Platzhalter für Profilbild

GabrieleMarina

Lesejury Star
offline

GabrieleMarina ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GabrieleMarina über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.12.2020

Seelen unter dem Eis - eine Geschichte, die alle Tiefen der Psyche anspricht

Seelen unter dem Eis
0

Tom, genannt Mozart befindet sich im Todestrakt eines Gefängnisses, das von den Insassen Paradies getauft wurde.

Während er auf den Tag seiner Hinrichtung wartet blickt er zurück in seinem Leben und auf ...

Tom, genannt Mozart befindet sich im Todestrakt eines Gefängnisses, das von den Insassen Paradies getauft wurde.

Während er auf den Tag seiner Hinrichtung wartet blickt er zurück in seinem Leben und auf die Umstände der Tat für die er zum Tode verurteilt wurde.

Der Leser begleitet ihn durch alle Höhen und Tiefen seines vergangenen Lebens und erfährt die bedrückende Situation der Gefangenen hautnah.

Eine Frau, der er liebt - eine Frau, der er verfällt.

Die wahren Zusammenhänge zeigen sich im Laufe der Geschichte auf völlig überraschende Weise.

Man mag das Buch kaum aus der Hand legen, ist man doch daran interessiert was genau geschah bevor Tom von den Umständen des Schicksals ins Straucheln gebracht wurde.

Die Frage, ob die Todesstrafe wirklich gerecht sein kann stellt sich mit diesem Roman deutlich.

Dieses Buch ist für Leser geeignet, die gern einer Story folgen, die berührt und die auch die Psyche voller Spannung anspricht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2021

gelungene Fortsetzung

Kinderklinik Weißensee – Jahre der Hoffnung (Die Kinderärztin 2)
0

1918: Marlene Lindow ist an die Kinderklinik Weißensee zurückgekehrt und nun Ärztin im Praktikum. Ihre Schwester Emma unterstützt sie als Kinderkrankenschwester. Marlenes Verlobter kehrt völlig verändert ...

1918: Marlene Lindow ist an die Kinderklinik Weißensee zurückgekehrt und nun Ärztin im Praktikum. Ihre Schwester Emma unterstützt sie als Kinderkrankenschwester. Marlenes Verlobter kehrt völlig verändert aus dem Krieg zurück und der Vater von Emmas Sohn Theodor taucht auf, um Emma fort von Berlin zu führen. Die spanische Grippe, die Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Probleme der Menschen mit den Auswirkunken des Krieges sind Thema dieses Teils der Serie von Antonia Blum.

Der Fokus der Geschichte liegt bei den Schwestern Marlene und Emma, die sich nahe stehen und doch grundverschieden sind. Marlene erlebt man als Leser*in kämpferisch und mutig - ihre Situation in der Klink ist schwierig, Die Rolle der Frau sieht in dieser Zeit vor 100 Jahren vor, dass die Frau sich mit dem Gatten identifiziert. So sieht sich Marlene in der Männerdomäne allein. Emma hingegen ist eher ruhig und zurückhaltend, als Krankenschwester hat sie ihre Bestimmung gefunden. Als Emmas Sohn an der spanischen Grippe erkrankt - hier findet man einen Bezug zur aktuellen Situation - gerät Emma in einen echten Konflikt. Theodors Vater Tomasz lockt sie mit einem Angebot fern von Berlin, um dem gemeinsamen Kind eine unbeschwerte Kindheit zu bieten. Marlene mag nicht ohne Emma sein, ist doch die Situation mit Max schwierig genug.

Dieser Roman von Antonia Blum bietet einen guten Einblick in die Zeit um das Ende des 1. Weltkrieges und die Probleme der Menschen damals. Die Autorin hat gut recherchiert und bietet Hintergrundinformation über die Arbeit der Ärzte und den Umgang mit der spanischen Grippe. Auch die Situation der Frauen, die mit dem Ende des Krieges ihre Arbeit verlieren und um ihre Rechte kämpfen sowie die psychische Verfassung der Kriegsheimkehrer kommt gut zum Ausdruck. Die Charaktere der Protagonisten sind lebendig und entwickeln sich weiter. Auch die Nebenfiguren haben mir gefallen. Antonias Schreibstil ist flüssig und angenehm. Sie spielt mit der Spannung, lässt Drama und Liebe in dieser Geschichte guten Raum.

Ich bin gespannt wie es im nächsten Jahr weitergeht und gebe diesem Buch 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2020

Eine Reise zu den wichtigen Stationen eines Lebens

Fast am Ziel
0

Der Titel des Buches ist sehr gut gewählt, lädt er doch ein näher hinzuschauen. Hanno Rinke hat in seinem Buch die Stationen seines Lebens betrachtet indem er sich noch einmal an die Orte begeben hat, ...

Der Titel des Buches ist sehr gut gewählt, lädt er doch ein näher hinzuschauen. Hanno Rinke hat in seinem Buch die Stationen seines Lebens betrachtet indem er sich noch einmal an die Orte begeben hat, die ihm wichtig sind. Es entstand ein Reisebericht in Tagebuchform ausgekleidet mit vielen Bildern, die sein bewegtes Leben aufzeigen und mich zum verweilen angeregt haben. Die einzelnen Stationen bezeichnet der Autor als Umwege - eine interessante Idee.

Jeder Umweg besitzt eine eigene Überschrift - der Leser kann chronologisch oder nach Interesse den Aufzeichnungen folgen. Am Anfang des Buches gibt es eine Vorstellung der wichtigen Personen in Hanno Rinkes Leben, das gefällt mir ebenso gut wie das Ende des Buches mit einer Zusammenfassung.

Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen und werde es sicher noch oft zur Hand nehmen um daraus zu lernen und von der Lebenserfahrung des Autors zu profitieren.

Gerne empfehle ich das Buch allen Lesern, die vielseitig interessiert sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2023

gelungene Geschichte

Ein Licht der Hoffnung
0

Margarete ist Jüdin und arbeitetet in einem SS Haushalt. Als bei einem Bombenangriff die Familie stirbt, nutzt sie die Chance und nimmt eine andere Identität an.

Marion Kummerow führt uns mit ihrem Roman ...

Margarete ist Jüdin und arbeitetet in einem SS Haushalt. Als bei einem Bombenangriff die Familie stirbt, nutzt sie die Chance und nimmt eine andere Identität an.

Marion Kummerow führt uns mit ihrem Roman in die Zeit des 2. Weltkrieges. Man ist sofort im Geschehen und die Spannung zieht sich durch die ganze Geschichte. Als Margarete den Judenstern ablegt musste ich die Luft anhalten. Ich habe als Beobachterin die Ereignisse verfolgt und die Protagonistin begleitet. Die Autorin versteht es, das Kopfkino zu füttern und die Gefühle anzusprechen. De Charaktere sind lebendig beschrieben und die Handlung ist gut nachvollziehbar. Die Autorin hat gut recherchiert und führt die Leserinnen in die Zeit, in der Juden und Arier nicht nebeneinander leben konnten. Die Protagonistin auf ihrem Weg zu begleiten und ihre Gefühle und Ängste zu erleben hat mich berührt. Ich gebe diesem Buch 4 Sterne und empfehle es Leserinnen die sich für die deutsche Geschichte interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2022

gelungene Romantasy

Zeitenchaos (Band 1)
0

Pepper flieht vor ihrem Exfreund Gabriel nach London zu ihrer Freundin Lena.

Als sie dort in Notting Hill in einer kleinen Buchhandlung eine Taschenuhr kauft, beginnen die Turbulenzen in ihrem Leben, ...

Pepper flieht vor ihrem Exfreund Gabriel nach London zu ihrer Freundin Lena.

Als sie dort in Notting Hill in einer kleinen Buchhandlung eine Taschenuhr kauft, beginnen die Turbulenzen in ihrem Leben, denn bei der Uhr handelt es sich um ein Zeitreisegerät.

Tini Wider entführt uns in dieser Geschichte nach London der Gegenwart.

Zunächst reist Pepper unbewusst durch die Zeit, später bewusst, um die ungewollten Veränderungen in ihrem Leben ungeschehen zu machen.

Als Beobachter begleitet man die Protagonistin durch aufregende Reisen und erlebt die Veränderungen hautnah mit. Die Autorin versteht es, das Gefühlskarussell zu drehen. Auch die Liebe kommt in dieser Geschichte nicht zu kurz. Pepper setzt sich gegen ihren Exfreund Gabriel zu Wehr und trifft auf Noah, der ihr Herz berührt. Mit ihm gemeinsam reist Pepper durch die Zeit.

Am Schluss mündet die Geschichte in einem Happy End.

Ich gebe diesem Buch 4 gute Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere