Profilbild von Buchwurm

Buchwurm

Lesejury Profi
offline

Buchwurm ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchwurm über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.10.2019

Emotional und ergreifend

Wann wird diese Hölle enden?
0

Unzählige Dokumentationen und Berichte haben uns über das Grauen, das einem ganzen Volksstamm während der Judenverfolgung des 2. Weltkrieges angetan wurde, aufgeklärt. Doch keine Dokumentation ersetzt ...

Unzählige Dokumentationen und Berichte haben uns über das Grauen, das einem ganzen Volksstamm während der Judenverfolgung des 2. Weltkrieges angetan wurde, aufgeklärt. Doch keine Dokumentation ersetzt den Bericht derjenigen, die damals dabei waren, die alles erlebt haben und leiden mussten.

Neben Konzentrationslagern und Todeskammern, war das Warschauer Ghetto einer der dunkelsten Orte während des Krieges. Mary Berg hat diese Hölle überlebt und das Unvorstellbare in ihren Tagebüchern festgehalten. Ihre Aufzeichnungen liegen heute in einer überarbeiteten Form vor, mit dem Ergebnis, ein historisches und gleichzeitig emotional sehr eindringliches literarisches Werk zu bilden.

Ein sehr ausführlicher einleitender Abschnitt zur Marys Tagebuch erklärt, wie es zum Buch in dieser Form gekommen ist. Das ist bereits sehr interessant zu lesen, da es ein wenig das "Danach" erläutert und erahnen lässt, wie Mary mit dem Erlebten versucht hat umzugehen.

Ihr Tagebuch ist sehr klar, in einem angenehmen Schreibstil geschrieben. Was sie erlebt hat, schildert Mary Berg sehr deutlich und ohne Beschönigung. Als Leser werden wir dadurch im Nachhinein direkte Zeugen der Brutalität, der Repressalien und Grausamkeiten der Nazis gegenüber den Juden. Es beginnt bereits mit der Beschreibung der Flucht der Familie und der Bombardierung Warschaus. Und bereits hier möchte man eigentlich nicht mehr weiterlesen, da es nur schlimmer werden wird.

Ihre eindrücklichen Beschreibungen des Alltags im Ghetto, Hunger, Tote überall auf den Straßen, die Überbevölkerung und die ständige Angst sind auf jeder Seite greifbar. Doch Mary Berg beschränkt sich nicht nur auf die emotionale Ansprache des Lesers, sondern untermauert ihren Bericht mit geschichtlichen Fakten und interessanten Details über das Leben im Ghetto.
Trotz aller Widerstände haben die Menschen versucht ein irgendwie normales Leben zu führen. Es gab Theater, geheime Schulen, Geschäfte, sogar eine Gewerkschaft mit strikten Regeln zur Arbeitszeit. Dies war sehr interessant zu lesen und hat sich von allem, was ich bisher über das Warschauer Ghetto gelesen habe, abgehoben.

Mary Bergs Tagebuch ist ein Buch, dass ich nicht einfach hintereinander weglesen konnte. Immer wieder musste ich es beiseite legen, um das Gelesene zu verarbeiten. Es sind Bilder, die im Kopf entstehen, die erst einmal sacken müssen.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Tagebuch von Mary Berg ein sehr eindringlicher Bericht über das Leben im Warschauer Ghetto ist. Dabei schafft sie es, sowohl unsere Emotionen anzusprechen, als auch Fakten und weniger bekannte Details über die Organisation der Menschen und ihres Lebens im Ghetto miteinander zu verbinden. Somit liegt hier nicht nur ein einfaches Tagebuch vor uns, sondern gleichzeitig auch ein geschichtlich wertvolles Werk. Es ist ein packender Bericht, der uns wieder an das erinnert, was geschehen ist, und was nie wieder geschehen sollte und daher nicht vergessen werden darf.

Veröffentlicht am 04.09.2019

Emotionen und Spannung vor der Kulisse Norwegens

Das Geheimnis der Fjordinsel
0

Im Jahre 1926 ist für die junge Norwegerin Johanne die Zukunft klar. Als Tochter aus gutem Hause steht sie kurz vor ihrer Hochzeit und ihre Zukunft ist gesichert. Als ihr Vater jedoch unerwartet verstirbt, ...

Im Jahre 1926 ist für die junge Norwegerin Johanne die Zukunft klar. Als Tochter aus gutem Hause steht sie kurz vor ihrer Hochzeit und ihre Zukunft ist gesichert. Als ihr Vater jedoch unerwartet verstirbt, wird die Familie vom finanziellen Ruin bedroht. Johanne setzt alles daran, das väterliche Geschäft weiterzuführen. Dabei schreckt sie auch nicht davor zurück, es mit gefährlichen Schmugglern aufzunehmen.

Über ein halbes Jahrhundert später stößt Rike Meinert in Ostfriesland in den Unterlagen ihres verstorbenen Großvaters auf Hinweise, dass ihre Großmutter Johanne nicht wie sie glaubte verstorben ist, sondern vor vielen Jahren die Familie verlassen hat. Die Suche nach ihrer verschollenen Großmutter führt Rike nach Norwegen und auf eine kleine Insel im Oslofjord. Dort stößt sie auf ein altes Geheimnis, dass die Familie vor vielen Jahren entzweite.

Eine winzige Insel im blauen, von Bergen eingerahmten Fjord mit einer kleinen roten Hütte. Das Buchcover allein reichte schon, um mich direkt nach Norwegen mitzunehmen. Für mich ist es eines der gelungensten Cover der Bücher von Christine Kabus.

Ihr neuer Roman "Das Geheimnis der Fjordinsel" spielt wieder auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen. Im Mittelpunkt stehen zwei starke junge Frauen. Rike, angehende Schlepperkapitänin ist die zentrale Figur der Gegenwart, Johanne der Vergangenheit. Die Geschichten der beiden Figuren werden abwechselnd in kurzen Kapiteln erzählt. Christine Kabus verwebt die beiden Schicksale der jungen Frauen auf spannende Art und Weise. Laufen die Handlungen parallel nebeneinander, entwickeln sie sich doch im gleichen Tempo und führen schließlich zusammen. Mir persönlich gefällt diese Schreibweise sehr. Es ist abwechselnd und die Spannung bleibt von der ersten bis zur letzten Seite des Buches erhalten.

Ein großes Talent von Christine Kabus ist auch ihre Art zu erzählen. Ihr Sprache ist flüssig und klar und gleichzeitig so detailreich, dass ich als Leser die Bilder vor meinem geistigen Auge entstehen lassen kann. Sehr gelungen finde ich auch immer wieder die vielen geschichtlichen Details, die man als Leser mitbekommt. "Das Geheimnis der Fjordinsel" spielt zur Zeit der Prohibition, Schmuggel und versteckter Alkoholhandel blühten in Norwegen. Etwas mehr darüber zu erfahren, war für mich sehr interessant.

Doch das wichtigste in einer Geschichte sind letztendlich ihre Figuren und die sind Christine Kabus wieder hervorragend gelungen. Zu Beginn habe ich Johanne als eher still, unscheinbar und überkorrekt wahrgenommen. Doch mit den Anforderungen die das Leben im Verlauf der Handlung an sie stellt, kommt ihr eigentlich Charakter zum Vorschein. Sie ist unglaublich lebenshungrig, abenteuerlustig und hat ein super Händchen zum Geschäfte machen. Ihre Entwicklung hat mir von allen am Besten gefallen. Zusammen mit dem Abenteurer Leif stellt sie sich allen Herausforderungen und jagt sogar Schmuggler. Eine richtige kleine Räubergeschichte.

Auch Rike muss sich 1980 als Frau in einer Männerwelt behaupten. Sie ist ebenfalls eine starke Frau, aber doch noch viel von Selbstzweifeln geplagt. Bei Rike wiegt vor allem das schwierige Verhältnis zu ihrer Mutter Beate schwer. Die komplizierte Mutter-Tochter-Situation ist sehr gut dargestellt und spielt schließlich auch in die Haupthandlung mit hinein.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich das Buch verschlungen habe. Rikes und Johannes Geschichte hat mich gepackt und nicht mehr losgelassen. Es war eine wunderbare Lektüre mit interessanten geschichtlichen Details, aber vor allem eine Geschichte die berührt. Das Buch kann ich nur empfehlen.

Veröffentlicht am 02.05.2019

Historischer Krimi mit einnehmender Atmosphäre

Die Blüten von Pigalle
0

Der gerade aus dem deutschen KZ heimgekehrte Camille Laval wird erschlagen in seinem Hotelzimmer aufgefunden. Das Team um Jean Ricolet nimmt die Ermittlungen auf. Schon bald zeigen die Spuren in verschiedenste ...

Der gerade aus dem deutschen KZ heimgekehrte Camille Laval wird erschlagen in seinem Hotelzimmer aufgefunden. Das Team um Jean Ricolet nimmt die Ermittlungen auf. Schon bald zeigen die Spuren in verschiedenste Richtungen. Auch Ricolets Freundin Pauline Ducrat möchte helfen und stellt ihre eigenen Ermittlungen an. Dabei gerät sie schon bald in große Gefahr.

Der zweite Fall für das ungleiche Ermittlerduo Pauline Ducrat und Jean Ricolet ist wieder ein stimmungsvoller Krimi. Die Krimis von Michelle Cordier kommen wunderbar ohne blutrünstige Details und nervenaufreibende Szenen klar. Sie sind ruhig dahinfließend, wunderschön erzählt und doch spannend gemacht.

Der Roman besticht durch seine einzigartige Atmosphäre. Detaillierte Beschreibungen der Örtlichkeiten und Menschen fangen auf wunderbare Weise die Stimmung des Paris der Nachkriegszeit ein und bringen sie dem Leser nahe. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, mit den Protagonisten durch die Straßen Paris zu gehen, die zum Teil noch zerbombten Häuser zu sehen, oder die Menschen zu beobachten und zu erleben, wie so langsam alle wieder ihr Leben nach dem Krieg neu gestalten.

Die Hauptpersonen Jean und Pauline sind alles andere als perfekt, was sie gleichzeitig ungekünstelt und realistische wirken lässt.
Jean Ricolet ist der junge Inspektor, der vom Land in die Großstadt gekommen ist. Sein Eifer lässt ihn manchmal über das Ziel hinausschießen. Als Leser merkt man wunderbar, dass er noch unerfahren im Beruf ist und noch viel lernen muss. Trotzdem ist er intelligent und geht seinen Weg. Auch wenn er mal aneckt. Die Figur des Jean Ricolet ist ein sehr angenehmes Gegenstück zu vielen "Supercops" mit Beziehungsproblemen etc, die heutzutage in der Literatur präsent sind.

Paul Ducrat, Ricolets Freundin und engagierte Mithelferin beim Fällelösen ist eine sympathische junge Frau mit kleinen Charakterfehlern hier und da. Oftmals etwas unüberlegt und spontan, bildet sie ein gutes Gegenstück zum eher alles gut durchdenkenden Ricolet.

Die Geschichte gibt einen guten Einblick in die französische Gesellschaft der Nachkriegszeit. Die Unterschiede zwischen den Ständen herrschen noch vor, auch wenn ein Teil des Adels verarmt ist. Aber das Standesdenken ist noch in vielen Köpfen der älteren Personen, während die jungen Leute bereits die neue Zeit erkannt haben und sich anpassen.

Auch im zweiten Fall für Ricolet und Pauline gibt es wieder viele Verwicklungen, unzählige Spuren und ein gutes Dutzend Verdächtige. Aber die Spannung bleibt bist zum Schluss und auch die Auflösung gibt es erst ganz am Ende, was mir persönlich sehr gefällt, da ich liebend gern selber mitrate und überlege, wer der Täter denn sein könnte.

In diesem Band haben teilweise die Reflexionen zur privaten Beziehung zwischen Ricolet und Pauline den Fall in den Hintergrund gedrängt. Das hatte für mich zur Folge, dass mir der Mittelteil etwas langatmiger als der Rest des Buches erschien.

Zusammenfassend fand ich diesen kleinen Krimi sehr schön zu lesen. Das Buch lebt durch seine tollen Beschreibungen und die dadurch entstehende Stimmung. Wer Nervenkitzel und Spannung sucht, ist bei diesem Buch falsch. Es ist etwas für Genießer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Geschichte
  • Charaktere
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 17.04.2019

Witzig und herzerwärmend

Eine Samtpfote zum Verlieben
0

Katzen sind besondere Tiere. Das wird jeder Katzenliebhaber direkt so unterschreiben. Jamies Kater MacGyver hat eine ganz spezielle Fähigkeit: er kann riechen, ob ein Mensch einsam ist, glücklich oder ...

Katzen sind besondere Tiere. Das wird jeder Katzenliebhaber direkt so unterschreiben. Jamies Kater MacGyver hat eine ganz spezielle Fähigkeit: er kann riechen, ob ein Mensch einsam ist, glücklich oder traurig. Und MacGyver riecht es nicht nur, sondern er unternimmt auch etwas, um die Menschen in seiner Umgebung wieder glücklich zu machen.

Nach einer schweren Zeit hat Jamie beschlossen ihr Leben neu zu gestalten und herauszufinden, welcher Job sie glücklich macht. Und eines weiß sie ganz genau, bei dieser Suche ist das Letzte was sie gebrauchen kann, ein Mann. Ihr Kater MacGyver denkt da jedoch ganz anders und beginnt mit der Suche nach einem passenden Mann für Jamie.

Auf den ersten Blick schein "Eine Samtpfote zum Verlieben" ein Katzenroman zu sein. Doch bereits nach den ersten Kapiteln ist klar, dass die Geschichte nicht nur Katzenfans vergnügliche Lesestunde bereiten wird. Natürlich gibt es ab und zu Einblicke in die Gedanken von Kater Mac, diese sind jedoch wohldosiert über das gesamte Buch verteilt und lockern die Geschichte auf.

Der Schreibstil von Melinda Metz ist sehr angenehm zu lesen. Er ist locker, witzig und bildhaft zu gleich. Das Buch sprüht geradezu von guter Laune und Lebensfreude und genau das wird auch über die Sprache transportiert.

Was mir persönlich besonders gut gefallen hat, waren die Charaktere, und zwar alle ohne Ausnahme. Neben Jamie und David den beiden Hauptfiguren, gibt es noch etliche Nebendarsteller, die in ihren kleinen Rollen brillieren. Es sind die Nachbarn und Freunde. Von der neugierigen Nachbarin, über den alternden Schauspieler und Teenagern in voller Pubertät ist alles dabei. Alle Personen sind so liebevoll gezeichnet und mit Details versehen, dass ich am Ende des Buches traurig war, diese großartigen Menschen nun nicht mehr täglich treffen zu können.

Der Handlungsschauplatz – eine Wohngegend in L.A. – ist genauso verrückt, wie seine Bewohner. Der Storybook Court existiert wirklich und besteht aus Fantasiehäusern, die in ihrer Architektur an Gebäude aus einem Märchen erinnern. Damit unterstreicht der Schauplatz perfekt die Geschichte, denn es ist eigentlich ein modernes Märchen.

Jamie sucht den Job, der sie im Leben glücklich macht. Dabei trifft sie auf die unterschiedlichsten Menschen mit den verrücktesten Arbeiten. Es sind genau diese kleinen Details, die diese Geschichte so liebenswert machen.

"Eine Samtpfote zum Verlieben" ist ein wunderbarer Roman, der mir sehr viel Lesevergnügen bereitet hat. Die Geschichte ist unterhaltsam, lustig aber sie hat durchaus ihre Stellen zum Nachdenken. Und das Ganze ist natürlich gemischt mit dem unwiderstehlichen Charme von Kater MacGyver.

Veröffentlicht am 29.03.2019

Emotional aber nicht zu 100 %

Dein fremdes Herz
0

“Ein Herz kann man nicht reparieren” sang bereits Udo Lindenberg und meinte damit ein von Liebeskummer gebrochenes Herz. Aber was passiert, wenn das Herz ernsthaft krank ist und das Leben des Mensch von ...

“Ein Herz kann man nicht reparieren” sang bereits Udo Lindenberg und meinte damit ein von Liebeskummer gebrochenes Herz. Aber was passiert, wenn das Herz ernsthaft krank ist und das Leben des Mensch von einer gelungenen Reparation abhängt? Transplantationen sind heute fast nichts Besonderes mehr, aber beim Herz sieht das anders aus. Es ist nicht nur das zentrale Organ unseres Körpers. Gleichzeitig geben wir unserem Herzen unweigerlich einen Sonderplatz und machen es stellvertretend für Charakter und Persönlichkeit einer Person verantwortlich.

Die Autorin Kati Seck hat in ihrem neuen Roman “Dein fremdes Herz” die emotionale Ebene der Organspende mit einfließen lassen und eine Geschichte rund um das Thema Herztransplantation geschrieben.

Worum geht es

Als Nela noch ein Kind war, verlies sie ihr Vater Hannes von einem Tag auf den anderen ohne jegliche Erklärung. Auch von ihrer Mutter hat sie nie Antworten auf ihre Fragen erhalten. Ihre Verlustängste begleiten Nela in ihrem Leben und auch der plötzliche Tod ihres Vater bringt für sie keine Linderung. Bis sie eines Tages einen Brief von Ellen, der neuen Frau ihres Vaters erhält, aus dem sie erfährt, dass das Herz von Hannes nach seinem Unfall gespendet wurde und nun in einer neuen Brust schlägt. Ellen glaubt den Spender gefunden zu haben und bittet Nela, ihn zu treffen. Hals über Kopf macht sich diese auf eine Reise an die Ostsee, um Maximilian, den Mann mit dem Herzen ihres Vaters zu finden.

