Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.07.2021

Durchgehend spannend aufgrund abwechslungsreich gestalteter Figuren und Fährten mit Finten

Das Buch des Totengräbers (Die Totengräber-Serie 1)
0

Der Kriminalroman „Das Buch des Totengräbers“ nahm mich als Leserin mit in das Jahr 1893. Die beiden Protagonistin Leopold von Herzfeldt, neuer Polizeiagent am Wiener Sicherheitsbüro für Blutverbrechen ...

Der Kriminalroman „Das Buch des Totengräbers“ nahm mich als Leserin mit in das Jahr 1893. Die beiden Protagonistin Leopold von Herzfeldt, neuer Polizeiagent am Wiener Sicherheitsbüro für Blutverbrechen und vor kurzem noch Untersuchungsrichter in Graz sowie August Rothmayer, seit zwanzig Jahren Totengräber auf dem Wiener Zentralfriedhof, werden von Oliver Pötzsch zu Ermittlungen von einigen Mordfällen eingesetzt. Zu Beginn ahnen sie noch nicht, wie wichtig ihre Zusammenarbeit sein wird. Der Titel des Krimis nimmt Bezug auf den Almanach, den Rothmayer zurzeit verfasst, in dem er seine Erkenntnisse aus langjähriger Tätigkeit rund ums Sterben und den Tod festhält. Auszüge aus diesen fiktiven Aufzeichnungen, die einen guten Überblick über den Stand des Beerdigungswesens zur damaligen Zeit geben, finden sich am Anfang einiger Kapitel.
Noch vor seinem offiziellen Dienstantritt im Wiener Polizeiagenteninstitut fährt Herzfeldt an einen aktuellen Tatort im Prater. Dort wurde eine junge Frau brutal ermordet. Mit im Gepäck hat er seine Ausrüstung zur Beweisaufnahme, die modernste Geräte beinhaltet und auf dem aktuellen Stand ist. Seine Kollegen sehen sein Handeln mit Skepsis, von seinem Vorgesetzten bekommt er dafür einen Verweis. Als nächstes wird er auf den Fall eines Selbstmörders angesetzt, den man nach seinem Begräbnis wieder versucht hat auszugraben. Sein Weg führt ihn hierbei auf den Wiener Zentralfriedhof zu Rothmayer.

Nachdem Oliver Pötzsch Herzfeldt gleich anfangs zu einem grausigen Mord führte, nahm er dessen frischen Elan bei den nächsten Schritten zurück, um dann durch die Aussagen von Rothmayer Skepsis zu wecken und sein Feuer für die Gerechtigkeit neu zu wecken. Als Leserin ahnte ich schon durch den Prolog, dass hier etwas nicht stimmte, was mich natürlich neugierig machte. Herzfeldt werden bei seinen Ermittlungen noch einige Steine in den Weg gelegt. Auch er selbst merkt, dass er sabotiert wird. Geschickt streut der Autor verschiedene Hinweise aus, die nicht immer auf die richtige Fährte führen und dadurch die Spannung erhöhen.

Seine Protagonisten schafft Oliver Pötzsch mehrdimensional. Herzfeldt ist gut ausgebildet, wirkt aber arrogant dadurch, dass er besserwisserisch daherkommt. Er begegnet in Wien einer Welle von Antisemitismus. Dennoch steht er zu seinen jüdischen Vorfahren. Rothmayer ist in seiner Arbeitskleidung eine muffelige dunkle Gestalt, die ansonsten zwar brummig und manchmal schroff aber auch hilfsbereit ist sowie mit einer gehörigen Portion Ironie versehen, die er nicht nur selbst in Bezug auf seinen Beruf „Galgenhumor“ nennt. Figurenmäßig erhält auch Julia Wolf, eine Telefonistin der Polizeiagentur, im Laufe der Zeit größere Bedeutung, auch dadurch, dass sie sich mit Herzfeldt enger befreundet. Ihnen allen ist eigen, dass sie ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit bergen, das zum Ende des Buchs hin jeweils aufgedeckt wird.

Der Autor scheut vor den Verdächtigungen bedeutender historischer Personen, die in Wien damals ansässig waren, nicht zurück, was für die Ermittlungen prekär ist, aber dem Krimi Würze verleiht, denn ich fragte mich unwillkürlich, inwieweit hier historische Daten sprechen oder die Fantasie mitspielt. Dank sehr guter Recherche erfuhr ich zudem Vieles zum Stand der Kriminalistik, in der zur Zeit der Handlung die Technik Einzug hielt. Die Klappen des Buchs sind gestaltet, auf der vorderen findet sich eine Übersicht von Wien im Jahr 1893, auf der hinteren Klappe ist ein interessantes Interview mit dem Autor zu lesen.

„Das Buch des Totengräbers“ ist ein Kriminalroman, in dem Oliver Pötzsch ein realistisch wirkendes, meist dunkles Szenario in der Hauptstadt des Kaisertums Österreich in den 1890ern als Hintergrund für die Aufklärung einige Kapitalverbrechen schafft. Er ist durchgehend spannend durch abwechslungsreich gestaltete Figuren und mehrfach ausgestreuten Spuren zu grausig beschriebenen Verbrechen. Gerne empfehle ich das Buch an die Liebhaber und Liebhaberinnen historischer Krimis weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2021

Lebensnah und einfühlsam geschrieben

Bergland
0

Der Roman „Bergland“ von Jarka Kubsova spielt in Tiefenthal, einem kleinen Ort in Südtirol. Auf dem höchsten der umliegenden Berge stehen vor dem Zweiten Weltkrieg auf steilem Grund das Bauernhaus und ...

Der Roman „Bergland“ von Jarka Kubsova spielt in Tiefenthal, einem kleinen Ort in Südtirol. Auf dem höchsten der umliegenden Berge stehen vor dem Zweiten Weltkrieg auf steilem Grund das Bauernhaus und die Scheune von Josef Breitenberger und seiner Familie. Das Anwesen wird von allen der „Innerleithof“ genannt und gibt seinen Bewohnern nach altem Brauch einen entsprechenden Beinamen. Die Innerleit Rosa ist die älteste Tochter und übernimmt die Arbeiten an der Seite ihres Vaters als ihre beiden Brüder zum Kriegsdienst eingezogen werden.

Ihr Sohn Josef, genannt Sepp, wird eines Tages den Hof übernehmen. Er ist das verbindende Familienmitglied zwischen den alten Zeiten und der Gegenwart, in der sich nicht nur das Bewirtschaften des Hofs, sondern auch die Sorgen der Betreiber verändert haben. Aus der ursprünglich allein auf den Lebensunterhalt der Familie abzielenden Landwirtschaft und Viehhaltung ist eine Ferienunterkunft mit Streichelzoo und wenigem Milchvieh geworden. Hannes ist deren Inhaber sowie der Enkel von Rosa. Doch seine Frau Franziska ist es, die die Autorin neben Sepp und Rosa in den Fokus nimmt.

Der Schreibstil von Jarka Kubsova passt sehr gut zum Umfeld, das sie beschreibt, denn er ist klar und schnörkellos. Jederzeit erfasst sie die Unwägbarkeiten der Natur und die Herausforderungen vor denen die Menschen, die dort leben, dadurch gestellt werden. Sie zeigt auf, dass es durchaus andere Möglichkeiten für die Tiefenthaler über alle Jahre hinweg gegebenen hat, die Gegend zu verlassen und das Auskommen an anderer Stelle zu suchen.

Rosa ist eine bodenständige Person. Nicht nur die Tatsache, dass sie eine Frau ist, sondern auch, dass sie zwei ältere Brüder hat, schließen sie zunächst von der Übernahme des Hofs aus. Erst durch die Gegebenheiten und ihr entschlossenes Engagement wird ihr zugetraut, den Hof zu führen und dennoch wird sie weiterhin mit Skepsis betrachtet. Sie hält viel von Altbewährtem und es ist nur eine Frage der Zeit, dass sie sich mit dem Interesse ihres heranwachsenden Sohns an modernen Errungenschaften zur Erleichterung der Arbeit auseinandersetzen muss. Da ich in einer ländlichen Gegend aufgewachsen bin, habe ich den Wandel aus nächster Nähe selbst miterlebt. Die Schilderungen der Autorin habe ich als überaus realistisch empfunden. Mit wenigen Beschreibungen schafft Jarka Kubsova es, auch die finanziellen Aspekte darzustellen, die die Bauern und Landwirte bei ihren jeweiligen Entscheidungen berücksichtigen.

Jarka Kubsova zeigt anhand ihrer Figur Franziska auf, mit welchen Problemen die Betreiber von Ferienbauernhöfen heute zu kämpfen haben. Sie stellt überspitzt, aber wirklichkeitsnah dar, welche Erwartungen Touristen im Urlaub haben und welche Forderungen sie an ihre Gastgeber stellen. Sicher erkennt der ein oder andere sich hierin wieder.

Im Roman „Bergland“ schildert Jarka Kubsova das beschwerliche Leben auf einem Bauernhof in den hohen Bergen Südtirols über drei Generationen hinweg. Sie benennt die unterschiedlichen Sorgen der Bewohner, mit einer Akzentuierung auf dem Ansehen der dortigen Arbeit der Frauen. Lebensnah und einfühlsam beschreit die Autorin das seit Jahren nötige ständige Abwägen zwischen Tradition und Moderne auf steilen Hängen durch bäuerliche Arbeit, um ein einträgliches Einkommen zu erwirtschaften. Sehr gerne empfehle ich die Geschichte weiter, weil sie für mich ein Lesehighlight ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2021

Klassische Gerichte mit gesunden Zutaten und in einer noch gesünderen Variante

Medical Cuisine
0

Das Konzept zum Kochbuch „Medical Cuisine“ wurde von dem Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl und dem Spitzenkoch Johann Lafer erarbeitet. Im Vordergrund stand für die beiden, dass Gerichte schmackhaft ...

Das Konzept zum Kochbuch „Medical Cuisine“ wurde von dem Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl und dem Spitzenkoch Johann Lafer erarbeitet. Im Vordergrund stand für die beiden, dass Gerichte schmackhaft sein und Krankheiten verhindern sollen. Bevor die zwei Autoren jedoch ihre einhundert Rezepte präsentieren, beschreiben sie im Kapitel „Theorie“ zunächst was Medical Cuisine bedeutet und wozu sie gebraucht wird. Sie benennen anschließend die Strategien, die sie bei ihrem Konzept berücksichtigt haben und die dabei helfen sollen, die eigene Ernährung langfristig umzustellen.
In einer kurzen Warenkunde erfahren der Leser und die Leserin, welche sechs Lebensmittelgruppen von den beiden Autoren besonders in den Fokus genommen und genutzt wurden und warum dadurch die Rezepte im Buch gesund sind. Im anschließenden Unterthema führen Dr. Matthias Riedl und Johann Lafer auf, welche Zugeständnisse jeder machen muss, um die Medical Cuisine erfolgreich umzusetzen. Allerdings empfinde ich das vorgestellte Konzept nicht als revolutionär. Denn entsprechend der Entwicklungen im Ernährungsbereich in den vergangenen Jahren habe ich meinen Einkauf sowie die Zubereitung und den Verzehr der von mir gekochten Gerichte bereits angepasst. Mancher wird hier jedoch Anregungen finden. Nach einigen Tipps, wie eine Umstellung der Ernährung dauerhaft gelingen kann, folgt der große Rezeptteil.
Das Kapitel „Rezepte“ ist unterteilt in „Salate, Suppen, Vorspeisen“, „Hauptgerichte“ und „Süßes“. Die beiden Autoren präsentieren 50 Grundrezepte, darunter Klassiker der deutschen Küche. Mitgeholfen haben Rezeptentwickler und Ernährungsberater. Zu jedem Gericht gibt es ein ganzseitiges Foto, dass dazu anregt, gekocht zu werden. Das Rezept beinhaltet die Nährwertangaben, die Zutaten und die Zubereitungszeit.
Die Beschreibung ist leicht umsetzbar, auch fand ich es angenehm, dass die Einstellungen für den Backofen angegeben sind. Auf den beiden folgenden Seiten des Grundrezepts gibt es dann eine noch gesündere Alternative, von der Aufmachung im Buch ähnlich, aber unter Austausch vieler Zutaten. Symbole begleiten jede Kochanleitung und zeigen an, welche gesundheitliche Wirkung hier besonders unterstützt wird. Ein Register am Ende des Buchs erleichtert das Auffinden der Rezepte.
Die beiden Autoren haben bei der Auswahl der Gerichte Wert auf eine geringe Vorbereitungszeit gelegt und eine schnelle Zubereitung. Der Genuss und das damit verbundene Sinneserleben sind dem Spitzenkoch und dem Ernährungswissen-schaftler sehr wichtig, genauso wie die Offenheit des oder der Bekochten für das Ausprobieren gesünderer Zutaten. Vor allem Anfänger haben, wie ich finde, die Möglichkeit sich von Beginn an bekannte Gerichte gesund zuzurichten. Die alternative fleischlose Variante ist auch für Fortgeschrittene eine Anregung, sich genussmäßig neu überraschen zu lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 29.06.2021

Romantische, manchmal sentimentale Liebesgeschichte

Mittwochs am Meer
0

Im Roman „Mittwochs am Meer“ nimmt Alexander Oetker den Leser und die Leserin mit in die Bretagne. Dort hat Maurice, ein Insolvenzverwalter aus Paris, einen Auftrag angenommen. Jeden Mittwoch besucht er ...

Im Roman „Mittwochs am Meer“ nimmt Alexander Oetker den Leser und die Leserin mit in die Bretagne. Dort hat Maurice, ein Insolvenzverwalter aus Paris, einen Auftrag angenommen. Jeden Mittwoch besucht er seit mehreren Wochen das Unternehmen in dem kleinen Ort Cancale am nördlichsten Ende der Region. Eines Tages lernt er beim Einchecken im Hotel, in dem er bei jedem Besuch einmal nächtigt, die Rezeptionistin Dominique kennen. Es ist ihr peinlich, aber ausgerechnet für die kommende Nacht ist ein Buchungsfehler unterlaufen. Daher verweist sie Maurice an ein anderes Hotel.

Maurice ist sehr verwundert als er hier am nächsten Morgen einen Liebesbrief und einen Gedichtband entgegennimmt, die sie ihm geschickt hat. Er ist tief berührt und erstaunt über ihre Verwegenheit sowie ihre Offenheit. Es ist für ihn der Beginn einer inneren Reise, die längst vergessene Gefühle bei ihm aufkeimen und Vergangenes wieder an die Oberfläche kommen lässt.

Zahlen und Fakten sind das Metier von Maurice, er kann gut zuhören und ebenso gut erklären. Aufgewachsen ist er in einer gutsituierten Familie als Einzelkind. Bereits sein Vater ist Insolvenzberater und dabei sehr erfolgreich und angesehen. Maurice glaubt, dass er an die Leistungen seines Vaters nie heranreichen wird, was ihn mit noch mehr Ehrgeiz seinem Beruf nachgehen lässt. In Cancale gewinnt er durch sein Engagement den Respekt der verbliebenen Belegschaft. Doch nachdem er Dominique begegnet ist, ändert sich sein Verhalten gänzlich.

Mit und mit gelingt es ihm die vom Elternhaus her unerwünschte Äußerung von Gefühlen zuzulassen. Diese neuen Erfahrungen benötigen seine ganze Energie, so dass er seinen Job vernachlässigt. Diese abrupte Änderung im Wesen konnte ich als Leserin zwar akzeptieren, war jedoch nicht ganz überzeugt von der Darstellung, weil Maurice bisher sich als sehr zuverlässige Person gezeigt hatte, deren Expertise beim insolventen Unternehmen bereits Erfolge aufweist. Jetzt streift er sein bisheriges Streben nach Anerkennung vollständig ab, obwohl er weiß, dass sich aufgrund seines Verhaltens existenzielle Folgen für die Arbeitnehmer ergeben können. Alexander Oetker erweist sich als Kenner der Umgebung von Cancale. Er nimmt den Leser und die Leserin mit zu den schönsten Sehenswürdigkeiten und den besten Restaurants und Hotels, die es dort auch in der Realität gibt.

Im Roman „Mittwochs am Meer“ von Alexander Oetker begründet die Begegnung der beiden Protagonisten eine hintergründige Spannung, denn in Maurice bringt das Aufeinandertreffen etwas zum Klingen. Als Leserin musste ich bis zum überraschenden Ende auf die Auflösung warten. Bis dahin erlebte ich eine romantische, manchmal sentimentale Liebe, bei der die Beteiligten sich ihren Verpflichtungen zu entziehen versuchten, um sich ganz ihrer Zuneigung zu widmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2021

Erster Band einer einfühlsam geschriebenen Trilogie, die zwischen 1905 und 1909 in Metz spielt

Die Senfblütensaga - Zeit für Träume
0

Emma Bergmann ist eine der Protagonisten der Senfblütensaga, einer Trilogie von Clara Langenbach. Sie wohnt im von den Deutschen annektierten Metz und ist 16 Jahre alt als sie im Jahr 1905 von ihren Eltern ...

Emma Bergmann ist eine der Protagonisten der Senfblütensaga, einer Trilogie von Clara Langenbach. Sie wohnt im von den Deutschen annektierten Metz und ist 16 Jahre alt als sie im Jahr 1905 von ihren Eltern zum Onkel nach Speyer geschickt wird. Stattdessen nimmt Emma sich die Freiheit und reist nach Straßburg, um sich dort an der Universität eine Vorlesung eines bekannten Juristen anzuhören, denn sie träumt davon, selbst zu studieren.

Emmas Vater ist Kanzlist und verfügt über ein solides Einkommen, jedoch reicht es kaum aus, um den Ansprüchen seiner Frau Käthe gerecht zu werden. Die Familie hat einen großen Verlust erlitten und seitdem ist das Schweigen zwischen den Eheleuten tief. Käthe sinnt darauf, für Emma einen möglichst gutsituierten Ehemann zu finden und sie bestens auszustaffieren, wenn sie Einladungen nachkommt. Emma fühlt sich zerrissen zwischen den Erwartungen ihrer Eltern und ihren Hoffnungen auf eine berufliche Zukunft. Ihr Aufbegehren wird jahrelang möglichst im Keim erstickt, ruft bei ihr aber noch mehr Widerstand hervor.

Zur gleichen Zeit träumt der wenig ältere Carl, weiterer Protagonist des Romans und einziger Sohn eines Fuhrunternehmers in Metz, von einem eigenen Unternehmen, in dem er Senf herstellen möchte. Sein Vater sieht seinen Sohn jedoch als seinen Nachfolger. Für beide Hauptfiguren ist es die Zeit für Träume. Sie sind jung, innovativ denkend, voller Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben. Emma erkennt die Hintergründe für das Handeln ihrer Eltern ebenso wie Carl, dennoch können sie die Folgen ihrer Entscheidungen nicht immer absehen.

Clara Langenbach stellt die historische Zeit vorstellbar und realistisch dar. Ihr Roman mit fiktiven Figuren basiert auf der wahren Geschichte von Otto und Frieda Frenzel, den Erfindern der heutigen Marke „Löwensenf“. Nachdem Emma und Carl füreinander bestimmt zu sein scheinen, führt die Autorin ihre Hauptfiguren über Höhen und Tiefen, um diese zur Erkenntnis zu führen, ob eine gemeinsame Zukunft möglich ist. Ein Freund von Carl und seine Schwester machen es beiden nicht einfach. Die Entwicklung ihrer Protagonisten wird von der Autorin abwechslungsreich und feinfühlend beschrieben. Allerdings füllt die Autorin den Alltag von Emma meiner Meinung nach nicht vollständig aus, so dass ich dazu kein Bild vor Augen bekam.

In ihrem Buch „Zeit für Träume“, dem ersten Teil einer Trilogie, erzählt Clara Langenbach die Geschichte der beiden jungen, selbstbewussten Figuren Emma und Carl zwischen den Jahren 1905 und 1909, die sich über Widrigkeiten hinweg nicht nur aufeinander zu entwickeln, sondern auch an ihren Vorstellungen einer selbstbestimmten Zukunft festhalten. Die Gefühle ihrer Protagonisten beschreibt die Autorin dabei einfühlsam und bewegend. Vor allem den Lesern und Leserinnnen von historischen Romanen empfehle ich das Buch gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere