Profilbild von Buechersally

Buechersally

Lesejury-Mitglied
offline

Buechersally ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buechersally über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Kein Wasser, ein toter Hund und eine Leiche in den Weinbergen

Tante Poldi und die Früchte des Herrn
1

Tante Poldi, die eigentlich Isolde Oberreiter heißt, hatte bereits im ersten Band um die sizilianischen Löwen ihren Umzug ins schöne Torre Archirafi überstanden. Mit Hilfe ihres Neffen, der sie fortan ...

Tante Poldi, die eigentlich Isolde Oberreiter heißt, hatte bereits im ersten Band um die sizilianischen Löwen ihren Umzug ins schöne Torre Archirafi überstanden. Mit Hilfe ihres Neffen, der sie fortan eine Woche im Monat besucht, hat sie sich in der Via Baronessa schon heimisch eingerichtet. Doch nun hat ihr jemand das Wasser abgestellt, was im heißen Sizilien eine Katastrophe ist. Gleich am Anfang wird obendrein auch noch der Hund ihrer Freundin vergiftet, was für Aufregung sorgt. Ein neuer Fall wartet aber, als in den Weinbergen die Leiche einer Staatsanwältin gefunden wird, die gegen die Mafia vorging. Sie wurde – wie passend - mit einer Weinflasche ermordet. Schnell finden sich ein paar Verdächtige wie der Winzer, ein Wahrsager und sogar Poldi selbst. Kommissar Montana hat also wieder alle Hände voll zu tun, beruflich sowie mit Poldi, die weiterhin von seinen hübschen Unterarmen fasziniert ist.

Mit der urbayerischen Poldi hat Mario Giordano eine Ermittlerin geschaffen, die zum einen spannende Fälle löst, mit ihrer Art aber auch Gemütlichkeit vermittelt, die im Kontrast zur Handlung steht. Der 60-jährigen purzeln die Verbrechen wie zufällig vor die Füße. Als Leser kann man lange miträtseln, was nun hinter dem Mord steckt. Da Poldi sowieso ein Faible für den attraktiven Kommissar Montana hat, ist man ganz nah am Geschehen. Die beiden kommen sich auch in diesem Teil der Serie wieder näher und leben auf Sizilianische Art ihr Temperament aus. Das Ambiente und vor allem die Mentalitäten sind fein beobachtet und bildhaft wiedergegeben. Es macht Spaß, den eigenwilligen Charakteren zu folgen.

Der Kriminalfall an sich tritt manchmal etwas in den Hintergrund, wenn Poldi im Rückblick erzählend vom Thema abschweift. Sie hat in ihrem Leben viel erlebt und gibt hier auch wieder Anekdoten mit Prominenten wieder. Als Neffe kann man da wirklich nur staunen. Poldi ist lebenslustig, aber manchmal auch melancholisch und stellt sich oft die Frage, ob eine Flasche Grappa nicht besser wäre, um der Schwermut zu entfliehen. Ihre drei Schwägerinnen haben da jedoch ein ausgeklügeltes System, um über sie zu wachen. Dabei wird jede Menge Lokalkolorit versprüht und Sympathie für die Geschichte aufgebaut.

Der Schreibstil ist passend leicht und doch unterhaltsam gewählt, sodass sich das Buch förmlich als Urlaubslektüre aufdrängt. Der Humor kommt beim Ermitteln nicht zu kurz. Mit einem gepflegten Rotwein und anderen Leckereien würde das sicher auch Poldi begeistern. Jedoch sei vor dem Cliffhanger am Ende gewarnt. Eine neue Figur erscheint auf der Bildfläche und möchte am liebsten gleich weiterlesen. Bei einem solchen Ende beruhigt es zumindest, dass es bestimmt noch mehr von der vespafahrenden Seniorin zu lesen gibt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Mit Kartoffelsuppe in ein neues Leben

Glück ist, wenn man trotzdem liebt
0

Isabelle Wagner ist entsetzt, dass der neue Restaurantbesitzer nun keine taiwanesische Nudelsuppe mehr anbieten will. Seit elf Jahren ist sie daran gewöhnt, mittags eine warme Mahlzeit gegenüber von Brigittes ...

Isabelle Wagner ist entsetzt, dass der neue Restaurantbesitzer nun keine taiwanesische Nudelsuppe mehr anbieten will. Seit elf Jahren ist sie daran gewöhnt, mittags eine warme Mahlzeit gegenüber von Brigittes Blumenladen zu essen, wo sie ebenfalls schon sehr lange arbeitet. Der neue Koch weigert sich jedoch, etwas derartig profanes herzustellen. Auf den zweiten Blick ist der dickköpfige Mann aber doch ganz attraktiv.

Petra Hülsmann würfelt in ihrem dritten Frauenroman ganz unterschiedliche Charaktere zusammen, die eine witzige und romantische Geschichte ergeben. Alle Figuren bekommen etwas Einzigartiges verpasst, sodass sie für den Leser liebenswert erscheinen. Brigitte als Chefin des Blumenladens bekommt zusätzlich zu den wirtschaftlichen Problemen und der Verantwortung für ihre Mitarbeiterin auch noch einen abgestumpften Ehealltag mit Dieter. Jens muss sich als Inhaber des Restaurants auch noch um seine 16jährige Halbschwester Merle kümmern. Dagegen scheint Isabelles Leben wohlgeordnet und mit allem versehen, was eigentlich glücklich macht. Warum ist sie es dann aber nicht?

Isabelles zweiter Vorname ist Vorausplanung. Sie lässt sich nicht gern überraschen und hat es gern vorhersehbar. Nicht nur beim Essen ist sie mäkelig, oder krusch, wie man in Hamburg sagt, sondern auch in der Bereitschaft, mal etwas Neues zu probieren. Von daher ist es nur konsequent, dass sie jahrelang auf der Stelle steht und lieber immer dasselbe macht, als einmal neue Wege zu beschreiten. Mit ihrem Kumpel Knut, dem herzensguten Rockertyp, meistert sie auch schon mal schwierige Situationen, wagt sich aber nie weit aus ihrer Komfortzone. Allerdings wünscht sich Isabelle auch einen Mann an ihrer Seite. Sie hat genaue Vorstellungen von ihm, die natürlich auch nicht von der Realität abweichen sollten.

Die Protagonistin ist so anstrengend wie es klingt. Und doch sammelt sie mit ihrer Hilfsbereitschaft immer wieder Sympathien. Der Schreibstil ist dabei wohltuend temporeich und die Dialoge humorvoll. Die Liebesgeschichte ist einen Tick zu früh durchschaubar, aber eben auch unterhaltsam. Die Wandlung der Figuren vermittelt ein Wohlgefühl und lässt ein Lächeln auf den Lippen zurück. Alles zusammen macht dieses Buch zu einer idealen Urlaubslektüre.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Die Quelle des Todes

Agatha Raisin und der Tote im Wasser
1

Agatha Raisin und ihr Nachbar James Lacey haben sich seit der verpatzten Hochzeit noch nicht wieder angenähert. Auch die Aufregung im Dorf, dass im benachbarten Ancombe ein Mineralwasserhersteller das ...

Agatha Raisin und ihr Nachbar James Lacey haben sich seit der verpatzten Hochzeit noch nicht wieder angenähert. Auch die Aufregung im Dorf, dass im benachbarten Ancombe ein Mineralwasserhersteller das Trinkwasser kostenpflichtig aus einer Quelle anbieten will, bringt die beiden nicht wieder ins Gespräch. Aus Langeweile macht sich Agatha zu Fuß auf den Weg zur Quelle und entdeckt dort den Vorstandsvorsitzenden der Firma. Er treibt tot im Wasser. Als ihr Roy Silver wenig später den Job anbietet, PR für die Firma zu machen, greift Agatha natürlich zu. Eine bessere Gelegenheit verdeckt zu ermitteln, wird sich ihr nicht mehr bieten.

Der siebte Fall für die immer mal wieder pensionierte PR-Fachfrau legt wieder deutlich an Fahrt zu. Wie gewohnt wird das beschauliche Carsely zum Ort des Verbrechens. Es gibt ein Wiedersehen mit den inzwischen schon vertraut gewordenen Bewohnern des Dorfes und lernt wenige neue kennen. Ihr Verhalten untereinander und die Beschreibungen der Landschaft lassen eine typisch britische Stimmung aufkommen. Agatha eckt wieder an und James gibt sich abweisend. Dabei kommt allerdings der Humor nicht zu kurz. Gewürzt wird die Verbindung der beiden mit einer Menge Missverständnissen, bei denen der Leser stets mehr weiß als die Figuren.

Der Krimi ist nach dem klassischen Aufbau gestaltet. Die Leiche wird gefunden und im Verlauf der Handlung werden mögliche Hergänge aufgezeigt. Die schottische Autorin Marion Chesney, die hier unter dem Pseudonym M. C. Beaton schreibt, hält sich diesmal etwas bedeckt mit den möglichen Tätern. Sie verwebt zudem die seinerzeit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Probleme mit ein, indem sie mittels Demonstranten gegen die Fuchsjagd ist oder eben Einblick in ein britisches Mittelstandsunternehmen gibt. Alles zusammen gibt dem Krimi ein real erscheinendes Umfeld und sorgt indirekt dafür, dass man ihn in einem Rutsch durchliest. Nach dem schwachen sechsten Teil ist das wieder ein Buch, das ich auch als Einstieg in die Serie empfehlen kann. Der Fall lässt sich ohne Kenntnis der Vorgänger mühelos verstehen, da eventuelle Bezüge kurz erklärt werden. Zudem, man muss es ja leider sagen, drehen sich Agatha und James sowieso ständig im Kreis, sodass man in dieser Hinsicht nichts verpasst. Diesem Buch folgt „Agatha Raisin und der tote Friseur“, in dem ich die Hoffnung für die bärenäugige Ermittlerin nicht aufgebe. Leider müssen wir bis dahin noch bis März 2017 warten.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Spielzeug auf dem höfischen Parkett

Der König der Schelme
1

Jozéf Boruwłaski ist neun Jahre alt und nur wenig größer als ein Säugling als er als lebendes Spielzeug an den Hof der Starostin von Polen und Freundin der Mutter kommt. Sie ist von dem Jungen begeistert ...

Jozéf Boruwłaski ist neun Jahre alt und nur wenig größer als ein Säugling als er als lebendes Spielzeug an den Hof der Starostin von Polen und Freundin der Mutter kommt. Sie ist von dem Jungen begeistert und nennt ihn liebevoll Joujou. Jozéf lernt die Gepflogenheiten des Adels kennen und bekommt an verschiedenen Höfen Unterricht in Musik und Tanz. Der kleine Graf ist talentiert und begeistert die europäischen Häuser des Adels. In Wien kommt es sogar zum Konkurrenzkampf mit einem anderen Kleinwüchsigen, bei dem er fast sein Leben lässt. Joujou wird überall bejubelt und bestaunt, vor allem aber auch im Erwachsenenalter von den Damen auf den Schoß genommen.

Eve de Castro widmet sich in ihrem zweiten historischen Roman dem Leben des kleinwüchsigen Jozéf Boruwłaski. Sie schaut in dieser Biografie hinter die Fassade und vermittelt das Empfinden, das der verarmte Graf seiner Umwelt gegenüber gehabt haben dürfte. Sie wagt sich respektvoll an die Psyche des Mannes heran und beschreibt sein Anderssein mit den Vor- und Nachteilen. Da Jozéfs Geist nicht mit seiner körperlichen Größe gleichzusetzen war, gab es unweigerlich nach der Pubertät Probleme. Als er sich im Alter von 40 Jahren in die Französin Isalina verliebt, möchte er nicht nur Ehemann, sondern auch Vater sein. Im Laufe seines 98jährigen Lebens hatte er es nicht immer leicht und musste die fehlende Körpergröße mit Können und Intelligenz kompensieren.

Das Hofleben der europäischen Monarchen wird nur oberflächlich beschrieben. Vielmehr gibt die Autorin die Sicht frei, was sich hinter den Kulissen zur Unterhaltung der Monarchen abgespielt hat. Jozéf lernt sie alle kennen und bleibt doch im Hintergrund. Seine Gönner ermöglichen ihm ein angenehmes Leben, solange seine Auftritte erwünscht sind. Die Nebenfiguren sind in dieser Handlung teilweise selber die Prominenten ihrer Zeit wie die Baronin von Cavendish, Marie Antoinette oder Maria Theresia. Der Roman entstand größtenteils durch die aufgeschriebenen Memoiren und vermittelt so Authentizität. Die Fakten werden geschickt mit Emotionen verbunden, sodass man als Leser das Gefühl hat, dabei gewesen zu sein. De Castro schafft eine Lebendigkeit der vergangenen Zeit, die beim Leser eine Reihe von Emotionen hervorruft.

Der Schreibstil ist gesetzt und vermittelt trotz der fast ein ganzes Leben andauernden Reise Ruhe. Die Sprache ist so weit es ging der Zeit angepasst und mit französischen und italienischen Phrasen ergänzt, die zusätzlich für die richtige Stimmung sorgen. Alles zusammen zeichnet ein Porträt der höfischen Gesellschaft aus dem Blickwinkel eines Andersartigen. Die französische Schriftstellerin wurde mit diesem zweiten Roman mit dem Prix Montesquieu 2015 ausgezeichnet.

Veröffentlicht am 15.09.2016

York zur Zeit des Bürgerkriegs

Die Hebamme und das Rätsel von York
1

Im Juni 1644 tobt vor den Stadttoren von York der Bürgerkrieg. In der Stadt hat die Hebamme Bridget Hodgson eine Menge zu tun. Eine Gebärende will ihr partout den Namen des Vaters nicht sagen, was nicht ...

Im Juni 1644 tobt vor den Stadttoren von York der Bürgerkrieg. In der Stadt hat die Hebamme Bridget Hodgson eine Menge zu tun. Eine Gebärende will ihr partout den Namen des Vaters nicht sagen, was nicht nur für die junge Mutter zum Problem werden kann, sondern auch für Bridget. Dabei hat sie genug Sorgen um ihre Freundin Esther, die des Mordes an ihren Ehemann angeklagt im Gefängnis sitzt. Stephen wurde vergiftet und alles deutet auf die Schuld seiner Frau hin. Allerdings schien er in einem Rechtsstreit verwickelt, in dem es um die Rebellen ging. Ein am Boden einer Truhe gefundener Erpresserbrief spricht dafür. Alles spitzt sich zu, als auch noch ein toter Säugling in teurem Leinen gekleidet auf dem Abort gefunden wird.

Der Historiker Sam Thomas plaziert seine resolute Protagonistin in York zur Zeit des englischen Bürgerkriegs. Bridget Hodgson ist historisch belegt, wobei nicht viel mehr als ihr Beruf von ihr bekannt ist. Das sozusagen unbeschriebene Blatt erhält von Thomas einigen Ballast auf die Seele gelegt, bevor sie sich gemeinsam mit ihrem Dienstmädchen Martha mit der Lösung kriminalistischer Fälle kümmern kann. Da die beiden Frauen im 17. Jahrhundert manchmal männliche Hilfe benötigen, wird ihnen Sergeant Smith als guter Freund an die Seite gestellt. Das Team ermittelt in seinem ersten Fall um das Geheimnis von York vor einer historisch exakt recherchierten Kulisse.

Gleichzeitig zum spannenden Krimi gelingt es dem Autor, die vorherrschenden Gesellschaftsschichten zu zeichnen. Bridget scheint dabei recht modern, dass sie als Witwe selbst für ihren Lebensunterhalt sorgt. Sie hat einen gesunden Menschenverstand und gibt der heimatlosen Martha eine Chance, ihr Leben in geordnete Bahnen zu lenken. Martha spiegelt die Schicht der mittellosen Frauen, die stets in Gefahr schwebten, die Nacht nicht zu überleben. Ihr Bruder Tom lebt von der Hand in den Mund und stillt seine Bedürfnisse notfalls mit Gewalt. Durch Bridgets Freundin Esther und ihren ermordeten Ehemann erhält der Leser Einblick in die politischen Geschehnisse in England, bevor Oliver Cromwell eine Republik ausruft.

Der Auftakt der historischen Krimiserie ist vielversprechend. Die Stadt wird mit ihren Wirren bildhaft geschildert und schafft eine historische Atmosphäre. Der Krimi enthält einige Wendungen, sodass das Ende nicht sofort erkennbar ist und es die Möglichkeit zum Miträtseln für den Leser gibt. Obendrein umgibt Martha ein Geheimnis, das sicher im Folgeband „Die Hebamme und die tote Hure“ offenbart wird.