Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.11.2020

Erfüllt die Erwartungen leider nur teilweise

Tante Poppis Küche
0

Als große Griechenlandfans lieben wir die typische Landesküche, die es fernab der Touristenhochburgen in kleinen Bars und Restaurants gibt. Da wir inzwischen auch die vegetarische Küche schätzen, haben ...

Als große Griechenlandfans lieben wir die typische Landesküche, die es fernab der Touristenhochburgen in kleinen Bars und Restaurants gibt. Da wir inzwischen auch die vegetarische Küche schätzen, haben wir Ausschau nach einem Kochbuch gehalten, dass die wunderbar schmackhaften Gerichte auch in einer vegetarischen Version bietet. Mit „Tante Poppis Küche“ sind wir endlich fündig geworden.
Theopoula Kechagia (Poppi) ist selbst Vegetarierin und hat dieses Buch gemeinsam mit ihrer Nichte Nikoletta Bousdoukou herausgebracht, in dem sich allerlei griechische (Traditions-)Gerichte in einer vegetarischen Ausführung wiederfinden. Nachdem man sich ein wenig durch die Familiengeschichte der beiden Autorinnen durchgeschmökert hat, geht es endlich ans Eingemachte. Unterteilt ist das Buch in Meze (Vorspeisen), Suppen & Eintöpfe, Hauptgerichte, Pites (Kuchen), Brote sowie Desserts, zudem gibt es eine kleine Warenkunde sowie Einblick in die verwendeten Zutaten. Die Rezepte werden ausführlich geschildert, sind mit kleinen Tipps und Tricks versehen und auch für Kochanfänger durchaus machbar. Zudem wird jedes Gericht auf einem großformatigen Foto abgebildet, so dass einem schon der Anblick das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
Schnell haben wir einige bekannte Gerichte wiedergefunden, neben dem typischen Tsatsiki und Fakes (eine köstliche Linsensuppe) gibt es auch ein wunderbares vegetarisches Rezept für Mousaka, Pastizio und Rote Beete-Humus. Die fleischfreien Kohlrouladen haben wir zuerst ausprobiert und waren völlig begeistert, denn geschmacklich sind sie eine wunderbare Alternative zur Fleischvariante, wie wir sie kennen. Ebenso schmackhaft sind die gefüllten Paprikaschoten, die sehr zu empfehlen sind. Auch die unterschiedlichen Kuchen und gefüllten Brote haben uns vom Geschmack überzeugen können.
Allerdings gibt es auch einen großen Wermutstropfen, denn auf die vielen Nudelrezepte, die wir so gar nicht mit der griechischen Landesküche in Verbindung bringen, waren wir nicht gefasst und dementsprechend auch sehr enttäuscht.
Alles in allem ist es ein passables Kochbuch, hat allerdings unsere Erwartungen leider nicht ganz erfüllt.

Veröffentlicht am 24.11.2020

"Der Henker ist, glaube ich, sehr erfahren, und mein Hals ist schmal." (Anne Boleyn)

Anne Boleyn (Die Tudor-Königinnen 2)
0

16. Jh. England. Anne Boleyn zieht als Hofdame der Königin Katharina von Aragon an den Hof Heinrich VIII., wo sie schnell die Aufmerksamkeit des Königs erregt, der kein Kostverächter ist. Schon bald drängt ...

16. Jh. England. Anne Boleyn zieht als Hofdame der Königin Katharina von Aragon an den Hof Heinrich VIII., wo sie schnell die Aufmerksamkeit des Königs erregt, der kein Kostverächter ist. Schon bald drängt er Anne dazu, seine Mätresse zu werden, was die junge Frau ihm mit Blick auf das Schicksal ihrer Schwester Mary konstant verweigert, aber auch, weil sie unter dem Druck ihres Vaters Thomas Boleyn steht, der mehr Einfluss am Hof haben möchte. So greift Heinrich VIII. zu drastischeren Mitteln, verlangt vom Papst eine Annullierung der Ehe, um Anne zu ehelichen, was ihm verweigert wird und lässt sich am Ende von Katharina scheiden, nachdem er den Bruch mit der Katholischen Kirche und Rom gebrochen hat, um sich selbst als Oberhaupt der englischen Kirche auszurufen. Anne heiratet Heinrich VIII., auch wenn es von ihrer Seite aus keine Liebesheirat ist, vielmehr strebt die ehrgeizige junge Frau nach Macht und vor allem Ansehen, was ihr aber das englische Volk mit Respekt auf Katharina von Aragon verwehrte. Wer hoch strebt, fällt auch tief, so erging es auch Anne Boleyn, die weder den ersehnten Thronfolger hervorbrachte noch Heinrich VIII. Gunst lebenslang halten konnte. Am Ende verlor sie ihren Kopf….
Alison Weir hat mit „Anne Boleyn: Die Mutter der Königin“ einen eindrucksvollen historischen Roman vorgelegt, der sich nicht nur durch eine akribische Recherche auszeichnet, sondern von Beginn an zu fesseln weiß. Der flüssige und bildhafte Erzählstil führt den Leser an den Hof Heinrich VIII., wo er die Geschehnisse hautnah miterleben kann. Anne Boleyn wird schon als sehr junges Mädchen in den Niederlanden durch die Beziehungen ihres Vaters Thomas zur Hofdame von Margarete von Österreich und wechselte danach zum französischen Königshof, wo sie als Hofdame von Claude de France diente, nebenbei ihre Ausbildung vervollkommnete und 1521 nach England zurückkehrte. Der Aufbau dieses Romans ist sehr geschickt gemacht, denn während als geschichtsinteressierter Leser einiges über Anne Boleyn und ihre Ehe mit Heinrich VIII. kennt, erfährt man hier auch einiges über ihre Kinder- und Jugendjahre sowie ihre Ausbildung, wobei sie schon sehr früh Verantwortung übernehmen musste und dies nachhaltig ebenso ihren Charakter geprägt hat wie die harte und fordernde Erziehung ihres Vaters. Obwohl ihr unrühmliches und trauriges Ende bekannt ist, schafft es die Autorin, Anne Boleyns Werdegang spannend und abwechslungsreich an den Leser zu bringen, der während der Lektüre regelrecht einen Film vor Augen hat und einer Geschichtsstunde leibhaftig beiwohnt, wobei er zwischen Sympathie und Ablehnung hin- und hergerissen ist.
Weir zeichnet ein sehr intensives Gesellschaftsbild jener Zeit, vor allem ihre Charakterstudie zu Anne Boleyn ist einzigartig, weil so nachvollziehbar. Während man als Leser die junge Anne um die interessanten Erfahrungen als Hofdame beneidet, die ihr Kenntnisse in verschiedenen Sprachen sowie exzellente Umgangsformen und spannende Begegnungen bescheren, führt man für die Zeit am Hofe Heinrich VIII. automatisch etwas Abstand herbei. Dies mag an daran liegen, dass Anne für die damalige Zeit nicht nur äußerst selbstbewusst war, sondern auch sehr ehrgeizig und manipulativ, was ihr nicht negativ ausgelegt werden sollte. Sich gegenüber der Männerwelt und ihren Ansichten zu behaupten, war bestimmt nicht einfach, zumal, wenn man als Marionette für politische Machtgefüge missbraucht wurde. Ihr Schutzpanzer, bestehend aus einer teils arroganten und überheblichen Art, brachte ihr wenig Sympathien ein. Dass sie Heinrich VIII. geheiratet hat, obwohl sie keine Liebe für ihn empfand, zeigt ihr großes Opfer gegenüber dem Vater sowie ihren eigenen Anspruch an Ansehen, der sie allerdings durch Ränkeschmiede und zänkischen Starrsinn bei Heinrich VIII. in Ungnade fallen ließ und sie schlussendlich den Kopf kostete. Rückblickend gesehen gilt Anne Boleyn als eine der schillerndsten Ehefrauen des berüchtigten Tudorkönigs.
„Anne Boleyn: Die Mutter der Königin“ ist ein exzellent recherchierter historischer Roman, der den Leser nicht nur auf eine spannende Zeitreise mitnimmt, sondern gleichzeitig eine Geschichtsstunde par excellence liefert. Absolute Leseempfehlung!!!

Veröffentlicht am 23.11.2020

Mit Anlauf kann man über den Schatten eines anderen springen, mit Mut über den eigenen.

Finde mich, wo der Regenbogen endet
0

Nach dem Tod ihres Ehemannes muss Anneke Larsen erkennen, dass die familieneigene Pension „Sturmnest“ in Brodershöved nun einem Investor gehört und sie dazu noch auf einem riesigen Schuldenberg sitzt, ...

Nach dem Tod ihres Ehemannes muss Anneke Larsen erkennen, dass die familieneigene Pension „Sturmnest“ in Brodershöved nun einem Investor gehört und sie dazu noch auf einem riesigen Schuldenberg sitzt, die sie erst einmal abtragen muss. So hangelt sich Anneke mit Hilfe ihrer Mutter sowie Schwester Liv mit allen nur möglichen Jobs von Tag zu Tag, während sie sich gleichzeitig gegen den Investor Sten Ohlsen behaupten muss, der das Leben der Familie, aber besonders Annekes gehörig auf den Kopf stellt.. Doch Anneke ist ein Sturkopf, der nicht so schnell aufgibt. Unterstützung erfährt sie dabei vom Meeresforscher Hauke, der schon seit langer Zeit ein Auge auf sie geworfen hat. Hauke plant ein Walmuseum, um noch mehr auf die großen Meeresgeschöpfe hinzuweisen und um ihren Schutz zu werben. Für den Aufbau kann er auf Annekes Hilfe zählen. Ob die beiden sich dabei wohl näherkommen und ist Anneke überhaupt bereit für ein neues Glück?
Elli C. Carlson hat mit „Finde mich, wo der Regenbogen endet“ den zweiten Teil über die Larsen-Schwestern vorgelegt. Um die Zusammenhänge zu verstehen und mehr Spaß an der Geschichte zu haben, sollte man hier unbedingt den Vorgänger „Der Sommer unserer Träume“ lesen. Der locker-flüssige und bildhafte Schreibstil bringt den Leser an die malerische Ostsee in das kleine Kaff Brodershöved, um dort auf Anneke nebst Familienangehörige zu treffen und deren viele „Baustellen“ kennenzulernen, mit denen sie zu kämpfen haben. Der Zusammenhalt zwischen Anneke, ihrer Mutter und Schwester Liv sowie der Bewohner von Brodershöved ist schön beschrieben, gleichzeitig erfährt der Leser einiges über Annekes Gedanken- und Gefühlsleben. Interessant sind die in der Handlung verankerten Schilderungen über das geplante Walmuseum, die gleichzeitig wichtige Themen wie Arten- und Umweltschutz aufs Tablett bringen. Während Anneke mit ihrer Familie gegen Windmühlen kämpft, um aus ihrer Misere herauszukommen, buhlen ausgerechnet zwei Männer um ihre Gunst. Etwas mehr Romantik und Herzflattern hätte das Buch ruhig vertragen können, ebenfalls wären ein paar Spannungsmomente nicht schlecht gewesen, so plätschert die Handlung mehr oder weniger vor sich hin und gleicht dem Vorgängerband in punkto leichtem Unterhaltungswert ohne großen Tiefgang.
Die Charaktere sind mit glaubwürdigen Ecken und Kanten ausgestaltet, so dass der Leser sich gern an ihre Fersen heftet, um ihr Schicksal zu verfolgen. Anneke ist eine Frau, die gern das Heft in der Hand behält. Mit Tatkraft und einem Sturkopf stellt sie sich den Widrigkeiten in den Weg, sorgt fürsorglich für ihre Familie und wirkt wie ein Schutzschild für ihre Lieben. Innerlich wirkt sie oftmals zerrissen und von Selbstzweifeln geplagt. Schwester Liv unterstützt ihre Schwester, wo es nur geht, denn die Familie muss zusammenhalten. Hauke ist ein netter Kerl mit hehren Zielen, er ist hilfsbereit und verlässlich. Sten Ohlsen ist attraktiv und besitzt Geschäftssinn, allerdings sind seine Beweggründe zeitweilig nicht zu durchschauen.
„Finde mich, wo der Regenbogen endet“ ist eine kurzweilige Lektüre ohne großen Anspruch. Nett zu lesen, aber mehr leider nicht!

Veröffentlicht am 22.11.2020

"Wie lieb und luftig perlt die Blase der Witwe Klicko in dem Glase!" (Wilhelm Busch)

Madame Clicquot und das Glück der Champagne
0

1805 Reims/Frankreich. Die 27-jährige Barbe-Nicole Clicquot, geborene Ponsardin, wird nach sieben Ehejahren Witwe und steht vor einer großen Herausforderung, denn sie hat sich dazu entschlossen, den Weinhandel ...

1805 Reims/Frankreich. Die 27-jährige Barbe-Nicole Clicquot, geborene Ponsardin, wird nach sieben Ehejahren Witwe und steht vor einer großen Herausforderung, denn sie hat sich dazu entschlossen, den Weinhandel ihres Mannes Francois weiterzuführen. Doch dies wird ihr in der damaligen Gesellschaft nicht leicht gemacht, sie bekommt weder Unterstützung von anderen ansässigen Kaufleuten noch von ihrer eigenen Familie, ausgenommen ihre Schwester Clementine. Weder der Zweite Napoleonische Krieg noch Handelssperren hindern Barbe daran, mit weiblicher Finesse, Durchsetzungsvermögen, Selbstbewusstsein und der Hilfe von Louis Bohne sowie Georg Christian Kessler den Weinhandel innerhalb von 10 Jahren zu einem florierenden Unternehmen auszubauen. Gemeinsam mit ihrem Kellermeister entwickelt sie durch ein neues Herstellungsverfahren einen Schaumwein der Extraklasse und verpasst ihm den Namen „Veuve Clicquot“ als Ableitung auf ihren Witwenstatus, ohne den sie die Geschäfte nie hätte führen können. Doch dann sieht sie sich gleich zwei Herren auf Freiersfüßen gegenüber. Wird sie für die Liebe ihr Unternehmen in die Waagschale werfen?
Susanne Popp hat mit „Madame Clicquot und das Glück der Champagne“ eine sehr unterhaltsame historische Romanbiografie über eine starke Frau vorgelegt. Der flüssige, farbenfrohe und fesselnde Erzählstil lädt den Leser auf eine Zeitreise in die Vergangenheit ein, um sich dort mit einer außergewöhnlichen Persönlichkeit bekannt zu machen. Die akribische Recherchearbeit der Autorin wird schon mit dem historischen Hintergrund deutlich, der gut mit der Handlung verwoben wurde. Aber Popp spart auch nicht mit interessantem Hintergrundwissen über die Champagnerherstellung und dessen Lagerung, während sie mit lebhaften leuchtenden Farben die französische Landschaft sich vor dem Auge des Lesers entfalten lässt. Die Geschichte über Barbe-Nicole Clicquot ist zwar teils belegt, teils fiktiv, doch die Übergänge sind fließend und lassen den Leser so in das Leben dieser starken und cleveren Geschäftsfrau eintauchen, die einem recht schnell ans Herz wächst, während sich bei der Lektüre ein schönes Kopfkino einschaltet. Gerade, weil zur damaligen Zeit die Rolle der Frau normalerweise so begrenzt war auf Ehe und Haushalt, wächst die Bewunderung für eine Frau, die diese Schranken durchbricht und selbstbestimmt ihr Leben führt.
Die Charaktere sind lebhaft mit menschlichen Eigenschaften ausgestattet, die sie nicht nur glaubwürdig und authentisch wirken, sondern den Leser auch eine Nähe aufbauen lassen, um die Lektüre mit Herz und Verstand zu genießen. Barbe-Nicole ist eine Frau, die weiß, was sie will. Widerstände halten sie nicht auf, sondern stacheln sie nur weiter an, die Dinge in die Hand zu nehmen. Mutig, kraftvoll und mit einem ausgeprägten Geschäftssinn ausgestattet, führt sie nicht nur die Weiterentwicklung des Champagners zu einem Erfolg, sondern beweist damit auch, was selbstbewusste Frauen zu leisten im Stande sind. Ihre Schwester Clementine war ihr eine große Stütze gegenüber der eigenen Familie. Luis Bohne ist der Handelsreisende des Unternehmens, der Barbe nicht nur in allen Belangen unterstützte, sondern auch sein Herz an diese außergewöhnliche Frau verlor. Buchhalter und Prokurist Georg Christian Kessler steht Barbe ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite, wobei auch er romantische Gefühle entwickelte.
„Madame Clicquot und das Glück der Champagne“ ist durchweg eine packende Lektüre, die nicht nur eine außergewöhnliche Frau wieder lebendig werden lässt, sondern nebenbei sogar ein Prickeln an Gaumen und Zunge hinterlässt. Toll erzählt und mit einer verdienten Empfehlung ausgestattet!

Veröffentlicht am 22.11.2020

"Wer nicht an Magie glaubt, wird sie niemals entdecken." (Roald Dahl)

Der Buchspazierer
0

Der 72-jährige Buchhändler Carl Kollhoff liebt seinen Beruf, aber vor allem Bücher über alles. Tag für Tag beglückt er nach Ladenschluss seine treuen Kunden höchstpersönlich mit der Überbringung von bestellten ...

Der 72-jährige Buchhändler Carl Kollhoff liebt seinen Beruf, aber vor allem Bücher über alles. Tag für Tag beglückt er nach Ladenschluss seine treuen Kunden höchstpersönlich mit der Überbringung von bestellten Büchern, die ebenso sehnlichst erwartet werden wie ein kurzes Gespräch mit Carl. Auch wenn sie eigentlich Fremde sind, sind sie doch für den einsamen Mann wie seine Familie. Während ihn bei seiner Auslieferung öfters eine streunende Katze begleitet, trifft er eines Tages auf die 9-jährige Schascha, die ihm ab da wie ein Schatten folgt, ob er will oder nicht. Dabei treibt Carl die Frage um, wie lange er diese Touren noch machen darf, denn in der Buchhandlung, in der er Zeit seines Lebens gearbeitet hat, weht nun ein neuer Wind und der sieht zukünftige persönliche Auslieferungen nicht mehr vor…
Carsten Henn hat mit „Der Buchspazierer“ einen magisch anrührenden Roman vorgelegt, der mit seinen versteckten Botschaften nicht nur für Bücherliebende ein kleiner Schatz ist. Der flüssige, bildhafte und poetische Erzählstil schleicht sich schon mit den ersten Worten ins Leserherz und lässt ihn an die Seite von Carl treten, ihn bei seinen täglichen Runden zu begleiten und neben ihm und Schascha auch seine Kunden kennenzulernen, um dabei überrascht festzustellen, dass man selbst auch einer von ihnen sein könnte. Henn zeigt auf sehr empathische Weise auf, wie sehr Bücher die Menschen nicht nur zusammenbringt und verbindet, sondern ihnen neben einer Flucht aus dem Alltag auch die Möglichkeit gibt, sich anderen zu öffnen und damit für kurze Zeit ihre Einsamkeit zu vergessen. Genauso individuell wie die Bücherinhalte sind auch die Menschen, die sie lesen und von Carl ihren jeweiligen „Spitznamen“ erhalten. Gerade die zwischenmenschliche Ebene ist Henn hier sehr gut gelungen, denn durch die Dialoge zwischen Schascha, Carl und den jeweiligen Kunden kommt man allen sehr schnell ganz nah. Als Leser leidet man regelrecht mit, als die Buchladeninhaberin Carl davon in Kenntnis setzt, dass sein Auslieferungsservice nicht mehr gebraucht wird, oder Carl erst einmal richtig bewusst wird, wie einsam er eigentlich wirklich ist ohne seine Bücher und die Kundenbesuche. Sorgfältig verpackt Henn Themen, die uns alle angehen, denn hier geht es um persönliche Schicksale, Freundschaften, Einsamkeit sowie den Verlust von etwas, für das man lebt.
Die Hauptprotagonisten wachsen dem Leser mit ihren glaubwürdigen Ecken und Kanten sofort ans Herz, denn sie wirken wie aus dem Leben gegriffen. Carl ist ein zurückhaltender Mann, ein Eigenbrötler, der vielleicht etwas skurril wirkt, doch lernt man ihn näher kennen, bekommt man hinter dieser Fassade einen empathischen und durchaus fürsorglichen Mann zu sehen, dem die Schicksale seiner Kunden wichtig sind, wenn sie nicht sogar neben den Büchern sein jetziges Leben bestimmen, denn sie retten ihn vor der Einsamkeit seiner eigenen vier Wände und zeigen ihm auch, dass es anderen geht wie ihm. Schascha ist eine kleine rotzfreche Göre mit einer alten Seele, sie ist neugierig, schaut in die Herzen der Menschen und hat wie jedes Kind einen offenen unverstellten Blick auf die Welt, die sie schnell erkennen lassen, was den Menschen eigentlich fehlt. Zusätzlich trifft der Leser unter anderem auf Sabine Gruber, Mr. Darcy, Effi und Frau Langstrumpf, die alle mit ihren Auftritten dazu beitragen, diese Geschichte zu einem Kleinod zu machen.
„Der Buchspazierer“ ist ein poetischer Anschlag aufs Leserherz, der voll ins Schwarze trifft. Absolute Leseempfehlung!