Profilbild von Hilou

Hilou

Lesejury Star
offline

Hilou ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hilou über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.11.2019

Eine gänzlich andere Art von Fantasy

Schwarzer Leopard, roter Wolf
0

Zum Inhalt:
Sucher wird er genannt. Denn er hat eine einzigartige Gabe. Mit seinem ausgeprägten Geruchssinn nimmt er auch die kleinsten Gerüche wahr und findet so vermisste Menschen. Eines Tages wird er ...

Zum Inhalt:
Sucher wird er genannt. Denn er hat eine einzigartige Gabe. Mit seinem ausgeprägten Geruchssinn nimmt er auch die kleinsten Gerüche wahr und findet so vermisste Menschen. Eines Tages wird er angeheuert, um einen kleinen Jungen zu finden, der vor drei Jahren verschwand. Keine leichte Aufgabe, denn die Hintergründe seines Verschwindens sind sehr mysteriös. Zudem soll Sucher in einem Team voller dubioser Gestalten mitarbeiten. Gemeinsam ziehen sie durch märchenhafte Orte und begegnen Hexen, Dämonen und Gestaltwandler. Eine lange und gefährliche Reise beginnt...


Meine Leseerfahrung:
Ich habe bisher kaum ein Buch abgebrochen. Selbst durch die anspruchsvollsten Werke großer Meister habe ich mich immer durchgerungen. Bei "Schwarzer Leopard, roter Wolf" war ich tatsächlich kurz davor, aufzugeben, und zwar nicht, weil der Roman zu anspruchsvoll wäre. Mich hat einfach die vulgäre Sprache kombiniert mit den vielen vielen niveaulosen Erzählabschnitten an meine Grenzen geführt und dermaßen ermüdet, dass ich fast das Buch am Liebsten in die Ecke geschmissen und nie wieder angerührt hätte. Nach einer langen krankheitsbedingten Pause habe ich es allerdings wieder versucht und war gefühlt erst nach der Hälfte des Buches in der eigentlichen Story drin.

Dabei wäre Marlon James auch ohne diese nervtötende Sprache ausgekommen, wenn er sich nur einfach an die Geschichte gehalten hätte. Die hat es wiederum in sich, weil man als Leser von einer Story in die nächste geschmissen wird und ständig den roten Faden verliert. Zudem kommt gefühlt in jedem zweiten Satz das "böse" englische F-Wort vor, natürlich ins Deutsche übersetzt. Auf Dauer nervt es nur noch und war für mich sehr aufreibend. Überhaupt ist Sex eine große Sache, jeder mit jedem und auf alle erdenkliche Weisen, dass man zeitweise denkt, man lese einen Erotik-Fantasy-Roman, wobei das immer noch zu harmlos klingt.

Denn der Autor hat neben Themen wie Homosexualität und/oder Bisexualität auch so ziemlich alle verstörenden Punkte wie Sodomie, Sadomaso, Perversionen jeglicher Art, Vergewaltigungen am laufenden Band sowie Kannibalismus in allen Facetten in diesem einen Buch in einen derartigen bizarren Einklang gebracht, dass man als Leser sich gar nicht erst in dieser fiktiven Welt des präkolonialen Afrikas bewegen möchte. 

Mich hatte vornehmlich der gezogene Vergleich zu Tolkien und George R. Martin neugierig auf das Buch gemacht. Die Sprache und der Erzählstil von Tolkien ist allerdings ein ganz anderes Level. Ich finde diesen Vergleich nunmehr äußerst anmaßend. Selbst die Gewalt und Brutalität von "Game of Thrones" ist nichts gegen diese grausame anwidernde Welt voller mythischer Wesen und absonderlicher Szenarien.


Fazit:
Dieser Roman ist ganz sicher nichts für schwache Gemüter. Marlon James hat mit der Dosis an Provokation durch schockierende Erzählabschnitte dermaßen übertrieben, dass man als Leser völlig von der Brutalität dieser grotesken Welt erschlagen wird. Darunter leidet jedoch die gesamte Story, die eigentlich spannend und mitreißend hätte sein können.

Veröffentlicht am 15.10.2019

Unterhaltsame Reise zu den Ursprüngen der "europäischen" Kultur

Kiffen, Kaffee und Kajal
0

Zum Inhalt:
Kerim Pamuk erzählt von Dingen, die lange lange Zeit vorher aus dem Orient nach Europa gelangten und die europäische Kultur maßgebend beeinflusst haben. Angefangen von kulinarischen Themen ...

Zum Inhalt:
Kerim Pamuk erzählt von Dingen, die lange lange Zeit vorher aus dem Orient nach Europa gelangten und die europäische Kultur maßgebend beeinflusst haben. Angefangen von kulinarischen Themen bis hin zur wissenschaftlichen Ebene deckt Pamuk eine große Bandbreite an Aspekten ab und führt seine Leser zudem in geschichtliche Ereignisse ein, die sicherlich vielen von uns völlig unerschlossen waren. Am Ende fragt man sich noch, was ist eigentlich noch nichtorientalisch in Europa?

Meine Leseerfahrung:
Mich persönlich hat zunächst das Buchcover im orientalischen Design mit typisch orientalischer Farbgestaltung neugierig gemacht. Dazu kam der sarkastisch angehauchte Buchtitel, der immerhin verrät, dass der Inhalt des Buches mit Humor genommen werden sollte. Dennoch hatte ich absolut keine Vorstellung, was mich da erwartet.

Kerim Pamuk hat einen eher locker ungezwungenen Erzählstil, der durchtränkt ist mit einer ausgeprägten Menge an Ironie, ohne aber herablassend oder beleidigend zu werden. Insgesamt hat das Buch keine logische Gliederung. Zwischen den einzelnen Kapiteln über die Ursprünge mancher Wörter und Begriffe, sind Kapiteln aus der Kindheit des Autors enthalten, so dass man auch Einiges über Pamuks Geschichte erfährt. Schließlich ist er ja auch gewissermaßen ein Import aus dem Orient. Das gesamte Buch zeugt von einer guten Kombination aus tatsächlichen Begebenheiten, historischen Fakten und viel Humor, und das alles mit ironischer Zunge erzählt. Hintergründiger Witz wird insbesondere bei Sätzen wie: "Der Knoblauch war seit Jahrhunderten schon da, der Türke kam viel später" deutlich, als es darum geht die offensichtliche Dummheit hinter dem Schimpfwort 'Knoblauchfresser' aufzuzeigen.

Allerdings sind die unterhaltsamen Abschnitte teilweise gepaart mit nicht enden wollenden geschichtlichen Ereignissen aus der arabischen Welt, die etwas in die Langatmigkeit geraten. Dies führte wiederum dazu, dass ich einige Abschnitte ungelesen übersprungen habe, was ich eigentlich ungern tue. 

Beiläufig bemerkt wäre das Buch eine willkommene Lektüre für alle Rechtsgesinnten, um ihnen aufzuzeigen, wie absurd ihre Ideologie in Anbetracht der jahrtausendelangen Unterwanderung der europäischen Kultur eigentlich ist. Aber ich befürchte, dass das Buch für solche Kreise wiederum zu anspruchsvoll ist.

Fazit:
Ein nette Lektüre mit unterhaltsamen Momenten, die man sich nicht unbedingt gönnen muss, aber für kurzweiligen Lesespaß, zum Beispiel im Urlaub, reicht sie doch vollkommen aus.

Veröffentlicht am 01.10.2019

Nette Story ohne jegliche Spannung

Chilling Adventures of Sabrina: Hexenzeit
0

Zum Inhalt:

Als Tochter eines Hexers und einer Normalsterblichen ist Sabrina Spellman halbsterblich und damit eine Halbhexe. Seit dem frühen Tod ihrer Eltern lebt sie mit ihren Hexentanten Hilda und Zelda ...

Zum Inhalt:

Als Tochter eines Hexers und einer Normalsterblichen ist Sabrina Spellman halbsterblich und damit eine Halbhexe. Seit dem frühen Tod ihrer Eltern lebt sie mit ihren Hexentanten Hilda und Zelda sowie ihrem Cousin Ambrose zusammen. Sie steht nun vor ihrem 16. Geburtstag und damit vor ihrer satanischen Taufe, d.h. vor dem offiziellen Eintritt in den dunklen Kreis des Hexenzirkels. Das wiederum soll bedeuten, dass sie ihr menschliches Leben vollkommen hinter sich lassen wird. Doch Sabrina fällt ein endgültiger Abschied von ihren Freunden, insbesondere von ihrer großen Liebe Harvey sehr schwer. Um sich der Zuneigung von Harvey sicher sein zu können und ihre Selbstzweifel loszuwerden, bittet sie ihren Cousin Ambrose um einen Gefallen. Sie wenden gemeinsam einen Liebeszauber bei Harvey an. Nach diesem Zauber läuft plötzlich jedoch Einiges schief...



Meine Leseerfahrung:

Das Buch ist die offizielle Vorgeschichte zu der Serie, die momentan bei Netflix läuft. Ich kannte bisher nur die lustige Soap früher aus dem Fernsehen. Die aktuelle Serie soll viel düsterer sein und stand auf meiner To-Watch-Liste weit oben. Vorher wollte ich mich mit diesem Buch auf die Story vorbereiten und bin dabei ziemlich enttäuscht  worden.


An sich ist der Roman flüssig geschrieben, lässt sich schnell lesen und ist gut durchstrukturiert. Es gibt helle und dunkle Seiten, die verschiedene Erzählperspektiven haben, so dass man die Geschehnisse auch von einer anderen Sichtweise präsentiert bekommt. Allerdings ist das Buch absolut unspektakulär. Es gibt nämlich kaum Spannung, nur eine trockene Erzählung von Sabrina, ihren Selbstzweifeln und ihren Ängsten, was in der Zukunft wohl aus ihr und ihren zwischenmenschlichen Beziehungen werden wird. Erst gegen Ende des Buches erfährt der Leser von der angeblichen Gefahr, die der Klappentext so anpreist. Und die ist wiederum völlig unspannend dahinerzählt, dass sie auch am Ende lesetechnisch nicht mehr zu fesseln vermag.


Ich kann mir nicht vorstellen, dass selbst Sabrina-Fans von dieser Buchversion begeistert sein könnten. Das wäre mir persönlich unbegreiflich, zumal auch keine exklusiven Informationen oder Erzählungen über Sabrina enthalten sind. Der Serie gebe ich zwar noch eine Chance, aber nur unter Vorbehalt und in der Hoffnung, dass sie spannender und unterhaltsamer ist.


Fazit:

Das Buch zur Vorgeschichte der Netflixserie kann weder mit einem Spannungsbogen, noch mit fantastischen Elementen überzeugen und liefert auch nicht besonders viel Material zur Serie. Selbst als Fan kann man es zwar lesen, muss man aber nicht unbedingt. Daher nur wohlwollend noch 3 Sterne von mir.

Veröffentlicht am 03.12.2018

Viel Potenzial, wenig Umsetzung

Deine letzte Stunde
0

Zum Inhalt:
Raquel ist Vertretungslehrerin und übernimmt kurzzeitige Lehrerjobs an verschiedenen Schulen. Diesmal soll sie an einer Schule im Heimatort ihres Mannes, Gérman, unterrichten, weswegen sie ...

Zum Inhalt:
Raquel ist Vertretungslehrerin und übernimmt kurzzeitige Lehrerjobs an verschiedenen Schulen. Diesmal soll sie an einer Schule im Heimatort ihres Mannes, Gérman, unterrichten, weswegen sie gemeinsam in das kleine Städtchen ziehen. Bald darauf erfährt Raquel, dass ihre Vorgängerin, Viruca, sich umgebracht haben soll. Als sie deren ehemalige Klasse übernimmt, merkt Raquel schnell, dass die jugendlichen Schüler und Schülerinnen alles Andere als einfach sind. Haben sie ihre Lehrerin etwa in den Suizid gemobbt? Raquel wird zunehmend verunsicherter und erhält schließlich Drohnachrichten mit einem gezeichneten Galgenmännchen:"Und wann stirbst du? " Mit gemischten Gefühlen versucht sie, die Hintergründe von Virucas Tod aufzudecken und bringt dabei unerwartete Umstände in dem kleinen Örtchen zu Tage. Auch ihr Mann verhält sich immer merkwürdiger...

Meine Leseerfahrung:
Montero erzählt einfach, gradlinig und unverblümt, so dass der Roman in einem Ruck gelesen ist. Zudem mangelt es überhaupt nicht an konstanter Spannung. Allerdings ist die Erzählweise dermaßen trocken und neutral, dass der Autor vergisst, zumindest einen Hauch einer Wertung für sensible Themen, die im Buch mehrfach aufgegriffen werden, aufzubringen. So zieht sich ein als völlig normal klingender Dauerdrogenkonsum einzelner Figuren durch das gesamte Buch, was mich persönlich deswegen so gestört hat, weil die Verwerflichkeit dieser Handlung völlig außer Acht gelassen wurde. Ebenso erlebt der Leser das sich wiederholende Verhalten der Protagonistin bezüglich des Fremdgehens, was wiederum mit keinem Wort der Reue dargestellt wird. Als Leser ärgert man sich über die Oberflächlichkeit und die gelegentlich einsetzende Dummheit von Raquel, die doch im Gründe eine intelligente Person aus gutem Hause sein soll, und daher viel zu gut für ihren Mann Gérman.

