Emotionale deutsch-deutsche DDR Grenzgeschichte - vom Aufbruch in ein neues Leben
Die DorfschullehrerinDie bekannte Autorin Eva Völler nimmt uns auf eindrückliche Weise mit in das Leben in der DDR-Grenzzone der 1960er Jahre und gibt einen Einblick in das Leben von Familien auf beiden Seiten.
Als Leser ...
Die bekannte Autorin Eva Völler nimmt uns auf eindrückliche Weise mit in das Leben in der DDR-Grenzzone der 1960er Jahre und gibt einen Einblick in das Leben von Familien auf beiden Seiten.
Als Leser begleitet man Helene, die im Grenzbereich auf Seite der BRD im kleinen Dorf Kirchdorf in Hessen 1961 eine neue Stelle als Dorfschullehrerin annimmt. Voller Motivation bemüht sie sich trotz Lehrermangel und großen Klassen eine gute Lehrerin zu sein und wird rasch von den Schülern gemocht. Ebenso findet sie sich gut in das Dorfleben ein und schließt Freundschaften. Doch was diese Freunde nicht ahnen, ist ihre geheimnisvolle Vergangenheit und der Grund warum es sie in das entlegene Kirchdorf verschlagen hat. Helene versucht mit aller Macht nicht zu viel von ihrer Vergangenheit und ihrem Leben mit Flucht und Gefangenschaft in der DDR preiszugeben. Und noch weniger möchte sie, dass jemand weiß, dass sie eine Tochter hat, die noch in der DDR lebt, im Grenzbereich zu Kirchdorf bei ihrem Vater.
Nichts sehnlicher wünscht sie sich, als ihre Tochter wieder zu sehen und gemeinsam mit ihr leben zu können. Sie setzt alles daran, diesen Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen.
Eva Völler ist vielen Lesern als Autorin ein Begriff und wer sie nicht kennt, der sollte dringend ein Buch von ihr lesen und z.B. mit diesem hier beginnen.
Das Cover des Buches passt sehr gut zur Story und ist ansprechend gestaltet.
In anschaulicher Weise und flüssig, authentischem Schreibstil, mit passenden Dialektpassagen, entführt uns Eva Völler mit diesem Buch in die Vergangenheit in das Jahr 1961. Mit anschaulichen Beschreibungen werden Orte gut vorstellbar und Personen lebendig, sodass man in das Dorfleben eintaucht.
Vielfältige Charaktere zu beiden Seiten der DDR Grenze verdeutlichen die Vielschichtigkeit der Gesellschaft und nicht jeder ist der, der er auf den ersten Blick zu sein scheint.
Die Protagonistin Helene ist mutig, freundlich und ein Vorbild. Und vor allem symbolisiert sie ein Schicksal von vielen Menschen der DDR, die auf der Flucht waren, Gefangenschaft, Folter erlebten und deren Familien getrennt wurden. Es ist kaum vorstellbar, welches Leid manche Menschen in unserem Land vor nicht allzu langer Zeit erleiden mussten.
Und trotz ihrer Schicksalsschläge durch das System gibt Helene ihre Hoffnung nicht auf und wagt den Aufbruch in ein neues Leben.
Das unterschiedliche Leben auf beiden Seiten der Grenze, sowie die Gefährlichkeit des bewachten Grenzbereiches werden gut dargestellt.
Durch dieses Buch habe ich einen neuen Einblick in die DDR/BRD Geschichte erhalten und viel über das alltägliche Leben und über Schicksale gelernt. Die teils emotionalen Passagen vermitteln einen besseren Einblick, als es so manches Geschichtsbuch tun kann und dies alles in eine äußerst lesenswerte Story eingebunden.
Eine klare Empfehlung für Fans von historischen Büchern, die in unsere deutsche Geschichte der 60er Jahre eintauchen möchten.