Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.08.2023

Kunstexperte schlägt eine vergessene Akte auf

Die Akte Madrid
0

Der erste Teil um den Kunstexperten Dr. Lennard Lomberg hatte mir gut gefallen und ich war gespannt auf seinen neuen Fall, auf die nächste Jagd nach einem verlorenen Gemälde.

Lomberg erhält den Auftrag, ...

Der erste Teil um den Kunstexperten Dr. Lennard Lomberg hatte mir gut gefallen und ich war gespannt auf seinen neuen Fall, auf die nächste Jagd nach einem verlorenen Gemälde.

Lomberg erhält den Auftrag, ein Bild aus dem Jahr 1928 aufzuspüren, das bisher als vermisst galt, nun aber durch einen Diebstahl wieder ans Tageslicht tritt. Kein geringerer als der deutsche Verteidigungsminister ist am Wiederauffinden des surrealistischen Werkes interessiert. Wie gewohnt recherchiert Lomberg akkurat und deckt Verwicklungen mit der Franco-Diktatur in Spanien und Nazi- und Nachkriegsdeutschland auf. Will der Verteidigungsminister diese Akte wirklich aufschlagen?

Andreas Storm hat aus der Kombination von Krimi, historischen Fakten und Kunstgeschichte einen spannenden und interessanten Roman gemacht. Wie schon im ersten Teil spielt die Handlung auf mehreren Zeitebenen und langsam erschließen sich im Verlauf die Zusammenhänge. Man kann das Buch nicht einfach so runterlesen, dafür sind die Fäden um zu viele Ecken geführt. Es erfordert schon ein bisschen Konzentration und Aufmerksamkeit, um der Handlung zu folgen. Dafür wird man aber mit einer bewegten und lebendigen Geschichtslektion belohnt. Dr. Lennard Lomberg ist ein sympathischer Charakter, der von zahlreichen anderen regen Figuren umgeben ist. Viele sind schon im ersten Teil in Erscheinung getreten und es ist schön, sie alle wiederzutreffen. Die Handlung endet mit dem Hinweis auf einen neuen Auftrag in London - und das klingt mehr als aufregend.

Am Ende des Romans gibt es übrigens eine umfangreiche Namensliste, Erläuterungen zu den historischen Personen und Anmerkungen des Autors.

Insgesamt hat mich der Roman gut unterhalten und mir hat auch der Schreibstil gefallen, der allerdings nicht jedermanns Sache ist. Storm schreibt ein bisschen - wie soll ich sagen - verschachtelte und besonders häufig bedient er sich einer ganz besonderen Satzkonstruktion, in der das Modalverb "sollen" im Präteritum Indikativ die Zukunft in der Vergangenheit bezeichnet. Das klingt manchmal etwas versnobt, passt für mich aber zu Lomberg und der Kunstszene. Es lohnt sich, die Akte Madrid aufzuschlagen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2023

Ein gebrochenes Versprechen

Das Versprechen
0

1986 auf der Farm einer weißen Familie in Südafrika, in der Nähe von Pretoria: Amor Swart ist dreizehn Jahre alt, als ihre Mutter vom Krebs gezeichnet im Sterben liegt. Kurz vor ihrem Tod nimmt Rachel ...

1986 auf der Farm einer weißen Familie in Südafrika, in der Nähe von Pretoria: Amor Swart ist dreizehn Jahre alt, als ihre Mutter vom Krebs gezeichnet im Sterben liegt. Kurz vor ihrem Tod nimmt Rachel ihrem Ehemann das Versprechen ab, ihrer farbigen Angestellten Salome das Haus in dem diese wohnt und ein kleines Stück Land zu schenken. Der Vater verspricht es, Amor ist Zeugin. Dieses nicht eingelöste Versprechen schwebt während der nächsten Jahrzehnte, in denen die Apartheid in eine Demokratie übergeht, über der Familie wie das gepachtete Unheil. Die einzige Lichtgestalt scheint Amor zu sein, dies ist wörtlich gemeint, denn als Sechsjährige wurde sie - unter einem Baum auf einem Hügel hockend - vom Blitz getroffen. Ihre älteren Geschwister Anton und Astrid nehmen sie nicht ernst und doch ist Amor klüger und verständiger als die beiden, denen die Welt offen steht. Amor wird eine Wanderin werden, die lebenslang eine Schuld abträgt und nur für kurze Besuche auf die Farm zurückkehrt.

Lange habe ich keinen Roman mehr auf Englisch gelesen und hier bin ich auch schwierig in die Geschichte hineingekommen. Dennoch hat sie mich tief bewegt. Die Geschichte einer Familie, die zerbricht und zerbröckelt, wie das Farmhaus. Anton, der gut aussehende Sohn, der alle Möglichkeiten hatte, verschleudert sein Leben und schreibt Jahrzehnte an einem Roman, der nie beendet wird und am Ende nur noch aus Fragmenten besteht, bezeichnend für die eigene Familiengeschichte. Trotz aller Tragik gibt es auch humorvolle Momente im Roman, wenn es z.B. um die religiösen Konflikte geht. Der Autor wendet sich gelegentlich an die Leserinnen und Leser und tritt aus der Geschichte hervor, das mochte ich ganz gern. Die Kapitelaufteilung ist interessant und nach dem zweiten weiß man auch, worauf der Roman hinauslaufen wird.

Ingesamt eine tragische Geschichte, in der es für mich nur Verlierer gibt, die mich aber noch lange beschäftigt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2023

Der postmoderne Detektiv

Die New-York-Trilogie
0

Mein erstes Buch von Paul Auster, das ich mir völlig anders vorgestellt hatte. Die New-York-Trilogie ist leserunfreundlich, anstrengend, verwirrend, kompliziert und läßt einen am Ende allein. ABER es ist ...

Mein erstes Buch von Paul Auster, das ich mir völlig anders vorgestellt hatte. Die New-York-Trilogie ist leserunfreundlich, anstrengend, verwirrend, kompliziert und läßt einen am Ende allein. ABER es ist dennoch ein unglaublich faszinierendes Leseabenteuer, wenn man sich darauf einläßt.

Der Band besteht aus den drei Romanen "Stadt aus Glas", "Schlagschatten" und "Hinter verschlossenen Türen". Wobei ich es so empfunden habe, dass die Handlungen immer etwas substanzieller werden. Bei allen Texten handelt es sich im weitesten Sinne um eine Detektivgeschichte. Es geht um das Beobachten, Verfolgen und um das Scheitern. Als Paradebeispiel für postmoderne Romane gibt es unzählige Anspielungen auf andere Texte, Autoren und Genres. Es gibt Verdoppelungen und Wiederholungen in den kuriosesten Formen. In "Stadt aus Glas" verdoppelt sich z.B. plötzlich der Verfolgte und der Verfolger ist hin und her gerissen, welchem Zwilling er folgen soll. Das Spiel mit den Namen ist bei Auster besonders ausgeprägt, so taucht er selbst im ersten Roman auf und weitere Figuren treten unvermittelt im dritten Roman wieder auf die Bühne. Daher lohnt es sich wirklich alle Texte zu lesen. In "Schlagschatten" haben alle Figuren als Namen Farben, so soll Privatdetektiv Blue im Auftrag von White einen Mann namens Black beobachten. Die Stadt New York spielt als Namensgeberin der Trilogie eine herausragende Rolle und verkörpert ein Labyrinth, in dem einige Charaktere einfach verloren gehen bzw. sich auflösen. Auch dies ein Stilmittel des postmodernen Romans, das Verschwinden und Auflösen von Existenzen. Die Handlung nimmt immer wieder große Abzweigungen, die dann ins Leere laufen. Letztlich lösen sich auch die Geschichten auf und verlieren sich in den Häuserschluchten der Metropole. Wer sich im Vorhinein ein bisschen mit den Methoden und Stilmitteln auseinandersetzt, der wird ständig Aha-Erlebnisse haben.

"Stadt aus Glas" gibt es auch als großartig umgesetzte Graphic Novel/Comic, die bildlich umsetzen kann, was der Autor in seinem Text schreibt. Das ist wirklich ganz klug gemacht und trägt zum Verständnis bei.

Ein Leseerlebnis der besonderen Art, das ich für alle empfehlen kann, die sich für den postmodernen Roman interessieren oder generell an Sprach- und Wortspielen Freude habe. Es gibt so viel zu entdecken, aber man braucht wirklich Ausdauer. Als Tipp kann ich noch das Hörbuch empfehlen, das von Stefan Kaminski grandios gelesen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2023

Die Satteltaschenbücherei von Kentucky

Wie ein Leuchten in tiefer Nacht
0

In den 1930er Jahren hatte die Weltwirtschaftskrise die USA fest im Griff und Präsident Franklin D. Roosevelt setzte mit zahlreichen Reformen (New Deal) dagegen. Die größte Bundesbehörde, die im Zuge dieser ...

In den 1930er Jahren hatte die Weltwirtschaftskrise die USA fest im Griff und Präsident Franklin D. Roosevelt setzte mit zahlreichen Reformen (New Deal) dagegen. Die größte Bundesbehörde, die im Zuge dieser Reformen geschaffen wurde, war die WPA (Works Progress Administration). Neben ihrer Hauptaufgabe der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Bau von Staudämmen, Straßen, Brücken etc.), wurden auch Programme initiiert, die der Allgemeinheit auf anderem Wege zu Gute kommen sollten: Interviewprogramme, Theateraufführungen in der Provinz und die Versorgung der Menschen mit Büchern, um die Bildung zu fördern. Und hier fängt die Geschichte von Jo-Jo Moyes an.

Als in Baileyville im tiefsten Kentucky eine Bücherei mit Lieferservice durch berittene Bibliothekarinnen aufgebaut wird, ist die unglücklich mit einem wohlhabenden Einwohner verheiratete Engländerin Alice eine der ersten, die sich freiwillig meldet. Durch diese körperlich anstrengende und nicht von allen wohlwollend betrachtete Arbeit, lernt sie Freundinnen, das bergige Umland und die Menschen kennen, die sehnsüchtig auf Bücher warten oder sich ihr mit einem geladenen Gewehr entgegenstellen. Zu den entschiedensten Gegnern der Satteltaschenbücherei gehört ausgerechnet ihr Schwiegervater, der mit im ehelichen Haushalt mit den papierdünnen Wänden lebt.

Ein wunderbar flott zu lesender Schmöker, der sehr gut unterhält. Ich hatte noch kein Buch der Autorin gelesen und hatte mir dieses gekauft, weil mich die Geschichte der Horseback Librarians sehr interessiert hat, von denen ich schon gelesen hatte. Die Handlung des Roman vereint Liebesgeschichte und Gerichtsfall, Freundschaft und Hass, Dramatik und Witz, vor allem aber ganz viel Faktenwissen über das Satteltaschenbücherei-Programm. Moyes beschreibt die harten Bedingungen, unter denen hauptsächlich Frauen in die entlegensten Winkel geritten sind, um isoliert lebende Menschen mit Lesematerial zu versorgen. Die Freunde und Ablehnung über diesen neuen Service wird ebenso detailliert dargestellt, wie die Lebensbedingungen der armen Bevölkerung in den Bergen oder in den Kohleminen. Umweltzerstörung ist ein Thema, das ich in diesem Roman nicht erwartet hatte, es spielt aber auch eine wesentliche Rolle.

Wer im Internet unter Stichwörtern sucht, wird viele aussagekräftige historische Fotos finden, an denen sich auch die Autorin orientiert haben muss, um Details zu beschreiben: Mit Zeitung tapezierte Hütten, Bibliothekarinnen, die bettlägerigen Personen vorlesen, Kinder, die sich um eine Lesefibel scharren, reißende Flüsse und wackeligen Brücken, die überquert werden müssen.

Ich kann das Buch als Schmöker sehr empfehlen. Das Thema ist unglaublich bewegend und ich werde mich damit noch weiter beschäftigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2023

Der zweite Verfassungszusatz

Unschuld
0

Caspar Rosendale war 16 Jahre alt, als er erschossen wurde. Der Täter, Florentin Carver, soll in 35 Tagen hingerichtet werden. Seine Tochter Molly hat nie an die Schuld ihres Vaters geglaubt und erhält ...

Caspar Rosendale war 16 Jahre alt, als er erschossen wurde. Der Täter, Florentin Carver, soll in 35 Tagen hingerichtet werden. Seine Tochter Molly hat nie an die Schuld ihres Vaters geglaubt und erhält über eine Redakteurin, bei der sie putzt, eine ungeahnte Chance, diese Unschuld zu beweisen. Molly kann als Haushaltshilfe unter falschem Namen bei den Rosendails arbeiten. Natürlich soll für die Redakteurin ein reißerischer Artikel dabei herausspringen. Molly läßt sich darauf ein und hofft auf entlastende Beweise.

Die Handlung klingt ebenfalls sehr reißerisch, aber Takes Würger hat gerade keinen klassischen Gerichtsthriller geschrieben. Hier wird eine Gesellschaftsstudie betrieben. Alle Charaktere werden ausgeleuchtet, die Carvers, die am unteren Ende der sozialen Leiter stehen und die unfassbar reichen und privilegierten Rosendales. Vor allem im Verhältnis zwischen den Vätern und Kindern sind die Unterschiede in den beiden Familien eklatant. Beide Mütter kommen nicht besonders gut weg und glänzen durch physische oder psychische Abwesenheit. Da Molly bei ihrem Onkel aufwächst, nachdem ihr Vater ins Gefängnis kommt, ist sie umringt von männlichen Bezugspersonen. Mir hat die Schilderung von Mollys Kindheit bei aller Traurigkeit sehr gut gefallen, ebenso wie ihr aktuelles Leben als 23-Jährige in der Kellerwohnung ihres Onkels. Geprägt auch von ihrem Stottern, ist sie nicht nur bei Wörtern gezwungen, sich Umwege zu suchen. Sie kann nicht sie selbst sein, sie versteckt sich nicht nur im Keller und als nächtliche Putzkraft, sie versteckt sich z.B. auch hinter ihrer Kleidung und möglicherweise auch hinter ihren Tatoos.

Es geht neben den verflochtenen Familiengeschichten auch um das Waffenrecht in den USA. Bei den Rosendales wird dies auf die Spitze getrieben, sicherlich kein Einzelfall, aber für Nicht-US-Amerikaner*innen schon sehr bizarr in den Ausmaßen. Dies führt nochmal bildlich vor Augen, was man sonst nur als immer wiederkehrende Debatte bei Präsidentschaftswahlkämpfen hört.

Die Geschichte beginnt mit einer nur kleinen Einleitung in die Handlung und schreitet dann rasch in eher sachlichem Ton und mit kurzen Sätzen voran. Wir schauen nicht nur Molly über die Schulter, sondern in Rückblenden auch Caspar. So findet ein zweifacher Countdown statt, einmal bis zur Hinrichtung und einmal bis zum Tod von Caspar. Das Buch hat 293 Seiten mit einem üppigen Zeilenabstand, was für ein zügiges Lesen sorgt. Auf einmal ist die Geschichte zu Ende und ich habe überlegt, ob ich sie nicht lieber etwas ausführlicher gehabt hätte, an der einen oder anderen Stelle. Aber der Autor hat alles gesagt und das geht manchmal auch etwas verkürzt. Mir hat der Roman (bei einiger Vorhersehbarkeit) sehr gut gefallen und ich habe noch lange über die Charaktere und ihre Geschichte nachgedacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere