Profilbild von Karin1910

Karin1910

Lesejury Star
offline

Karin1910 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Karin1910 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2023

Teilweise vorhersehbare Geschichte mit überflüssiger Nebenhandlung

Salzburgrache
0

Auch sein bereits zehnter Fall führt Kommissar Merana und sein Team an wunderschöne Schauplätze in Stadt und Land Salzburg. Zuerst wird am Fuß der Festung Hohensalzburg die Leiche des kreativen Kopfes ...

Auch sein bereits zehnter Fall führt Kommissar Merana und sein Team an wunderschöne Schauplätze in Stadt und Land Salzburg. Zuerst wird am Fuß der Festung Hohensalzburg die Leiche des kreativen Kopfes einer Werbeagentur gefunden, zwei Tage später im idyllischen Schloss Moosham im Lungau der tote Schlossverwalter. Haben die beiden Todesfälle mit einem neuen Marketingkonzept für die Salzburger Burgen- und Schlösser-Verwaltung zu tun oder ist das Motiv ganz woanders zu suchen?

Wieder handelt es sich hier um eine Art Mischung aus Krimi und Reiseführer. Letzteres ist durchaus gelungen, wenngleich bisweilen ein bisschen zu ausschweifend. Schön, dass diesmal auch Orte abseits der Stadt Salzburg besucht werden.

Die Ermittlungsarbeiten gestalten sich jedoch eher langweilig. Merana klagt zwar mehrmals darüber, dass es sich um einen besonders komplizierten Fall handle. In Wirklichkeit konnte ich aber ziemlich schnell erraten, wer hinter den Todesfällen steckt. Schade eigentlich, denn die Geschichte hätte mehr Potential gehabt. Die Mitarbeiter der Werbeagentur sind interessante Persönlichkeiten, über die meisten von ihnen erfährt man aber nur wenig. Wie auch die meisten Mitglieder von Meranas Team diesmal nur Statistenrollen haben.
Andererseits wurde eine seltsame Gruppe namens FFB in die Handlung eingebaut, bei der es sich wohl um eine Anspielung auf die Coronamaßnahmen-Gegner handelt. Diese wirkte auf mich ziemlich deplatziert und hat vor allem kaum etwas mit dem eigentlichen Fall zu tun. (Vielleicht hätte das Ganze besser funktioniert, wenn der Autor sich zumindest getraut hätte, das Wort „Corona“ zu verwenden. So blieb es beim Versuch, einen aktuellen Bezug herzustellen, der nicht wirklich aktuell sein durfte.)

Außerdem haben sich in den Text einige Fehler eingeschlichen. Sogar das erste Opfer heißt am Einband anders als im Buch. Bei diesem Verlag bzw dieser Buchreihe ist mir derartiges bisher nicht untergekommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2023

Diesmal weniger packend

Schwert und Krone - Herz aus Stein
0

Der vierte Teil der Reihe um Kaiser Friedrich Barbarossa beleuchtet die Jahre von 1157 bis 1167. Auch während dieser Zeit ist so einiges los im römisch-deutschen Reich und der Nachbarschaft:
Barbarossa ...

Der vierte Teil der Reihe um Kaiser Friedrich Barbarossa beleuchtet die Jahre von 1157 bis 1167. Auch während dieser Zeit ist so einiges los im römisch-deutschen Reich und der Nachbarschaft:
Barbarossa unternimmt mehrere Kriegszüge nach Italien, muss sich mit Streitereien unter den Adeligen des Reiches auseinandersetzen (für die häufig sein Verbündeter Heinrich der Löwe verantwortlich ist) und nebenbei darauf hoffen, dass seine Gattin endlich den ersehnten Erben gebiert.
In Meißen möchte Marktgraf Otto seine Herrschaft möglichst unbeeinflusst vom Kaiser ausüben, muss aber doch einige Zugeständnisse machen. Außerdem ist er bestrebt, Siedler in sein Land zu holen und sendet unter anderem seinen Ministerialen Christian aus, um welche anzuwerben.
Die slawischen Abodriten sehen sich inzwischen immer mehr Druck ausgesetzt, ihre Lebensweise und ihre angestammten Gebiete aufzugeben. Doch ihr Fürst Niklot leistet entschlossen Widerstand.

Erneut werden zahlreiche Schauplätze besucht und es treten viele verschiedene Personen auf. Insgesamt ist die Lage aber übersichtlicher als in den ersten Teilen. Es ist schön, die bereits bekannten Protagonisten wieder zu treffen und auch die historischen Hintergründe sind nicht uninteressant.
Trotzdem fand ich die Handlung diesmal weniger packend als bei den Vorgängern. Natürlich werden Kriege geführt und Bündnisse geschlossen, gibt es Geburten und Todesfälle. Von ein paar Abschnitten über Christian und die Anwerbung von Siedlern (durch die ein Bogen zu Sabine Eberts erfolgreicher „Hebammen-Saga“ gespannt wird) abgesehen, ist das meiste aber vom Prinzip her nichts Neues. Dieselben Leute denken und handeln auf dieselbe Weise, haben dieselben Probleme und tragen dieselben Konflikte aus. Es wäre wohl besser gewesen, die Reihe mit nur vier Teilen zu konzipieren und sich auf die „Highlights“ zu konzentrieren.

Dennoch bin ich schon auf den fünften und letzten Teil gespannt, wozu auch der doch dramatische Cliffhanger beiträgt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2022

Banale Geschichte immerhin gut erzählt

Die Frauen von Richmond Castle
0

Dieser im England der 1920er Jahre angesiedelte Roman stellt drei Frauen in den Mittelpunkt, aus deren Perspektive abwechselnd erzählt wird:
Blue Camberwell gehört zur besseren Gesellschaft des idyllischen ...

Dieser im England der 1920er Jahre angesiedelte Roman stellt drei Frauen in den Mittelpunkt, aus deren Perspektive abwechselnd erzählt wird:
Blue Camberwell gehört zur besseren Gesellschaft des idyllischen Richmond, deren Liebesleben sogar in der Zeitung thematisiert wird. Doch ihr selbst ist die Suche nach einem Ehemann weniger wichtig als ihr Ziel, Schriftstellerin zu werden. Als ihr Vater an ihrem 21. Geburtstag die jungen Männer des Ortes dazu auffordert, um Blue zu werben, setzt er damit einige unerwartete Ereignisse in Gang.
Blues Stiefmutter Midge hat inzwischen mit Schuldgefühlen zu kämpfen und ist sich der Liebe ihres Ehemannes öfters nicht sicher.
Ganz andere Probleme hat Delphine Foley, die vor ihrem gewalttätigen Ehemann flieht und dabei zufällig in Richmond landet. Es gelingt ihr, sich dort ein neues Leben aufzubauen, aber die Angst, dass ihr Mann sie finden wird, bleibt.

Die Geschichte wird in einem angenehmen und eingängigen Stil erzählt, ist allerdings eher banal. Die Protagonistinnen sind zwar interessant angelegt, bleiben jedoch zu blass. Die Handlung dreht sich über weite Strecken um Beziehungen, Picknicks, Partys oder die neusten Trends in Mode und Inneneinrichtung. Es werden zwar auch immer wieder ernstere Themen eingeflochten, diese lösen sich aber meist zu schnell in Wohlgefallen auf.
Übrigens passt der Klappentext nicht wirklich zum Buch: Sämtliche Geheimisse wären auch ohne Delphines Zutun mit maximal ein paar Tagen Verspätung ans Licht gekommen und es gibt auch keine Unstimmigkeiten zwischen ihr und Blue.
Wie überhaupt wenige echte Konflikte auftauchen. Blue und der Rest ihrer Familie sind beinahe zu nett, was doch unrealistisch wirkt, meist läuft alles harmonisch ab.
Außerdem ist die Handlung weitgehend vorhersehbar und weist so manche Längen auf. Spannende Szene oder überraschende Wendungen sind selten.

Auch wenn die Reise in die Zeit vor 100 Jahren ganz interessant ist, hat mich dieser Roman daher doch weniger gepackt als andere Bücher der Autorin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.07.2022

Interessantes Thema geht in zu vielen Nebensächlichkeiten unter

Außerirdisch
0

Im Oktober 2017 gab ein sonderbares Objekt den Astronomen einige Rätsel auf: Fest steht, dass der „Oumuamua“ genannte Besucher aus dem interstellaren Raum, also von weit außerhalb unseres Sonnensystems, ...

Im Oktober 2017 gab ein sonderbares Objekt den Astronomen einige Rätsel auf: Fest steht, dass der „Oumuamua“ genannte Besucher aus dem interstellaren Raum, also von weit außerhalb unseres Sonnensystems, kam. Doch schon hinsichtlich seiner genauen Form gab es Unstimmigkeiten und auch andere Eigenschaften wie seine Flugbahn oder sein Reflexionsvermögen ließen sich schwer damit in Einklang bringen, was von anderen astronomischen Objekten bekannt ist.
Während sich die Mehrheit der Wissenschaftler schließlich trotz einiger offener Fragen auf die Hypothese einigte, dass es sich um einen Kometen (wenn auch einen ungewöhnlichen) handelte, ist der Astrophysik-Professor Avi Loeb der Ansicht, die beste Erklärung für Oumuamuas Sonderbarkeiten bestehe darin, dass es von einer intelligenten Zivilisation erschaffen wurde, die nicht von dieser Erde ist. Womit der erste Beleg für außerirdisches Leben gefunden wäre.

Er legt hier seine diesbezüglichen Argumente dar, beschreibt, welche Daten über Oumuamua während eines relativ kurzen Zeitraumes von nur elf Tagen gesammelt wurden, und was seiner Meinung nach gegen alternative Erklärungen spricht.
So weit so gut und die diesbezüglichen Ausführungen sind tatsächlich sehr interessant. Sie nehmen jedoch maximal ein Viertel des Textes ein. Den Rest verwendet der Autor darauf, ein bisschen was aus seinem Leben zu erzählen, zu überlegen, welche Auswirkungen ein Beweis für außerirdisches Leben auf die Menschheit hätte (wobei für ihn am wichtigsten zu sein scheint, dass dann mehr Geld in astronomische Forschungsprojekte fließen würde) und vor allem immer wieder darüber zu klagen, dass seine Ergebnisse von der Kollegenschaft nicht gewürdigt werden.
Nun kann ich nicht beurteilen, wie fundiert Avi Loebs Theorien sind. Falls sie vom Mainstream der Astronomen tatsächlich in erster Linie deswegen abgelehnt werden, weil sie nicht zu vorgefassten Meinungen passen, würde das sicherlich der wissenschaftlichen Methodik widersprechen. Auch kann ich bis zu einem gewissen Grad seinen Ärger darüber nachvollziehen, dass ebenfalls hochspekulative Ideen wie die Stringtheorie oder die Hawking Strahlung ernster genommen werden und mehr Förderung erhalten als die Suche nach extraterrestrischen Lebensformen. Es hätte aber gereicht, jeden dieser Gedanken einmal zu formulieren. Die ständige Wiederholung ist ermüdend.

Eigentlich könnte man spätestens bei der Hälfte des Buches mit dem Lesen aufhören. Bis dahin ist alles Relevante (teilweise mehrmals) gesagt. Schade, man hätte aus dem Thema weitaus mehr herausholen können.

Veröffentlicht am 10.07.2022

Ein Weg zum Atomkrieg

Never - Die letzte Entscheidung
0

Ken Follett zeichnet hier ein Szenario, wie es zu einem Weltkrieg kommen könnte, den (fast) niemand will. Dafür hat er zahlreiche Protagonisten entworfen, die grundsätzlich interessante Figuren wären. ...

Ken Follett zeichnet hier ein Szenario, wie es zu einem Weltkrieg kommen könnte, den (fast) niemand will. Dafür hat er zahlreiche Protagonisten entworfen, die grundsätzlich interessante Figuren wären. Darunter eine US-Präsidentin, die sich neben den Anforderungen durch ihr Amt auch privaten Herausforderungen stellen muss, ein chinesischer Vizeminister für internationale Information, dessen Frau der Star einer beliebten Fernsehserie ist, ein CIA-Agent libanesischer Herkunft, der viel riskiert, um einer afrikanischen Terrororganisation das Handwerk zu legen oder eine junge Frau aus dem Tschad, deren Traum von einem Leben in Europa ebenfalls große Gefahren birgt.

Ihre jeweiligen Lebensumstände werden anschaulich portraitiert, sie alle haben mit den einen oder anderen Problemen zu kämpfen, und es gibt ein paar Liebesgeschichten. Letztlich ist die Darstellung allerdings oft nur oberflächlich und teilweise klischeehaft. Außerdem ist vieles vorhersehbar, auch was die Charaktereigenschaften der verschiedenen Figuren betrifft. Wirklich mitfiebern konnte ich nur mit wenigen und auch das nicht immer.
Vor allem aber lenken die vielen kleinen Problemchen und Gefühlsausbrüche zu sehr vom eigentlichen Thema des Romans – der zunehmenden Eskalation gewaltsamer Auseinandersetzungen - ab. Letzteres sorgt dennoch für eine gewisse Spannung, wozu auch die Überschriften der einzelnen Abschnitte beitragen, durch die man mitverfolgen kann, wie sich die Alarmstufe des US-Militärs immer weiter erhöht. Außerdem entsteht öfters das Gefühl eines Blickes hinter die Kulissen, wobei deutlich wird, dass auch die Mächtigen gewissen Zwängen unterliegen und das Verhalten ihrer Verbündeten nicht immer kontrollieren können. Ich hatte jedoch den Eindruck, dass der Autor bezüglich der Funktionsweise internationaler Politik etwas zu naiv ist.
Schade weiters, dass Europa so gut wie nicht vorkommt, wenngleich das zu dem Zeitpunkt, als das Buch geschrieben wurde (vor dem Ukrainekrieg) wohl als realistisch angesehen werden konnte. Andererseits sind manche Handlungsstränge eigentlich überflüssig.

Die Lektüre gestaltete sich daher ziemlich durchwachsen. Packendere Szenen wechseln sich mit zahlreichen langweiligen ab. Der Autor wollte wohl zu viele Themen und Problemstellungen in einem Buch unterbringen. Es wäre besser gewesen, den Fokus auf weniger Personen und Handlungsstränge zu legen und diese dafür gründlicher auszuarbeiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere