Profilbild von ConnieRuoff

ConnieRuoff

Lesejury Profi
offline

ConnieRuoff ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ConnieRuoff über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.09.2018

Intelligenter Krimi über gesellschaftliche Schwächen

Der Tiergartenmörder
0

2. ZUM INHALT
Susan Carner hat mit „Der Tiergartenmörder“ einen Krimi veröffentlicht, der politisch Stellung bezieht und gut recherchiert ist. Sie beleuchtet den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin ...

2. ZUM INHALT
Susan Carner hat mit „Der Tiergartenmörder“ einen Krimi veröffentlicht, der politisch Stellung bezieht und gut recherchiert ist. Sie beleuchtet den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin 2016. Es geht zwar nicht um diesen Anschlag, sondern er ist Teil der Kulisse des eigentlichen Kriminalfalles.

Das Geschehen findet in zwei Handlungssträngen statt: zum einen die Lösung des Kriminalfalles und zum anderen die privaten Probleme Rebecca Winters. Und aus der Ferne betrachtet der Leser auch die Ermittlungen um den Terroranschlag am Breitscheidplatz. Der Leser schaut aufmerksam von der Ermittlung des Terroranschlages zum Mordfall Tabea van Hortens und dann durch die Tür der Ermittlerin bis in deren Schlafgemach. Bei allen Dreien schaut der Leser ins Gesicht der Gewalt.

Die Umwelt sieht oft nicht die Gewalt, wenn sie hinter verschlossenen Türen stattfindet.
Gerade, wenn die Gewalt gegen Frauen gerichtet ist, ist die Dunkelziffer wahrscheinlich sehr hoch. Frauen fühlen sich oft selbst daran schuldig und schämen sich. Deshalb schweigen sie. Gerade zum Thema Vergewaltigung in der Ehe, wird man wenig Frauen finden, die zur Anklage bereit sind.

Susan Carner beleuchtet das Thema in ihrem Krimi genau. Sie löst mit ihrer Ermittlerin nicht nur den Fall, sondern greift die Flüchtlingsthematik und das Thema „Häusliche Gewalt auf“. Die Autorin baut die Thematik in die Handlung ein.

Die Autorin spielt mit Vorurteilen. Sie macht dem Leser bewusst, dass jeder auf seine Weise vorgeprägte Urteile hat. Ich fragte mich an mancher Stelle des Buches, wie ich wohl reagiert hätte.

5/5 Punkten

3. PROTAGONISTEN
Die Ermittlerin Rebecca Winter ist eine Figur, die mir sehr ans Herzen gewachsen ist, auch wenn ich sie manchmal nicht verstehe. Aber ich glaube, wenn der geliebte Mensch sich langsam in ein Scheusal – ein Monster – verwandelt, fällt es schwer, es zu glauben und zu realisieren. Jeder Mensch trägt einen Koffer mit seiner Vergangenheit mit sich. Und aus diesem Inhalt beurteilen wir die Gegenwart und planen wir die Zukunft.

5/5 Punkten

4. SPRACHLICHE GESTALTUNG
„Der Tiergartenmörder“ ist das zweite Buch, das ich von Susan Carner lese – zur Rezension „Die Mallorquinische Leiche“.

Die Autorin hat im zweiten Buch den Stil verändert. Während „Die mallorquinische Leiche“ eine schöne Urlaubslektüre war, ist „Der Tiergartenmörder“ ein anspruchsvolles Buch, das sich mit gesellschaftskritischen, politischen und sozialen Problemen auseinandersetzt. Gut recherchiert!

Susan Carner zeigt Empathie und Sensibilität mit Opfern und versucht das Motiv der Täter zu ergründen. Dabei vergisst sie nicht, dass manche Täter früher mal selbst Opfer waren.

Anfangs waren mir Rebeccas kleine „Klugscheißereien“ zu viel. Aber das verliert sich schnell und man merkt einfach, dass sie eine gut informierte und belesene Bürgerin ist.

4/5 Punkten

5. COVER UND ÄUSSERE ERSCHEINUNG
„Der Tiergartenmörder“ von Susan Carner, hat 276 Seiten, einen Flexiblen Einband und ist am 06.07.2018 unter der ISBN 9783961116454 bei Nova MD im Genre: Krimi und Thriller erschienen.

Das Cover ist zwar nicht so ganz mein Geschmack, aber es passt zum Inhalt.

4/5 Punkten

6. FAZIT
Die Geschichte hat mich überzeugt. Auch die Entstehungsgeschichte des Krimis finde ich beachtlich. Das Roman Gerüst stand. Plot und Haupthandlungsstränge angelegt und dann kam die Realität. Der Anschlag am Breitscheidplatz in Berlin 2016, brachte einen „Tiergartenmörder“ hervor. Was macht man als Autor? Susan Carner hat das Dilemma mit einem tiefsinnigen Krimi vor der Kulisse des Attentats gelöst. Respekt!

@Susan Carner Webseite
Vielen Dank für das schöne Rezensionsexemplar!

„Der Tiergartenmörder“ ist ein aktueller Krimi mit gesellschaftskritischem Hintergrund. Lesenswert!

Ich gebe insgesamt 4,5/5 Punkten.

Veröffentlicht am 23.08.2018

Eine geistige Herausforderung! Was ist der Mensch?

Die Illusion der Gewissheit
0

GENRE SACHBÜCHER
2. ZUM INHALT
Als ich “Die Illusion der Gewissheit“ von Siri Hustvedt bei Rowohlt im sah und den Klappentext las, war ich sofort interessiert. Das Leib-Seele-Problem fand ich schon immer ...

GENRE SACHBÜCHER
2. ZUM INHALT
Als ich “Die Illusion der Gewissheit“ von Siri Hustvedt bei Rowohlt im sah und den Klappentext las, war ich sofort interessiert. Das Leib-Seele-Problem fand ich schon immer spannend. Ich war gespannt auf Siri Hustvedts Herangehensweise. Zu welchem Ergebnis würde sie kommen?

DIE ZENTRALE FRAGE DES LEIB-SEELE-PROBLEMS ODER MODERNER GESAGT: KÖRPER-GEIST-PROBLEMS IST
die Frage nach der Beziehung zwischen Körpern und Geist. Der Geist umfasst in dieser Problemstellung die Seele.
(Enzyklopädie Philosophie, Meiner)

Siri Hustvedt führt den Leser in die Philosophiegeschichte des Körper-Geist-Problems ein. In einer dialektischen Form stellt sie Leib und Seele, Körper und Geist, Gott und Welt, angeboren und erworben (Nature/Nurture), Form und Materie, Mann und Frau, Psyche und Soma und noch weitere Gegensätze gegenüber. Diese Gegensatzpaare sind mit dem Problem verwoben. In vielen Fällen handelt es sich um Dichotomien.

Dabei entsteht ein Menschenbild, dass sich im Laufe der Zeit verändert. Vor allem das Frauenbild hat sich stark gewandelt. Vom Jäger und Sammler Menschenbild bis heute war ja auch ein weiter Weg. Aber was ist der „Mensch“ heute? Was macht uns aus? Genau diese Fragen stellt Siri Hustvedt in ihrem Essay.

Siri Hustvedt macht einen kleinen Ausflug in die Antike zu den Pythagoreern, zu Platon und Aristoteles, um dann bei Rene Descartes zu verweilen, erwähnt Hobbs, Wir machen zwischendurch bei Kant, Hegel, Schopenhauer und auch Freud Station.

Immer wieder stellt sich die Frage: Haben Leib und Seele ein gleich starkes Verhältnis oder ist einer stärker?

Ist der Geist Herr über den Körper? Oder hat der Körper die Übermacht? Dazu verweist die Autorin auf mehrere Studien.

Besonders belustigt hat mich die These mit dem angeborenen Dominanzverhalten der Männer. Oder die These, dass der Herrschaftsanspruch bei Männern in den Genen zu finden sei. Tja, was sagst du dazu?

Hirnforscher, Evolutionspsychologen, Genetiker, Psychiater, Computerwissenschaftler. befassen sich mit dem Leib-Seele-Problem. Auch der viel zitierte Kognitionswissenschaftler Steven Pinker konnte genauso wenig wie Steven Ray eine wirkliche Lösung bieten.

4/5 Punkten

3. SPRACHLICHE GESTALTUNG
Das Essay verlangt einen aufmerksamen Leser, der bei Bedarf auch mal bereit ist, Definitionen nachzulesen. Es ist kein Buch, dass ich an ein oder zwei Tagen durchlese und alles verstanden habe. Aber durch die herangezogenen Studien, fand ich den Weg sehr interessant und wie schon erwähnt, hat mich einiges zum Schmunzeln gebracht..

Trotz des schwierigen und umfangreichen Themas lässt sich das Buch gut lesen.

4/5 Punkten

4. COVER UND ÄUSSERE ERSCHEINUNg
„Die Illusion der Gewissheit“ von Siri Hustvedt, aus dem Amerikanischen von Bettina Seifried, hat 416 Seiten, einen Festen Einband und ist am 15.05.2018 unter der ISBN 9783498030384 bei Rowohlt im Genre: Sachbücher erschienen.

Erstveröffentlichung von „The Delusions of Certainty“ bei Simon & Schuster (17. Oktober 2017) veröffentlicht.

4/5 Punkten

5. WAS SAGT SIRI HUSTVEDT?
Links dazu auf Connies Schreibblogg

6. FAZIT
Siri Hustvedt zitiert im letzten Kapitel Blaise Pascal aus seinem Werk „Gedanken“. Und dieses Zitat bringt das Ergebnis auf den Punkt.

– Ich weiß immer noch nicht, wer oder was mich in die Welt gesetzt hat.
– Ich weiß immer noch nicht, was die Welt ist.
– Ich weiß immer noch nicht, wer ich bin.
– Ich weiß immer noch nicht, was der Geist ist.
– Ich weiß immer noch nicht, was die Seele ist.
– Ich weiß immer noch nicht, was das Bewusstsein ist.

Siri Hustvedt kann das Problem zwar nicht lösen, aber sie hat das im mittelalterlichen Universalienstreit gipfelnde Problem ins Hier und Jetzt – in die Gegenwart – geholt. Sie nimmt den Leser dabei mit und lässt ihn daran teilhaben. Der Leser mag gerne eigene Schlüsse daraus ziehen.

Die Frage ist natürlich: Benötigen wir überhaupt die Trennlinie zwischen Körper und Geist? Und genau hier kommt die Lösung:

Was bedeutet das für uns? Was will uns Siri Hustvedt mit ihrem Essay sagen?

Wir müssen einen ganzheitlichen Blick entwickeln. Die Frage des Körper-Geist-Problem hat keine Relevanz. Die Trennung ist auch immer ein Ausgrenzen und genau das möchte Siri Hustvedt nicht.

Das Buch aus dem Genre Sachbücher gefällt mir gut. Es ist eine fachübergreifende Sammlung an Fakten, Studien, Philosophiegeschichte, Neurowissenschaften und noch vielen zum Thema.

Ich vergebe insgesamt 4/5 Punkten

Veröffentlicht am 22.07.2018

Wer bin ich? Und wieviele?

Augustine
0

„AUGUSTINE – IN DEN SCHUHEN DER ANDEREN“ VON ISABELLA MARIA KERN
2. ZUM INHALT
Das Buch hat mich erst einmal verstummen und nachdenken lassen. „Augustine“ ist ein bewegendes Drama, das in der Realität ...

„AUGUSTINE – IN DEN SCHUHEN DER ANDEREN“ VON ISABELLA MARIA KERN
2. ZUM INHALT
Das Buch hat mich erst einmal verstummen und nachdenken lassen. „Augustine“ ist ein bewegendes Drama, das in der Realität spielt und doch nicht real sein kann. Oder?

Nehme ich es als Fiktion oder sehe ich den Roman als eine Art von Bildnis oder Metapher an?

Isabella Maria Kern erzählt uns die Geschichte von Augustine, eine unscheinbare(?) junge Frau, die ihren Gefühlen nur nachgeben kann, wenn sie in den attraktiven Körper einer Fremden schlüpft. Sie verwandelt sich in die Frau, von der sie glaubt, der erhoffte Partner würde sie begehren.

Augustine gerät hierbei geradezu in eine Sucht, der sie nicht widerstehen kann. Die Autorin beschönigt nicht, dass Augustine jegliches Maß, jegliche Empathie, Moral und Ethik hinter sich lässt.

Ich war als Leser ständig genervt, empört, dann tat mir Augustine leid, aber ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen. Dabei fiel mir auf, dass Isabella Maria Kern etwas beschreibt und dem Leser dadurch sehr anschaulich vermittelt: Wie oft hört oder liest man von realen Menschen, die aus dem Bedürfnis heraus, geliebt zu werden, Straftaten begehen und jegliche Moral über Bord fallen lassen. Genau so ein Mensch ist Augustine.


Es geht ihr nicht um den einzelnen potentiellen Partner, sondern um das „Begehrtwerden“ oder „Geliebt werden“ an sich.

Die Autorin schildert dieses Suchtverhalten so greifbar, dass sich mir jetzt noch beim Schreiben noch die Haare aufstellen.

Allerdings blieben einige Fragen offen. Wer ist diese Amalia? Beim Lesen überlegte ich, wie löst die Autorin den Handlungsstrang auf? Wie erklärt sie das Geschehen?

Die Autorin hat ein Hintertürchen benutzt! Das fand ich sehr gelungen. Der Leser kann selbst entscheiden, wie er das Gelesene interpretieren möchte: als phantastische Fiktion oder als das anschaulich beschriebene Psychogramm einer realen Frau.

Ich wähle die letztere Lesart.

5/5 Punkten

3. SPRACHLICHE GESTALTUNG
Die Worte bringen den beklemmenden Inhalt auf einprägsame Weise wieder. Die Kapitellänge ist angenehm. Und der Schluss ist, wie ich schon erwähnt habe, unerwartet.

4/5 Punkten

4. COVER UND ÄUSSERE ERSCHEINUNG
„Augustine“ von Isabella Maria Kern, hat 274 Seiten, einen flexiblen Einband und ist am 21.08.2017 unter der ISBN 9783869634104 bei IATROS im Genre: Romane erschienen.

Das Cover ist schwarz mit einem Foto von roten Schuhen. Ich finde die Schuhe hätten viel auffälliger sein können.

4/5 Punkten

5. FAZIT
Das Buch spricht wirklich alle Gefühle an. So entsetzlich Augustines Handeln zeitweise ist, tut sie dem Leser leid, auch wenn ihm jegliches Verständnis fehlt. Ein Mensch, der sich selbst als leere Hülle empfindet, die er mit einem fremden Abbild füllen muss, um ein Leben zu führen.

Ich werde das Buch und die Figur Augustine nicht so schnell vergessen. Es ist unbegreiflich, was aus einem Menschen werden kann!

Demnächst rezensiere ich noch „Li“, ein weiteres Buch von Isabella Maria Kern. Ich bin sehr gespannt auf die Charaktere.

Ich vergebe insgesamt 4,5/5 Punkten

6. WEITERFÜHRENDE LINKS
Isabellas Seite

Der Youtube Kanal

Veröffentlicht am 09.12.2022

„Elf Minuten“: Es war einmal eine Prostituierte namens Maria

Elf Minuten
0

„Elf Minuten“: Es war einmal eine Prostituierte namens Maria
Wir sind umgezogen und deswegen habe ich die letzten Monate keine Rezensionsexemplare angenommen, sondern mich an meinem SUB (Stapel ungelesener ...

„Elf Minuten“: Es war einmal eine Prostituierte namens Maria
Wir sind umgezogen und deswegen habe ich die letzten Monate keine Rezensionsexemplare angenommen, sondern mich an meinem SUB (Stapel ungelesener Bücher) bedient. Ich habe mich dann als erstes für ein Buch von Paulo Coelho entschieden, weil dessen Hörbücher jetzt auch im BookBeat Katalog enthalten sind. Jeden Monat kommen 3 weitere dazu. Im Oktober waren „Elf Minuten“, „Veronika beschließt zu sterben“ und „Handbuch des Kriegers des Lichts“ im Sortiment.

Die meisten von Coelhos Bücher beginnen mit Zitaten aus dem Lucas-Evangelium oder aus dem Sufismus. Diesmal nimmt der Autor die Verse 37-47 aus dem 7. Kapitel des Lukas Evangeliums und die „Hymne an Isis“.

Nichts kann besser die Betrachtung zusammenfassen, die die Antike von einer Frau haben konnte, im Heiligen und im Profanen, wie sie uns in a dargestellt wird Hymne an Iside, Mutter von Horus und Ehefrau des wiederbelebten Herrn des Jenseits Osiris, gefunden unter den verschiedenen Schriftrollen von Nag Hammadi aus dem XNUMX. und XNUMX. Jahrhundert:

Gefunden: https://axismundi.blog/de/2018/09/08/dee-e-donne-dellantico-mediterraneo/
Pressebild elf minutenDiogenes Verlag 72dpi
Worum geht es in „Elf Minuten“
Warum dieser Titel? Elf Minuten? Elf Minuten dauert der durchschnittliche Liebesakt. In welcher Beziehung steht das zum Inhalt? Wir werden sehen. Ich werde nochmals am Ende der Rezension darauf zurückkommen.

In erster Linie geht es natürlich um Liebe! Welche Erwartungen stellen wir an die Liebe? Maria verliebte sich zum ersten Mal mit sieben Jahren. Mit fünfzehn verliebte sie sich wieder. Aber immer lief etwas falsch.

„Männer bedeuten nur Schmerz, Frustration und Kummer, dachte sie.“

Elf Minuten, S. 19.

Maria machte eine Woche Urlaub in Rio de Janeiro. Dabei lernte sie einen Schweizer kennen, der sie mit nach Zürich nehmen wollte, um dort einen brasilianischen Star aus ihr zu machen. Maria geht mit.

Marias Leben ändert sich. Es ist keineswegs so, wie sie es sich vorstellte. Aber Maria bleibt sich selbst treu.

„Elf Minuten“: Maria, eine Frau mit Prinzipien
Maria ist eine Protagonistin, die mit beziehungsweise an ihren Aufgaben wächst. Sie schreibt Tagebuch und reflektiert ihr Leben. Sie lebt nach von ihr festgelegten Regeln, an die sie sich hält.


„Ich habe die Wahl, entweder ein Opfer der Welt zu sein oder eine Abenteurerin auf der Suche nach ihrem Schatz. Es ist alles nur eine Frage, wie ich mein Leben angehe.“

Elf Minuten, S. 47.

Maria begegnet der Liebe. Welchen Einfluss wird das auf sie und ihr Leben nehmen?

Paul Coelho zeigt wie das Leben und die Menschen auf Maria wirken, wie sie sich verändert. Aber sie bleibt sich dennoch treu, obwohl sie dadurch fast die Chance auf Glück verliert.

„Ist dir auch schon einmal der Gedanke gekommen, dass Frauen, und vor allem auch Huren, fähig sind zu lieben?“
Elf Minuten, S. 171.

Der sprachliche Aufbau in „Elf Minuten“
Das Buch besteht aus den Tagebuchaufzeichnungen von Maria und den Aufzeichnungen eines allwissenden Erzählers. Das gefällt mir sehr gut. Weil Maria in ihren Aufzeichnungen das Geschehen kommentiert und reflektiert, bzw. aus ihrer inneren Sicht zeigt, unabhängig von den Handlungen.

Hörbuch „Elf Minuten“
Das Hörbuch „Elf Minuten“ von Paulo Coelho ist ebenso wie das Hardcover im Diogenes Verlag erschienen. Es hat eine Länge von 7 Stunden und 28 Minuten. Der Erzähler wird von Markus Hoffmann und die Tagebuchaufzeichnungen von Nadja Schulz-Berlinghoff gelesen. Markus Hoffmann gefällt mir in der Rolle des Erzählers nicht so gut, er ist mir zu belehrend. Nadja Schulz Berlinghoff spricht die Marias Gedanken sehr ansprechend. Ich kann sie mir gut als Maria vorstellen.

Fazit/Kritik „Elf Minuten“
Ich bin mir nicht sicher, ob Paulo Coelhos erhobener Zeigefinger hier etwas zu intensiv agiert. Er will darauf hinaus, dass es immer noch den Menschen hinter seiner Rolle gibt. Da bin ich ganz seiner Meinung.

Und auch in der zu Beginn vorangestellten „Hymne an Isis“ sehen wir, wie schon in der Antike, die Rolle der Frau in mehrere Bereiche aufgeteilt wurde, die unterschiedlich bewertet wurden. Je nachdem wo, und wie diese Rolle ausgelebt wurde.

Maria gefällt mir eigentlich sehr gut. Durch den Kontrollzwang über ihr Leben, kann sie die Zeit als Prostituierte beenden. Allerdings hätte sie auch fast die Chance auf eine Liebe vergeben.

Zur Liebe gehört immer auch ein gewisses Maß an Risiko. Keiner kann für die Dauerhaftigkeit seiner Gefühle bürgen.

Ich bin ein großer Fan von Paulo Coelho, aber bei diesem Buch bin ich sehr hin- und hergerissen. Und ich kann nicht einmal wirklich sagen, woran es liegt. Ist Maria zu verkopft? Manchmal wollte ich sie anschubsen, etwas weniger auf ihre Prinzipien zu hören. Auf der anderen Seite haben genau diese Prinzipien ihr geholfen, sich selbst treu zu bleiben.

Ich möchte nochmals auf den Titel zurückkommen. Wenn man einmal darüber nachdenkt, wie kurz die Dauer dieser 11 Minuten, objektiv gesehen, ist, verwundert es doch, welch große Bedeutung Sex oder Erotik in unserem Leben einnehmen. Vielleicht liefert der Text in der Anzeige des Verlags ein wenig Licht:

Wie berührt man die Seele? Durch Liebe oder durch Lust? Kann man die Seele wie einen Körper berühren und umgekehrt? Ein provozierendes modernes Märchen über die Alchemie der Liebe.

Diogenes

Veröffentlicht am 03.12.2018

Beamtensatire

»Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« und »Einladung zum Klassentreffen«
0

ZUM INHALT

NICHTALLTÄGLICHES AUS DEM LEBEN EINES BEAMTEN

Martin Schörle präsentiert uns in diesem Stück den Beamten schlechthin: Hans Fredenbek. Es gibt wahrscheinlich kein Vorurteil über Beamte, das ...

ZUM INHALT

NICHTALLTÄGLICHES AUS DEM LEBEN EINES BEAMTEN

Martin Schörle präsentiert uns in diesem Stück den Beamten schlechthin: Hans Fredenbek. Es gibt wahrscheinlich kein Vorurteil über Beamte, das auf Hans Fredenbek nicht zutrifft. Selbst im Urlaub findet Fredenbek eine Möglichkeit, seinen Beamtentagesablauf beizubehalten. Überspitzt formuliert zaubert es ein Lächeln ins Gesicht des Lesers bzw. des Zuschauers. Ein stereotyper Monolog, der mich zwischen Belustigung und Überdruss hin und her schüttelte.

Ich denke, es ist eben ein Stück und kommt glaube ich erst auf der Bühne, durch Mimik. Körpersprache und Betonung richtig gut.

Ist es Kabarett? Ist es Satire oder ist es eine Comedy? Vielleicht ein wenig von allem.

DAS KLASSENTREFFEN

Marina und Carsten haben zusammen Abitur gemacht. Als Marina mit der S-Bahn auf dem Heimweg ist, telefoniert sie mit Carsten. Die Mitreisenden werden zu Akteuren, als Marina aussteigt, verlassen einige der Fahrgäste zusammen mit ihr den Zug, um die Geschichte, die sich am Telefon zwischen Marina und Carsten entwickelt weiter mitverfolgen zu können.

Ist es die große Liebe? War es die große Liebe? Ist es eine neue Chance für die Zukunft oder reine Melancholie?

Jeder war bestimmt schon einmal in einer ähnlichen Situation? Beim Arzt, Friseur, im Bus oder in der Bahn klingelt ein Handy und die Spiele mögen beginnen. Manche Menschen haben wenig Bedürfnis, ihre Privatsphäre zu wahren. Als Zuhörer oder Zuschauer ist man hin- und hergerissen zwischen „Fremdschämen“ und großer Neugierde.

3 bzw. 4/5 Punkten

SPRACHLICHE GESTALTUNG

Der Monolog Herrn Vredenbacks gefällt mir nicht so. Zwischendurch kommt es zwar immer zu Lachern, aber es wirkt doch, wie aus einer anderen Zeit. Aber das ist eine persönliche Meinung von mir.

Der zweite Teil gefällt mir viel besser. Da wird eine Situation, die uns nicht unbekannt ist, etwas überspitzt dargestellt. Das finde ich gelungen. Martin Schörle gelingt es, mit der Sprache zu jonglieren und zu spielen.

Martin Schörle hat den Spruch oder die Metapher, da nimmt man die Zuhörer mit ins eigene Schlafzimmer/Wohnung nur verdeutlicht. Das gefällt mir ganz gut, weil es zeigt, wie transparent unser Leben durch Medien jeglicher Arten ist.

3 bzw. 4/5 Punkten

COVER UND ÄUSSERE ERSCHEINUNG

Herr Vredenbeck ziert das Cover mit seinem Aktenkoffer, worauf das Corpus Delicti liegt: der Radierer. Ja, so in ungefähr stellte ich mir ihn vor. Farblos, ein bisschen verklemmt und bloß nicht auffallen.
Allerdings fand ich es, in dieser Printversion sehr anstrengend zu lesen – auch mit Lesebrille.



»Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« und »Einladung zum Klassentreffen«
Martin Schörle Flexibler Einband: 119 Seiten
Erschienen bei Engelsdorfer Verlag, 06.12.2016
ISBN 9783960084082
Genre: Romane

3/5 Punkten

FAZIT

Es fällt mir nicht einfach, das Buch zu bewerten, weil es sich um Theaterstücke handelt, die mit Sicherheit auf der Bühne anders wirken.

Für den ersten Teil, »Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« gebe ich 3/5 Punkten.

Für den zweiten Teil »Einladung zum Klassentreffen« gebe ich 4/5 Punkten.

@Martin Schörle

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar!

Ich vergebe insgesamt 3,5/5 Punkten.