Als dann noch strafrechtlich relevante Themenbereiche wie Missbrauch, Pädophilie und Erpressung nacheinander abgehakt ins Spiel kommen, wobei allesamt völlig nebensächlich behandelt bzw. präsentiert werden, ist die Geduld beim Lesen gänzlich am Ende.

Ich persönlich hatte bei dem Aufreißer und dem Buchcover mehr erwartet und bin total enttäuscht worden. Die Story bleibt weit hinter ihrem Potenzial und soll dennoch einen spanischen Buchpreis in 2016 erhalten haben. Da fragt man sich doch, wie es um die aktuellen Verhältnisse in der spanischen Gesellschaft steht, dass Monteros Roman dermaßen positiv aufgenommen wurde.

Fazit:
Montero liefert hier einen Roman mit allen Gesichtspunkten, die bei einem Thriller einzuhalten sind. Jedoch fehlt es der Geschichte an Tiefe und Ausdruck, was daran liegen mag, dass die ernsten Themenpunkte völlig nebensächlich behandelt und nacheinander abgehakt werden. Dieser substanzlose Plot kommt damit schließlich zu einem eklatant inszenierten Ende. Kann man lesen, muss man aber nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Geschichte
  • Charaktere
  • Thema
Veröffentlicht am 08.10.2018

Ohne Erinnerungswert

Mädchen aus dem Moor
0

Zum Inhalt:
Kath Redway lebt mit ihrem Mann Adam und ihrer Tochter Lyla recht abgeschieden in dem idyllischen Dartmoor. Nach einem Autounfall, bei dem sie mit dem Auto in einen Stausee gestürzt ist, leidet ...

Zum Inhalt:
Kath Redway lebt mit ihrem Mann Adam und ihrer Tochter Lyla recht abgeschieden in dem idyllischen Dartmoor. Nach einem Autounfall, bei dem sie mit dem Auto in einen Stausee gestürzt ist, leidet sie an einer retrograden Amnesie. Ihr Leben gerät durcheinander als sie erfährt, dass der Unfall ein Selbstmordversuch war. Bei dem Versuch, ihr Gedächtnis wieder herzustellen, wird ihr immer mehr bewusst, dass sie sich niemals hätte selbst töten können. Denn sie hätte in erster Linie keinesfalls ihre Tochter, die deutliche Anzeichen des Asperger-Syndroms zeigt, als Waise zurückgelassen. Merkwürdige Vorkommnisse lassen Kath an ihrem Verstand zweifeln. Dabei ahnt sie da noch nicht, in welch gefährlicher Lage sie sich eigentlich befindet...

Meine Leseerfahrung:
Der Autor dieses Psychothrillers war mir bislang unbekannt, so dass ich nicht allzu erwartungsvoll mit dem Lesen begann. Das Buchcover versprach wiederum eine düstere und mysteriöse Atmosphäre. Die äußerst detailreiche Beschreibung der Umgebung in der Moorlandschaft versetzen den Leser sehr lebhaft in die Szenerien, so dass man mittendrin im Geschehen den Grusel miterleben konnte. Die verschiedenen Erzählperspektiven sind sehr abwechslungsreich und ermöglichen dem Leser, auch die Sicht von den anderen Figuren zu erfahren. Allerdings war die Spannung im gesamten Roman sehr durchwachsen und stieg erst gegen Ende rasant an, wobei die Auflösung der Geschichte zu plötzlich kam.

Die Charaktere sind weitgehend authentisch dargestellt. Am Interessantesten war für mich allerdings die Figur der Lyla, die auf Grund ihres Asperger-Syndroms ein für Außenstende sonderbar erscheinendes Verhalten an den Tag legt. Die Gruselmomente, hervorgerufen durch die Erscheinung von Kaths toter Mutter, waren jedoch meiner Meinung nach sinnlos, und zogen die Geschichte unnötig ins Mystische.

Das Ende war völlig unvorhersehbar, da der Autor eine bis dahin unbekannte Figur auftauchen lässt. Die Auflösung ist zwar plausibel, dennoch hat man den Eindruck, dass der Schluss gezwungenermaßen konstruiert wirkt. Der Roman bleibt meines Erachtens völlig hinter seinen Möglichkeiten.

Fazit:
Ein netter Psychothriller für zwischendurch, allerdings ohne einen Erinnerungswert. Lediglich für Liebhaber von Moorlandschaften eine interessante Leseerfahrung. 3,5 von 5 Sternen!