Wie schon bei dem vorherigen Band gibt es auch hier keine Wahl mehr für die Jahreszeiten. Einzig und allein Sol ist übrig und ohne Partner/in. Yannis, der Hauptcharakter, kennt man schon aus dem vorherigen ...
Wie schon bei dem vorherigen Band gibt es auch hier keine Wahl mehr für die Jahreszeiten. Einzig und allein Sol ist übrig und ohne Partner/in. Yannis, der Hauptcharakter, kennt man schon aus dem vorherigen Buch. In diesem Band geht es um eine homosexuelle Liebe. Leider wird diese Romanze im Heimatort nicht so recht akzeptiert. Zum einen weil Sol der Sommergott ist und die begehrestwerte Jahreszeit ist. Zum anderen stehen die Einwohner der Homosexualität skeptisch gegenüber, da sie keine fruchtbare Beziehung ist.
Ich persönlich fand den 4. Band schwächer wie seine Vorgänger. Es gab auch keine überraschende Wendung. Für mich war es leider etwas vorhersehbar dieses Mal. Bei den anderen 3 Bänden wurde ich immer total überrascht und bin in Tränen ausgebrochen. Hier wurden mir einfach zu viele Klischees verarbeitet. Mir hätte eine normale Romanze zwischen zwei Männern einfach besser gefallen.
Es ist kein klassisches Manga, sondern viel mehr wie eine Art Einblick in ihr Arinas Leben. Sie berichtet von ihrem Anfang wie sie zum Zeichnen gekommen ist. Wie ehrgeizig sie ist. Sie berichtet von ihren ...
Es ist kein klassisches Manga, sondern viel mehr wie eine Art Einblick in ihr Arinas Leben. Sie berichtet von ihrem Anfang wie sie zum Zeichnen gekommen ist. Wie ehrgeizig sie ist. Sie berichtet von ihren Vorlieben und Interessen. Sie gibt kleine Einblicke in ihr Leben und in ihren Arbeitsalltag. Sie erzählt sogar von ihrem Urlaub auf den Malediven. Es war ganz nett zu lesen, aber ich bevorzuge dann doch ein Manga mit Geschichte.
Hier kommt auch schon die Rezension zu dem Buch Witch Born von Nicholas Bowling. Ich habe viele positive und negative Feedbacks zu dem Buch gelesen. Daher war ich gespannt, wie es mir wohl gefallen wird. ...
Hier kommt auch schon die Rezension zu dem Buch Witch Born von Nicholas Bowling. Ich habe viele positive und negative Feedbacks zu dem Buch gelesen. Daher war ich gespannt, wie es mir wohl gefallen wird. Ich fand das erste Drittel vom Buch sehr gut, danach wurde es leider etwas schleppend. Und das Ende zum Schluss war leider viel zu schnell abgehandelt, was ich sehr schade fand. Die Geschichte hätte viel mehr Potential gehabt.
Inhalt:
Es geht um ein kleines Mädchen, das eine begabte Hexe ist. Sie lernt einen Jungen kennen, der in ihrem Alter ist. Hier beginnt auch schon die kleine Romanze zwischen den beiden. Beide Charaktere sind mit einem ähnlichen Schicksal geprägt. Als ihre Mutter stirbt, begibt sie sich auf eine Reise, bei der sie viel über sich selbst und ihre wahre Mutter erfährt. Ihre Mutter ist keine geringere als die Königin. Aber wie zu der Zeit üblich, sind die Dinge kompliziert. Mehr möchte ich auch gar nicht verraten. Lasst euch selbst überraschen. Viel Spaß beim lesen. Von mir gibt es für das Buch 3 von 5 Sternen.
In diesem Comic sind zwei schlumpfige Geschichten enthalten: Rotschlümpfchen und Schlumpfkäppchen sowie Schlumpf und Spiele. In der ersten Geschichte „Rotschlümpfchen und Schlumpfkäppchen“ geht es um eine ...
In diesem Comic sind zwei schlumpfige Geschichten enthalten: Rotschlümpfchen und Schlumpfkäppchen sowie Schlumpf und Spiele. In der ersten Geschichte „Rotschlümpfchen und Schlumpfkäppchen“ geht es um eine Meinungsverschiedenheit, die die Schlümpfe spaltet. Die einen Schlümpfe sagen Rotschlümpfchen und die anderen Schlümpfe sagen Schlumpfkäppchen. Jedoch ist diese Meinungsverschiedenheit erst der Anfang des großen Streits. Denn es gibt noch zahlreiche andere Wörter, bei denen sich die Schlümpfe nicht einig sind. Doch wie gut, dass es Papa Schlumpf gibt, der sie wieder einen kann. In der zweiten Geschichte „Schlumpf und Spiele“ geht es um zahlreiche sportliche Disziplinen. Es handelt sich hierbei um eine Aneinanderreihung von verschiedenen kleinen Geschichten.
Das Cover zeigt sehr schön worum es in der ersten Geschichte geht. Tatsächlich hätte mir ein Cover zum zweiten Teil des Comics besser gefallen. Aber das ist Geschmackssache. Ich muss auch leider gestehen, dass mir dieser Comic weniger gut gefallen hat. Die Streiterei um die Art und Weise wie man etwas bezeichnet war mir leider zu viel des Guten. Wäre es bei Rotschlümpfchen und Schlumpfkäppchen geblieben, dann hätte ich die Debatte noch ok gefunden, aber es wurde immer schlimmer. Ein Wort nach dem Anderen wurde auf die Goldwaage gelegt. Und auch der zweite Teil des Comics konnte mich nicht überzeugen. Es ist eine Aneinanderreihung von sportlichen Disziplinen, die mich leider nicht begeistern konnte. Normalerweise finde ich die Comics der Schlümpfe witzig. Doch dieses Mal konnte mich der Comic nicht belustigen. Vielleicht der nächste wieder.
Auf Grund des Cholera-Ausbruchs in China verliert Robin seine Mutter, die letzte Familienangehörige, die er noch hatte. Jedoch rettet ihn ein Professor aus Oxford. Dieser nimmt den Jungen kurzerhand mit ...
Auf Grund des Cholera-Ausbruchs in China verliert Robin seine Mutter, die letzte Familienangehörige, die er noch hatte. Jedoch rettet ihn ein Professor aus Oxford. Dieser nimmt den Jungen kurzerhand mit nach England. Zum Glück hat Jemand Robin während seiner Kindheit zahlreiche englische Bücher geschickt, sodass er die Sprache beherrscht. Doch das reicht dem Professor nicht aus. Er will, dass Robin noch weitere Sprache lernt, damit er in Babel studieren kann. Kaum am Königlichen Institut für Übersetzung angekommen, lernt Robin auch die Schattenseiten kennen.
Das Cover wirkt durch die schwarz-weiße Gestaltung sehr düster und geheimnisvoll. Der Schreibstil ist fließend. Die Autorin schreibt sehr detailliert und bildlich. Auch wenn das Buch über 700 Seiten hat, so lässt es sich wirklich schnell lesen. Es sind auch zahlreiche Fußnoten im Buch enthalten, die ich jedoch irgendwann übersprungen habe, da sie meinen Lesefluss gestört haben.
Robin ist der Hauptcharakter, um den sich die gesamte Geschichte dreht. Man lernt ihn als schüchternen Jungen aus China kennen, der dankbar für die Chance beim Professor ist. Man lernt ihn aber auch als jungen Mann kennen, der die Dinge anfängt zu hinterfragen. Für mich ist Robin aber vor allem eins: naiv. Er möchte gerne ein Aktivist sein, aber ist auch nicht so ganz bereit sein Leben aufzugeben. Für mich ist er nicht bereit die Verantwortung für sein Handeln zu tragen. Er lässt sich viel zu einfach und zu schnell manipulieren. Manchmal hatte ich sogar den Eindruck, dass er keine eigene Meinung hatte. Am Ende konnte mich Robin dann überraschen. Damit hatte ich nicht gerechnet. Aber aus meiner Sicht hat er es sich zu einfach an der Stelle gemacht. Und auch das hat mir wieder gezeigt, dass er nicht zu Ende gedacht hat.
Auch die anderen Charaktere blieben für mich schwach. Ich habe keinen Zugang zu den Charakteren gefunden. Sie blieben zu blass, so dass ich leider mit keinem einzigen Charakter mitfiebern konnte.
Die Autorin konnte mich mit ihrer Trilogie „Im Zeichen der Mohnblume“ komplett in ihren Bann ziehen und daher habe ich mich auch riesig auf Babel gefreut, aber leider konnte mich das Buch überhaupt nicht in seinen Bann ziehen. Ich kann den Hype auch überhaupt nicht nachvollziehen. Für mich war das gesamte Buch einfach nur unglaublich langatmig. Die Autorin hat sich für meine Begriffe zu sehr in Details verloren. Die über 700 Seite lange Geschichte hätte man für mich auch in gut der Hälfte der Seiten zusammenfassen können. Das hätte mir persönlich vollkommen ausgereicht.
Die Handlung verlief somit sehr schleppend. Auch wenn ich mir bewusst bin, dass es eine atmosphärische Geschichte ist, die sich sehr auf Details und Charaktere verlässt, so hat das aus meiner Sicht zu viel Raum eingenommen, sodass sich die Geschichte verloren hat. Vor allem aber hat mir der Magieaspekt gefehlt bzw. in einem größeren Ausmaß gefehlt. Das Silberwerk wird zwar erläutert, doch wirklich ins Detail wird an der Stelle nicht gegangen. Da hat die Weitsicht gefehlt. Das Ende fand ich wiederrum überraschend und habe ich in der Tat nicht kommen sehen.
Was ich der Autorin zu Gute halte ist die Tatsache, dass sie sich sehr viel Mühe gegeben hat mit den historischen Gegebenheiten. Sie muss unglaublich viel recherchiert haben. Gerade die ersten Seiten machen deutlich, dass sie klarstellen möchte, dass sie sich an den historischen Gegebenheiten orientiert, jedoch kleine Abweichungen vorhanden sind, die ihrer Geschichte zu Gute kommen. Auch ein Hinweis zum Rassismus hat sie gegeben. Ich glaube aber auch, dass sie das bewusst geschrieben hat, damit sie keinen Shitstorm abbekommt.
Aus diesem Grund kann ich leider nicht mehr Sterne geben. Es tut mir unglaublich Leid. Vor allem weil mir ihre Trilogie so gut gefallen hat und ich mich wirklich auf Nachschub von ihr gefreut habe. Aber bedauerlicherweise habe ich mich durch die Geschichte gequält und muss gestehen, dass ich froh war, als ich sie beendet habe. Wäre es kein Rezensionsexemplar gewesen, dann hätte ich es vermutlich abgebrochen.