Profilbild von Goldie-hafi

Goldie-hafi

Lesejury Star
offline

Goldie-hafi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Goldie-hafi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.08.2021

Geschichte mit Potential

Die Flöte von Rungholt
0

Der Titel allein schon hat mich dazu gebracht, das Buch lesen zu wollen. Der Schreibstil des Autors ist flüssig und so konnte man die Geschichte gut lesen.
Was ich mir allerdings anders vorgestellt hatte ...

Der Titel allein schon hat mich dazu gebracht, das Buch lesen zu wollen. Der Schreibstil des Autors ist flüssig und so konnte man die Geschichte gut lesen.
Was ich mir allerdings anders vorgestellt hatte waren die beiden Erzählstränge, die mich immer wieder aus der Geschichte gebracht haben. Jeder der Beiden, sei es 1944 oder 1360 für sich, hätten eine runde Geschichte abgeben können. Die Verknüpfung war für mich nicht so schön und deshalb gibt es nur eine eingeschränkte Empfehlung von mir, auch wenn die Geschichte viel Potential hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2019

Bleibt hinter den Erwartungen zurück

Yalla, Feminismus!
0

Ich hatte dieses Buch unbedingt lesen wollen, um einmal den Feminismus von einer anderen Seite beleuchtet zu sehen.
Das Glossar am Anfang des Buches gefällt mir gut, so kann man immer mal wieder zurück ...

Ich hatte dieses Buch unbedingt lesen wollen, um einmal den Feminismus von einer anderen Seite beleuchtet zu sehen.
Das Glossar am Anfang des Buches gefällt mir gut, so kann man immer mal wieder zurück blättern.
Doch je weiter ich in diesem Buch las, desto mehr habe ich gemerkt, dass mir die Ausdrucksweise und die Art zu schreiben gar nicht zusagt.
Es ist gut und richtig, das Geschlecht und die auch die Nationalität zu benennen, doch wurde es so sehr ausgebreitet, dass ich mich auch als Frau fast zur Schau gestellt fühlte.
Nach zwei Drittel des Buches habe ich es beiseite gelegt und nicht zu Ende gelesen. Dies ist mir bislang noch bei keinem Buch passiert.
Weil die Idee aber prinzipiell gut ist und nur die Umsetzung nicht ganz gelungen und man auch über Geschmack streiten kann, gebe ich drei Sterne.

Veröffentlicht am 22.11.2022

Kalt und nicht überzeugend

Das Leuchten der Rentiere
0

Das Cover hat mich mit seinen verschwimmenden Farben gleich angezogen und auch der Klappentext klang vielversprechend. Die Geschichte war las sich allerdings komplizierter als gedacht. Das lag zum einen ...

Das Cover hat mich mit seinen verschwimmenden Farben gleich angezogen und auch der Klappentext klang vielversprechend. Die Geschichte war las sich allerdings komplizierter als gedacht. Das lag zum einen an der verwirrenden samischen Namensgebung ohne entsprechende Liste im Anhang, anhand derer man die Personen hätte auseinanderhalten können. Es ist zwar ein Glossar mit einigen samischen Ausdrücken angefügt, doch das reichte mir hier nicht aus. Auch wenn die Beschreibungen der anderen Kultur teilweise schön geraten sind, ist mir alles fremd geblieben, denn erklärt wird wenig. Die Personen haben mir zu wenig Tiefe und handeln nicht immer verständlich. Es fehlte mir am Hintergrund, warum manche Strukturen immer noch so sind, oder wie sie dahin gewachsen sind. Die Geschichte ist teilweise grausam und nichts zum einfach so lesen. Insgesamt verworren und das Ende ergibt nur bedingt Sinn. Schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.01.2023

Nicht überzeugend

Sisi
0

Da ich schon viel über die Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn gelesen habe - historische Abhandlungen wie auch Romane - hat mich die Inhaltsangabe und das Cover neugierig gemacht. Leider konnte mich ...

Da ich schon viel über die Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn gelesen habe - historische Abhandlungen wie auch Romane - hat mich die Inhaltsangabe und das Cover neugierig gemacht. Leider konnte mich das Buch gar nicht überzeugen, auch wenn die Autorin ein historischen Tagebuch der Hofdame Marie Gräfin Festetics zur Grundlage nimmt. Es ist nicht wirklich etwas Neues, dass wir in dem Buch zu lesen bekommen. Davon abgesehen sind auch historische Fakten, wie die Depressionen der Kaiserin nicht dargestellt worden. Der überwiegende Teil beschäftigt sich mit irgendwelchen Jagdgesellschaften, dem Reiten im allgemeinen und den Launen der Kaiserin. Ich habe das Buch zwar durchgelesen, war aber stellenweise versucht, es nicht zu tun, da es mich phasenweise durch die Langatmigkeit langweilte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2023

Hält nicht, was es verspricht

Catan
0

Vielleicht sollte man als ausgemachter Fan des Spiels 'Die Siedler von Catan' darüber kein Buch lesen/hören. Die Geschichte als solche klang interessant- Norwegen im Jahr 860 ist auch eine interessante ...

Vielleicht sollte man als ausgemachter Fan des Spiels 'Die Siedler von Catan' darüber kein Buch lesen/hören. Die Geschichte als solche klang interessant- Norwegen im Jahr 860 ist auch eine interessante Zeit, aber der Schreibstil konnte mich gar nicht fesseln. Ich fand so einfach nicht in die Geschichte hinein und war zwischendurch versucht, ganz abzubrechen, was mir selten passiert. Für einen, noch dazu ersten Teil, eines historischen Romans, war es mir zu wenig bildhaft, auch bleiben die Charaktere zu eindimensional und blass. Sehr Schade, denn die Geschichte könnte, anders erzählt, toll werden. So aber werde ich auf die weiteren Bände verzichten. Der Sprecher des Hörbuches gab sich dagegen wirklich Mühe, konnte für mich aber das Ruder nicht herum reißen. Für mich ist das Buch leider keine Empfehlung wert. Sehr schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere