Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.06.2018

Der Auflösung des Rätsels um die Namen der Mitglieder des Danehofs wieder ein Stück näher gekommen ....

Oxen. Der dunkle Mann
0

„Oxen – Der dunkle Mann“ ist der zweite Band der Thriller-Trilogie des Dänen Jens Henrik Jensen bei dem der Kriegsveteran und frühere Elitesoldat Niels Oxen ermittelt. Er hat die höchsten dänischen Auszeichnungen ...

„Oxen – Der dunkle Mann“ ist der zweite Band der Thriller-Trilogie des Dänen Jens Henrik Jensen bei dem der Kriegsveteran und frühere Elitesoldat Niels Oxen ermittelt. Er hat die höchsten dänischen Auszeichnungen für seine Einsätze erhalten und ist von den furchtbaren Erlebnissen im Krieg tief traumatisiert. Nach dem Geschehen des ersten Bands hat er sich zurückgezogen und lebt als angeblicher Rumäne bei dem Besitzer einer Fischzucht Jütlands als Helfer in einem abgelegenen Bedienstetenhaus. Dass er dort kein ruhiges und unbeachtetes Leben führen kann, deutet bereits das Cover an. Das Gewitter steht symbolisch für die Vergeltung des bereits im ersten Teil thematisierten Danehofs, einer Versammlung des dänischen Adels und obersten Gerichts.

Nur durch Zufall wird Oxen zum Mitarbeiter der Fischzucht. Über Wochen hinweg installiert er in seiner Unterkunft ein Alarmsystem und einen Notausgang, denn die Schatten seiner Vergangenheit lassen ihm keine Ruhe und er plant die Möglichkeit einer schnellen Flucht vor seinen Verfolgern. Bevor er sich zurückzog hat er einem Experten für den Danehof, der Museumsdirektor des Schlosses Nyborg Slot ist, wichtige Unterlagen zukommen lassen. Eines Nachts wird der Direktor ermordet aufgefunden. An der Aufklärung des Falls hat nicht nur die lokale Kriminalpolizei Interesse, sondern auch der Inlandsnachrichtendienst (PET) für den Margrethe Franck arbeitet. Mit ihr hat Oxen bereits vor geraumer Zeit zusammengearbeitet. Franck arbeitet daran, Oxen aufzuspüren, der aber nach wie vor Skepsis ob der Integrität von Margrethes Chef hat. Und auch die unbenannten Mitglieder des Danehofs möchten Oxen aufspüren. Sie haben für ihn nichts Gutes im Sinn. Oxen entscheidet sich, im Einsatz gegen das Parlamentum wieder mit dem Nachrichtendienst zusammenzuarbeiten.

Über der Trilogie von Jens Henrik Jensen steht die große Frage nach den Namen der Mitglieder des Danehofs. Der zweite Teil lässt sich ohne Kenntnisse des ersten Bands lesen, denn sowohl die Vergangenheit der Hauptfiguren wie auch die geschichtlichen Hintergründe werden ausführlich erklärt, was dazu führt, dass es gerade zu Beginn des Thrillers zu ein paar Längen kommt. Auch diesmal kommt es wieder zu einer heiklen Lage, die nicht ohne weiteres durch die Kriminalpolizei aufgeklärt werden kann, weil verschiedene Gruppen ein Interesse an der Verschleierung des Geschehens haben. Obwohl zwischen Oxen und Franck inzwischen eine gewisse Zuneigung entstanden ist, bleibt ihr Vertrauen zueinander mit Argwohn behaftet. Die Taktiken des Überlebenskampfs von Oxen mit seinen geschärften Sinnen, sind interessant zu lesen. Die Handlung ist von Beginn an spannend und kann den Spannungsbogen bis zum Ende halten, allerdings fehlte mir die Neuartigkeit wie sie durch den Danehof und den Aufbau der Figuren im ersten Teil entstanden ist. Im abschließenden letzten Teil der Trilogie, der im September 2018 auf Deutsch erscheint, wird das Geheimnis um den fehlenden Namen eines entscheidenden Charakters aufgedeckt werden.

„Oxen – Der dunkle Mann“ ist ein Lese-„Muss“ für alle Fans von Jens Henrik Jensen.

Veröffentlicht am 18.06.2018

Begeisterndes Romandebüt

Dunkelgrün fast schwarz
0

Die Österreicherin Mareike Fallwickl beschreibt in ihrem Debütroman „Dunkelgrün fast schwarz“ die Geschichte einer Freundschaft. Raffael und Moritz sind sich im Beisein ihrer Mütter und Geschwister im ...

Die Österreicherin Mareike Fallwickl beschreibt in ihrem Debütroman „Dunkelgrün fast schwarz“ die Geschichte einer Freundschaft. Raffael und Moritz sind sich im Beisein ihrer Mütter und Geschwister im Alter von vier Jahren auf dem Spielplatz des kleinen Ortes Hallein in der Nähe von Salzburg zum ersten Mal begegnet. Seit diesem Tag sind die beiden Jungen befreundet, gehen zusammen in den gleichen Kindergarten und die Schule. Als sie siebzehn Jahre alt sind bekommen sie eine neue Mitschülerin, Johanna, die fortan die dritte in ihrem Bunde sein wird. Ein Jahr später geschieht etwas Unerwartetes nachdem die Freunde ihre eigenen Wege gehen. Erst 16 Jahre später begegnen sie sich wieder.

Dunkelgrün fast schwarz ist die Farbwahrnehmung die Moritz mit Raffael verbindet als dieser ihn nach all den Jahren in Hallein unangekündigt besucht. Moritz ist Synästhetiker und nur sein bester Freund weiß darüber Bescheid. Kleine Geheimnisse wie diese verbinden Moritz und Raffael und stärken ihr Vertrauen zueinander. Raffaels Aura war für ihn immer grün, das er aber inzwischen dunkler wahrnimmt. Für mich als Leser ging diese Änderung in der Wahrnehmung von Moritz einher mit der Vorstellung, dass die Gesinnung von Raffael noch beängstigender geworden ist. Raffael ist die treibende Kraft in der Freundschaft, der sich Aktivitäten ausdenkt und auch zu Schabernack aufruft. Moritz dagegen ist ein guter Beobachter und besonnener, lässt sich aber gerne zu Spaß und Unsinn verführen. Einige werden sich in der Konstellation dieser Freundschaft sicher wiedererkennen. Als Johanna die beiden Jugendlichen kennenlernt ist altersmäßig weit mehr im Spiel als nur Freundschaft. Die Gefühle sind nun tiefer und eindringlicher, sie können heilsam sein und glücklich stimmen, aber auch verletzen.

Der Roman wird abwechselnd aus der Sicht der drei Freunde erzählt, aber auch von Moritz‘ Mutter als Ich-Erzählerin. Auf diese Weise erreicht die Autorin, dass bestimmte Ereignisse aus unterschiedlichen Winkeln erzählt werden können, aber keine wichtigen Details verloren gehen. Bereits von Anfang an wusste ich als Leserin, dass es einen tiefen Schnitt in der Vergangenheit der Freundschaft gegeben hatte und wollte natürlich unbedingt erfahren, was damals geschehen ist. Mareike Fallwickl versorgt den Leser nach und nach in wohldosiertem Maß mit Wissen, um dieses große Geheimnis zu entschlüsseln.

Die Autorin kratzt an der Oberfläche der Fassade ihrer Figuren und lässt uns unter den Anschein von Freundschaft und Integrität schauen. Sie zeigt auf vielfache Weise, wie unsere Gefühle uns beherrschen und wie stark unser Sehnen nach Gesellschaft ist. Mit glasklarer Sprache hat Mareike Fallwickl ein begeisterndes Romandebüt geschrieben, das ich jedem gerne empfehlen möchte.

Veröffentlicht am 13.06.2018

Ein "Muss" für Leser von "Töchter einer neuen Zeit"

Zeiten des Aufbruchs
0

„Zeiten des Aufbruchs“ ist der zweite Teil einer Trilogie von Carmen Korn über vier in Hamburg lebenden Frauen, die deren Leben über einen Zeitraum von mehr als achtzig Jahren hinweg erzählt. Diesmal umfasst ...

„Zeiten des Aufbruchs“ ist der zweite Teil einer Trilogie von Carmen Korn über vier in Hamburg lebenden Frauen, die deren Leben über einen Zeitraum von mehr als achtzig Jahren hinweg erzählt. Diesmal umfasst die Geschichte die Zeit von März 1949 bis November 1969 und schließt damit unmittelbar an das Ende des ersten Bands an. Die Mode der jungen Frauen auf dem Cover des Buchumschlags nahm mich bereits vor dem Lesen in die beschriebene Zeit mit. Bevor die Romanhandlung weitergeführt wird, konnte ich anhand eines vorgeschalteten Personenverzeichnisses mit den Hauptfiguren nochmals in kürzester Form das Geschehen des ersten Bands Revue passieren lassen.

Im Frühjahr 1949 ist Henny, inzwischen 48 Jahre alt, noch immer mit dem Arzt Theo Unger liiert. Schmerzlich vermisst Henny ihre Freundin Käthe, von der sie glaubt, dass sie sie vor einiger Zeit in der Straßenbahn gesehen hat. Derweil hält Käthe sich von ihrer früheren Umgebung fern, weil sie die aktuellen Verhältnisse dort nicht kennt und glaubt, dass Henny darüber Bescheid weiß, wer sie und ihre Mutter in Kriegstagen denunziert hat. Hennys Schwägerin Lina lebt glücklich mit ihrer Partnerin Louise zusammen. Die beiden betreiben eine Buchhandlung. Auch die vierte im Bunde der Freundinnen, Ida, hat ihr Glück gefunden. Sie ist mit Tian Yan, einem Chinesen, der in Hamburg ein Kaffeekontor leitet, verheiratet und hat mit ihm eine gemeinsame Tochter.

Der Wiedereinstieg in die kontinuierlich fortschreitende Geschichte gelingt leicht. Immer wieder lässt Carmen Korn ihre Figuren nochmal auf vergangene Ereignisse zurückblicken, so dass auch Leser, die den ersten Teil der Trilogie nicht kennen, der Handlung folgen können. Jedes Kapitel ist mit der Zeit überschrieben, in der es spielt. Das Geschehen springt auch diesmal wieder nach kurz beschriebenen Erlebnissen von einer Freundin zur Nächsten oder zu einem ihrer Angehörigen. Der Nachwuchs der Freundinnen rückt zunehmend in den Fokus. Neben dem sehr gut recherchierten geschichtlichen Hintergrund baut die Autorin viel Musik, Kunst, Film und Literatur in ihre Erzählung ein. Es wird geheiratet, geboren und gestorben als Abbild des normalen Lebens vieler Hamburger. Wie bei einem Kaleidoskop unter ständigem Drehen laufen die Szenen der Jahre vorbei, unaufhaltsam vergeht die Zeit und lässt die Freundinnen, die alle ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben, zunehmend älter werden.

Es ist bewegend zu verfolgen, wie Hamburg aus den Trümmern neu entsteht. Daneben bekommt der Rundfunk durch neue Musikstile mehr Abwechslung und der Fernseher hält Einzug in die deutschen Haushalte. Carmen Korn thematisiert in diesem Buch auch, welche Probleme sich dadurch ergeben in der Öffentlichkeit zu stehen, bedingt durch das neue Medium.

Wer „Töchter der Zeit“ und den damit verbundenen ganz besonderen Schreibstil der Autorin gemocht hat, der wird auch „Zeiten des Aufbruchs“ gerne lesen. Ich war neugierig darauf, wie sich die Lebenswege der Freundinnen weiter gestalten und freue mich jetzt auf den abschließenden dritten Band.

Veröffentlicht am 11.06.2018

Roman über eine eigenwillige Protagonistin

Der Kaktus
0

„Der Kaktus – Wie Miss Green zu küssen lernte“ ist der Debütroman der Engländerin Sarah Haywood. Susan Green, 45 Jahre alt und wohnhaft in London ist die Protagonistin der Geschichte. Sie liebt Kakteen ...

„Der Kaktus – Wie Miss Green zu küssen lernte“ ist der Debütroman der Engländerin Sarah Haywood. Susan Green, 45 Jahre alt und wohnhaft in London ist die Protagonistin der Geschichte. Sie liebt Kakteen und hat eine Sammlung sowohl in ihrer Wohnung wie auch an ihrem Arbeitsplatz. Jede einzelne Kaktee wird täglich umsorgt. Ebenso wie ihre Kakteen sich nach außen durch ihre Stacheln wehren, setzt Susan sich mit Worten gegen andere zur Wehr. Vom Untertitel her erwartete ich eine romantische Liebesgeschichte, wurde darin aber teilweise enttäuscht.

Susan arbeitet in der Datenanalyse und dem Controlling im öffentlichen Dienst. Sie hält Abstand zu ihren Kollegen und ist nicht in den Sozialen Medien vertreten. Schon vor Jahren ist sie zu Hause in Birmingham ausgezogen und wohnt seither allein in ihrer kleinen Wohnung in London. Mit ihrem Freund, der ihr vom Charakter ähnlich ist, hat sie eine Vereinbarung für gemeinsame Aktivitäten getroffen. Doch dann geschehen gleich zwei unerwartete Ereignisse. Zum einen verstirbt ihre Mutter und räumt ihrem Bruder Edward testamentarisch ein lebenslanges Wohnrecht in ihrem Haus ein und zum anderen ist ihr morgens ständig übel. Mit ihrem Bruder versteht sie sich nicht gut. Vor kurzem ist sein guter Bekannter Rob vorübergehend bei ihm eingezogen. Obwohl Susan Rob sehr mag, kann sie sich auf eine nähere Bekanntschaft mit ihm wegen seiner Freundschaft zu ihrem Bruder natürlich nicht einlassen …

Susan ist kein Charakter den man sofort sympathisch findet. Sie hat für sich in ihrem Leben eine Komfortzone geschaffen, die sich im übertragenen Sinne mit Wällen umzogen hat. Nach außen hin sträubt sie sich gegen jede Einmischung, auch wenn es sich nur um eine gemeinsame Unternehmung mit Kollegen handelt. Ihre Gefühle versucht sie ebenfalls unter Kontrolle zu halten. Warum ihr Verhältnis zum Bruder zerstritten ist, erklärt die Autorin an manchen eingestreuten Ereignissen aus der Vergangenheit der beiden. Vielleicht haben diese kleinen Verletzungen dazu beigetragen, dass sie sich in ihr Leben eingekapselt hat. Im Laufe der Zeit öffnet sich Susan für ihre Mitmenschen auch dadurch, dass sie selber Hilfe benötigt.

Sarah Haywood schafft mit Susan, ihrem Bruder und seinem Freund interessante Charaktere. Sie lässt Susan in der Ich-Form erzählen, so dass man als Leser auch in ihre Gedanken eintauchen kann. Ihre Handlungen nachzuvollziehen, ist aufgrund ihres besonderen Verhaltens jedoch nicht einfach. Es war schön zu erleben, wie sie beginnt ihre um ihr Selbst errichteten Mauern einzureißen, was auch auf ihre Gefühlswelt Auswirkungen hat. Die Geschichte entwickelt sich in Sachen Liebe jedoch langsam und spielt eine geringere Rolle als nach dem Untertitel zu erwarten war.

„Der Kaktus“ spielt mit dem trockenen Humor der Susan eigen ist, von ihr manchmal allerdings ernst genommen wird. Durch einige unerwartete Wendungen ändern sich die Ansichten der Protagonistin ohne jedoch ihren Eigensinn zu verletzten. So strebt die Erzählung auf einen versöhnlichen Schluss zu. Wer besondere Charaktere in Romanen mag ist hier richtig.

Veröffentlicht am 06.06.2018

Solide gearbeiteter Thriller mit kleinen Längen im Mittelteil

Nicht ein Wort
0

„Nicht ein Wort“ soll Bundesrichter Scott Sampson, 44 Jahre alt, und seine Frau Alison im gleichnamigen Thriller von Brad Parks darüber verlieren, dass ihre sechsjährigen Zwillinge Sam und Emma entführt ...

„Nicht ein Wort“ soll Bundesrichter Scott Sampson, 44 Jahre alt, und seine Frau Alison im gleichnamigen Thriller von Brad Parks darüber verlieren, dass ihre sechsjährigen Zwillinge Sam und Emma entführt wurden. Das Cover gibt gut die im Buch vorherrschende Stimmung wieder, abgeschottet, angespannt und rätselhaft.

Jeden Mittwoch nimmt sich Scott die Zeit dazu mit seinen Kindern zum Schwimmbad zu fahren. Doch an jenem Tag erhält er eine SMS von seiner Frau mit der Nachricht, dass sie mit den Zwillingen noch zum Arzt muss. Nach gewisser Zeit kehrt Alison allein nach Hause zurück, eine SMS hat sie nicht an ihn geschrieben. Wenig später erhält Scott einen Anruf vom mutmaßlichen Entführer mit der Anweisung, nicht die Polizei oder das FBI einzuschalten und auf Informationen zu warten, wie er in einem bestimmten Fall entscheiden soll. Wenn er so verfahren wird, wie gefordert, werden die Kinder freigelassen. Doch das ist erst der Anfang, eine Art Test, ob Scott sich entsprechend verhält. Entscheidend ist für die Entführer das Urteil in einem Patentrechtstreit bei dem es um sehr viel Geld geht.

Scott Sampson hat eine schwierige Entscheidung zu treffen, die ihn in einen Interessenkonflikt führt. Urteilt er nach Anweisung der Entführer verstößt er gegen sein Gewissen und die Gerechtigkeit, verweigert er die Zusammenarbeit werden seine Kinder gequält und er wird sie vielleicht nicht wieder sehen. Der Autor hat sehr gut recherchiert und erklärt dem Leser das System der Gerichtsbarkeit im US-Staat Virginia um die Hintergründe besser zu verstehen. Allerdings wurde dadurch die von Beginn an aufgebaute Spannung durch die Erklärungen leicht ausgebremst. Geschickt legt Brad Parks einige falsche Spuren aus. In eingeschobenen Kapiteln kann man als Leser derweil verfolgen, wie es den Kindern inzwischen geht. Dadurch ersehnt man eine schnelle Auflösung und kann nachvollziehen, in welcher prekären Situation sich die Eltern befinden. Zum Ende hin steigt die Spannung deutlich an. Die präsentierte Fallauflösung halte ich für möglich, aber weniger wahrscheinlich.

Insgesamt ist „Nicht ein Wort“ ein solide gearbeiteter Thriller mit kleinen Längen im Mittelteil, der den Leser mit den Eltern der entführten Kinder mitfühlen lässt. Ich empfehle ihn allen Fans des Genres, die auch an Hintergründen zur Rechtsprechung interessiert sind.