Die Erfindung des Meißner Porzellans
Der PorzellanerIm historischen Roman "Der Porzellaner" beschreibt die Annick Klug die Entstehungsgeschichte um die Erfindung des MeißnerPorzellans und dem Aufbau der Porzellan-Manufaktur..
Eine große Rolle spielt ...
Im historischen Roman "Der Porzellaner" beschreibt die Annick Klug die Entstehungsgeschichte um die Erfindung des MeißnerPorzellans und dem Aufbau der Porzellan-Manufaktur..
Eine große Rolle spielt dabei der Alchimist Böttger, der im Dienst von König August des Starken steht und sich mit der Herstellung von Gold beschäftigt. Dafür benötigt er Gehilfen, die ihn unterstützen.
So gelangt auch der Bergmannssohn Samuel, der bei einem Bergmann im Dienst steht und sein Leben einen besseren Sinn geben möchte, in den Dienst von Böttger. Sehr schnell wird er zu einem engeren Mitarbeiter und zeitweise Freund von dem Alchimisten. Böttger weiht ihn in viele Geheimnisse ein. Doch das Goldmachen will nicht gelingen. Stattdessen versuchen sie sich in der herstellung von Porzellan, wie es dieses bereits in China gibt.
König August ist ein leidenschaftlicher Sammler des chinesischen Porzellans und erteilt Böttger den Auftrag feinstes Porzellan herzustellen.
Samuel erhofft sich dadurch hohe Gewinne, um seine Versprechen Sophie, die er beim Bergmann als ehemalige Zofe kennenlernte, einzulösen und mit ihr später eine Familie gründen zu können.
Doch politische Hintergründe, Intrigen, Machtspiele und vieles mehr bestimmen das Leben der Protagonisten.
Vor diesen sind auch die Beziehungen von König August und seiner Mätresse Gräfin Gosel, die sich intensiv in die politischen Belange einmischt, nicht gefeit.
Es gelang der Autorin vortrefflich die historischen Hintergründe mit fiktiven Dingen sehr gut in Szene zu setzen und die Geschichte sehr interessant zu schreiben. Der Schreibstil lässt ein flottes Lesen zu, führt zu einem Kopfkino. Da aus verschiedenen Sichten der Protagonisten erzählt wird, erfährt man immer wieder Neues und Interessantes, wobei das Buch bis zum Ende spannend bleibt.
Der Schluss der Geschichte wird mehr aus der Sicht der Autorin beschrieben und lässt sehr viel Spielraum für eigene Interpretationen offen.
Ein sehr lesenswertes und interessantes Buch über die Erfindung dees Meißner Porzellans.
Gerne hätte ich aber gewusst, welche Personen im Buch fiktiv und welche historisch gesehen real sind.