Profilbild von Favouritetrash-favouritetreasure

Favouritetrash-favouritetreasure

Lesejury Profi
offline

Favouritetrash-favouritetreasure ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Favouritetrash-favouritetreasure über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.02.2020

Identität, Heimat und das allergrößte Glück

Goodbye, Bukarest
0

Astrid Seeberger wächst in dem Glauben auf, dass ihr Onkel Bruno im Zweiten Weltkrieg, wo er in Hitlers Luftwaffe diente, gefallen ist, denn so hat es ihr ihre Mutter erzählt. Erst nach deren Tod erfährt ...

Astrid Seeberger wächst in dem Glauben auf, dass ihr Onkel Bruno im Zweiten Weltkrieg, wo er in Hitlers Luftwaffe diente, gefallen ist, denn so hat es ihr ihre Mutter erzählt. Erst nach deren Tod erfährt Astrid, dass dem nicht so ist. Bruno ist nicht gefallen, nur verschollen, und ihre Mutter scheint sich in ihren letzten Lebensjahren auf die Suche nach ihm gemacht zu haben. Astrid, die vor langer Zeit Deutschland für ihre Wahlheimat Schweden den Rücken gekehrt hat, u.a. weil sie nicht mit einem Land assoziiert werden wollte, das für die Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs verantwortlich war, kann sich dem Wunsch, sich selbst auf die Suche nach Bruno zu begeben, nicht entziehen und setzt an, wo ihre Mutter nicht mehr weitergekommen ist. Von Rückschlägen lässt sie sich nicht entmutigen, zumindest nicht so weit, dass sie aufgeben würde, auch wenn sie nicht genau sagen kann, warum die Sache für sie so wichtig ist. Der Weg zu Bruno führt sie schließlich quer durch die Geschichte und drei Diktaturen zu einem unerwarteten Ziel.

Der ausnahmsweise gut gelungene Klappentext verrät eines nicht, nämlich, dass dieses Buch autobiographisch ist. Ich gebe zu, dass ich normalerweise diese Bücher mit der Aura „tiefsinnige Literatur, in der es irgendwie um nichts geht“ eher meide. Oft fühle ich mich von ihrer Falschheit peinlich berührt, wenn spürbar ist, dass sich der Autor zu sehr bemüht hat etwas ganz Bedeutendes zu schreiben, als könnte es er nicht ertragen mit der Masse assoziiert zu werden. Ich denke, der Grund dafür, dass dieses Buch mich so berührt hat, liegt auch darin, dass die Autorin über etwas geschrieben hat, das sie selbst erlebt hat. Sie musste sich nichts ausdenken, daher bestand auch wenig Gefahr, dass es unaufrichtig klingen würde. So habe ich dann das Buch in einem Rutsch gelesen, ohne es zu bemerken. An keiner Stelle habe ich mich gelangweilt oder musste mich zum Weiterlesen zwingen.

Trotz des autobiographischen Charakters ist Astrid selbst nur die Rahmenerzählung, denn tatsächlich geht es in dem Buch um ihren Onkel Bruno, den man sich zunächst als stumpfen Soldaten vorstellt, der von den Nazi-Idealen überzeugt ist. Es muss schließlich einen Grund gegeben haben, warum Astrids Mutter ihn für tot erklärte. Schnell merkt man aber gemeinsam mit Astrid, dass ihr Onkel einige ganz bemerkenswerte Eigenschaften hat, dass er viele Menschen in seinem Leben berührt und selbst viel Leid erlebt hat. Aus der Sicht dieser Menschen, denen er begegnet ist, wird im Wesentlichen seine Geschichte erzählt, teils im Gespräch mit Astrid, teils als erinnerte Erzählung, die in den Worten der Autorin so lebendig wird, als sei man selbst mit Bruno an den Orten, an denen er sein Leben verbracht hat.

Dass Astrids Leben nur den Rahmen für Brunos Geschichte liefert, bedeutet jedoch nicht, dass es den Leser kalt lässt. Mich hat es sehr berührt, wie sie über ihren Lebensgefährten geschrieben hat und über ihre Sehnsucht nach ihm auf ihren Reisen. Insgesamt handelt das Buch davon, „dass wir in einem Netz von Beziehungen leben. Und dass wir erst in einer Beziehung wirklich lebendig werden“ (S. 83). Menschen können einander die Hölle auf Erden bereiten – oder das Paradies.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2020

Wahnsinnig schön illustriertes polnisches Sachbuch

Ausgestorben - Das Buch der verschwundenen Tiere
0

Die größte Überraschung vorab: dieses Buch ist aus dem Polnischen übersetzt worden und ich finde es wichtig, das hervorzuheben, weil ich z.B. mich nicht erinnern kann, wann ich zuletzt ein polnisches Buch ...

Die größte Überraschung vorab: dieses Buch ist aus dem Polnischen übersetzt worden und ich finde es wichtig, das hervorzuheben, weil ich z.B. mich nicht erinnern kann, wann ich zuletzt ein polnisches Buch gelesen habe. Somit erinnert dieses Buch an das, was man intuitiv natürlich wusste, worüber man aber vielleicht nicht nachgedacht hat: dass nämlich auch in Polen fantastische Kinderbücher geschrieben und gestaltet werden, die so gut sind, dass sie unbedingt in andere Sprachen übersetzt werden müssen.

Das Buch ist dünn, kommt aber in einem überraschend großen Format (28,5 x 1,2 x 34,5 cm) daher und kann wunderbar als Prachtstück einer Sammlung im Regal ausgestellt werden, weil dieses Cover einfach so gut gelungen ist. So gut gelungen tatsächlich, dass man es auch immer wieder anfassen möchte. Wirklich toll! Schon hier zeigt sich der Humor der Illustratoren in den Gesichtsausdrücken der abgebildeten Tiere, der mich während des Lesens immer wieder zum Lachen gebracht hat. Was ich ganz besonders toll finde: Die witzigen Illustrationen sind gleichzeitig wunderschön und edel und nicht etwa schlicht oder comichaft. Die Farbpalette finde ich äußerst passend gewählt; das Buch ist ausschließlich in warmen Tönen illustriert, ohne monochrom zu wirken. Es wird kaum weißer Hintergrund gelassen, das Buch ist wirklich komplett bunt - einfach rundum optisch ansprechend.

Auch inhaltlich kann es auf voller Linie überzeugen. Es beginnt mit einem Stammbaum der Evolution der Landwirbeltiere, der zwar vereinfacht, aber trotzdem hilfreich und gerade in dieser reduzierten Form kindgerecht ist. Darauf folgt ein chronologischer Querschnitt durch alle möglichen Arten von ausgestorbenen Lebewesen, von den ersten Amphibien, die aussehen, als wüssten sie selbst nicht genau, was sie denn nun an Land mit sich anfangen sollen, über Dinosaurier und Flugsaurier, Megafauna, ausgestorbene Primaten bis hin zu erst vor kurzem ausgestorbenen Tieren wie dem Dodo und dem Tasmanischen Wolf. Am Ende des Buches werden Tierarten wie der Tiger vorgestellt, von denen einige Unterarten ausgestorben, andere bedroht sind, man findet auch eine allgemeine Übersicht über aktuell bedrohte Arten. Erfreulicherweise werden auch verschiedene Gründe für das Aussterben von Tierarten thematisiert. Wo Interaktion mit dem Menschen oder mit von ihm eingeschleppten fremden Arten eine Rolle spielte, kommt auch diese zur Sprache.

Zum Thema Sprache: Das Buch wird ab 8 empfohlen, was ich gerade noch angemessen finde, da Sätze vorkommen wie „Das Museum kann sich der größten Dinosaurierfossiliensamlung rühmen.“ (S. 37) Ich denke aber, dass sogar kleinere Kinder schon Freude an diesem Buch und seinen lustigen, schönen Bildern haben und es mit den Jahren immer wieder neu lesen und noch mehr verstehen können. Eine wundervolle Lektüre, um (nicht nur!) Kinder an eine interessante Thematik heranzuführen, auch sehr empfehlenswert als Geschenk!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 28.01.2020

So unglaublich spannend

Knochengrab (Ein Sayer-Altair-Thriller 2)
0

Dieses Buch… habe ich zum Großteil nach einer kurzen Unterbrechung am Anfang innerhalb einer Nacht verschlungen, was nicht geplant war, sich aber schlichtweg nicht verhindern ließ. Eine Warnung: Es handelt ...

Dieses Buch… habe ich zum Großteil nach einer kurzen Unterbrechung am Anfang innerhalb einer Nacht verschlungen, was nicht geplant war, sich aber schlichtweg nicht verhindern ließ. Eine Warnung: Es handelt sich hierbei um den zweiten Band einer Reihe. Dass ich den ersten nicht gelesen hatte, hat kein bisschen gestört, ich bedauere es aber ein wenig, dass ich das erst nach Beginn der Lektüre bemerkt habe. Hätte ich Bescheid gewusst, hätte ich mir zunächst noch den ersten Band besorgt. Nachdem ich aber das Buch bereits angefangen hatte, stand es außer Frage wieder abzubrechen. In umgekehrter Reihenfolge ist jedenfalls der erste Band wohl nicht mehr interessant für mich, weil ein sehr großer Plottwist daraus im zweiten Band verraten wird.

Nun zum eigentlichen Buch: Sayer Altair hat sich noch nicht ganz von den Ereignissen aus dem ersten Band erholt, als sie zu einem vermeintlich harmlosen Fall gerufen wird. Dieser stellt sich allerdings als ein mehrfacher Ritualmord- und Entführungsfall heraus und das zu einem Zeitpunkt, da das FBI keine weiteren Mitarbeiter entbehren kann, um Sayer zu unterstützen. Diese muss sich stattdessen auf die lokalen Behörden verlassen sowie auf Max Cho, ebenfalls FBI-Agent, und seine ausgebildete Hündin Kona, die die ersten Leichen entdeckt haben.

Die Geschichte in diesem Thriller ist authentisch und dramatisch, angefangen bei den Problemen, die Sayer hat; Schmerzen, PTBS, die Sehnsucht nach ihrem toten Partner, dessen Tod noch immer nicht ganz aufgeklärt wurde und die weiteren Baustellen in ihrem Privatleben werden sehr glaubwürdig und eindringlich geschildert. Wer Wert auf Diversität unter Protagonisten legt, wird ebenfalls mit diesem Buch glücklich: es gibt viele Frauen in Machtpositionen und ethnisch diverse Protagonisten. Beides ist immer noch selten genug in der Massenliteratur, um hier extra hervorgehoben werden zu können. Regelmäßige Einblicke aus der Sicht eines Entführungsopfers, die kunstvoll mit der Ermittlungsarbeit verwoben werden, steigern die Spannung: Was die Ermittler gerade aufdecken; die Schlussfolgerungen, die sie ziehen, das erlebt dann das Opfer und umgekehrt. Ergänzt wird das Ganze durch Sayers Forschungsprojekt zu Psychopathie, für das sie einen verstörenden Probanden anonym per Skype interviewt. Man merkt, dass die Autorin selbst ein abgeschlossenes Studium in dem Bereich und insbesondere Kenntnisse der Psychologie und Forensik hat.

An einigen Punkten in der Ermittlung habe ich mich aber – umso mehr, da ich bei dem Buch so mitgefiebert habe – auch sehr geärgert. Wieso darf eine potenziell Verdächtige einfach bei der Obduktion einer Leiche dabei sein? Auch andere Entscheidungen des Ermittlerteams sind unverständlich bis zur Unglaubwürdigkeit, sodass die Auflösung am Ende nicht ganz so kunstvoll konstruiert ist, wie ich es mir gewünscht hätte. Hin und wieder klangen auch die Andeutungen an den Kapitelenden viel schlimmer als das, was dann tatsächlich passierte, auch das hat mich geärgert. Insgesamt kann ich aber für ein Buch, das mich eine ganze Nacht gekostet hat, nichts anderes als fünf Sterne geben. Da einige Geheimnisse nach wie vor nicht gelüftet worden sind, bin ich schon sehr gespannt auf den dritten Band!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2019

Für mich der beste historische Roman seit langem

Im Schatten des Turms
0

René Anours „Die Wanifen“ gehört zu den besten Fantasy-Büchern, die ich je gelesen habe. Das liegt nicht nur daran, dass das Setting (Vorzeitfantasy in den Alpen) so innovativ ist und ich zu der Zeit dringend ...

René Anours „Die Wanifen“ gehört zu den besten Fantasy-Büchern, die ich je gelesen habe. Das liegt nicht nur daran, dass das Setting (Vorzeitfantasy in den Alpen) so innovativ ist und ich zu der Zeit dringend eine Auszeit von Elfen, Zwergen und Vampiren brauchte, sondern auch daran, dass die Bücher sprachlich meinen Geschmack getroffen haben. Als ich hörte, dass ein neues Buch von ihm erscheint, habe ich mich daher trotz des Genre-Wechsels unglaublich darauf gefreut. Auch wenn ich mittlerweile nur noch wenig historische Romane lese, war ich sicher, dass auch dieses Buch mich in den technischen Details, nämlich Ausdruck und Spannungsentwicklung, überzeugen würde. Tatsächlich habe ich aber noch viel mehr bekommen als das.

Zunächst hat das Buch alles, was einem das Lesen erleichtert: es gibt ein Personenverzeichnis, in dem jeweils vermerkt wird, welche Figuren historisch sind, und ein Glossar, auf das (ganz wichtig!) zu Beginn auch hingewiesen wird. Das Cover ist richtig schön gestaltet, es hätte auch ohne Namen und Buchtitel meinen Blick auf sich gezogen. Und da Klappentexte so oft irreführende Informationen oder gar Spoiler enthalten, muss ich auch noch positiv anmerken, dass das hier nicht der Fall ist. Man stolpert nicht über Logikfehler in der Handlung. Die Geschichte spielt in Wien und es gibt im Buch ein gelungenes Gleichgewicht zwischen Lokalkolorit und Verständlichkeit. Mehr noch, nicht ein einziges Mal habe ich mich über steife Dialoge geärgert, weil die Sprache so lebendig ist. Passend dazu sind die Figuren authentisch und interessant. Ihr Handeln hat ernste, teilweise harte Konsequenzen, Protagonisten und Leser erleben gemeinsam Verluste. Am Ende ist niemand derselbe - auch der Leser nicht. Mehr Charakterentwicklung geht nicht. Von der Liebesbeziehung zwischen Helene und Alfred fühlt man sich zunächst ein wenig überrumpelt, aber insgesamt habe ich es sehr genossen, dass es kein endloses Schmachten, keine pathetischen kaum zu ertragenden Liebesschwüre gab. Und René ist es schon bei den Wanifen gelungen mit relativ wenig Worten eine sehr intensive Liebe zu skizzieren. Ein wirklich exzellenter Roman lebt zudem von gut geschriebenen Nebenfiguren, denn dass sie Nebenfiguren sind, bedeutet nicht, dass man sich mit ihnen keine Mühe geben muss. Hier schließt man im Verlauf des Buches viele davon ins Herz, selbst die, die nur ganz kurz vorkommen. Andere lernt man zu bedauern oder sie faszinieren einen zumindest. Auch die Antagonisten bekommen im Verlauf des Buches viele Facetten. Was sie tun, ist abscheulich, aber nachvollziehbar; keiner von ihnen handelt böse, einfach, weil er/sie eben böse ist.

Der titelgebende Narrenturm kommt übrigens insbesondere zu Beginn und am Ende der Geschichte vor. Zwischendurch habe ich ihn vermisst, es passt aber zum Titel des Buches, dass er seinen Schatten über alle Geschehnisse wirft, selbst wenn er nicht Handlungsort oder Gesprächsthema ist. Wann immer er, und sei es nur am Rande, vorkam, hatte ich Gänsehaut. Medizinisch liegt 1787 gar nicht sooo weit weg… Noch in der zweiten Hälfte des 20. Jh. wurden in Nervenheilanstalten Praktiken angewandt, die man sich heute kaum vorstellen kann. In 200 Jahren werden die Menschen vermutlich auf unsere Zeit zurückblicken und erleichtert sein, dass sie nicht jetzt leben.

Dieses Buch ist voller Überraschungen, dafür weitgehend frei von Klischees. Wo man doch auf Klischees stößt, werden sie auf eine Weise eingesetzt, die funktioniert und gar nicht stört. Gerade das hat mich daran besonders fasziniert. Selbst wenn man historische Romane nicht mag, kann man von der Lektüre profitieren. Ich selbst liebe Geschichte, aber historische Romane treffen oft nicht meinen Geschmack und ich greife dann lieber zu Sachbüchern. „Im Schatten des Turmes“ kann ich aber wirklich jedem empfehlen.

Veröffentlicht am 30.09.2019

Gekonnt konstruiert und einfühlsam beschrieben

Opfer
0

Bei diesem Buch war ich zunächst ganz sicher einen normalen Thriller vor mir zu haben, auch wenn mit dem ersten Opfer, das sich plötzlich als doch nicht tot herausstellte, ein interessanter und düsterer ...

Bei diesem Buch war ich zunächst ganz sicher einen normalen Thriller vor mir zu haben, auch wenn mit dem ersten Opfer, das sich plötzlich als doch nicht tot herausstellte, ein interessanter und düsterer Twist drin war. Im Verlauf des Buches habe ich aber den Autor wirklich zu schätzen gelernt, mein Respekt für ihn ist gewachsen. Das Buch ist alles andere als Durchschnitt, es enthält einige hochspannende und gekonnt in Szene gesetzte Charaktere.

Da das Opfer eigentlich selbst ein Täter ist und alles in allem wenig Mitleid verdient hat, ist von Anfang an klar, dass es im Buch auch um Gerechtigkeit und Selbstjustiz gehen muss. Das ist tatsächlich auch der Fall, geschieht aber nicht auf plumpe Weise, sondern ganz subtil. Man kann kaum anders als mit dem Täter mitzufühlen und lernt ihn auch auf eine ganz besondere Art kennen. Die privaten Probleme der Ermittler sind mir dagegen überhaupt nicht nahegegangen und haben eher ein wenig von der Handlung abgelenkt.

Ein Hinweis noch (und eine Warnung): Dieses Buch enthält explizite und widerliche Beschreibungen von Gewalt, ohne allerdings den Eindruck zu erwecken, dass der Autor einfach nur schockieren wollte. Der überhaupt nicht plumpe, sondern durchdachte Einsatz von Gewalt bringt den Thriller an einer Stelle schon fast dem Horror-Genre nahe. Ich stehe im Allgemeinen Vergewaltigung als Stilmittel oder Werkzeug zur Charakterentwicklung in den Medien sehr kritisch gegenüber, weil sie inflationär und unreflektiert benutzt wird, muss aber zugeben, dass "Opfer" hier eine Ausnahme darstellt und der Autor sich auch diesen Punkt sehr genau überlegt hat.

Der letzte große "Schock" und viele kleinere Wendungen waren für mich zwar vorhersehbar, der Autor hat aber auch einen Red Herring sehr gekonnt gelegt und das Ende hat mir so gut gefallen, dass ich insgesamt doch fünf Sterne geben möchte.