Susanna und Daniele - eine Liebe im Mittelalter
Das verborgene ParadiesLuca Di Fulvia hat mit seinem Buch "Das verborgene Paradies" ein sprachgewaltiges Epos erschaffen, welches die Bedeutung der Kirche und vor allem die Rolle der Inquisitoren im Mittelalter sehr genau beschreibt. ...
Luca Di Fulvia hat mit seinem Buch "Das verborgene Paradies" ein sprachgewaltiges Epos erschaffen, welches die Bedeutung der Kirche und vor allem die Rolle der Inquisitoren im Mittelalter sehr genau beschreibt. Eine Zeit in der Ketzerei und das Hexentum noch zum Alltag der Menschen gehörten. Genau wie der Aberglaube und die Einschüchterung der Menschen sowie Hexenverbrennungen gang und gäbe waren und die Angst schürten. Viele Menschen waren ungebildet und glaubten die Lehren der Kirche und seiner Gefolgsleute.
In diese Zeit hineingeboren wurde Susanna als Tochter der Hure Berna. Genau vor den Toren des Klosters brachte sie das Kind zur Welt, und das unschuldige Kind wurde aufgrund der Umstände während der Geburt von der Hebamme als Kind des Teufels und somit als Hexe verschrien. Das begleitete sie ein Leben lang.
Zeitgleich erlebte Daniele den Tod seiner Mutter und wurde vom eigenen Vater, einem ehemaligen Priester, ins Kloster gebracht. Der Vater gab dem Jungen die Schuld am Tod seiner Frau. Er hätte sie nicht errettet obwohl er ein Glückskind sei, wie ihm die Hebamme prophezeite und die Daniele dann seine Glückshaube (eingetrocknete Fruchtblase) übergab..
Somit wuchsen Susanna und Daniele im Kloster auf. Eine Zeitlang lebten sie zusammen im gleichen Kloster unter der Obhut von Pater Fra Thevet , der sich um die Beiden kümmerte und darauf achtete, dass sie lesen und schreiben lernten und ihnen eine gute Bildung zuteil wurde.Als bekannt wurde, dass Susanna ein Mädchen war, musste sie in ein anderes Kloster. Sie hatte dennoch Glück, denn die damalige Äbtissin ließ ihr ebenso eine gute Bildung zukommen.
Schon von kleinauf verband Susanna und Danile eine besondere Bindung. Leider bemerkten die Beiden, dass sie sich im Laufe des Erwachsenwerden ineinander verliebt hatten. Das warf besonders Daniele aus der Bahn.
Er vertraute sich Paolo an und fragte auch Fra Thevet um Rat. Durch die Lehren der Kirche war er jedoch seinen Zweifeln unterlegen und ging Susanna aus dem Weg.
Paolo, der von seiner Mutter verhätschelt und wie ein Mädchen erzogen worden war, ging von sich aus ins Kloster, lebte eine Zeitlang mit Daniele zusammen. Er hatte als Kind einen Scheiterhaufen entzünden dürfen, war davon fasziniert und wollte dem Inquisitor näher sein. Er blickte zu diesem auf und war ihm hörig. Getrieben von seiner Eifersucht und der Gier nach Annerkennung und Liebe, spielte Paolo ein falsches Spiel.
Durch widrige Umstände und Intrigien wurde Sausanna aus dem Kloster vertriebn, lebte kurzfristig alleine in einer einsamen Hütte und sah es als ihre Aufgabe anderen Frauen Bildung nahezubringen. Ein alter Gelehrter nahm sich ihrer an. Um sie und sich auch selbst zu schützen schlossen sie den Bund der Ehe.
Leider wurde Susannas Ehemann und die Dienstmagd ermordet und man hängte Susanna den Mord an, um sie auf dem Scheiterhaufen als Hexe zu verbrennen.
Federführend waren da Paolo und der Inquisitor Constantin Tron am Werk. Paolo aus Gründen der Eifersucht und der Inquisitor konnte seine Gefühle, die Susanna in ihm hervorrief nicht unter Kontrolle bringen.
Im Prozess, der Susanna gemacht wird kommt auch Daniele wieder ins Spiel. Er verteidigt Susanna, hat es aber schwer die richtigen Beweise zu erbringen. Die Macht der Kirche ist klar erkennbar und das Urteil unumstößlich. Das Ende des Buches hat dann doch noch eine Überraschung parat, die man so nicht erwartet hätte.
Ein vielschichtiges Buch, mit sehr vielen unterschiedlichen Charakteren, die aber ganz genau die Zeit widerspiegeln in der die Handlung angesiedelt ist.
Vor allem die Rolle der Kirche, der Klöster und die des Inquisitors sind sehr sprachgewaltig beschrieben, so dass ein Kopfkino entsteht und man sich in die Zeit hineinversetzt fühlt. Eine Zeit, wo Wissenschaftler, wie Gallileo zu neuen Erkenntnissen gelangen, das damalige Weltbid ins Wanken gerät und die Kirche sich unter Druck versetz fühlt. Aber auch die Ungebildetheit der Menschen, das Manipulieren, sie gefügig machen und die Angst zu schüren beschreibt der Autor sehr bildlich und mit sehr guten sprachlichen Ausdruck. Er zeigt ein detailiertes Bild des 17. Jahrhunderts, mit dem oft schweren Leben und auch den vorherrschenden Grausamkeiten. Man mag sich gar nicht vorstellen, selbst in dieser Zeit gelebt zu haben, so sehr gehen manche Szenen emotional unter die Haut und regen zum nachdenken an.
Das Buch ist in einzelne Kapitel unterteilt, die mit Jahreszahlen versehen sind. Die Zeiten spielen im Prozess gegen Susanna und durch rückblendende Kapitel erfährt man die gesamten Zusammenhänge.
Das Cover ist cremfarbig gehalten und zeigt eine sehr schöne junge Frau sowie im Hintergrund einen Berg mit dem Ort Borgo San Michele, wo die Handlung angesiedelt ist.
Danke, dass ich mitlesen durfte..