Was ich über “Dein fremdes Herz” denke

Dieses Buch macht es mir nicht einfach meine Meinung in Worte zu fassen. Es hat mich in mehrerer Hinsicht zwiegespalten zurückgelassen.
Ich beginne zuerst mit dem, was ich persönlich für die Stärke des Buches halte, dem Schreibstil.
Kati Seck hat eine ganz eigene Art eine Geschichte zu erzählen, die ich so noch bei keinem anderen Autor gefunden habe. Poetisch trifft es am besten. Es ist ein sanfter und doch sehr emotionsgeladener Schreibstil. Der Text ist voller Bilder und Metaphern. So spielt das Meer eine zentrale Rolle. Nela und ihr Vater liebten das Meer. Es symbolisiert für Nela ihren Vater. Das Meer ist Dreh- und Angelpunkt der Geschichte und spiegelt die Gefühle der Personen direkt wieder. Mal aufgewühlt und von Sturm gepeitscht, mal sanft und glatt im Sonnenaufgang. Das gab der Geschichte eine wunderbare Stimmung.

Daneben findet man auch kleine nett verpackte Lebensweisheiten und Gedankenanstöße. Das Buch lässt sich nicht einfach so hintereinander weglesen und der poetische Schreibstil verlangt eine Eingewöhnung, aber es lohnt sich.

Die Geschichte im Jetzt um Nela und Maximilian, den Empfänger des Spenderherzens wird immer wieder von Ellens Briefen unterbrochen. Sie schrieb diese Briefe post mortem an Hannes, um so ihre schönsten Momente noch einmal zu erleben, aber auch die gemeinsame Zeit mit Höhen und Tiefen nicht zu vergessen.

Die Briefe waren für mich eine gute Auflockerung der Geschichte und gleichzeitig auch stellten sie auch die emotionalsten Momente des Buches dar. Sie sind auf eine ganz besondere Art und Weise geschrieben und transportieren viele Gefühle. Sie haben mich tief berührt, etwas, was der Rest der Geschichte leider nicht ganz geschafft hat.

Die Geschichte um Nela und Maximilian, so wie die Gefühle, die sie später zu einander entwickeln, war mir teilweise etwas zu ereignislos und langatmig. Sie hat mich einfach nicht richtig gepackt. Einige Aspekte der Geschichte waren mir auch manchmal etwas zu unwahrscheinlich.

Nela selbst fand ich äußerst sympathisch. Kati Seck hat sehr gut die psychischen Probleme der Hauptperson mit eingearbeitet und ich konnte als Leser gut miterleben, wie Nela aus ihrem selbst zwanghaft geordneten Leben herausgerissen wurde und mit Wahrheiten konfrontiert wird, die einige Mauern bei ihr haben einstürzen lassen.

Ein Thema des Buches ist natürlich die Organspende. Es zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch, ohne jedoch die Oberhand zu gewinnen. Ich habe es als sehr subtil empfunden. Wer detaillierte Information zur Organsspende erwartet, wird enttäuscht sein. Zum reinen Alltagswissen steuert die Geschichte nicht viel Neues bei.

Jedoch behandelt Kati Seck das Thema Organspende auf eine sehr auf die Emotionen und Gefühle der Betroffenen ausgerichtete Weise, die viele Seiten, zumindest für mich, in ein neues Licht setzt. Was geht in Angehörigen vor, die eine Entscheidung zur Freigabe der Organe geben sollen, ohne jeweils mit der Person darüber vorher gesprochen zu haben.
Es geht um die Frage, ob der Empfänger des Spenderorgans prinzipiell dankbar und glücklich sein muss? Oder ist sein neues Leben nicht auch von Problemen geprägt? Wie geht man mit der Tatsache um, dass man Dank des Todes eines Unbekannten am Leben bleibt. Auch ein Spenderherz ist keine Garantie für ein normal langes Leben. Wie lebt man mit dieser Ungewissheit?

Diese und weitere Aspekte sind in die Geschichte eingeflossen und haben mit persönlich viel Stoff zum Nachdenken gegeben. Diese Art der Umsetzung des Themas Organspende war für mich neu und ich finde sie sehr gelungen. Für mich lag dort ein großer Pluspunkt des Buches.

Mein Fazit
Das Buch hat mich unterhalten und zum Nachdenken angeregt. Leider konnte mich der Hauptstrang der Geschichte nicht zu 100 % mitreißen. Trotzdem gab es emotionale Höhepunkte. “Dein fremdes Herz” hebt sich vor allem durch seinen poetischen Schreibstil von der Masse ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Thema
  • Charaktere