Profilbild von Gittenen

Gittenen

Lesejury Star
offline

Gittenen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gittenen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.09.2020

Wunderbares Paar

Henry persönlich
0

Beim Vorgänger des Romans " Emily allein" war Emily Witwe. In diesem Buch ist der Alltag des alten den Paares aus der Sicht Henrys beschrieben. Und das sehr liebevoll. Ich mochte das weitgehend harmonische, ...

Beim Vorgänger des Romans " Emily allein" war Emily Witwe. In diesem Buch ist der Alltag des alten den Paares aus der Sicht Henrys beschrieben. Und das sehr liebevoll. Ich mochte das weitgehend harmonische, aufeinander eingestellte Paar sehr. Es passiert im Grunde nicht sehr viel in ihrem Leben dessen Ablauf geprägt ist von den Jahreszeitlichen Urlauben und Festen, zu denen meist die Kinder und Enkelkinder zu Besuch kommen. Um so überraschender ist, wie spannend eine Schilderung über eine Antenne vom Dach herunter holen sein kann. Neben ein paar Höhen und Tiefen liegt über dem Roman Glück und Zufriedenheit am Leben, aber auch ein bißchen Melancholie in Hinsicht des nähernden Ende.
Ich las die englische Originalausgabe " Henry Himself". Sie lies sich sprrachlich gut lesen




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2025

Tolle Superheldinnengeschichte

Amanda Black – Die Mission beginnt
0

Von einem harmlosen Anfang bis totale Action in zwei Sekunden. Normalerweise kommt so was als Prolog vor (die ich nicht mag) was mich dann eher stört , weil es dann meist irgendeine Stelle mitten im ...

Von einem harmlosen Anfang bis totale Action in zwei Sekunden. Normalerweise kommt so was als Prolog vor (die ich nicht mag) was mich dann eher stört , weil es dann meist irgendeine Stelle mitten im Buch ist. Direkt als Anfang im 1. Kapitel, richtig so, so las  ich es gerne. Ich mochte den humorvollen Stil in dem es geschrieben ist. Ich denke dieser Stil soll vermitteln dassndie Hauptperson  in dieser Art und mit ihren schwierigen Lebensvehältnissen klar kommt . Ich fand den Anfang etwas traurig,  denn schwierigen Lebensvehältnissen ist noch untertrieben, da Amanda in solchen ärmlichen Verhältnissen lebt welche ich kaum aus Deutschland kenne, Amanda ist jedoch ein sehr starkes und tapferes Mädchen. 
Den Autoren gelang es  die Spannung  nochmal weiter aufzubauen durch geschicktes herauszögern gepaart mit vielen Andeutungen. Raffiniert gemacht . Ich denke Kinder lieben so was. Es ist wirklich alles sehr geheimnissvoll und abenteuerlich. Ein Brief und ein Erbe veränderten alles und Amanda findet raus, das sie ein Geheimnis besitzt von dem sie selbst nichts wusste.Besonders hat mir gefallen , dass das Abenteuer mit einer Art Schnitzeljagd kombiniert mit Exit Game Elementen begann. Manchmal ging es aber etwas zu einfach, aber das Buch ist für Kinder ab 9 Jahren gedacht da geht das schon in Ordnung.
Die wunderbare spannende  Abenteuer-Superheldinen-Spionage-Freundschaft-Geschichte wird noch durch sehr schönen Illustrationen auf haptisch sehr annehmen Papier vervollständigt.  Da macht das Lesen nochmal etwas mehr Spaß .

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2024

Teegespräche

Tee auf Windsor Castle
0

Kate eine junge Frau Anti-Royalistin aus schwierigen Verhältnissen und gleichzeitig ignorant und voller Vorurteile gegenüber der royalenFamilie ( ich will es mal Volkssnobismus nennen) besichtig ...

Kate eine junge Frau Anti-Royalistin aus schwierigen Verhältnissen und gleichzeitig ignorant und voller Vorurteile gegenüber der royalenFamilie ( ich will es mal Volkssnobismus nennen) besichtig mit einer Freundin Windsor Castle. . Meiner Meinung ist sie auch ein Mensch der gerne mal die Schuld an seinen Schwierigkeiten anderen gibt und sich fremdbestimmt fühlt.
Im eines lange Gespräch mit einer alten weisen Dame Namens Betty ,die viel Ähnlichkeit mit der Großmutter der englischen Nation hat ( wenn nicht der Welt) , beginnt Kate das Leben aus einer anderen distanzierten Perspektive zu betrachten . Sie fängt an sich mit ihrem Leben zu versöhnen und hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen. Ein mutmachender Roman der auffordert sich in andere Menschen hineinzuversetzen .
Nur war ich nicht ganz mit der Charakterisierung von King Charles zufrieden. Einige Briten ( die sich mit ihm nicht richtig auseinader gesetzt haben) unterschätzen ihn immer noch. Die Autorin ebenfalls wie es scheint ,

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2024

Persönlicher Einblick ins schreiben

Die Geschichten in uns
0

Als ich hörte Benedict Wells hat ein neues Buch herausgebracht habe ich mich zunächst sehr gefreut da er einer meiner liebsten deutschen Autoren ist. Ich dachte : hat er doch einen neuen neuen Roman ...

Als ich hörte Benedict Wells hat ein neues Buch herausgebracht habe ich mich zunächst sehr gefreut da er einer meiner liebsten deutschen Autoren ist. Ich dachte : hat er doch einen neuen neuen Roman rausgebracht und war aus dem Häuschen, da ich über seine Schreibpause ( die er auf einer Lesung bekannt gab) sehr traurig war. Deshalb war ich erst enttäuscht, dass es sich um ein Sachbuch übers Schreiben handelt. Da ich aber überzeugt bin , dass er selbst eine Abhandlung über theoretische Mathemathik unterhaltsam erzählen könnte , gab ich dem Buch eine Chance. Ausserdem schrieb er das Buch nicht nur für angehende Schreibende , sondern auch für Alle die Literatur lieben.
Benedict Wells hat seine "Schreibratgeber " in zwei Teile aufgeteilt . Der erste Teil über Intentionen einen Roman zu schreiben ist sehr persönlich ,da seine Intention war Gefühle auszudrücken zu denen er lange Zeit nicht fähig war auszusprechen. Dies beschreibt er schonungslos ehrlich. So erfährt man einiges über sein schwieriges Aufwachsen . Ebenfalls erfährt man , dass es für ihn harte Arbeit mit vielen Enttäuschungen war bis er endlich bei Diogenes veröffentlicht wurde.
Im zweiten Teil geht es um die literarischen Werkzeuge .Zum Glück bleibt er wie erhofft weiter unterhaltsam ,praktisch eine locker leichte Abhandlung mit "intelektuellen" Anleihen. Es geht um szenische Schnitte um z. B durch Straffungen den Roman zu verdichten .Dabei bekommt man interessante Hintergrundinformationen der Wellsen Szenenentwicklung . Anhand Beispiele seiner Romane "Hard Land "und "Vom Ende Einsamkeit " stellt er seine Arbeitsweise vor . Dabei war ich von der Art und Weise überrascht wie er seine Szenen bearbeitet/ umarbeitet. Weiterhin geht es um Entwicklung der Charaktere inklusive seiner Meinung nach deren wirkliche Aufgabe in Romanen . Ein großer Teil geht um das das Überarbeiten, da er seine erste Fassung in einem Stück schreibt und die Rohfassung über mehrere Jahre hinweg überarbeitet . Ein sehr persönlicher Einblick in seinem Schreibprozess ..

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2024

Vogel

Der falsche Vogel
0

Es handelt sich hier um einen typischen Whodunit Roman in der Tradition von Agatha Christie und ähnlichen Autoren. Wer also hier einen cosy crime ,welche ja momentan sehr beliebt sind erwartet wird hier ...

Es handelt sich hier um einen typischen Whodunit Roman in der Tradition von Agatha Christie und ähnlichen Autoren. Wer also hier einen cosy crime ,welche ja momentan sehr beliebt sind erwartet wird hier evtl entäuscht. Im Gegensatz zu einem Cosy crime der vor britischem Humor und Witz sprüht findet man hier einen eher ruhigeren. ernsten Krimi. Hier und da blitzt natürlich der typische englische Humor auf und auch die Atmosphäre fand ich typisch englisch . Am Anfang des Romans wird die Landschaft und Dorfleben dieses wunderbaren Landes vorgestellt, auch manch skurrile Charakter, durch z.B Aunt Carol.
Dadurch dass die Charaktere und mit ihnen eine Menge Verdächtige ,sehr gut vorgestellt werden erfüllt die Autorin auch eine Regel des whodunit, wo es heißt dass der Leser die Chance haben muss den Mörder zu erkennen, hierbei darf im Gegensatz zum Thriller der Mörder nicht erst zum Schluss auftauchen
Der Tote Hauptprotagonist Arthur taucht nicht nur im Prolog auf, sondern hinterlässt vor jedem Kapitel eine Lebensweisheit ,oder Ratschlag was ich sehr mochte , da sie doch meiner Meinung nach einiges Wahres enthalten. Athur hinterlässt Carol und Nichte Freya eine Menge Hinweise die sie und die Leser auf man könnte fast sagen eine Schnitzeljagd führen. Die Rätsel, genau wie die Charaktere entfalten sich langsam also nichts für ungeduldige Leser die das Buch schnell weglegen wollen. Wer sich jedoch darauf einlässt bekommt ihr einen gut geschriebenen unterhaltsam Krimi..

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere