Platzhalter für Profilbild

Kantipper

Lesejury Profi
offline

Kantipper ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kantipper über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.01.2025

Das Leben geht vorwärts

Die Telefonistinnen - Verbindungen fürs Leben
1

Nadine Schojer (Autor) ist mit ihrer Triologie :"Die Telefonistinnen - Verbindungen fürs Leben" ein wundervoller Roman.gelungen, der zwischen Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Petticoat und Emanzipation ...

Nadine Schojer (Autor) ist mit ihrer Triologie :"Die Telefonistinnen - Verbindungen fürs Leben" ein wundervoller Roman.gelungen, der zwischen Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Petticoat und Emanzipation angesiedelt ist. Man kann vier Frauen in der Nachkriegszeit auf einem Stück ihres Lebensweges begleiten, mit allen Facetten die das Leben bietet.
Emotional bewegende Ereignisse, Probleme im Beruf, der Familie und Umfeld werden sehr gut und einfühlsam beschrieben und somit die damalige Zeit dem Leser näher gebracht. Durch den Schreibstil, der ein flüssiges Lesen zulässt, fühlt man sich der Geschichte verbunden, erfährt auch viel vom Optimismus und der Lebensfreude, die die Telefonistinnen fröhlich und zuversichtlich in die Zukunft blicken lassen.

Die Geschichte von Gisela, Hanni, Julia und Charlie und deren persönliche Entwicklungen im Köln der Nachkriegszeit werden auch im 3 Band forgesetzt und im Finale zum Teil die Handlungen am Ende offen gelassen. Für die fröhliche Damen-Truppe läuft nicht immer alles einfach, doch mit viel Humor und Durchhaltevermögen stellen sich die Frauen ihrem Schicksal und nehmen die Zukunft selbst in die Hand. Man spürt den Zusammenhalt und das Füreinanderdasein, das Teilen der Sorgen, Probleme und Freuden sehr deutlich.

Das Buch ist in viele Kapitel gegliedert, in denen immer eine der Telefonistinnen im Mittelpunkt steht, jedoch auch stets im Zusammenhang der anderen ersichtlich ist.

Da ist z.B. Erna, eine sehr liebenswürdige ältere Dame, die sich freuen würde, wenn sie ihre französische Schwiegertochter mit dem entzückenden Enkelkind öfter oder für immer in Köln sehen würde.
Gisela mit ihrem Sohn Peter, der es durch seine Versehrtheit oft nicht einfach hat, freut sich auf die Zukunft mit Anton von Siebenthal.
Charlie als emanzipierte und mit Beispiel voranschreitende selbstbewusste Dame, setzt sich für andere ein, kümmert sich gerne um deren Belange und ist voller Tatendrang, vor allem bei der Gründung eines Betriebsrates.
Julia, die sich oft Gedanken um die Vergangenheit und das Familiengeheimnis macht, und Hanni mit ihren Häkel-Handschuhen berät, zeigt sich trotz allem sehr zuversichtlich.

Beim lesen der Geschichte wachsen einem die liebenswerten Damen richtig ans Herz.
Nadine Schojer ist mit der Telefonistinnen-Saga ein wunderbares Werk gelungen,, welches ich sehr gerne weiterempfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 01.10.2024

Teilen macht Freu(n)de

Wer hat von meinem Keks genascht?
3

Eine lustig erzählte Geschichte von Erfolgsautorin Lucy Astner zum Mitraten und Spaß haben!
Bereits das Cover lädt zum Erzählen ein und lässt die Geschichte mutmaßen. Der Blick vom Igel ist einfach super! ...

Eine lustig erzählte Geschichte von Erfolgsautorin Lucy Astner zum Mitraten und Spaß haben!
Bereits das Cover lädt zum Erzählen ein und lässt die Geschichte mutmaßen. Der Blick vom Igel ist einfach super! Das Buch wurde von Nadine Y.Resch liebevoll illustriert.
Das Buch hat ein sehr handliches Format, spricht (nicht nur) Kinder an. Sowohl Text und Illustrationen erzählen eine Handlung über einen Igel, der vor seiner Tür einen wunderschönen Keks findet. Wer den wohl gebacken hat und dem Igel schenkte? Es ist doch wunderbar wenn man aus dem Winterschlaf erwacht und gleich etwas zu essen vorfindet. Das haben sich bestimmt auch die anderen Tiere gedacht, die vom Keks naschen.
Die Geschichte ist sehr liebevoll erzählt und lädt zu Gesprächen über Freundschaft, Freu(n)de, Teilen oder nicht, Traurigkeit aber auch Wut und letztendlich auch Liebe ein.
Unseren Kindern hat es sehr gut gefallen und sie haben mitgeraten welches Tier wohl heimlich als erstes vom Keks naschte. Vor allem auch die letzte Umschlagseite ist ein tolles Ratespiel.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 23.08.2024

Ein kleines Paradies inmitten der Weinberge

Wiedersehen in der kleinen Pension im Weinberg
0

Das Autoren-Team unter dem Pseudonym Barbara Erlenkamp führt den Leser mit der Pensionsreihe an die idyllische Mosel. Der 3. Band "Wiedersehen in der kleinen Pension im Weinberg" erzählt die Geschichte ...

Das Autoren-Team unter dem Pseudonym Barbara Erlenkamp führt den Leser mit der Pensionsreihe an die idyllische Mosel. Der 3. Band "Wiedersehen in der kleinen Pension im Weinberg" erzählt die Geschichte der Pensionswirtin Katie, ihren Alltag in der kleinen Pension, den zuweilen skurielen Gästen und vor allem die Beziehung zwischen ihr und ihrer Teenager-Tochter. Emma, die vorwiegend bei ihrem Vater in England lebt, besucht die Mutter, geht während ihres Auffenthaltes hier zur Schule. Die anfänglichen Probleme in der Mutter-Tochter-Beziehung werden im Verlauf der Geschichte ausgeräumt. Aber auch die anderen Pensionsgäste, wie der berühmte Maler Ronald Willem, der eine künstlerische Schaffenskrise hat und Pensions-Mitarbeiter, wie der Koch sowie Nachbarn und Freunde werden charakterlich sehr gut beschrieben und erhalten ihre Nebengeschichten, die oft zum Schmunzeln anregen.
Obwohl ich die beiden ersten Bände vorab nicht kannte, habe ich mich sehr schnell in die Geschichte eingelesen und kann sie als kurzweilige Sommerlektüre sehr empfehlen. Man kann das Buch gar nicht aus der Hand legen. Schreibstil, Handlungsstränge und Handlungsorte sind einfach super toll.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 12.07.2024

Luis und Leas Erlebnisse auf dem Bauernhof- Zauberhilfe von Petronella

Petronella Apfelmus - Die Hörspielreihe
3

Wir lieben die Bücher von Petronella Apfelmus und freuen uns nun unser erstes Hörspiel von Petronella Apfelmus und den Kuchenbrand-Zwillingen Lea und Luise anzuhören.Es ist Band 6 mit dem Titel "Schnattergans ...

Wir lieben die Bücher von Petronella Apfelmus und freuen uns nun unser erstes Hörspiel von Petronella Apfelmus und den Kuchenbrand-Zwillingen Lea und Luise anzuhören.Es ist Band 6 mit dem Titel "Schnattergans und Hexenhaus:
Das Cover ist kindgerecht und ansprechend gestaltet, lädt zum Betrachten ein.
Sabine Städing, die Autorin der Petronella- Geschichten, ist es wieder ganz toll gelungen eine Geschicte zu erzählen. Diesesmal erleben die Zwillinge einen Urlaub auf dem Bauernhof. Da geht es ganz schön abenteuerlich zu. Vor allem die Gänse Fritz und Frieda haben die beiden in ihr Herz geschlossen und tun alles dafür, dass diese am Leben bleiben. Ein bisschen Magie von Petronellas Tütchen mit Milchstraßenstreuseln hilft dabei.
Aber auch gegen die beiden anderen Kinder, Rita und Knut, der Familie Brummund müssen sie manches Gefecht bestehen. Petronella jedoch hat selbst Sorgen und so schickt sie ihnen ihre Cousine Erika.

Es ist eine sehr schöne und gut durchdachte Geschichte,in der die Liebe zur Natur und den Tieren im Mittelpunkt steht, aber es geht auch um Respekt und Rücksichtnahme.

Das Hörspiel ist in einzelne Kapitel unterteilt, so dass man zwischendurch auch unterbrechen und die Geschichte in Hörabschnitte einteilen kann, vor allem wenn kleinere Kinder mithören. Die Sprecher schlüpfen gekonnt mit ihren Stimmnuancen in die einzelnen Rollen und sind meistens gut zu verstehen. Sehr gut finden wir auch die Hintergrundgeräusche passend zu den Handlungen und auch die kleinen Musikeinlagen. Empfehlen würden wir die Hörgeschichte so ab 4 / 5 Jahren. Allerdings sollten den Kindern vorab die Geschichten als Print bzw. Bücher bekannt sein, um die Protagonisten besser zuordnen zu können und diese schon einmal zu kennen. Das erhöht auch die Vorstellungskraft beim zuhören.

Selbst unsere kleine Enkelin mit ihren 18 Monaten hat zeitweise zugehört, vor allem wenn die Geräusche und Musik kamen. Meinung der 10 Jährigen: Supertolle Geschichte und sehr schön erzählt und gesprochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Sprecher
  • Cover
Veröffentlicht am 10.07.2024

Überschlagende Ereignisse in der Rosenvilla

Das Versprechen der Rosenholzvilla
3

Tabea Bach (Autor) gab ihrem 2. Buch - Roman der Saga um eine Instrumentenbauerfamilie im Tessin den Untertitel "Das Versprechen der Rosenholzvilla".

Mit einfühlenden Worten und tollen Beschreibungen ...

Tabea Bach (Autor) gab ihrem 2. Buch - Roman der Saga um eine Instrumentenbauerfamilie im Tessin den Untertitel "Das Versprechen der Rosenholzvilla".

Mit einfühlenden Worten und tollen Beschreibungen der Charaktere, Handlungsorte und all der Irrungen und Wirrungen um die Familie und die Instrumentenmanufaktur kann man eintauchen in die Landschaft um den Laguner See.

Der 1. Band war mir vorab unbekannt, aber durch die sehr ausführlich erzählte Familiengeschichte bekam man sehr rasch eine Übersicht über die Familien und die Zusammenhänge. Doch um die Geschichte richtig nachzuvollziehen, habe ich mir den 1. Band noch gekauft.

Elisa ist eine begnadete Cello-Spielerin, die aber aufgrund eines traumas während eines Konzertes mit dem Spielen aufhörte. Inzwischen ist sie eine junge Frau und Danilo ihr Freund. Gemeinsam schmieden sie Zukunftspläne. Elisa soll das neue Instrument das Cello-Campanula, welches Danilo baute durch ihr Spielen bekannter machen. Doch noch ist sich Elisa unsicher. Vor allem nach der Preisgabe des Geheimnisses ihres Großvater in Bezug auf Fabio. Dieser hegt ebenfalls Gefühle für Elisa. Nachdem Bekanntwerden des Familiengeheimnisses verlässt er die Werkstatt und Manufaktur.
Elisa, die das Arbeiten mit Holz sehr mag, hilft Danilo zwischendurch beim Instrumentenbau. Beide sind auch dabei sich ein neues Heim zu schaffen, doch ihre Beziehung gerät durch das Überschlagen der Ereignisse ins Wanken und lässt Zweifel aufkommen.
Ging es zu Beginn des 2. Teils noch reltiv ruhig und besinnlich zu, so bringen die sich häufenden
Geschenisse einige Turbulenzen mit sich. Es ist als "rase " man nur so hindurch.
Mir gefiel besonders die bildliche Beschreibung der Landschaft und auch die ausführlichen Darstellungen der Handlung. Toller Schreibstil, lässt sich flüssig lesen.

Nun bin ich gespannt wie es im 3. Band weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre