Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2021

Das Leben anno 1523

Die Ratsherrentochter
0

Durch die Heirat ihrer Mutter müssen auch die 20jährige Anna, ihr Bruder Peter und die treue Magd Walburga ihre Heimat verlassen und im Februar 1523 nach Wymphen, dem Wohnort ihres Stiefvaters und Ratsherren ...

Durch die Heirat ihrer Mutter müssen auch die 20jährige Anna, ihr Bruder Peter und die treue Magd Walburga ihre Heimat verlassen und im Februar 1523 nach Wymphen, dem Wohnort ihres Stiefvaters und Ratsherren Steffen Brel ziehen. Bereits wenige Monate nach ihrer Ankunft wird Anna durch eine gemeine Intrige des Mordes beschuldigt und zum Tod durch das Schwert verurteilt. Der junge Scharfrichter Michael Kremer soll sie hinrichten, doch er hat sich bereits seit Annas Ankunft in Wymphen heimlich in die hübsche junge Frau verliebt. So macht er von seinem Recht der „Freibitte“ Gebrauch, sie zu ehelichen und so vor der Hinrichtung zu bewahren. Damit entgeht Anna zwar dem Tode, lebt aber nun als Weib eines Henkers ausgestoßen und verachtet am Rande der Gesellschaft. Verzweifelt versucht sie, mit Michaels Hilfe, den wahren Mörder zu entlarven. Wird ihnen das gelingen und wird Anna ihre bürgerlichen Rechte zurück erhalten? …

Die Autorin Petra Waldherr wurde 1974 in Möckmühl (Kreis Heilbronn) geboren. Sie ist in der Finanzbuchhaltung tätig und schreibt nebenher historische Geschichten aus einer Vergangenheit, die sie schon immer faszinierte. Neue Ideen dafür findet sie in der Natur ihrer schönen Heimat, wo auch die Schauplätze des Romans „Die Ratsherrentochter“ angesiedelt sind. Sie lebt heute mit ihrer Familie in Süddeutschland nahe der Burgenstraße und der Württembergischen Weinstraße.

In einem angenehm gefälligen Schreibstil, die wörtliche Rede leicht der Zeit angepasst, entführt uns die Autorin ins ausgehende Mittelalter und lässt uns am damaligen Leben teilhaben. Da sie dabei sehr gut recherchiert hat und auch die örtlichen Gegebenheiten stimmen, kann man gut in das Geschehen eintauchen und fühlt sich bald selbst als Bewohner von Wymphen. Man erhält Einblick in das alltägliche Leben, erfährt Aufschlussreiches über den Beruf des Henkers, ist beim Sammeln von Kräutern dabei und lernt ganz nebenbei noch die Herstellung von Seife. Eine einfühlsame Liebesgeschichte und die spannende Verfolgung des tatsächlichen Mörders sind die Grundlage des Romans und machen das Lesen zu einem echten Erlebnis. Neben den fiktiven Protagonisten sind auch einige historische Personen in die Handlung einbezogen. Diese sind am Ende des Buches gelistet. Ein Glossar über die wichtigsten damals verwendeten Begriffe und ihre Bedeutung ist ebenfalls im Anhang zu finden.

Fazit: Ein historischer Roman vom Feinsten, informativ und unterhaltsam.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2021

„Good Company“

Unter Freunden
0

Auf der Suche nach einem alten Foto, das Flora rahmen und ihrer Tochter Ruby zum Highschool-Abschluss schenken möchte, findet sie zufällig den Ehering, den ihr Mann Julian vor 20 Jahren angeblich beim ...

Auf der Suche nach einem alten Foto, das Flora rahmen und ihrer Tochter Ruby zum Highschool-Abschluss schenken möchte, findet sie zufällig den Ehering, den ihr Mann Julian vor 20 Jahren angeblich beim Schwimmen verloren hat. Tatsächlich ist er ihm jedoch bei einem Seitensprung, von dem ihre beste Freundin Margot und deren Mann David sowie ihre damalige Therapeutin Maude wussten, sie selbst aber ahnungslos war, abhanden gekommen. Als er ihn durch Zufall später zurück erhielt, verstecke er ihn sorgfältig zwischen alten Fotos. Floras Glaube an ihre bisher vermeintlich glückliche Ehe gerät ins Wanken, ihre Gedanken überschlagen sich. Was soll sie tun? Soll sie ihren Mann zur Rede stellen? Wie wird dann ihr weiteres Leben verlaufen? Sie ist, wie immer, unentschlossen …

„Unter Freunden“ ist der zweite Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin Cynthia D’Aprix Sweeney. Sie wuchs in Rochester auf, besuchte ein College und lebte und arbeitete dann 27 Jahre als PR-Beraterin in New York. Im Alter von etwa fünfzig Jahren absolvierte sie ein Studium in Kreativem Schreiben, das sie mit dem Master of Fine Arts abschloss. „Das Nest“ war ihr Debütroman, der auf Platz 3 der Bestsellerliste der New York Times landete. Sie ist verheiratet und zog 2009 mit ihrem Mann, der als Redakteur bei The Tonight Show arbeitet, und ihren Kindern im College-Alter nach Los Angeles.

Liebe, Freundschaften, Lügen, Geheimnisse und Veränderungen sind die hauptsächlichen Themen dieses im Schauspielermilieu von New York und Los Angeles angesiedelten Romans. Wir erfahren die Ereignisse vornehmlich aus Floras Perspektive, unterbrochen durch Rückblenden und erst nach einigen Sätzen erkennbaren Zeitsprüngen, mit dazwischen eingefügten Erlebnissen der anderen Protagonisten. Dabei erhalten wir auch Einblicke in die Welt von Film und Theater.

Im Gegensatz zu dem ersten Roman der Autorin, „Das Nest“, welcher scharfsinnige, unterhaltsame Dialoge voll sarkastischem Humor und psychologischen Elementen enthielt, fand ich „Unter Freunden“ eher langweilig. Die Handlung war belanglos, das Schauspielermilieu konnte mich nicht begeistern und die Protagonisten waren ziemlich emotionslos, so dass ich keine Beziehung zu ihnen aufbauen konnte. Der Schreibstil ist eher durchschnittlich und die plötzlichen Zeitsprünge und Perspektivwechsel innerhalb der Kapitel verwirren nur und sind dem Lesefluss hinderlich. Durch den Fund des Ringes gleich zu Anfang hätte ich mehr Spannung und psychologische Aspekte erwartet. Sehr passend jedoch finde ich den Schluss des Buches. Es gefällt mir, dass das Ende offen bleibt und keiner der Protagonisten sich wirklich entscheidet, wie übrigens während des ganzen Romans.

Fazit: Wer „Das Nest“ von Sweeney kennt wird hier wohl enttäuscht werden – für alle anderen Leser kann es eine unterhaltsame Lektüre sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2021

Die Vergangenheit hinterlässt Spuren – eine Reise durch die Zeit …

Die Überlebenden
0

Nach dem Willen ihrer verstorbenen Mutter begeben sich die drei Brüder Benjamin, Nils und Pierre zusammen mit ihrer Urne auf eine gemeinsame Fahrt zum Sommerhaus der Familie, um dort am See ihre Asche ...

Nach dem Willen ihrer verstorbenen Mutter begeben sich die drei Brüder Benjamin, Nils und Pierre zusammen mit ihrer Urne auf eine gemeinsame Fahrt zum Sommerhaus der Familie, um dort am See ihre Asche zu verstreuen. Früher, als sie noch Kinder waren, verbrachte die Familie jeden Sommer dort. Nun werden die Erinnerungen wieder wach an die unzähligen Stunden, die sie sich selbst überlassen waren, während sich ihre Eltern lieber zurückzogen und dem Alkohol frönten. Es war eine schöne, aber auch eine schmerzvolle Zeit mit vielen körperlichen und seelischen Verletzungen, die sie bis heute, Jahrzehnte später, noch nicht verarbeitet haben. Inzwischen haben sie sich auseinander gelebt, versuchen jedoch, auf der langen Fahrt zu dritt in einem Auto, die alte Gemeinsamkeit und Vertrautheit wieder aufleben zu lassen …

„Die Überlebenden“ ist der erste Roman des schwedischen Autors Alex Schulman, der 1976 in Hemmesdynge geboren wurde. Er studierte Film-, Literaturwissenschaft und Philosophie. Bevor ihm mit diesem Roman (der wochenlang auf Platz 1 der schwedischen Bestsellerliste stand und bisher in 31 Ländern erschienen ist) sein Durchbruch gelang, schrieb er bereits einige autobiografische Geschichten über seine Familie. Alex Schulman ist in dritter Ehe mit Amanda Schulman verheiratet, hat zwei Töchter und mit ihr einen gemeinsamen Sohn.

Zunächst fällt die außergewöhnliche Erzählweise auf, an die man sich möglichst rasch gewöhnen sollte, um die Dramatik der Geschichte vollständig erfassen zu können. Erzählt wird in zwei Zeitebenen: Zunächst befinden wir uns mit den drei Brüdern und der Urne der Mutter im Hier und Jetzt beim Sommerhaus am See und begeben uns jeweils im 2-Stunden-Takt zurück bis zum Auffinden des Briefes mit dem letzten Willens der Mutter und dem Beginn der Fahrt. Dazwischen tauchen parallel Erinnerungen und Erlebnisse der Jungen auf, die von frühester Kindheit chronologisch bis ins Heute reichen, um am Schluss dann stimmig mit dem Anfang zu verschmelzen. Der Kreis schließt sich.

Erzählt wird die Geschichte aus dem Gesichtspunkt von Benjamin, dem mittleren und besonnensten der Brüder. Er war es auch, der meist vermittelnd zwischen Pierre, dem jüngsten und aufbrausenden, und Nils, dem ältesten und eigenbrötlerischen, eingriff. Und dann war da noch Molly, die kleine Hündin und Liebling der Mutter, um die sich hauptsächlich Benjamin kümmerte. Bis das Unglück geschah, konnten die Kinder noch um die Liebe und Zuneigung der Eltern buhlen, danach zerbrach die Familie und nichts war mehr wie zuvor. Was ist passiert?

Dem Sog dieser Geschichte kann man sich nicht entziehen. Die Sprache ist klar, präzise und schnörkellos und die gewählte Ausdrucksweise des Autors vermittelt ein gutes Bild der Landschaft am See. Die einzelnen Charaktere sind greifbar in ihrer Realität und ihre Beziehungen untereinander durchaus nachvollziehbar. Die exakte Beschreibung einiger erschütternder Szenen vermittelt ein tief emotionales Leseerlebnis, der aufwühlende Schluss erklärt das Geschehen, lässt aber den Leser nachdenklich und bestürzt zurück.

Fazit: Kein Roman der Wohlbefinden auslöst, sondern eine Geschichte voller Emotionen, die traurig und bestürzt macht, und die das Gelesene noch lange nachklingen lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.08.2021

Glaube vs. Wissenschaft

Ein erhabenes Königreich
0

Um sich von ihren ghanaischen Wurzeln frei zu machen hat Gifty Neurowissenschaft studiert und ist nun in der Lage, Mäuse in ihrem Tun und Handeln zu beeinflussen – bei Menschen klappt das leider nicht. ...

Um sich von ihren ghanaischen Wurzeln frei zu machen hat Gifty Neurowissenschaft studiert und ist nun in der Lage, Mäuse in ihrem Tun und Handeln zu beeinflussen – bei Menschen klappt das leider nicht. Als ihre Mutter mit einer schweren Depression bei ihr einzieht, auf nichts mehr reagiert und sich einfach nur ins Bett legt, ist Gifty ratlos. Wie konnte es nur so weit kommen? Beim Pendeln zwischen ihrer Wohnung und ihrer Arbeit im Labor versucht sie sich zu erinnern. Gedanken kommen und gehen, Erinnerungen an ihren Vater werden wach, der von Heimweh geplagt die Familie irgendwann verlies und nach Ghana zurück ging, an ihren toten Bruder, der als Jugendlicher durch Drogen sein Leben verlor, und an die vielen sonntäglichen Gottesdienste, die sie mit ihrer strenggläubigen Mutter besuchen musste. Kann der unerschütterliche Glaube an Gott, den die Mutter immer hatte, diese ins Leben zurück holen oder soll Gifty doch mehr der Neurowissenschaft vertrauen?

Die 1989 in Ghana geborene Autorin Yaa Gyasi wuchs im Süden der USA auf. Sie studierte Englische Literatur an der Stanford University und erwarb einen Master of Fine Arts im Writers‘ Workshop an der University of Iowa. „Ein erhabenes Königreich“ steht auf der Shortlist und ist nach „Heimkehren“, das 2016 erschien, ihr zweiter Roman. Die Autorin lebt in Brooklyn/New York.

Ausdrucksstark, feinfühlig und völlig unsentimental lässt die Autorin ihre Protagonistin erzählen. So erfährt man nach und nach mehr über Giftys Leben, ihre Herkunft und ihre Familie. Ein besonderes Verhältnis scheint sie zu ihrer Mutter zu haben, von der sie strenggläubig erzogen wurde. Als Kind machte es ihr noch Spaß, in der Kirche zu knien und stundenlang zu beten, später jedoch hinterfragte sie das alles und wurde, wohl durch das abschreckende Vorbild ihrer Mutter, zur Atheistin, während ihre Mutter noch immer fest in ihrem Glauben verwurzelt blieb.

Ein weiterer Schwerpunkt des Romans ist Rassismus bzw. die Integration in den USA und das Gefühl, nicht dazu zu gehören. Gifty fühlt sich überhaupt nicht als ghanaisch, während ihre Mutter die Heimat nie vergessen konnte und ihr Vater aus Heimweh gar zurück ging. Das Thema Drogensucht wird ebenfalls erwähnt. Jedoch werden all diese schwerwiegenden Probleme nicht ausführlich behandelt, sondern die Autorin schweift immer wieder ab zur Ehe der Eltern, zu Giftys Liebschaften, zu Krankheiten und Depressionen der Mutter. Nach einem abrupten Ende und einigen Seiten aus dem späteren Leben der Protagonistin musste ich mich leider fragen, was die Autorin uns mit diesem Roman eigentlich sagen will.

Fazit: Lässt mich etwas enttäuscht zurück – reicht an „Heimkehren“, dem ersten Roman der Autorin, dem ich 4* gegeben hatte, leider nicht heran – ist aber dennoch lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2021

Was geschah mit den Männern im Turm?

Die Leuchtturmwärter
0

Es war sehr stürmisch, damals vor zwanzig Jahren zwischen Weihnachten und Neujahr, so dass das Versorgungsboot mit der Ablösung erst verspätet rausfahren konnte. Über zwei Monate waren die drei Leuchtturmwärter ...

Es war sehr stürmisch, damals vor zwanzig Jahren zwischen Weihnachten und Neujahr, so dass das Versorgungsboot mit der Ablösung erst verspätet rausfahren konnte. Über zwei Monate waren die drei Leuchtturmwärter nun schon alleine auf der Maiden, einem Leuchtturm weit draußen mitten im Meer, und hatten, weil das Funkgerät gestört war, keine Verbindung zur Außenwelt. Doch als endlich Hilfe eintrifft ist alles still da draußen, kein Wärter ist zu sehen. Der Turm ist von innen verschlossen, die drei Männer sind spurlos verschwunden …

Jetzt, zwanzig Jahre später, ist ein Autor auf der Suche nach der Wahrheit über eines der größten maritimen Mysterien seiner Zeit. Er spricht mit Menschen, die damals betroffen waren, mit Zeitzeugen und den hinterbliebenen Angehörigen der drei verschwundenen Leuchtturmwärter. Welches rätselhafte Schicksal hat die Männer ereilt? Wie erging es ihren Frauen nach deren Verschwinden und wissen sie gar mehr darüber? ...

Emma Stonex, geb. 1983, ist eine britische Romanautorin, die bereits mehrere Bücher unter einem Pseudonym geschrieben hat. Ihre Karriere begann sie als Lektorin und arbeitete in einem großen Verlagshaus. Schon immer von Leuchttürmen fasziniert und inspiriert von dem tatsächlichen ungeklärten Verschwinden dreier Leuchtturmwärter im Dezember 1900 auf der Insel Eilean Mòr schrieb sie „Die Leuchtturmwärter“ (The Lamplighters) als Debüt unter ihrem eigenen Namen, das sofort in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt wurde. Die Autorin lebt heute mit ihrer Familie in Bristol.

Drei Männer verschwinden aus einem von innen verschlossenen Leuchtturm, der Tisch ist zum Essen gedeckt aber unberührt, alle Uhren sind gleichzeitig stehlen geblieben – schon allein der Gedanke daran verursacht Gänsehaut. Was geschah mit ihnen? Wurden sie von Piraten entführt, von Schmugglern ermordet oder waren gar Außerirdische am Werk? Sind sie verrückt geworden und haben sich gegenseitig umgebracht, hat eine Riesenwelle sie ins Meer gespült oder haben sie sich freiwillig abgesetzt um ein neues Leben zu beginnen? All diese Fragen stellen sich beim Lesen dieses enorm spannenden Romans. Die Autorin lässt die zurückgebliebenen Frauen zu Wort kommen und ihre Sicht des Geschehens erzählen. Auch die Männer berichten vom kargen Leben auf dem Leuchtturm, von der Einsamkeit und der bedrückenden Enge, von Streitereien und Meinungsverschiedenheiten und vom Meer, das so herrlich und auch so brutal zerstörend sein kann.

Den Schreibstil von Emma Stonex ist von beeindruckender Lebendigkeit und Intensität. Als Leser spürt man förmlich das Tosen des aufgewühlten Meeres, das Brüllen des Sturmes und die Gischt der Wellen, fühlt aber auch die große Einsamkeit und Isolation der Männer im Turm. Die Geschichte entwickelt einen Sog, dem man sich nicht mehr entziehen kann. Auch die Ausarbeitung der Figuren ist der Autorin großartig gelungen. Sie wirken authentisch und agieren sehr realistisch, so dass man ihre Handlungsweise jederzeit nachvollziehen kann.

Leider finde ich es sehr schade, dass die Autorin die Geschichte zum Schluss nicht mystisch und geheimnisvoll belassen hat, sondern eine Lösung konstruiert hat, die mich so nicht befriedigen konnte. Dennoch bleiben einige Fragen ungeklärt und lassen Raum zum Nachdenken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere