Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.07.2021

"Die Baukunst soll ein Spiegel des Lebens und der Zeit sein." (Walter Gropius)

Die Architektin von New York
0

1865 New York. Die Stadtteile Manhattan und Brooklyn sind durch den East River getrennt und nur durch den Fährbetrieb miteinander verbunden. Dass die Überquerung des Flusses gerade im Winter eine große ...

1865 New York. Die Stadtteile Manhattan und Brooklyn sind durch den East River getrennt und nur durch den Fährbetrieb miteinander verbunden. Dass die Überquerung des Flusses gerade im Winter eine große Herausforderung und nicht ganz ungefährlich ist, bekommt die jung verheiratete Emily Roebling am eigenen Leib zu spüren. Als die Stadt den Bau einer Hängebrücke von Brooklyn nach Manhattan plant, bekommt Emilys Schwiegervater, der Architekt John Augustus Roebling, den Auftrag für den Entwurf und den Bau der Brücke. Sein Sohn Washington reist mit Emily sogar nach Europa, um Emily nicht nur seine alte thüringische Heimat zu zeigen, sondern sich vor allem viele Brückenkonstruktionen anzusehen. Als John Roebling 1870 stirbt, übernimmt Washington die weitere Durchführung zur Fertigstellung der Brücke, doch als er schwer erkrankt, will Emily ihm seinen größten Wunsch erfüllen und leitet entgegen jeglichen Widerstand die Baustelle der Brücke…
Petra Hucke hat mit „Die Architektin von New York“ einen unterhaltsamen und informativen historischen Roman mit einem Mix aus Fiktion und belegten Personen vorgelegt, der sich mit dem Bau der Brooklyn Bridge befasst. Jeder, der diese Hänge- und Schrägseilbrücke schon einmal überquert hat, ist von ihrer Konstruktion und Schönheit beeindruckt. Der flüssige und farbenfrohe Erzählstil lässt den Leser eine Zeitreise antreten, um sich im New York des 19. Jahrhunderts wiederzufinden, wo er auf Emily, ihren Ehemann Washington und Schwiegervater John Roebling trifft und im Zeitraum von 1865 bis 1883 so einiges erleben darf. Gerade noch einem winterlichen Fährunglück entkommen, darf man als Leser an der Seite von Emily die Planungen und Vorbereitungen zum Bau der Brücke hautnah miterleben. Emily ist ihrer Zeit weit voraus, interessiert sich für technische Ausführungen, Statik und Architektur, was bei ihren Mitmenschen damals eher ein Naserümpfen hervorrief, denn die Rolle der Frau sollte die einer Ehefrau und Mutter sein. Umso interessanter zu beobachten, wie Emily sich immer mehr Fertigkeiten und Ingenieurskenntnisse aneignet, um dann in die Rolle ihres erkrankten Mannes zu schlüpfen und den Bau fertigzustellen. Die Autorin hat die damalige Zeit sehr gut eingefangen und lässt beim Leser ein ansprechendes Kopfkino entstehen. Jedoch nehmen die vielen technischen Informationen oftmals überhand, werden langatmig ausgeführt, so dass nach und nach bei der Lektüre Langeweile aufkommt. Interessant sind dagegen Schilderung der damaligen Wohnverhältnisse der Bevölkerung, der Kampf um das Frauenwahlrecht, der Besuch der Weltausstellung sowie Emilys Engagement in Frauen- und Wohltätigkeitsorganisationen, gerade diese Einschübe lockern die Handlung etwas auf. (Wenn man selbst weiter recherchiert, erfährt man übrigens, dass Emily sogar 1899 sogar einen Abschluss in Jura absolvierte.) Der Buchtitel ist zudem recht irreführend, denn Emily war keine ausgebildete Architektin.
Die Charaktere bleiben leider durchweg recht blass und gehen in der Geschichte fast unter. Der Leser ist dazu verdammt, auf Distanz und in der Rolle des Beobachters zu bleiben. Emily ist eine offene, selbstbewusste und starke Frau, die sich nicht in Schubladen einsortieren lässt, sondern ihren eigenen Weg geht, auch wenn sich ihr immer wieder Widerstände in den Weg legen. Sie hat einen wachen Verstand und saugt alle nötigen Informationen auf. Washington ist ein heller Kopf, der sich einiges bei seinem Vater abgeschaut und dessen Liebe zum Planen und Bauen geerbt hat.
„Die Architektin von New York“ ist für all jene, die sich sehr für historische Bauwerke und Architektur interessieren, eine wahre Fundgrube an Informationen. Farblose Charaktere sowie fehlende Emotionalität ergeben dagegen nur eine mäßig unterhaltsame Geschichte, auch wenn geschichtlich belegte Persönlichkeiten mit eingebracht werden. Eingeschränkte Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 27.06.2021

"Der Tanz ist ein Gedicht, von dem jede Bewegung ein Wort ist." (Mata Hari)

Die Tänzerin vom Moulin Rouge
0

1882 Paris. Nach dem Tod des Vaters lebt die 16-jährige Louise Weber mit ihrer Mutter in ganz ärmlichen Verhältnissen. Louises ältere Schwester Vic hat der Familie den Rücken gekehrt, um ihr Leben in die ...

1882 Paris. Nach dem Tod des Vaters lebt die 16-jährige Louise Weber mit ihrer Mutter in ganz ärmlichen Verhältnissen. Louises ältere Schwester Vic hat der Familie den Rücken gekehrt, um ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen. Mit der harten Arbeit in der Wäscherei trägt Louise zum gemeinsamen Lebensunterhalt mehr schlecht als recht bei, während sie von einer Karriere als Tänzerin auf den Bühnen von Paris träumt. Die Chance, das armselige Leben zu verlassen, ergibt sich bald und Louise taucht in die bunte und schillernde Welt des Montmartre ein und wird dort als Cancan-Tänzerin zu „La Goulue“, der das weltberühmte Moulin Rouge und das illustre feierwütige Volk von Paris zu Füßen liegt. Doch ihre Herkunft kann Louise nicht wie ein Hemd abstreifen, zu sehr zehren die Jahre der Armut an ihr, so dass sie alles tut, um dies nie wieder erleben zu müssen…
Tanja Steinlechner hat mit „Die Tänzerin vom Moulin Rouge“ einen ganz unterhaltsamen historischen Roman mit biografischen Zügen vorgelegt, der sich mit dem Leben von Louise Weber alias „La Goulue“ beschäftigt, einer bekannten Cancan-Tänzerin. Der flüssige, bildhafte und der Zeit angemessen nachgebildete Erzählstil lädt den Leser ein, sich Ende des 19. Jahrhunderts in Paris umzusehen und dem Moulin Rouge einen Besuch abzustatten, um dort Louisse als Tänzerin mitzuerleben. Doch bevor es soweit ist, taucht er erst einmal in das ärmliche Leben der jungen Frau, die mit ihrer Mutter Tag für Tag ums Überleben kämpft und sich nichts mehr wünscht als das sich ihr Traum von einer Bühnenkarriere erfüllt. Der Zufall kommt ihr zu Hilfe, denn durch Unterstützung von Toulouse-Lautrec oder Auguste Renoir wird ihr Traum bald zur Wirklichkeit. Die Autorin zeichnet das Bild einer ehrgeizigen jungen Frau, die, anfangs noch eine Sympathieträgerin, sich rasch durch ihren Erfolg verändert und sich selbst ein Gefängnis schafft, aus dem sie kaum zu entkommen vermag. Das Leben in Armut sowie die Heiratspläne ihrer Mutter für sie haben sie so geprägt, dass sie kaum jemanden näher an sich heranlässt und in ihrem ganzen erreichten Ruhm doch allein ist. Das Bühnenleben wird farbenfroh und lebendig dargestellt, ebenso die diversen bekannten Persönlichkeiten, die das Etablissement besuchen, dabei sind der Autorin keine Grenzen gesetzt, Fiktion und Realität verschmilzen zu einem homogenen Ganzen. Trotzdem fehlt es an der gewissen Tiefgründigkeit, die den Funken überspringen lässt. Viele langatmige Passagen und ein fehlender Spannungsbogen lassen schnell Langeweile beim Leser aufkommen. Einzig die Schilderungen des alten Paris können vollends überzeugen.
Die Charaktere sind lebhaft ins Bild gesetzt und weisen glaubwürdige menschliche Eigenschaften auf. Es gelingt ihnen jedoch nicht, den Leser für sich einzunehmen, der die Szenerie nur als unbeteiligter Beobachter betrachtet, wobei Mitgefühl und Mitfiebern auf der Strecke bleiben. Als junge Frau ist Louise sympathisch, selbstbewusst, ehrgeizig und noch mit Träumen gesegnet. Doch je mehr sie erreicht, umso mehr wird sie zu einer oberflächlichen Egomanin, die manipulativ und oftmals verletzend mit ihren Mitmenschen umspringt. Sie hält sich für den Nabel der Welt, was bestimmt auch in ihren Unsicherheiten und Ängsten begründet liegt, den hart erarbeiteten Erfolg wieder zu verlieren. Dass sie dadurch ihre Einsamkeit selbst verschuldet, ist ihr eher nicht bewusst.
Mit „Die Tänzerin vom Moulin Rouge“ lässt die Autorin die eher unbekannte Louise Weber lebendig werden. Der historische Hintergrund ist gut recherchiert, ebenso sind die Beschreibungen vom alten Paris und die nächtlichen Streifzüge sehr gelungen. Leider fehlt dem Buch jegliche Spannung, es gibt zu viele Längen und auch die Protagonistin ist wenig sympathisch. Empfehlenswert für jene, die sich für historische Persönlichkeiten interessieren.

Veröffentlicht am 13.06.2021

Einfach mal Blaumachen

Unser Sommerblau für immer
0

Ein sehr kompromittierendes Foto ihres Verlobten Matthias wird Sophie genau einen Tag vor der Hochzeit in die Hände gespielt und bringt ihre Gefühle so sehr in Aufruhr, dass sie kurzerhand Reißaus nimmt ...

Ein sehr kompromittierendes Foto ihres Verlobten Matthias wird Sophie genau einen Tag vor der Hochzeit in die Hände gespielt und bringt ihre Gefühle so sehr in Aufruhr, dass sie kurzerhand Reißaus nimmt und sich auf die Insel Spiekeroog absetzt. Abstand ist jetzt das einzig richtige, denn Sophie muss sich erst einmal neu sortieren, aber ob ausgerechnet Spiekeroog dafür der ideale Ort ist? Schließlich hat sie Matthias dort einst kennen- und lieben gelernt…
Sabrina Sonntag hat mit „Unser Sommerblau für immer“ einen leichten Sommerroman mit Inselsetting an der Nordsee vorgelegt, der sich kurzweilig im Urlaub am Strand lesen lässt, aber auch dann etwas Urlaubsfeeling versprüht, wenn man auf der heimischen Couch liegt. Der locker-flüssige Erzählstil lässt den Leser schnell an Sophies Seite schlüpfen, erlebt ihr Entsetzen und ihre Flucht auf die Insel hautnah mit. Ihre Erinnerungen an die erste Zeit mit Matthias auf Spiekeroog, seine kleinen warmherzigen Liebesbotschaften und das Anwachsen ihrer innigen Zuneigung zueinander sind gefühlvoll beschrieben und geben einen Blick auf ein Paar, das sich anscheinend gesucht und gefunden hat. Die anonyme Zustellung des Störobjektes genau einen Tag vor der Hochzeit wirkt nicht nur berechnend, sondern geradezu böswillig, da es anscheinend jemandem gehörig gegen den Strich geht, dass die beiden glücklich sind. Solch ein Foto kann schon das Gefühlsleben in Wallung bringen, jedoch fehlt Sophie das nötige Vertrauen, sich erst einmal mit Matthias auseinanderzusetzen und die Dinge zu hinterfragen. Lieber wirft sie alles über Bord, was sie sich gemeinsam aufgebaut haben und schenkt jemandem Glauben, der sich auch noch anonym an sie wendet. Die Geschichte ist unterhaltsam, wenn auch mit künstlich erzeugtem Drama recht vorhersehbar und an einigen Stellen sehr fragwürdig, zudem mangelt es ihr an Spannungsmomenten, was die Autorin mit lebendigen Landschaftsbeschreibungen auszugleichen versucht.
Die Charaktere sind gut ausgestaltet und liebevoll in Szene gesetzt, mit ihren glaubwürdigen Eigenheiten wirken sie auf den Leser überzeugend, der sich prompt an ihre Fersen heftet, um deren Schicksal mitzuverfolgen. Sophie ist für ihr Alter noch sehr naiv und unbedarft, wenn auch mit freundlichem Wesen ausgestattet. Ihr kann man leider alles vormachen, sie würde es für bare Münze nehmen, anstatt ein gesundes Misstrauen an den Tag zu legen und den Dingen erst einmal auf den Grund zu gehen. Matthias ist eher unscheinbar und viel zu weich gespült, anstatt mal wie ein Kerl aufzutreten. Tom ist da ein ganz anderes Kaliber, als Egomane manipuliert er gern und lässt alle nach seiner Pfeife tanzen. Der Sympathieträger ist einzig der kleine Felix, der viel erwachsener wirkt alle anderen und dabei trotzdem liebenswert bleibt.
„Unser Sommerblau für immer“ ist unterhaltsame leichte Strandlektüre ohne großen Anspruch, die nicht lange im Gedächtnis haften bleibt. Für‘s Blaumachen zwischendurch reicht‘s.

Veröffentlicht am 23.05.2021

Langatmiger Schmöker

Die Tierärztin - Große Träume
0

1912 Belgien. Nellie will unbedingt ihren Lebenstraum erfüllen, als Tierärztin zu arbeiten. Deshalb geht sie mit ihrem engen Jugendfreund Philipp de Groot eine Zweckehe ein, der Tiermedizin studiert und ...

1912 Belgien. Nellie will unbedingt ihren Lebenstraum erfüllen, als Tierärztin zu arbeiten. Deshalb geht sie mit ihrem engen Jugendfreund Philipp de Groot eine Zweckehe ein, der Tiermedizin studiert und die väterliche Praxis geerbt hat. Durch ihn erhält Nellie die Chance, einiges zu lernen, da sie selbst als Frau nicht zum Studium zugelassen wird. Philipp selbst würde sein Leben lieber als Musiker bestreiten, deshalb kommt ihm das Arrangement mit Nellie gerade recht, ist ihre Ehe doch auf einem Versprechen gegründet, sich gegenseitig die Freiheit der Verwirklichung zu geben. Als der erste Weltkrieg beendet ist, eröffnet sich für Philipp endlich die Möglichkeit, sich als Musiker zu beweisen und erinnert Nellie an ihr Versprechen. Während Philipp Nellie verlässt und sich auf in ein neues Leben macht, geht sie selbst nach Berlin, um dort einen Neuanfang als Tierärztin zu wagen…
Sarah Lark hat mit „Die Tierärztin-Große Träume“ den Auftakt zu ihrer neuen historischen Tierärztin-Saga vorgelegt, der nicht nur ins vergangene Jahrhundert entführt, sondern auch die Rolle der Frau in der damaligen Zeit in den Vordergrund stellt. Der locker-flüssige und bildhafte Erzählstil holt den Leser schnell ab und lässt ihn in die Vergangenheit driften, um dort Nellie und ihre Lebensumstände kennenzulernen. Detailverliebt führt die Autorin ihre Erzählung sehr ausschweifend aus, was leider dazu führt, dass der Leser die Handlung schnell als zu langatmig empfindet. Etwas weniger wäre hier mehr gewesen. Interessant dagegen ist die Darstellung der Zweckehe, die Nellie mit ihrem Jugendfreund eingeht und wie sie sich die ärztlichen Praktiken durch ihn aneignet, um ohne Studium die Tiere überhaupt verarzten und betreuen zu können. Die Rolle der Frau war damals ohnehin auf Haushalt, Ehe und Kinder beschränkt. Und selbst, wenn Frauen hätten studieren dürfen, wäre in einer Männerdomäne wie Tiermedizin kein Platz für sie gewesen aufgrund der doch körperlich recht anstrengenden Arbeit. Heute kommt diese Denkweise geradezu einer Diskriminierung gleich. Auch mit dem Werdegang ihrer Protagonisten hat es die Autorin ein wenig übertrieben und lässt ihnen so einiges angedeihen, was im Nachgang als zu überbordend und unglaubwürdig erscheint. Der Spannungsbogen wird durch die Langatmigkeit der Detailtreue nahezu erdrückt und wertet den Schmöker zu einem netten Zwischenspiel ab, was die Neugier auf eine Fortsetzung leider erstickt.
Die Charaktere sind ebenfalls sehr akribisch ausgestaltet und mit menschlichen Eigenschaften in Szene gesetzt. Trotzdem bleibt eine gewisse Distanz zum Leser, der wie auf einem Beobachtungsposten ihr Treiben verfolgt, wobei ein Mitfühlen und Mitfiebern jedoch schwer fällt. Nellie ist eine recht selbstbewusste und forsche Frau, die ihre Ziele genau vor Augen hat und dafür so einige Zugeständnisse macht. Sie ist nicht auf den Kopf gefallen und nie um eine Lösung verlegen. Philipp ist ein feinsinniger Mann, sorglich und sehr hilfsbereit, jedoch ohne viel Strahlkraft. Maria von Prednitz ist eine bewundernswerte Frau, die ihren Weg unbeirrt geht und trotz ihres Handicaps ein doch recht interessantes Leben führt. Marias Bruder Walter ist ein zwielichtiger Mann, der unbedingt seinen Willen durchsetzen will und anderen Möglichkeiten keine Chancen einräumt.
„Die Tierärztin-Große Träume“ ist ein historischer Roman, der sich leider nur als Schmöker für zwischendurch entpuppt, da die Handlung völlig konstruiert und überfrachtet wirkt, oftmals langatmig ist und zudem die Charaktere fremd bleiben. Hier wurde das Potential leider nicht in der richtigen Weise ausgeschöpft. Schade – nur eingeschränkt zu empfehlen.

Veröffentlicht am 16.05.2021

"Das Leben ist eine Reise. Nimm nicht zu viel Gepäck mit." (Billy Idol)

Die Inselhebamme
0

Ihren Beruf als Hebamme füllt Nela Westhues mit viel Liebe und Leidenschaft aus, allerdings fühlt sie sich dem immer größer werdenden Druck in der Münchner Klinik nicht mehr gewachsen. Auch ihre gerade ...

Ihren Beruf als Hebamme füllt Nela Westhues mit viel Liebe und Leidenschaft aus, allerdings fühlt sie sich dem immer größer werdenden Druck in der Münchner Klinik nicht mehr gewachsen. Auch ihre gerade in die Brüche gegangene Beziehung zehrt an ihren Kräften, so dass die ärztlich verordnete Auszeit gerade recht kommt und Nela auf ihrer Heimatinsel Norderney zurückbringt. Kaum im Elternhaus eingetroffen, merkt Nela, dass ihr so manche Last von der Seele fällt. Allerdings fallen Nela auch so einige Veränderungen auf, vor allem bei Oma Alma, denn die vergisst immer mehr. Jugendfreund Thore bringt so manche bittersüße Erinnerung an die Oberfläche, ebenso bringt die neue Bekanntschaft mit Simon die Schmetterlinge in ihrem Bauch zum Fliegen. Zusätzlich denkt Nela über ein eigenes Geburtshaus auf Norderney nach. Wird sie nach München zurückkehren, oder setzt sie ihre Pläne in die Tat um?
Emma Jacobsen hat mit „Die Inselhebamme“ einen unterhaltsamen Roman vorgelegt, der allein schon mit den Inselbeschreibungen das Urlaubsfeeling in das Herz des Lesers bringt. Schnell kann sich der Leser von dem flüssigen, farbenfrohen und gefühlvollen Erzählstil gedanklich davontragen lassen, um an der Seite von Nela zu landen und einige ereignisreiche Tage mit ihr zu verbringen. Ihre Situation in der Klinik ist ebenso nachvollziehbar wie ihre Flucht aus München nach Norderney, denn Nela steht an einem Wendepunkt, wo sie entscheiden muss, wie es mit ihr zukünftig weitergehen soll. Aber auch in der eigenen Familie gibt es so einige Baustellen, die angegangen werden müssen, zumal es sich so anfühlt, als hätten die engsten Verwandten schon lange nicht mehr miteinander geredet oder sich umeinander gekümmert. Dafür gewinnt die Oberflächlichkeit die Oberhand, in dem sie sozialen Medien an Wichtigkeit gewinnen, bis man damit richtig fett auf die Nase fällt und plötzlich allein dasteht. Die zwischenmenschlichen Beziehungen hat die Autorin sehr schön ins Bild gesetzt, allerdings geht aufgrund der Vielzahl an Themen Neles eigene Zukunftsplanung irgendwie unter, zu sehr liegt die Konzentration auf anderen Problemlösungen.
Die Charaktere sind liebevoll ausgestaltet und holen den Leser mit ihren menschlichen Ecken und Kanten schnell in ihre Mitte, der ihnen auf den Fersen folgt und ihr Schicksal hautnah mitverfolgt. Nela ist eine freundliche und warmherzige Frau, die vor einigen weitreichenden Weichenstellungen in ihrem Leben steht. Die zu treffenden Entscheidungen verunsichern sie und lassen sie unentschlossen wirken. Oma Alma ist eine alte Dame, die nicht nur immer vergesslicher wird, sondern vor allem dem Alkohol gern zuspricht, was sie allerdings ganz gut zu verbergen weiß oder ihrem nächsten Umfeld nicht auffällt. Schwester Tini wirkt sehr naiv und weltfremd, vor allem im Umgang mit den sozialen Medien. Wer sich mit Wölfen bettet, der muss sich über Flöhe nicht wundern! Aber auch Thore, Finja, Simon und weitere Protagonisten mischen die Handlung etwas auf.
„Die Inselhebamme“ ruft eine gewisse Urlaubsstimmung hervor, jedoch plätschert die Handlung mehr oder weniger vor sich hin. Es fehlt an Spannungs- und Überraschungsmomenten, um die Handlung für den Leser interessant zu gestalten. So ist es nur ein netter Schmöker für die Sonnenliege oder den Strandkorb, aber ohne bleibenden Mehrwert. Eingeschränkte Leseempfehlung!