Profilbild von Gelinde

Gelinde

Lesejury Star
offline

Gelinde ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gelinde über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Was ich euch nicht erzählte

Was ich euch nicht erzählte
0

Was ich euch nicht erzählte, von Celeste Ng

Cover:
Es wirkt auf mich irgendwie bedrohlich.
Doch was kann ich gar nicht so genau sagen.

Inhalt:
In dem Buch geht es um eine Familie in den 70er Jahren in ...

Was ich euch nicht erzählte, von Celeste Ng

Cover:
Es wirkt auf mich irgendwie bedrohlich.
Doch was kann ich gar nicht so genau sagen.

Inhalt:
In dem Buch geht es um eine Familie in den 70er Jahren in Amerika (heute würden wir sagen mit Migrationshintergrund), zu einer Zeit als eine „Mischehe“ noch skeptisch betrachtet wurde. Eine Amerikanerin und ein Chinese heiraten, sie leben in einer Kleinstadt in Ohio, ihre drei Kinder sind irgendwie immer Außenseiter. Die mittlere Tochter Lydi, wird sowohl vom Vater als auch von der Mutter eindeutig bevorzugt.
Mit der Zeit wird eine Fassade aufgebaut, bis das Schicksal zuschlägt.
Gerade diese Tochter stirbt, mit gerade mal 16 Jahren. Sie wird tot in einem See gefunden. Es ist unklar ob es ein Unfall, Selbstmord oder Mord ist

Es geht nicht so sehr um den Tod von Lydia, sondern eher um das WARUM, um die Familie, um die feinen Strukturen innerhalb der Familie, um die unausgesprochenen Wünsche und verpassten Gelegenheiten, um den Druck und die unausgesprochene „Lenkung“ der Familie.

Meine Meinung:
Ein Buch in das man sich nach und nach einfindet.
Es wird nicht sehr plakativ oder mit großen Worten erzählt und beschrieben. Die Emotionen sind nicht überschäumend oder explosiv, aber es ist so einprägsam, tiefsinnig und feinfühlig auf den Punkt gebracht beschrieben. Die Emotionen stehen deshalb greifbar zwischen den Zeilen. Man liest es nicht immer in Worten, aber es berührt tief. Ich konnte mich sehr gut in die Personen hinein fühlen. Und gerade weil es so ausdrucksstark ist, denke ich mir immer wieder, warum merken die Familienmittglieder ihre Fehler und Defizite nicht. Warum erkennen sie nicht dass sie die anderen nur einengen, nur ihre eigenen Wünsche erfüllen oder nachholen wollen.
Es wird ganz deutlich wie alle Personen der Familie aneinander vorbeireden.
Jeder glaubt er weiß was der andere denkt, was er will oder was er sich wünscht. Oder er glaubt den anderen zu kennen.
Jeder verstellt sich, stellt seine eigenen Wünsche hinten an und doch manipulieren die Eltern z.B. Lydia so, dass sie alles so machen soll wie sie es selber nicht konnten.
Deshalb lernen die Kinder nur zu reagieren und nicht ihr eigenes Leben zu leben. Am besten sieht man dies an Lydia, die zu allem ja sagt, der aber diese ganze Aufmerksamkeit viel zu viel ist. Und auf der andern Seite die jüngste Tochter Hannah, die regelrecht übersehen wird.

Ganz traurig und erschütternd ist, dass keiner die Fehler erkennt, da alles so nebenher, so selbstverständlich, so gut gemeint passiert. Alles funktioniert anscheinend ja auch sehr gut.

Autorin:
Celeste Ng studierte in Harvard, sie schrieb Erzählungen und Essays, die in verschiedenen literarischen Magazinen erschienen sind. Dies ist ihr erster Roman, der auch verfilmt wird.

Mein Fazit:
Ein Buch das betroffen macht. Eine Familientragödie.
Weil es so oder ähnlich immer wieder ablaufen kann.
Von mir 4 Sterne.

Veröffentlicht am 25.11.2024

Das kleine Café der zweiten Chancen – Klappentext irreführend

Das kleine Café der zweiten Chancen
0

Das kleine Café der zweiten Chancen, von Shiori Ota

Cover:
Schön und zart, gefällt mir.

Inhalt und meine Meinung:
Der Klappentext hat mich sehr angesprochen.
Ein Café in Japan in dem die Barista die ...

Das kleine Café der zweiten Chancen, von Shiori Ota

Cover:
Schön und zart, gefällt mir.

Inhalt und meine Meinung:
Der Klappentext hat mich sehr angesprochen.
Ein Café in Japan in dem die Barista die Möglichkeit hat ihre Kunden in der Zeitspanne von 4:33 Minuten in die Vergangenheit zu begleiten und eine tief bereute Situation zu ändern.
Was ergeben sich daraus für Möglichkeiten?
Doch leider hat sich das Buch in eine andere Richtung entwickelt.
Es geht um die Geschichte von Himari, einer Jugendlichen die als Kind als Wunder galt, da sie unglaublich gut Klavier spielen konnte. Nach einem Unfall ändert sich das nun, doch ihre Mutter lässt nicht locker und setzt Himari unglaublich unter Druck.

Das Buch entwickelte sich in meine Augen zum Jugendbuch, es geht hauptsächlich um Himari und das Café gerät zum Hintergrund.
Was ich sehr schade finde.
Auch das Ende lässt mich dann eher ratlos und verstört zurück, nicht gestärkt wie es im Klappentext heißt.

Der Schreibstil ist flüssig und ich möchte schon sagen sehr einfach.

Autorin:
Shiori Ota ist Autorin der preisgekrönten Manga-Serie Beautiful Bones mit über 1 Million verkauften Exemplaren und Fernsehverfilmung. Das kleine Café der zweiten Chancen ist ihr erster ins Deutsche übersetzte Roman.

Mein Fazit:
Der Klappentext verspricht etwas anderes als das Buch bietet.
Von mir 3,5 Sterne die ich bei vollen mathematisch aufrunde.

Veröffentlicht am 04.11.2024

Wir leben jetzt – Himmel und Hölle einer Überfliegerin

Wir leben jetzt
0

Wir leben jetzt, von Catherine Ryan Hyde

Cover:
Ein sehr schönes Cover das perfekt zum Buch passt.

Inhalt und meine Meinung:
Es geht um die 13jährige Ru. Sie ist super intelligent, eine Überfliegerin. ...

Wir leben jetzt, von Catherine Ryan Hyde

Cover:
Ein sehr schönes Cover das perfekt zum Buch passt.

Inhalt und meine Meinung:
Es geht um die 13jährige Ru. Sie ist super intelligent, eine Überfliegerin. Doch das Schicksal beutelt sie kräftig durch.

Das Buch wird aus der Ich-Perspektiver von Ru erzählt. Dabei spricht sie immer wieder irgendwelche „Mädels“ an. Als Leser wissen wir nicht wer gemeint ist, das hat mich irgendwann genervt. Erst ganz am Schluss löst sich das Ganze mit einer kleinen Überraschung auf.

Leider erfahren wir nur Rus Gedanken und Gefühle, alle anderen Protagonisten bleiben eher nur Beiwerk.

Ich empfinde die Geschichte als recht kühl und distanziert (auch wenn wirklich emotionale Momente dabei sind. Z.B. die Betrachtung des Sternenhimmels. Die Emotionen kommen aber nicht bei mir an. Durch die super intelligenten Erklärungen und Ausführungen von Ru geht für mich die ganze Stimmung flöten (auch wenn sie das flüsternd macht).

Erst auf den letzten sechzig Seiten wird es für mich dann spannend.

Während des Lesens war viel Distanz da und wie gesagt die Emotionen kamen nicht bei mir an. Ru war zu sehr „Überfliegerin“.
Die Botschaft am Ende des Buches finde ich dann gut:
- Lebe im Jetzt und Hier.
- Mach das was dir wirklich wichtig ist.

Autorin:
Neben dem Schreiben ist Catherine Ryan Hyde auch als Referentin tätig und stand bereits dreimal zusammen mit Bill Clinton als Rednerin auf dem Podium. Catherine Ryan Hyde unternimmt gerne Wanderungen und Reisen und ist eine große Hobbyfotografin.

Mein Fazit:
Ein schönes Buch, aber mir kommt die Spannung zu kurz und die Emotionen kommen leider nicht so gut bei mir an.
Von mir 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2024

Dunkle Verwicklungen auf La Palma – Mord auf der Urlaubsinsel

Dunkle Verwicklungen auf La Palma (Calderón und Rodriguez ermitteln 1)
0

Dunkle Verwicklungen auf La Palma, von Flores & Santana

Cover:
Sehr schön gestaltet, macht Lust auf Urlaub dort.

Inhalt und meine Meinung:
Am Strand wird die Leiche eines Bauunternehmers gefunden, ...

Dunkle Verwicklungen auf La Palma, von Flores & Santana

Cover:
Sehr schön gestaltet, macht Lust auf Urlaub dort.

Inhalt und meine Meinung:
Am Strand wird die Leiche eines Bauunternehmers gefunden, der dort ein mächtiges Hotelprojekt verwirklichen wollte. Schnell sind zwei Hauptverdächtige ausgemalt.
Die Umweltgruppe, die gegen dieses Projekt massiv zu Felde zog und ein
Bananenbauer der sich gegen das Projekt stellte.
Der örtliche Kommissar bittet die Buchhändlerin Naira und den Journalisten Ben um Hilfe. Und nur zu gerne mischen die beiden kräftig mit.

Der Krimi hat eine gute Handlung.
Die Ausführung, der Schreibstil ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.
Es wird sehr viel erzählt und es werden viele Randgeschichten eingebaut. Es gibt unzählig viele Personen die beschrieben werden und einen Auftritt haben, auch solche, die für die eigentliche Krimihandlung gar nicht unbedingt nötig sind.
Und was meinen Lesefluss am meisten gestört hat, sind die kurzen Abschnitte. Oft gerade mal nur eine gute Seite, dann kommt schon wieder ein Sprung zur nächsten Person und zum nächsten Ort. Und da es eh so viele Personen sind habe ich mich oft schwer getan reinzukommen und sofort zu wissen wer das jetzt wieder ist. Ich konnte mich auf keine Person konzentrieren. Erst in der letzten Hälfte konnte ich die Personen relativ schnell zuordnen.

Die herrliche Natur dieser Urlaubsinsel wird in den schönsten Farben und immer wieder beschreiben. Genauso wie leckeres Essen und Trinken.

Autorenduo:
Hinter Flores & Santana verbergen sich Rotraut Schöberl und Erwin Riedesser. Beide lieben die Kanaren und verbringen jedes Jahr mehrere Wochen auf den Inseln.

Mein Fazit:
Ein interessanter Krimi der mir aber zu viel unnötiges mit rein gepackt hat.
Von mir 3,5 Sterne die ich bei vollen auf 3 abrunde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2024

Kosakenberg – wirft viele Fragen auf

Kosakenberg
0

Kosakenberg, von Sabine Rennefanz

Cover:
Die Eier passen zum Buch, werden darin immer wieder erwähnt.

Inhalt und meine Meinung:
Ein interessantes Buch das mich zwiespältig zurücklässt.

Die Hauptprotagonistin ...

Kosakenberg, von Sabine Rennefanz

Cover:
Die Eier passen zum Buch, werden darin immer wieder erwähnt.

Inhalt und meine Meinung:
Ein interessantes Buch das mich zwiespältig zurücklässt.

Die Hauptprotagonistin Kathleen zieht es aus der Provinz weg und sie landet schließlich in London, wo sie sich ein neues zu Hause erschafft und auch Karriere macht. Leider erfahren wir über dieses Leben in London so gar nichts. Immer wieder werden Freunde erwähnt, aber es wird nie genau beschrieben wer diese sind und was sie mit diesen so macht.
Wir begleiten Kathleen immer bei ihren Besuchen zurück in die Provinz, nach Kosakenberg. Was sie dort erlebt, wie sie sich fühlt und ihre Gedankenwelt dabei. Für Kathleen wir immer deutlicher, dass sie nicht mehr dazugehört, dies ist auf der einen Seite für sie schmerzhaft auf der anderen Seite wundert sie sich immer wieder dass ihre Wurzeln doch so stark sind.

Auf der einen Seite bewundere ich Kathleen dafür was sie erreicht hat, auf der anderen Seite wird sie mir nicht sympathisch. Sie ist nicht unsympathisch, aber es bleibt so eine Distanz, etwas das man aufrecht erhält bei Personen denen man nicht naher kommen will. Es gibt vieles das ich an ihr nicht verstehe.

Ich bin auch in der Provinz groß geworden, kann also vieles bestätigen, manches eben auch nicht.

Hier noch drei bemerkenswerte Zitate.
1. Vielleicht bin ich deshalb am liebsten in der Fremde, weil es dort leichter zu ertragen ist, fremd zu sein, als an einem Ort namens „Zuhause“.
2. Ich hatte mir nie die Frage gestellt, was es heißt, wegzugehen und nicht zurückkommen zu können.
3. Gehen, ein Vergehen.

Autorin:
Sabine Rennefanz wurde 1974 in Beeskow geboren und studierte Politologie in Berlin und Hamburg. Sie arbeitet u.a. als Redakteurin für die Berliner Zeitung. Für ihre journalistische Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

Mein Fazit:
Ein interessantes Buch über das Weggehen, über seine Wurzeln und einen Neubeginn.
Von mir 3,5 Sterne die ich bei vollen auf 4 aufrunde.