie Tag und Nacht, genauso wie die Gründe für ihre Feindschaft. Allerdings begleitet alle eine Art Religion und Magie. Ziemlich erstaunt und mitgerissen fiel es mir sehr leicht, ein „Lieblingsvolk“ zu wählen.
Selbstverständlich wird jedes Volk durch einen Hauptprotagonisten vertreten, so dass ich immer wieder mit emotionsgeladenen Perspektiven- und Situationswechsel zu tun hatte.
Dabei rücken Mari von den Erdwanderern und Nik von den Gefährten in den Vordergrund. Der brutale und wahnsinnige Fahlauge von den Schnittern spielt vorerst noch eine gruselige Nebenrolle. Darüber bin ich auch nicht böse. Denn er versucht alles um sein Volk bzw. hauptsächlich sich selbst besser zu stellen. Dabei spielen Folter und Mord eine angsteinflößende Rolle. Ich bin über bildliche Vorstellungen dankbar, aber die Brutalität in diesem Jugendroman war teilweise erschreckend.
Mari und Nik hingegen hinterließen einen positiven Eindruck. Beide sind anders und innerhalb ihres Volkes Außenseiter. Trotz spürbarer Frustration stellen sie sich ihrer Verantwortung als Kinder der Clanoberhäupter und versuchen mit Liebe und Tiefsinn nach vorn zu sehen. Doch nicht immer lässt sie die Respektlosigkeit und Intoleranz kalt, wünschen sich Anerkennung und stellen alte Riten und Gesetze in Frage. Hier wird bewusst angesprochen, dass man statt Vorurteile zu haben, den Menschen besser kennen lernen sollte. Ist man schlechter als ein anderer, nur weil man anders ist? Die Thematik ist gegenwärtiger denn je und wird, vor allem durch Mari als „nur“ halbe Erdwanderin, auf den Punkt gebracht.
Durch Kämpfe, Verrat und den nie endenden Ideen, diese Welt weiter zu entwickeln, lässt die Autorin beide Protagonisten aufeinander zugehen. Natürlich ist es recht vorhersehbar, dass sie sich näher kommen.
Begleitet von sehr selbstbewussten Nebendarstellern wie den Gefährten Thaddeus und der Erdwanderin Sora wird die Beziehungskiste noch einmal aufgemischt. Manko sind allerdings deren sprunghaften Entscheidungen, das lässt sie nicht unbedingt authentisch erscheinen.
Der Abschluss mit der Andeutung eines neuen Charakters, bereitet mich jetzt schon auf einen noch unbekannten Teil dieser Welt vor. Der Cliffhanger blieb mir trotzdem nicht erspart und ich werde voller Vorfreude auf den 2. Band warten.

Fazit: Die imposante Ouvertüre in ein Bühnenwerk, dass seinesgleichen sucht. Empfehlenswert für Leser, die eine neue mystische und bildgewaltige Welt erkunden wollen.

Veröffentlicht am 11.12.2017

Der etwas andere Tolkien – schneeweiß & weihnachtlich

Briefe vom Weihnachtsmann
0

J.R.R. Tolkiens „Letters from Father Christmas“ oder zu deutsch „Briefe vom Weihnachtsmann“ wurde erstmals 1976 durch George Allen & Unwin veröffentlicht. Die aktuellste Ausgabe mit Originalabbildungen ...

J.R.R. Tolkiens „Letters from Father Christmas“ oder zu deutsch „Briefe vom Weihnachtsmann“ wurde erstmals 1976 durch George Allen & Unwin veröffentlicht. Die aktuellste Ausgabe mit Originalabbildungen der Briefe und Zeichnungen publizierte der Klett-Cotta Verlag 2017.
In diesem Buch zeigt sich der bekannteste Fantasy-Autor von seiner privaten Seite.
Denn 23 Jahre lang schrieb er seinen eigenen Kindern Briefe im Namen des Weihnachtsmannes, der die wildesten Abenteuer erlebte. Immer dabei seine Freunde Polarbär oder das Elbchen Ibereth, die ihm beim Schreiben an die Kinder unterstützen.

Weihnachtszeit, schönste Zeit. Daher sollte auch eine stimmungsvolle Lektüre nicht fehlen. Ich stieß durch Zufall auf „Briefe vom Weihnachtsmann“, da Tolkiens Name in großen Lettern auf dem Cover mit dem rot-weiß gekleideten, bärtigen Mann zu sehen ist. Tolkien und Weihnachtsgeschichten? Der Mann, der uns mit Mittelerde, die komplexeste Welt im Fantasy-Universum beschert hat? Die Überraschung saß und der Hintergrund berührte mich. Kinder schreiben Wunschzettel und Briefe an Father Christmas seit es ihn gibt, aber selten bekommen sie eine Antwort zurück.
Eine herzergreifende Idee, die den Autor nicht nur als Weihnachtsmann, sondern auch als Vater zeigen. Von 1920 bis 1943 bekamen seine Kinder um die Weihnachtszeit bunte Briefe und Zeichnungen im „Original-Nordpolumschlag“. Selbst die Briefmarken waren individuell gestaltet und abgestempelt! Wer es nicht glaubt, kann es selbst nachsehen: Im Buch wurden alle vorhandenen Briefe, Skizzen und Umschläge innerhalb der 192 Seiten abgedruckt. Das hat mir das Gefühl gegeben, selbst Post vom Weihnachtsmann zu bekommen
Und alles begann mit einem Brief an seinen ältesten Sohn John, der wissen wollte, wer der Weihnachtsmann wirklich war und wo er lebte. Im Laufe der Jahre wurden seine Geschwister Michael, Christopher und Priscilla geboren, so dass auch diese einzeln oder alle zusammen Briefe bekamen. Ich wurde beim Lesen in das Leben der Kinder katapultiert. Wusste, wer noch lesen und schreiben lernen würde, wer älter wurde und dem Weihnachtsmann nicht mehr schrieb, welche Wünsche herangetragen wurden und Weltereignisse wie der 2. Weltkrieg, die Dinge aus den Gleichgewicht brachten. Fasziniert wie einfallsreich Tolkien aus der Weihnachtsmannperspektive begründen konnte, dass nicht jeder Wunsch erfüllt werden kann und dass man auch die kleinen Dinge schätzen lernt. Das klingt jetzt nach Moralpredigten, aber nein, so ist es nicht: Zuversicht und Tiefgründigkeit gehen dabei nie verloren. Der Weihnachtsmann berichtet kreativ von seinem Haus auf der Nordklippe, vom Krieg mit den Kobolden, die Geschenke stehlen oder vom gemütlichen Polarbären, der in Unfälle verwickelt ist. Der zuletzt Genannte schreibt und kommentiert die Briefe im übrigen mit prankenhafter Schrift und einer leichten Rechtschreibschwäche, die den Inhalt lebendig und knuffig werden lassen. Tolkien lässt nichts unversucht, damit die Briefe authentisch wirken. Weitere Beispiel ist ein eigens entwickeltes arktisches Alphabet. Man vermisst also nicht den vertrauten Touch des Autors, nur diesmal in kindgerechter Form.
Der Abschluss ließ etwas Wehmut zurück. Denn wir müssen realistisch sein, jeder hört irgendwann auf dem Weihnachtsmann zu schreiben und bekommt dementsprechend keine Antwort zurück. Hier auch mein persönliches Manko: Es ist schade, dass die verfassten Briefe der Kinder nicht Inhalt des Buches waren. Das hätte den Dialog auf jeden Fall vervollständigt.
Nichtsdestotrotz bin ich Dank der „Briefe vom Weihnachtsmann“ schnell in besinnliche und fröhliche Stimmung gekommen und sehe den Autor aus einem neuen Blickwinkel.

Fazit: Nicht nur für Tolkien-Fans ein besonderes Geschenk mit wunderbaren Illustrationen und Geschichten rund um den bärtigen Mann vom Nordpol.

Veröffentlicht am 28.10.2017

Was tun, wenn die Feenflügel der großen Schwester nicht passen?

Love Letters to the Dead
0

„Love Letter to the dead“ ist er erste Roman der amerikanischen Autorin Ava Dellaira.
Die Geschichte wurde 2015 durch den cbt-Verlag in Deutschland veröffentlicht. Inhaltlich beginnt es mit der Hausaufgabe, ...

„Love Letter to the dead“ ist er erste Roman der amerikanischen Autorin Ava Dellaira.
Die Geschichte wurde 2015 durch den cbt-Verlag in Deutschland veröffentlicht. Inhaltlich beginnt es mit der Hausaufgabe, einen Brief an eine berühmte Person zu schreiben. Für Laurel bleibt es nicht bei einem Brief. Sie verfasst sehr viele, u.a. an Kurt Cobain, Janis Joplin oder E.E. Cummings. Sie stellt Ihnen Fragen, schreibt über ihr Leben und ihre Gefühle nach dem Tod ihrer Schwester. Wird es ihr helfen über das Erlebte hinweg zu kommen?

Mich hat der Titel des Buches sehr angesprochen. Die Grundidee, Briefe an Verstorbene zu verfassen, die man respektiert oder bewundert, ist nicht neu. Nicht nur die Literatur, auch der Film nutzt die Emotionalität der Thematik. Daher schon vorab: Es ist keine leichte Kost, die man mal schnell „durchsuchten“ kann!
Mich führt die 14-jährige Laurel mit ihren Briefen an 12 verstorbene Berühmtheiten durch den 400 Seiten starken Roman. Das Makabere dabei ist, dass ich jetzt genau weiß, wie welcher Empfänger gestorben ist. Laurel schreibt dies auf poetische, manchmal trockene Art nieder. Der Tod ist also der traurige Begleiter des Buchs. Nun, was haben die Menschen wie Amy Winehouse, E.E. Cummings oder Amelia Earhart aber noch gemeinsam? Zum einen hat Laurel zu allen einen persönlichen Bezug und zum anderen haben sie gegen ihre Ängste angekämpft und ihre Gefühle der Welt offenbart. Genau das, was Laurel fehlt.
Es beginnt damit, dass sie einsam und verloren ihr 1. High School – Jahr beginnt und schildert hochsensibel das Leben mit ihrer zerrütteten Familie und wie sehr sie ihre verstorbene Schwester May vermisst
Es hat mich mitgenommen, wie Laurel May nacheifert, um die geschwisterliche Verbindung wieder zu spüren und schreckliche Erinnerungen bruchstückhaft in den Briefen ans Licht kommen. Damit ziehen sich Schatten der Vergangenheit durch die Geschichte. Warum kann Laurel nicht sie selbst sein? Und wie ist May gestorben? Genau diese Fragen und das Finden der Antworten sind wichtige Bestandteile der Briefe. Und ich wollte es wissen! Einer der Gründe, warum ich trotz der deprimierenden Stimmung weiter gelesen habe.
Das Gute ist, unsere Hauptprotagonistin bleibt nicht lange allein. Sie findet Freunde, die ich am Anfang überhaupt nicht mochte. Hannah und Natalie, die laut Laurel ihre eigene Sternenkonstellation bilden, stiften Unruhe. Aber Hauptsache dazugehören. Ich fand es vorhersehbar, aber auch authentisch. Denn ganz ehrlich, wer wusste schon in diesem Alter, wer er ist und wo er hin gehört? Tiefgründig gilt es für alle drei Mädchen das herauszufinden.
Um das Bild abzurunden, kommt die erste große Liebe namens Sky dazu. Einfach ein vernünftiger und liebevoller Typ. Ab diesem Punkt gab es auch ein paar positiv Ereignisse, die mir Hoffnung auf ein Happy End gaben.
Das wäre aber zu schön gewesen. Ich gleitete weiter durch ein sich wiederholendes Potpourri aus Selbstzweifeln, Schuldgefühlen, Wut, Hass, Angst, Liebe, Traurigkeit und Verständnis gegenüber ihrer Familie, Freunden, sich selbst, sowie Kurt Cobain & Co..Durch dieses hin und her war es teilweise sehr langatmig. Die klare Linie hat gefehlt. Erst als Laurel eine Metamorphose durch macht und plötzlich erkennt, dass es nicht schlimm ist, sich zu öffnen, hat es richtig Spaß gemacht zu lesen. Es ist eine wunderbare Message zu sagen: Sei verletzlich, aber auch mutig und überwinde deine Ängste. Für diesen Teil des Erwachsenwerden hat es nur ein ganzes langes Schuljahr in Albuquerque gebraucht.
Schlussendlich bin ich froh das Buch gelesen zu haben, auch wenn es länger gedauert hat. Einen Verlust zu verarbeiten und sich selbst zu finden ist dramatisch, aber hier gelungen beschrieben.

Fazit: Ein Jugendbuch, dass berührt. Für Leser, die mit langem Atem unter die Oberfläche von Verlust und Liebe tauchen wollen.

Veröffentlicht am 16.10.2017

Neue Züge der Hauptdarsteller lassen die Geschichten noch einmal ganz anders wirken

Die Gabe der Auserwählten
0

„Die Gabe der Auserwählten“ ist der dritte Band aus den „Chroniken der Verbliebenen“ von Mary E. Pearson. Die erstmalige Veröffentlichung in Deutschland übernahm erneut „One by Lübbe“ im Oktober 2017.
Die ...

„Die Gabe der Auserwählten“ ist der dritte Band aus den „Chroniken der Verbliebenen“ von Mary E. Pearson. Die erstmalige Veröffentlichung in Deutschland übernahm erneut „One by Lübbe“ im Oktober 2017.
Die amerikanische Autorin strickt die Geschichte um Lia und ihre Gefährten weiter:
Nachdem Lia und Rafe die Flucht aus Venda gelungen ist, versuchen sie nun den Weg Richtung Heimat einzuschlagen. In Sicherheit zu sein und ihrer Verpflichtung nachzukommen ist das oberste Ziel. Wird es ihnen gelingen?

Ich finde es klasse, dass man dem Cover-Thema treu bleibt. Ich mag die Rückenansicht der jungen Frau in dem im dalbrecker blau gehaltenen Kleid und die verwunschene Winterlandschaft im Hintergrund. Passend zur Geschichte gibt es Aufschluss über die Jahreszeit und wer noch eine Rolle spielen wird.
Allerdings schließt sich die Story dieses Mal nicht nahtlos an den letzten Teil an. Das hat mich ein wenig verwundert. Damit der Leser aber nicht den Eindruck bekommt, etwas verpasst zu haben, wird der fehlende Marsch vom Flussufer (Ende „Herz des Verräters“) zumindest angeschnitten.
Wie bereits vermutet werden nach dem Morrighesen und Vendanern dieser Welt nun die Dalbrecker in Augenschein genommen. Mir wird schnell klar, Dalbreck steht für Königstreue, Ordnung, Glanz und Gloria. Der „Aberglaube“ an eine Gabe gehört wiederum nicht dazu. Mir gefällt es, dass ich mich erneut in einer komplett anderen Umgebung befinde.
Rafe macht nun eine Entwicklung durch, die ich nicht vorhergesehen habe. Er wurde vom Landarbeiter, zum Abgesandten und jetzt zum königlichen Nachfolger. Seine Verpflichtung gegenüber Dalbreck hat oberste Priorität, auch vor Lia. Es ist ein innerlicher Kampf, den die Autorin mit viel Nerven, Wut, Trotz, Verlangen und Widerstreben beschreibt.
Auch Lia mutiert von der Geflüchteten, zur Gefangenen zu einer weisen Hoffnungsträgerin mehrerer Völker und übertrifft inzwischen meine Erwartungen an Reife und Mut. Sie macht deutlich, dass ihre Priorität nicht das Erreichen von Dalbreck ist, sondern ihre Heimat zu schützen und von den Verrätern zu befreien.
Aus ihrer Perspektive wird klar: Lias und Rafes unterschiedliche Bestimmungen und damit verbundene Hürden stehen im Mittelpunkt.
Um mich nicht ganz im Beziehungschaos zu verlieren, gibt es allerhand alte und neue Protagonisten, sowie geschichtliche Hintergründe. Der dritte bisherige Hauptdarsteller Kaden spielt in diesem Band eine friedliche Nebenrolle. Natürlich traut der Leser der Sache nicht, es ist kommt viel zu plötzlich. Miss Pearson beeindruckt mich also gekonnt mit ihren Spielchen, dass die Geschichte nicht immer den typischen Klischees entspricht und einiges unvorhergesehen oder überraschend bleibt.
Gelungen sind die Nebendarsteller der Offiziere Jeb und Tavish, die viel hinterfragen, genauso wie die dalbrecker Dame Madama Rathbone, die Lia mit offenen Armen aufnimmt. Um auch etwas zum Lachen zu haben, blieb mir Griz. Seine direkte Ader ist einfach der Hit.
Gibt es Minuspunkte? Natürlich, ein kleiner Cliffhanger. Nur das ist den Lesern der Reihe inzwischen bewusst. Und wer viel Wert auf Lias Freundin Pauline legt, muss verzichten. Es gibt nur wenige Parts mit ihr.
Der Band lebt von den Schicksalen der zwei Liebenden, nicht von umfangreichen Handlungssträngen. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass der dritte Band für Deutschland gesplittet wurde. Ich werde also gespannt auf den finalen Band warten.

Fazit: Spannungen in Dalbrecker Blau! Eine gute Fortsetzung in denen bekannte Charaktere neue Seiten aufziehen. Man sollte aber keine Action und Kampfgetümmel erwarten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Atmosphäre
  • Erzählstil
  • Gefühl