Profilbild von Felisbuecherregal

Felisbuecherregal

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Felisbuecherregal ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Felisbuecherregal über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2017

Ein grandioses und hochaktuelles Jugendbuch

Salz für die See
0

Inhalt:
Die letzten Kriegstage des Jahres 1945: Tausende Menschen flüchten aus Angst vor der Roten Armee nach Westen. Darunter Florian, ein deutscher Deserteur, Emilia, eine junge Polin, und Joana, eine ...

Inhalt:
Die letzten Kriegstage des Jahres 1945: Tausende Menschen flüchten aus Angst vor der Roten Armee nach Westen. Darunter Florian, ein deutscher Deserteur, Emilia, eine junge Polin, und Joana, eine litauische Krankenschwester. Eine Notgemeinschaft, in der jeder ein Geheimnis hat, das er nicht preisgeben will. Denn der Krieg hat sie Misstrauen gelehrt.
Im eiskalten Winter wählt der kleine Flüchtlingstrek den lebensgefährlichen Weg über das zugefrorene Haff. In Gotenhafen, so heißt es, warte die Wilhelm Gustloff, um sie nach Westen zu bringen. Doch auch dort sind sie noch lange nicht in Sicherheit.“ (Quelle: Verlag)


Meine Meinung:

Ich bin ehrlich. Ich lese wirklich selten Geschichtliches und vor allem wenn es darum um den zweiten Weltkrieg geht. Aber nicht, weil es nicht wichtig wäre. Gerade jetzt ist Ruta Sepetys Buch sogar wahnsinnig wichtig. Also habe ich mich rangewagt an ihr Werk, das auf kurzen 400 Seiten so viel Inhalt vermittelt.

Das Buch begleitet die fiktiven Charaktere Joana, Emilia und Florian auf der damals ziemlich realen Flüchtlingsroute Richtung Gotenhafen. Sie lernen sich auf der Flucht kennen und sind zusammen mit den unterschiedlichsten anderen Begleitern auf dem Weg Richtung Hafen, wo sie die rettenden Schiffe nach Kiel bringen sollen. Weg von der russischen Bedrohung, die ihnen dicht auf den Fersen ist.
Sepetys schreibt kurze Kapitel, in jedem davon kommt ein anderer Protagonist zu Wort. Komplementiert wird das ganze von Briefen des Matrosen Alfred an ein Mädchen in seiner Heimat, die er allerdings immer nur formuliert – aber nie abschickt.
Am Anfang war diese Aufteilung noch sehr verwirrend und ab und zu musste ich noch einmal eine Seite zurückblättern, um noch mal genau nachzulesen, wer denn nun wer ist. Aber schon nach wenigen Seiten ist man drin im Buch und Kapitel und Kapitel treffen die einzelnen Geschichten und Schicksale immer mehr zusammen.

Auf dem Weg der Flucht begegnen wir immer wieder ganz unterschiedlichen Emotionen. Angst, Verzweiflung, Einsamkeit und Trauer – aber auch Hoffnung. Zusammenhalt, Freundschaft, Zuneigung und Freude.
Diese Gefühle sind so mitreißend, dass man dem Roman sofort anmerkt, wie viel aufwendige Recherche in den Seiten steckt, wie persönlich betroffen die Autorin von der Thematik ist.
Die Geschichte ist so gut in die reale Begebenheit eingeflochten, dass man beim Lesen manchmal vergisst, dass nur ein Teil davon tatsächlich so passiert ist.

Wahnsinnig spannend fand ich auch die Charakterentwicklung. Haben wir am Anfang noch einen ganzen Haufen von Einzelkämpfern und Geheimniskrämern, so wachsen die Charaktere zum Ende hin immer mehr zusammen, kehren den guten Teil ihrer Selbst raus, den der Krieg so tief in ihnen allen verborgen hat.

Und letztendlich bringt das Buch auch eine ganze Menge Spannung mit sich, denn jeder der Mitreisenden trägt sein ganz eigenes Geheimnis mit sich und Sepetys lässt sich bis zum Ende Zeit, sie Stück für Stück zu enthüllen. Gerade wenn man glaubt, eine der Personen vollkommen durchschaut zu haben, wartet schon die nächste Offenbarung.

Fazit:

„Salz für die See“ ist ein großartiges Jugendbuch – vielleicht eines der besten, das der Buchmarkt zur Zeit zu bieten hat. Diese Geschichte ist so wertvoll und berührend und passend für diese Zeit, in der der Krieg so alltäglich geworden scheint.
In ihrem Nachwort bittet Ruta Sepetys darum, die Stimmen der Zeitzeugen nicht zu vergessen und mit ihrem Roman hat sie einen ganz großen Schritt dazu beigetragen, dass genau das hoffentlich nicht so bald passieren wird.
Sepetys neues Jugendbuch ist ein Aufruf zu mehr Menschlichkeit, ein Aufruf gegen das Vergessen.
Dieses Buch sollte jeder gelesen haben!

Veröffentlicht am 11.11.2016

Einblick in die Gedankenwelt einer Dementen

Die Ungehörigkeit des Glücks
0

Inhalt:
Die 17-jährige Katie, ihr 10-jähriger Bruder Chris und ihre Mum leben gemeinsam in einer kleinen Wohnung, die sie nach der Trennung der Eltern bezogen haben. Normalerweise folgt ihr Alltag einem ...

Inhalt:
Die 17-jährige Katie, ihr 10-jähriger Bruder Chris und ihre Mum leben gemeinsam in einer kleinen Wohnung, die sie nach der Trennung der Eltern bezogen haben. Normalerweise folgt ihr Alltag einem ganz klar strukturiertem Plan – normalerweise. Denn eines Tages klingelt das Telefon. Am anderen Ende das Krankenhaus. Hier war kurz zuvor der Lebensgefährte von Katies Großmutter verstorben. Und nun steht ausgerechnet Katies Mutter als Kontaktperson in den Unterlagen des Krankenhauses und diese soll nun die Aufsicht für ihre an Demenz erkrankte Mutter übernehmen. Ihre Mutter, zu der sie seit Ewigkeiten keinen Kontakt mehr hatte, die sie nicht einmal selber großgezogen hatte.

„Als ob ein Alien gelandet wäre. Echt, es war derart merkwürdig. Wie wenn ein uraltes Wesen von einem anderen Planeten mitten in Katies Leben aufgeschlagen wäre.“
(S. 9)

Zu Beginn scheint das Chaos perfekt und keins der Familienmitglieder kann sich mit der neuen Situation so recht anfreunden. Denn Katies Großmutter Mary ist so schwer dement, dass alleine wohnen unmöglich ist und sie vorübergehend bei der Familie einzieht. Mary läuft Tag für Tag davon und scheint nach einem ganz bestimmten Ort zu suchen und alle sind mit der Situation überfordert. Dann nimmt sich Katie jedoch ihrer Großmutter an. Folgt ihr auf der Suche nach diesem ganz bestimmten Ort und beginnt die Lebensgeschichte ihrer Großmutter in einem Buch aufzuschreiben.
Langsam finden Enkelin und Großmutter zusammen und auch der Rest der Familie findet wieder mehr zueinander.


Meine Meinung:
Ich war sehr gespannt auf dieses Buch. Mit „Bevor ich sterbe“ hatte Jenny Downham schon einmal begeistert und hatte es geschafft, ein wirklich bedrückendes Thema mit viel Einfühlungsvermögen und Sensibilität darzustellen. Diesmal nahm sie sich dem Thema Demenz an und der Problematik einen Dementen in die Familie zu integrieren.
Schnell war ich jedoch ziemlich ernüchtert. Das Buch war vollgepackt von problematischen Situationen. Demenz, eine zerrüttete Familie, ein alter Konflikt, eine Entwicklungsstörung, ein wenig geglücktes Coming-Out..
Die Themen wurden einem gleich zu Beginn der Geschichte geradezu um die Ohren gepfeffert. Und das wenig einfühlsam.

Da blieb es nicht aus, das einige Themen einfach zu schnell abgehakt waren oder gar nicht wirklich weiter verfolgt wurden. Das hinterließ oft einen fahlen Nachgeschmack. Die Situation war irgendwie ungeklärt.

Wenigstens die Hauptthematik des Romans – die Demenz der Großmutter – wurde in aller Ausführlichkeit besprochen. Die Autorin schaffte es gut, den inneren Kampf und die Verzweiflung zu beschreiben, mit der Mary zu kämpfen hat. Mehr als einmal weiß die alte Dame nicht einmal mehr, wer die Leute sind, mit denen sie gemeinsam wohnt. Immer wieder werden in kurzen Zwischensequenzen Erlebnisse aus ihrer Vergangenheit beschrieben, was Marys Äußerungen für den Leser verständlicher machen.
All das scheint sich allerdings ewig hinzuziehen. Gefühlt bestehen die ersten 200 Seiten nur aus Spaziergängen und Café Besuchen, in denen die Großmutter ihre Geschichte erzählt. Es dauert lange, bis das Buch Fahrt aufnimmt. Für mich zu lange.


Fazit:
Nach „Bevor ich sterbe“ hatte ich wirklich hohe Erwartungen an dieses Buch, die es leider nicht erfüllen konnte. An ihren Bestseller kommt dieser Roman nicht heran. Über lange Strecken passierte gefühlt gar nichts und mit wurde beim Lesen schnell langweilig. Alles in Allem ist „Die Ungehörigkeit des Glücks“ allerdings kein schlechtes Buch. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und vielschichtig. Sie machen zum Teil sehr erstaunliche Entwicklungen im Laufe der Geschichte. Das schwierige Thema Demenz konnte Jenny Downham gut darstellen.
Wer einmal einen Blick in die Gedankenwelt eines Dementen werfen möchte, für den ist dieses Buch wirklich zu empfehlen.

Veröffentlicht am 15.10.2016

Berührend, mutig, wichtig!

Mascha, du darfst sterben
0

-Zum Inhalt-

In „Mascha, du darfst sterben“ erzählt die zweifache, alleinerziehende Mutter – und gleichzeitig Autorin des Buches – Antje May von dem schweren Schicksal, das ihre Familie und ganz besonders ...

-Zum Inhalt-

In „Mascha, du darfst sterben“ erzählt die zweifache, alleinerziehende Mutter – und gleichzeitig Autorin des Buches – Antje May von dem schweren Schicksal, das ihre Familie und ganz besonders ihre Tochter Mascha getroffen hat.
Wie so oft beginnt die schicksalshafte Veränderung im Leben der Familie an einem ganz normalen Tag. Mascha ist auf dem Weg zum Bus, als sie vor der Tür ihres Wohnhauses von einem Auto angefahren wird. Schnell wird die Diagnose schweres Schädel-Hirn-Trauma gestellt und Mascha und ihre Angehörigen müssen von nun an eine scheinbar endlose Kette medizinischer Behandlungen über sich ergehen lassen.

May beschreibt ihre Erlebnisse in dieser Zeit – angefangen am Unfalltag, über Intensivstation, Reha und Hospiz – bis hin zu dem Tag, an dem sie Mascha gehen lassen darf. Schon nach kurzer Zeit ist absehbar, dass Mascha vermutlich nie wieder volles Bewusstsein erlangen wird, sonder stattdessen in einem Zustand des Wachkomas verbleiben wird.

Der festen Überzeugung nach, dass Mascha in einem solchen Zustand nicht hätte weiterleben wollen, kämpft ihre Mutter für das Recht, sie sterben zu lassen.

Geschrieben hat die Autorin das Buch kurz nach Maschas Tod in Finnland, wo sie in einsamer Atmosphäre versucht, wieder zu sich selbst zu finden. Als Leitfaden benutzt sie dafür ein Tagebuch, das die Angehörigen während der Klinikzeit geführt haben. So wechseln sich innerhalb des Buches eher nüchterne Darstellungen medizinischer Vorgänge, mit sehr emotionalen und persönlichen Gedankengängen ab.

-Meine Meinung-

„Vor dem Tod habe ich keine Angst, aber vor dem Sterben“
(-Mascha; S. 24)


„Mascha, du darfst sterben“ – das sagt schon den Titel, soll nicht unterhalten. Es ist kein schönes Buch und es ist auch kein einfaches Buch. Es ist ein Buch, über ein lebensbedrohlich erkranktes Kind, geschrieben von eben jenem Menschen, der so dicht dran ist, wie nur möglich. Der Mutter.
Und es ist ein Buch geprägt von einer schweren Frage:
Können wir uns in Zeiten des medizinischen Fortschritts, vor dem Hintergrund unseres Menschenbildes, unserer Vorstellung von Ethik und Würde, ganz bewusst dafür entscheiden, einen Menschen sterben zu lassen – ein Kind sterben zu lassen?
Antje May glaubt, dass sie diese Entscheidung treffen kann, denn sie ist sich ganz sicher, dass ihre Tochter sich ein solches Leben nicht gewünscht hätte.
Sie kritisiert ganz bewusst Aspekte der modernen Medizin, hinterfragt deren Sinn und Nutzen.
In diesem Buch spürt man das enorme Leid, das sie und ihre Familie zu tragen haben, nicht nur durch die schweren Verletzungen ihrer Tochter, Schwester, Enkelin, sonder ganz besonders, weil sie das Gefühl haben, sie mit den lebenserhaltenden Maßnahmen ihrer Würde und ihres freien Willens zu berauben.

Maschas Mutter konnte die Entscheidung, sie gehen zu lassen, für ihre Tochter treffen, denn zum Zeitpunkt des Unfalls wusste sie durch zufällige Gespräche sehr genau, was ihre Tochter wollte.
Aber nicht jeder weiß genau, wie seine Liebsten zu diesem Thema stehen und meist weiß man es ja nicht einmal selbst so genau.
Auch genau darauf will May aufmerksam machen. Jeder Mensch sollte sich entscheiden dürfen, wie sein Lebensende auszusehen hat. Die Autorin selber musste um das Sorgerecht für ihr Kind fürchten, als sie den Wunsch, ihre Tochter sterben zu lassen, laut aussprach. Sie möchte, dass es nie wieder jemandem so gehen muss. Möchte dem Tod ihrer Tochter durch den Einsatz für ein bewussteren Umgang mit unseren Kranken eine Art von Sinn geben.

-Fazit-

Ein mutiges, kritisches und vor allem wichtiges Buch!
Es ist Teil unseres „Menschseins“, das wir uns nicht gerne mit dem Thema Tod auseinandersetzen, ganz besonders nicht mit unserem eigenen. Wenn er dann noch plötzlich und unerwartet kommt, sind wir schnell damit überfordert.
Die Autorin hat es geschafft tiefe – auch für Laien verständliche – Einblicke in die Reichweite moderner Medizin zu geben, ohne dabei ihren Mittelpunkt – das Leid des Menschen zu lindern – aus den Augen zu verlieren.
Und das heißt nunmal nicht immer nur, die Abwesenheit von Schmerz. Manchmal kann es auch Leid bedeuten, sein Leben nicht zu gestalten, wie man es sich erhofft hatte.
Mascha sagte zu ihrer Mutter: „Ich möchte Leben, nicht nur existieren“.
Es ist ein Appell, sich bewusster den Fragen der Moral und Ethik zu stellen.

„Was Mascha braucht, hat sie vor einigen Monaten selbst gesagt: „Dass jemand einem die Hand hält, wenn man stirbt.“
(S. 160)

Veröffentlicht am 04.10.2016

Berlin Flair mit echten Charakteren

Großer Bruder Zorn
0

Zum Inhalt:
Wir sind in Berlin. Berlin-Wedding um genau zu sein und das Leben geht seinen Gang rund um den Bellermann-Platz. Das Buch beginnt damit, dass wir unsere vier Protagonisten kennenlernen. Völlig ...

Zum Inhalt:
Wir sind in Berlin. Berlin-Wedding um genau zu sein und das Leben geht seinen Gang rund um den Bellermann-Platz. Das Buch beginnt damit, dass wir unsere vier Protagonisten kennenlernen. Völlig ungeschönt in ganz alltäglichen Situationen.

Als erstes Aris, den ehemals erfolgreichen Box-Promoter – jetzt kurz vor der Insolvenz stehend. Eine letzte große Fight-Night soll ihn vor dem Untergang retten, aber zuallererst muss er sich nach der letzten Nacht von einem höllischen Kater erholen und das, wo er doch eigentlich trocken war.
Aris ist die gescheiterte Existenz in seiner Familie, der Bruder ein gutverdienender Immobilienmakler. Umso schlimmer lastet jetzt der Druck auf ihm, dass es diesmal klappen muss. Er braucht die Einnahmen aus der Fight-Night dringen.
Als nächstes Serdar. Er arbeitet im Spätkauf seines Stiefvaters, träumt aber von der ganz großen Box-Karriere. Die Fight-Night soll es richten. Hier möchte er endlich entdeckt werden, endlich vernünftig Geld verdienen. Wäre seine Freundin Ella nur nicht am Morgen in den Laden gestolpert mit den Worten: „Ich bin schwanger“.
Jessi ist alleinerziehende Mutter und sitzt beim Netto am Bellermann-Platz an der Kasse. Mit dem Wenigen, was sie hat, versucht sie das Leben ihrer Tochter Line so gut wie möglich zu machen. Aber ein Schatten aus ihrer Vergangenheit – besser gesagt: ein Mann – lässt ihr keine ruhige Sekunde. Nur einer scheint es ihr angetan zu haben und das ist ausgerechnet Aris.
Als letztes ist da noch der Flaschenfascho, ein Pfandsammler mit bewegtem Leben. Er erzählt das Geschehen am Bellermannplatz aus seiner ganz eigenen Perspektive.

In „Großer Bruder Zorn“ begleitet der Leser diese vier Leben eine Woche lang. Immer mit der großen Fight-Night vor Augen. Hier sollen alle Geschichten irgendwie zusammenlaufen. Hier wartet das große Finale.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist Berlin. Sowohl die Protagonisten als auch die Sprache. All das könnte eins zu eins so passiert sein. Johannes Ehrmanns Roman hat einen ganz eigenen Stil. Sein ganz eigenes Klima. Wer schon einmal in Berlin war, wird sich bei der Beschreibung des Ballermann-Platzes sofort dorthin zurückversetzt fühlen. Hier wird das raue, das echte Leben beschrieben und genau so ist auch der ‚Ton‘ im Buch. Statt auf grammatikalisch richtige Satzstellungen oder Anführungszeichen wurde hier Wert auf die „Berliner Schnauze“ gelegt. Jeder spricht hier so, wie es ihm gerade in den Sinn kommt. Zugegeben, das – zusammen mit der teilweise recht stürmischen Szenenwechseln – war am Anfang eine echte Herausforderung für mich. Mir liegen Romane mit akribisch ausgearbeiteten Dialogen anscheinend einfach mehr. Aber umso mehr man in der Geschichte und ihren Persönlichkeiten versinkt, umso besser passt diese Sprache. Umso unpassender wäre alles andere.
In Ehemanns Roman darf man keine Friede-Freude-Eierkuchen-Stimmung erwarten. Die Protagonisten tragen nicht gerade kleine Päckchen mit sich herum und auch die ein oder andere Randfigur ist problematisch. Ehrmann konfrontiert mit dem echten Leben und zum Teil ist dies auch leicht überzogen.
Gerade Jessi ist mir im Laufe der Geschichte besonders ans Herz gewachsen und das ein oder andere Mal hätte ich mir gewünscht, dass alles irgendwie besser für sie läuft. Aber so ist es nunmal nicht.
Trotzdem war es bewundernswert mit anzusehen, wie sich die Protagonisten im Laufe der sechs Tage verändert haben. Wie sich ihre Leben und ihre Einstellungen unter dem schweren Druck, den sie alle irgendwo haben, wandeln.

Am Ende lässt und Ehrmann mit unseren eigenen Gedanken und Vorstellungen zurück und das Leben in Wedding geht weiter seinen gewohnten Gang. Alles hat sich verändert, aber irgendwie auch nichts.

Fazit:
„Großer Bruder Zorn“ lässt und mitten in die dunkelsten Ecken Berlins hineinfallen. Es nimmt uns mit in die Leben von Menschen, die so ehrlich sind, wie ihre Geschichten. Ehrmann gelingt es die ganz besondere Atmosphäre dieses Ortes einzufangen. Für mich waren es zum Teil jedoch zu abrupte Szenenwechseln. Am Anfang brauchte es lange, in die Geschichte reinzukommen. Immer wieder wurden kurz Protagonisten vorgestellt, nur um dann gleich zum nächsten Protagonisten und der nächsten persönlichen Geschichte zu springen. Dennoch schafft er es am Ende alle einzelnen Geschichten zu einer Runden Story zu vereinen und schafft ein interessantes Ende, mit viel Raum zum eigenen Interpretieren.
Alles in Allem ein gelungener Roman. Den rauen Ton muss man allerdings mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Anspruch
  • Charaktere
  • Originalität
  • Stil
  • Cover
Veröffentlicht am 15.09.2016

Klasse Buch - echte Leseempfehlung!

Hope Forever
0

Darum geht’s:

Wenn die 17-jährige Sky mit einem Jungen zusammen ist, spürt sie dabei nichts – rein gar nichts. Noch nie hat sie einen Jungen anziehend gefunden oder war gar in ihn verliebt. Noch nie. ...

Darum geht’s:



Wenn die 17-jährige Sky mit einem Jungen zusammen ist, spürt sie dabei nichts – rein gar nichts. Noch nie hat sie einen Jungen anziehend gefunden oder war gar in ihn verliebt. Noch nie. Aber dann trifft sie zufällig auf Holder und sofort schießen ihr die Schmetterlinge in den Bauch.
Nur dass Holder so gar nicht der Junge ist, von dem ein Mädchen träumt. Im Gegenteil. Von ihrer besten Freundin Six erfährt sie einige mehr als unangenehme Details über ihn. Also tut Sky das Folgerichtige und versucht sich von Holder fernzuhalten, nur das er das leider ganz anders sieht. Und so begegnen sich die beiden – mehr oder weniger zufällig – immer öfter und jetzt kann auch Sky ihre Gefühle nicht mehr zurückhalten.
Aber dann bekommt Sky immer mehr das Gefühl, dass Holder etwas vor ihr zu verbergen hat und auch seine plötzlichen Gefühlsausbrüche machen ihr Angst. Sky hat eine Verbindung zu Holder, mit der sie niemals gerechnet hätte..

Das Cover:



Mir persönlich gefällt das deutsche Cover nicht besonders. Im englischen bringt das Cover doch ein wenig mehr die Stimmung des Buches rüber und auch das „Sky-Model“ passt etwas mehr in die Vorstellung, die ich von ihr hatte.

Meine Meinung:



Bei vielen Büchern bekommt man doch relativ schnell den Eindruck, die Story durchschaut zu haben – und leider hat man damit oft recht.
Ganz anders bei „Hope Forever“! Ich hatte hier zwar auch ständig das Gefühl, zu wissen, wie die Dinge zusammenhängen, wurde dann aber immer wieder total überrascht. Und auch zum Ende des Buches, wenn man sich denkt: „Jetzt weiß ich es aber wirklich!“ – Tja, Pech gehabt.
Die Story ist mitreißend und hat die typische Hoover-Romantik. Und an einigen Stellen ist sie wirklich nichts für schwache Nerven. Noch dazu sind die Charaktere mit einer beeindruckenden Komplexität miteinander verbunden, dass man manchmal beinahe glauben könnte, das wäre alles genau so passiert.
Ich wurde mitgerissen. Nicht nur von Holder und Sky, die mit einer Engelsgeduld versuchen die Probleme des anderen zu verstehen und zu lösen und dabei eine immer emotionalere Beziehung zueinander aufbauen, sondern auch vom ganzen Hintergrund der Story. Schnulzige Liebesromanze? Nö!
Letztendlich löst sich die ganze Geschichte mit einem großen Plot-Point nach dem nächsten und ließ mich mit einem „Das kann auch gar keinen Fall das Ende sein“-Ausdruck im Gesicht zurück!

Fazit:



Absolute Leseempfehlung!
Wegen der doch manchmal ziemlich heftigen Story aber vielleicht nicht für die ganz junge Generation geeignet.
Ein wirkliches Muss für alle Colleen Hoover-Fans!